2021, Folge 2300–2316

  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Strom vom Schuldach, einer wichtigen Rede in der Aula, einem besonderen Fahrunterricht, Käpt’n Blaubärs Bekenntnis – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Umweltschutz in Schulen
    Maus-Reporter Johannes geht wieder in die Schule. Am Kölner Lessing-Gymnasium erlebt er, wie Strom nicht nur gespart wird: Die Schule produziert ihn selbst aus Sonnenergie. Ein Teil des eingenommenen Geldes geht an eine Schule in Mali: Die Schule im kleinen Ort Lougourougoumbou hat nun auch eine eigene Stromversorgung und kann vergrößert werden. Auf Windenergie setzt das Schulzentrum Marienhöhe in Darmstadt. Doch nicht nur beim Strom geht die Schule neue Wege. Da sie etwas außerhalb liegt, haben Schüler eine eigene Mitfahr-App entwickelt. So muss nicht jeder von ihnen einzeln mit dem Auto gebracht werden: Fahrgemeinschaften sparen Benzin und verringern den Autoverkehr an der Schule. Und ältere Schüler, die schon selbst mit dem Auto unterwegs sind, bekommen ein Training fürs spritsparende Fahren.
    Rico und Oskar: Frosch im Hals
    Checker weiß genau, was er später einmal werden will. Behauptet er zumindest. Und jetzt 5soll er dazu in der Schule einen Vortrag zum Abschluss der Berufsfindungswoche halten. Doch er kriegt aus Angst kein Wort raus, wenn er vor anderen reden muss. Rico schlägt ihm vor, ein paar Sportübungen zur Entspannung zu machen. Und Oskar rät ihm, so viel zu üben wie möglich. Doch Checker will lieber den Rest seines Lebens im Getränkemarkt jobben gehen als sich seiner Angst zu stellen.
    Käpt’n Blaubär: Bekenntnis
    Ein Lügenbär bekennt: „Ja, ich habe gelogen!“ Opa erzählt die Geschichte seines Lebens, und wie es dazu kam, dass aus dem unschuldigen, kleinen, blauen Bärchen ein großer, blauer Lügenbär wurde. Ob er uns damit wohl einen Bären aufbindet? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 03.01.2021 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Ralph als Wolke, Lola und Elefant, Armin und dem Geheimnis der Puppenaugen, Shaun auf besonderer Mission – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Sprachassistent
    Es gibt geheimnisvolle Kisten, denen wir eine Frage stellen können und dann bekommen wir eine Antwort. Das regelt der Sprachassistent. Ralph will wissen, wie so ein Sprachassistent funktioniert. Er verkleidet sich deshalb als Wolke und hat auch eine passende Frage.
    Charlie und Lola: Richtig zuhören
    Lola findet, dass sie gut zuhören kann – was aber nicht ganz stimmt und manchmal zu Problemen führt. Lola hört auch nicht richtig zu, als Arnold Wolf sie zu seiner Bat-Cat-Party einlädt. Darum kommen Charlie und Lola zur falschen Uhrzeit und verpassen die ganze Party. Am Ende führen die beiden ein Puppentheaterstück über das richtige Zuhören auf und Arnold ist ihr Publikum.
    Puppenaugen
    Anna-Lenas Lieblingspuppe heißt Annabella. Annabella kann ihre Augen schließen und wieder öffnen. Anna-Lena fragt sich, wie das geht. Armin besucht eine Puppenklinik, um der Frage auf den Grund zu gehen. Gemeinsam mit der Puppendoktorin schauen sie der Puppe einmal in den Kopf …
    Shaun das Schaf: Alle für Teddy
    Timmy verliert seinen geliebten Teddy. Als der Farmer ihn findet, denkt er, dass Teddy eine kostbare Rarität ist, die ihm in einer Fernsehshow viel Geld einbringt. Und so baut er den Bauernhof zum Hochsicherheitstrakt um, um Teddy dort bis zur Show zu bunkern. Aber Teddy muss dringend wieder her, denn Timmy ist untröstlich! Gut vorbereitet startet Shaun mit der Herde eine Mission, um Teddy zu befreien. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 10.01.2021 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit einer Zange von früher und 50 Jahre später, mit dem Jungen aus Holz, mit Ralph und dem Geheimnis des Bewegungsmelders, mit Shaun als Zahnarzt – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Früher-Heute-Geschichten: Zange
    Seit Armin diesen Sachgeschichten-Klassiker gedreht hat, hat sich viel verändert – aber die Kombizange sieht noch fast genauso aus wie früher. 40 Menschen waren mal notwendig, um so ein Werkzeug neu zu produzieren. Heute, in einer Fabrik in Thüringen, schneidet eine Maschine von einer langen, runden Stahlstange automatisch kürzere Stücke ab. Im Ofen auf 250 Grad erhitzt, landen sie auf einer Rutsche beim Schmied. Wo es geht, übernehmen Roboter die Arbeit. Aber immer noch sind 15 Menschen daran beteiligt, eine einzige Zange herzustellen.
    50 Jahre Maus
    Die Lach- und Sachgeschichten gingen am 7. März 1971 zum ersten Mal auf Sendung. In einer neuen Reihe zum großen Maus-Geburtstag gibt es den Vergleich: Wie war das früher in den 1970er Jahren – und wie heute?
    Zwei-Minuten-Märchen: Der Junge aus Holz
    Das Märchen von einem Jungen aus Holz, der an seinem ersten Schultag entdeckt, dass jedes Kind anders und einzigartig ist.
    Bewegungsmelder
    Ralph ist zu Fuß unterwegs, als an einem Haus plötzlich das Licht angeht. Kein Mensch ist dort zu sehen und erst als Ralph weitergeht, wird es wieder dunkel. Klarer Fall: Da sorgt ein Bewegungsmelder für die Beleuchtung. Doch woher weiß der, wann sich jemand nähert – und wann er wieder geht?
    Shaun das Schaf: Zahnschmerzen
    Bitzer plagt höllisches Zahnweh. Er sucht Hilfe bei Shaun und Co, der keine Mühen scheut, seinen Hütehund von den Schmerzen zu befreien. Doch selbst die enorme Zugkraft der kräftigen Shirley ist nicht stark genug, den maroden Zahn zu ziehen. Zum Glück hat am Morgen der Farmer ein Herz mit seinem treuen Hund und fährt ihn zum Tierarzt. Endlich von der Qual befreit, präsentiert Bitzer den Schafen stolz das Corpus Delicti. Am Abend legt er es unter sein Kissen und siehe da: Über Nacht ist tatsächlich die Zahnfee gekommen … (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 17.01.2021 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit der allerersten Sachgeschichte von Armin, Krawinkels Pfannkuchen-Party, mit Ralph als Orion, Käpt’n Blaubär beim Mann auf dem Mars – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Früher-Heute-Geschichten: Brötchen
    Schon 1969/​70 hat Armin seine ersten Sachgeschichten gedreht. Los ging es mit dem Frühstück: Wo kommen eigentlich Brötchen, Milch und das Ei her? Erzählt wurde vom Ende her. Vom Frühstückstisch ging Armin Schritt für Schritt zurück zum Ursprung – und schaut heute, was sich in den 50 Jahren verändert hat. Auch heute kommen in einer großen Backfabrik für die Brötchen Mehl, Salz, Zucker Wasser und Hefe in einen Bottich. Nur kommt das Mehl aus dem Silo, nicht dem Sack – über Rohrleitungen, mit eingebauter Mehl-Waage. Auch sonst passiert hier heute alles vollautomatisch. Was früher undenkbar war: Viele „Bäckereien“ bekommen die Teiglinge nur angeliefert und legen sie in ihre Backautomaten. Früher lieferten Bäcker auch aus – morgens schwang sich auch mal der Brötchenjungen aufs Fahrrad, mit den vorbestellten Brötchen im Gepäck.
    50 Jahre Maus: Die Lach- und Sachgeschichten gingen am 7. März 1971 zum ersten Mal auf Sendung. In einer neuen Reihe zum großen Maus-Geburtstag gibt es den Vergleich: Wie war das früher in den 1970er Jahren – und wie heute?
    Krawinkel und Eckstein: Pfannkuchen
    Krawinkel kann nicht schlafen. Er tappt so lange durch die Wohnung, bis Eckstein aufwacht. Der kann jetzt auch nicht mehr einschlafen und beginnt, Pfannkuchen zu backen. Sofort nimmt Krawinkel die Sache in die Hand und zeigt Eckstein, wie toll er Pfannkuchen werfen kann.
    Sternbild Orion
    Bei wolkenloser Nacht ist der Himmel voller Sterne. Zunächst sieht das nach einem ziemlichen Durcheinander aus. Wer aber mal genauer hinschaut, der kann plötzlich Muster erkennen. Malt man dann im Kopf einen Strich von einem zum anderen Stern, entstehen richtige Figuren. Das ist ähnlich wie bei Zahlenbildern. Am Himmel entstehen auf diese Art Sternbilder. Ralph entdeckt nachts drei Sterne, die hintereinander aufgereiht sind. Ihr Geheimnis lüftet Ralph im Planetarium Bochum und bei den Alten Griechen.
    Käpt’n Blaubär: Mann im Mars
    Opa sitzt mit seinem Fernrohr am Fenster und brabbelt irgendetwas von „Frau Venus“. Das scheint den Bärchen doch sehr verdächtig. dabei schaut der Käpt’n doch nur in die Sterne und erzählt dann auch gleich noch von seinem alten Bekannten, dem Mann im Mars. Der ist dort als einziger Bewohner zurückgeblieben, um als Kanalwächter zu warten, bis wieder Wasser in die ausgetrockneten Kanäle kommt. Opa empfiehlt ihm erstmal einen Urlaub an der Nordsee. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 24.01.2021 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit einem Beruf, den es kaum noch gibt, mit Willi ganz in Gedanken, mit dem Trick mit den drei Spiegeln, mit Shaun als Miezekatze – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Früher-Heute-Geschichten: Schrankenwärter
    Den ganzen Tag immer wieder auf den nächsten Zug warten – und die Schranken runterkurbeln, wenn es soweit ist. Das ist heute unvorstellbar. Früher war das ein Ganztagsjob für den Schrankenwärter auf seinem Posten: In einem kleinen Häuschen sorgte er dafür, dass die Schranke rechtzeitig die Straße sperrte – und kurbelte sie schnell wieder hoch, nachdem ein Zug vorbeigefahren war. Heute gibt es den klassischen Schrankenwart gar nicht mehr. Viele Bahnübergänge wurden von Brücken oder Unterführungen ersetzt. Wo das nicht möglich war, werden die Schranken heute von der Leitstelle aus gesenkt und gehoben – vollautomatisch und kontrolliert von Sensoren.
    50 Jahre Maus: Die Lach- und Sachgeschichten gingen am 7. März 1971 zum ersten Mal auf Sendung. In einer neuen Reihe zum großen Maus-Geburtstag gibt es den Vergleich: Wie war das früher in den 1970er Jahren – und wie heute?
    Willi Wiberg: Wo bist Du, Willi Wiberg?
    Papa ruft nach Willi, er will wissen, ob er da ist. Das bringt Willi dazu, über die großen Fragen des Lebens nachzudenken. Willi überlegt was genau von ihm alles da ist, wenn er da ist. Alle seine Körperteile gehören zu ihm, da ist er sich sicher. Und natürlich ist er auch dort, wo jemand an ihn denkt. Willi freut sich, dass auf diese Weise ein Teil von ihm überall auf der Welt sein kann. Willi antwortet seinem Papa und ruft: Ein Teil von mir ist hier! – Aber dieser Teil muss jetzt für Papa den Müll runterbringen.
    Das Geheimnis der Wildwarnreflektoren
    Das Maus-Team ist viel unterwegs, auch auf großen Landstraßen. Fast überall stehen Leitpfosten links und rechts der Fahrbahnen. Wer sie sich am rechten Straßenrand mal genauer anschaut, entdeckt darauf Striche, die das Scheinwerferlicht zurückwerfen. Links dagegen sind statt der Striche Punkte zu sehen. Und vom Rand mancher Pfosten leuchtet es blau, aber nicht in Richtung der vorbeifahrenden Autos, sondern in den Wald. Das Maus-Team erlebt ein blaues Wunder …
    Shaun das Schaf: Körpertausch
    Zwei schusselige, außerirdische Wissenschaftler verschleppen Kater Pidsley und Shaun auf ihrer fliegenden Untertasse ins Weltall. Dort unterläuft den Außerirdischen ein dummer Fehler: Sie vertauschen die Gehirne von Pidsley und Shaun miteinander. Zurück auf der Erde bemerken die beiden nicht, dass sie im falschen Körper stecken. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 31.01.2021 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Armin an der Tankstelle, mit Kalle im Supermarkt, mit einer Pampe aus Weizen, mit einer großen Schlammschlacht – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Früher-Heute-Geschichten: Tankwart
    Tanken, Öl prüfen, die Windschutzscheibe wischen, wenn es notwendig ist und kassieren – das hat früher alles der Tankwart erledigt. Wenn Armin heute sein Auto tanken will, muss er das selbst machen. Einen Tankwart gibt es hier nicht mehr, erst beim Bezahlen im Tank-Shop trifft er jemanden …
    50 Jahre Maus: Die Lach- und Sachgeschichten gingen am 7. März 1971 zum ersten Mal auf Sendung. In einer neuen Reihe zum großen Maus-Geburtstag gibt es den Vergleich: Wie war das früher in den 1970er Jahren – und wie heute?
    Kalles Kletterbaum: Kalle im Supermarkt
    Kalle liegt auf seinem Kletterbaum und träumt von den „Aktionswochen im Supermarkt“, wo er für Opa eine Spülbürste besorgen könnte. Im Supermarkt staunt er über skurrile Werbeaktionen, schreiende Babys, im Preis reduzierte Bananen und eine riesige Auswahl unterschiedlicher Spülbürsten …
    Das Geheimnis des Desinfektionsmittels
    Weizenfelder, soweit das Auge reicht. Aus den Körnern wird oft Brot gebacken, aber in einer Fabrik verwandelt man ihn in etwas ganz anderes. Die Körner werden mit Wasser zu einer braunen Pampe gemahlen – und erwärmt. In der Weizenpampe beginnen jetzt Hefepilze mit ihrer Arbeit. Christoph findet heraus, wie daraus eine Flüssigkeit wird, mit der er sich die Hände desinfizieren kann …
    Shaun das Schaf: Da ist noch was
    Der Farmer verdonnert Bitzer zum Fensterputzen und fährt in die Stadt. Shaun lässt seinen Freund nicht im Stich. Er motiviert die Schafherde zu helfen und bald ist eine lustige Schwammschlacht im Gange. Die Scheiben blinken schon in der Sonne, da schalten sich die Schweine ein. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 07.02.2021 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit einem Kohlenhändler bei der Arbeit, einer Runde mit dem Motorrad, einer ganz besonderen Motorsäge, Käpt’n Blaubär und der Geschichte vom singenden Sägefisch – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Früher-Heute-Geschichten: Kohle und Sonne
    Wer zuhause nicht frieren wollte, musste rechtzeitig Kohle bestellen: Viele ließen sich das Brennmaterial früher vom Kohlenhändler nach Hause liefern – gegen Aufpreis bis zum Kellerfenster. Auch heute gibt es noch Händler, die Heiz-Briketts nach Hause bringen. Aber es gibt viele andere Arten, auf denen die Energie ins Haus kommt: Manche lassen sich per LKW Öl oder Holzpellets liefern, andere bekommen ihr Heizgas aus der Leitung – oder heizen ganz anders: In Christophs Haus kommt die Energie zum Teil von den Solarkollektoren auf dem Dach. Geliefert wird sie ganz automatisch, von der Sonne …
    50 Jahre Maus: Die Lach- und Sachgeschichten gingen am 7. März 1971 zum ersten Mal auf Sendung. In einer neuen Reihe zum großen Maus-Geburtstag gibt es den Vergleich: Wie war das früher in den 1970er Jahren – und wie heute?
    Krawinkel und Eckstein: Rundherum
    Nur ein Ründchen dürfen Krawinkel und Eckstein auf dem Motorrad ihres Besuchers drehen. Hübsch, wie ihr Häuschen aus der Entfernung aussieht. Auch ein kleines Stück weiter ist die Aussicht ganz reizend. Kurz nach den Bergen führt der Ausflug durch den Wald, eine Wüste und in einer Winterlandschaft taucht ein Häuschen auf, das den beiden gut bekannt vorkommt.
    Fliegende Säge
    Über Felder, an Straßen vorbei – und manchmal auch durch den Wald: Hochspannungsmasten führen Stromleitungen geradeaus durch die Landschaft. Doch berühren Äste die Leitungen, gibt es einen Kurzschluss und der Strom wird unterbrochen. Eine fliegende Spezialsäge soll das verhindern.
    Käpt’n Blaubär: Der Singende Sägefisch
    Was den angesägten Käpt’n vor dem sicheren Sinken rettet, ist der Gesang des Sägefischs. Der singt nämlich so wunderschön, dass die ganze Welt vor ihm in die Knie sinkt … Bis er die Bretter, die die Welt bedeuten, durchsägt – anstatt durchzusingen – und im Bühnenboden versinkt … (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 14.02.2021 KiKA
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit einer Münze mit der Maus, dem kleinen Maulwurf als Maler, ganz viel Müll, einem wildgewordenen Staubsauger- und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Maus-Münze
    Zum 50. Maus-Geburtstag gibt es viele besondere Überraschungen. Eine davon kommt von der Bundesregierung. Die schenkt der Maus eine Silbermünze. Und mit der kann man sogar einkaufen. Wie aus dem Silberrohling eine Münze für die Maus wird, das schaut sich Christoph einmal ganz genau an.
    Maulwurf und Bild
    Der Maulwurf malt heute ganz besondere Bilder. Sie werden lebendig! So bekommt die Maus einen Freund und für sich malt er eine motorisierte Wolke, die ihn durch die Lüfte trägt.
    Früher-Heute-Geschichten: eine Woche Müll von 66 Familien
    Ein Hochhaus und 66 Familien – Vor fast 50 Jahren wollte „Die Sendung mit der Maus“ wissen: Wie viel Müll kommt da wohl in einer Woche zusammen? An Mülltrennung hat damals noch niemand gedacht. Von Montag bis Sonntag wächst der Müllberg. Entsorgt wird alles zusammen von den Müllmännern auf die Deponie. Das ist heute anders: In Münster werfen die 66 Familien, die in einer Siedlung leben, ihre Abfälle in vier verschiedene Container. Kommt das Müllauto, bedient der Fahrer per Fernbedienung einen Kran – und leert die Container einzeln in die für Papier, Wertstoffe, Bio- und Restmüll vorgesehenen Ladeflächen. So kommen im Lauf der Woche vier kleinere Müllberge zusammen – aber ist es heute weniger oder mehr Müll als früher?
    50 Jahre Maus: Die Lach- und Sachgeschichten gingen am 7. März 1971 zum ersten Mal auf Sendung. In einer neuen Reihe zum großen Maus-Geburtstag gibt es den Vergleich: Wie war das früher in den 1970er Jahren – und wie heute?
    Shaun das Schaf: Aufräumen
    Bitzer schleppt einen prall gefüllten Müllsack auf die farmeigene Müllhalde. Dabei verteilt er unwissentlich alles auf der Weide, denn der Sack ist kaputt. Der Farmer ist sauer und befielt seinem Hund, alles wieder aufzusammeln. Der spannt für diesen unangenehmen Job die Schafe ein. Doch wieder landet der gesamte Müll auf der Weide. Bitzer glaubt, der Staubsauger sei die Lösung. Der Sog des Saugers ist aber so stark, dass er alles um sich herum – auch Shaun – aufsaugt. Als der Farmer zurückkommt, findet er eine aufgeräumte Weide vor und geht nichts ahnend ins Farmhaus … (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 21.02.2021 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten – eine Woche vor dem großen Maus-Geburtstag mit einer Briefmarke mit der Maus, dem Trick mit dem grünen Hintergrund, einem neuen Lied für die Maus, einer Fahrt mit dem Auto – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Die Briefmarke mit der Maus
    Die Maus wird 50 – und bekommt eine eigene Briefmarke. Armin begleitet sie Schritt für Schritt, über die ersten Entwürfe bis zum Druck der Sammlerstücke – immer in kleinen Sets mit jeweils 10 Marken … Making Of – Das Musik-Video zum Maus-Geburtstagslied – Mark ist Musiker und macht der Maus ein besonderes Geschenk: einen eigenen Song zum Feiern und Mitsingen. Im Tonstudio zeigt Mark Forster u.a., wie das Schlagzeug und sein Gesang aufgenommen werden. Und beim Dreh für das Musik-Video stellt er sich vor eine knallgrüne Wand – aber warum muss er das?
    Video-Premiere: „Ich frag die Maus“
    „Ich frag die Löcher in’ Bauch – und ich weiß für mich findet sie’s raus.“ Der Song von Mark Forster steckt voller Sachgeschichten-Fragen – und auch Musiker*innen der WDR Big Band spielen dabei mit.
    Früher-Heute-Geschichten: Im Auto hinten sitzen
    „Ab nach hinten mit dir“ – ein Standardsatz, den Kinder früher immer wieder von ihren Eltern zu hören bekamen, wenn sie im Auto lieber vorne sitzen wollten. Vor 50 Jahren galt es schon als sicher, wenn das Kind auf der Rückbank saß: Bei einer starken Bremsung würde die Sitzlehne des Vordersitzes das Kind auffangen. Das zeigte damals auch „Die Sendung mit der Maus“ in einem Verkehrsspot für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Heute sind Sicherheitsgurte im Auto Pflicht – auch für die Rückbank – und Kinder bis zu einer gewissen Größe sind im Auto nur geschützt, wenn sie in einem eigenen Sitz mitfahren …
    50 Jahre Maus: Die Lach- und Sachgeschichten gingen am 7. März 1971 zum ersten Mal auf Sendung. In einer neuen Reihe zum großen Maus-Geburtstag gibt es den Vergleich: Wie war das früher in den 1970er Jahren – und wie heute? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 28.02.2021 Das Erste
  • Folge 2309 (60 Min.)
    Lach- und Sachgeschichten zum 50. Geburtstag der Maus – mit Reisen in die Zukunft, guten Ideen von Kindern, mit neuesten Erkenntnissen aus der Maus-Forschung und einem Überraschungsfest für die Maus.
    Die Maus wird 50! Auf dem Weg zum Geburtstagsfest machen ihre Freund*innen André, Armin, Clarissa, Christoph, Jana, Johannes, Laura, Ralph und Siham eine Reise in die Zukunft. Sie wollen herausfinden, was es wohl in den kommenden 50 Jahren mit der Maus zu erleben gibt. Gute Ideen für zukünftige Sachgeschichten-Themen haben die Kinder dem Maus-Team mit auf den Weg gegeben. So sollten einfache Schulranzen bald Vergangenheit sein, wünscht sich Aaron. Gemeinsam mit Laura arbeitet er an einem Ranzen, der sich von selbst packt und trägt und nie vergisst, was Kinder morgen in der Schule benötigen.
    Wie man die Sonne noch besser als Energiequelle nutzen kann, schaut sich Siham im Forschungszentrum Jülich an. Dort lässt sie sich am einzigen Solarturm Mitteleuropas erklären, wie aus Sonnenhitze und Wasser Wasserstoff hergestellt wird – ein „Treibstoff der Zukunft“.
    Was wir morgen essen werden, darf Christoph schon jetzt probieren. Auf seinem Speiseplan stehen heute grüne Algen. Futuristisch ist auch der Schulavatar AV1: Zusammen mit dem kleinen Roboter drückt Jana die Schulbank. Er hilft schon heute Kindern, die nicht selbst in die Schule gehen können – aber mit seiner Hilfe trotzdem im Klassenraum dabei sind und alles mitbekommen.
    Wie wir in der Zukunft bauen, das hat Armin in der Schweiz herausgefunden: Hier entstehen neue Häuser, für die Bauschutt und Abfall recycelt wird – und die so Ressourcen schonen. Schön und praktisch soll die Kleidung sein, die wir bald tragen werden. Clarissa präsentiert eine Kollektion mit Klamotten, die Energie erzeugen und Roboter zum Anziehen, die uns beim Tragen helfen. Auf dem Spielplatz der Zukunft kann jedes Kind einfach selbst ausdrucken, was zum Spielen noch fehlt. So die Idee von Sofia. Grund genug für André, zu schauen, wie weit die Forschung bei 3D-Druckern ist.
    Und wer schnell ans Ziel kommen möchte, steigt vielleicht bald schon in den Hyperloop: Johannes schaut sich an, welches besondere Transportmittel künftig mit zum Alltag gehören könnte. Bevor es dann doch wieder irgendwann im Museum landet. Genau dort macht Ralph tatsächlich unglaubliche Entdeckungen: Wissenschaftler*innen haben Hinweise darauf gefunden, dass die orangefarbene Maus schon viel länger auf der Erde zu Hause ist als alle dachten … (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 07.03.2021 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten – heute mit Christoph und einem besonderen Filzstift, einer besonderen Hausaufgabe, einem Pinsel für Armin, Shaun beim Tapezieren – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Zauberstifte
    Wie funktionieren eigentlich Zauberstifte? Christoph hat sich welche besorgt. Der grüne Stift schreibt grün. Der orangene Stift schreibt orange. Doch dann entdeckt Christoph noch einen weißen Stift und plötzlich wird aus grün lila und aus orange wird rot. Wie kann das gehen? Und was haben alkalische Lösungen damit zu tun? Gemeinsam mit Chemikerin Frauke geht Christoph der Frage auf den Grund.
    Charlie & Lola: Malen
    Charlie, Lola und ihre Freunde müssen als Hausaufgabe für den Kunstunterricht ihr Haus malen. Lola stempelt mit Kartoffeln die Fenster, Charlie zeichnet fein säuberlich mit Lineal und Bleistift und Marvin klebt eine Collage aus Zeitungsausschnitten. Nur Lotta ist unzufrieden. Sie fängt immer wieder neu an, weil keines ihrer gemalten Häuser so aussieht wie ihr echtes Haus. Doch dann springen Lotta und die anderen in Bilder von Matisse, van Gogh und Lichtenstein. Und Charlie, Marvin und Lola zeigen ihr, dass man nicht nur realistisch malen kann.
    Pinsel
    Zum Malen mit Wasserfarben braucht man einen Pinsel. Armin besucht eine Fabrik, in der Pinsel hergestellt werden und lüftet dort das Geheimnis, wieso Pinsel zunächst ganz spitz sind, wenn man sie kauft.
    Shaun das Schaf: Tückischer Tapetenkleister
    Bitzer und der Farmer bringen das Schlafzimmer auf Vordermann. Als der Farmer in die Stadt fährt, um neue Farbe zu holen, bittet er Bitzer, fertig zu tapezieren. Motiviert geht der ans Werk und holt sich die Schafe zur Unterstützung. Doch der Umgang mit Kleister und Tapete birgt Tücken. Und dann kommt der Farmer auch noch zu früh zurück … (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 14.03.2021 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit dem Geheimnis vom Desinfektionsmittel, mit einem Kraftmacher-Lied, mit selbstgemachten Kartoffelchips, mit Shaun und einem neuen Fernseher für den Farmer – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Wie wirkt das Desinfektionsmittel?
    Wir sehen sie gerade an jeder Ecke: Desinfektionsmittel-Spender. Auch Christoph reibt sich mit der Flüssigkeit die Hände ein. Das schützt Christoph und er kann sich nicht so leicht mit Krankheiten anstecken. Wie so ein Desinfektionsmittel funktioniert, das erfährt Christoph an der Uni Osnabrück.
    Kraftmacher-Lied für alle: „Niemals dran gezweifelt“
    „Ich hab’ niemals dran gezweifelt, wir kriegen’s hin“ – der Song von Udo Lindenberg macht auch Kindern und Familien Mut, die hier zusammen singen. Aus Clips von 76 Familien wurde ein großes, gemeinsames Video – als Aufmunterung für alle, nicht nur heute.
    Kartoffelchips, selbstgemacht
    Jana liebt Kartoffeln ganz besonders, egal, ob in Salzwasser gekocht, gebraten oder gestampft. Nur Chips hat Jana noch nie selbst gemacht. Wie das geht, findet sie in einer kleinen Fabrik in Amtzell im Allgäu heraus. Vom Waschen bis zum Kartoffelscheibenbad in Sonnenblumenöl schaut sie ganz genau hin. Denn zuhause will Jana das auch mal ausprobieren …
    Shaun das Schaf: Sondersendung
    Der Farmer hat sich einen riesigen 3D-Fernseher gekauft. Bitzer soll ihn an die Wand schrauben. Da kippt der schwere Bildschirm durch die Mauer nach draußen. Bitzer ist außer sich, doch Shaun lässt seinen Freund nicht im Stich. Als sich der Farmer auf dem Sofa niederlässt, erwartet ihn ein Fernsehprogramm der besonderen Art … (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 21.03.2021 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit den Geheimnissen der Nähmaschine, mit neuen, alten Klamotten für eine Modenschau, mit dem richtigen Schlüssel fürs Schloss, mit Käpt’n Blaubär und der Tür zum Mittelpunkt der Erde – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Die Geheimnisse der Nähmaschine
    Nähen von Hand, mit Nadel und Faden, dafür braucht Armin ganz schön lange. Viel schneller und genauer näht Andrea mit ihrer Nähmaschine. Die verbirgt unter ihrer Abdeckung zwei Geheimnisse. Und zum Schluss zeigt Andrea auch, wieso sie „auf links“ näht …
    Rico und Oskar: Eselsbrücke
    Alte Kleidung nicht wegzuschmeißen, sondern neue daraus zu entwerfen, das nennt man „Upcycling“. Heute Abend findet ein Wettbewerb zu dem Thema statt, an dem Rico, Oskar und die Spielplatzgang teilnehmen wollen. Doch vorher müssen sie aus ihren abgetragenen Klamotten erst einmal neue nähen. Dumm nur, dass Sarah den Zugangscode zum Atelier vergessen hat. Hätte sie sich doch nur eine Eselsbrücke ausgedacht, um sich die Kombination zu merken!
    Das Geheimnis des Zylinderschlosses
    Woher weiß das Schloss, welcher Schlüssel zu ihm passt? Um das herauszufinden, muss erst der Zylinder ausgebaut werden. Er hat nicht nur eine Nase, in ihm stecken auch Federn und Stifte in unterschiedlichen Größen …
    Käpt’n Blaubär: Verbotene Tür
    Die Bärchen wundern sich über die Tür auf dem Schiff: „Betreten verboten“ steht darauf. Käpt’n Blaubär behauptet, dass dahinter der Aufzug steckt, der direkt zum Mittelpunkt der Erde fährt. Sie muss unbedingt immer verschlossen bleiben. Sonst kommen die schrecklichen Wesen, die dort unten leben, nach oben … (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 28.03.2021 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Armin auf der Suche nach dem Osterhasen, mit dem schönsten Ei auf der Welt, mit Zoe und Christoph und dem Geheimnis der Zauberwürfel, mit Shaun und dem wasserscheuen Timmy – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Osterhase
    Armin ist in geheimer Mission unterwegs: Er hat herausgefunden, wo der Osterhase sich versteckt haben muss. Doch in letzter Sekunde gelingt es dem Langohr, sich aus dem Staub zu machen. Also muss er seine Suche an einem anderen Ort fortsetzen …
    Schönste Ei der Welt
    Es waren einmal drei Hühner: Pünktchen mit dem schönsten Kleid, Latte mit den schönsten Beinen und Feder mit dem schönsten Kamm. Aber wer von ihnen die Allerschönste war? Das sollte der König entscheiden. Und weil es ihm vor allem auf die inneren Werte ankam, versuchte jede, das schönste Ei der Welt zu legen …
    Das Geheimnis vom Viererkniffel
    Als Christoph einen Film von Zoe bekommt, kann er kaum glauben, was er sieht: Sie würfelt in einer vollen Badewanne immer Vieren. Das schafft Christoph nicht und macht sich auf den Weg nach Mülheim an der Ruhr. Auch zusammen mit Zoe würfeln seine Würfel immer andere Ergebnisse. Liegt es an der Technik? An den Würfeln? Das lässt er mal von Ärzten untersuchen – beim Ultraschall, einer Röntgenaufnahme und mit einer „Computer-Tomografie“ …
    Shaun das Schaf
    Timmy möchte nicht gebadet werden und versteckt sich. Durch ein Missgeschick bleibt eine Sprungfeder an seinem Schwänzchen hängen, mit der er über den ganzen Hof hüpfen kann. Die anderen Schafe versuchen ihn zu fangen und benutzen ebenfalls Federn, um so schnell zu sein wie das Baby-Schaf. Endlich kann Mama ihren Timmy fangen und in die Wanne setzen … (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 04.04.2021 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit dem Geheimnis vom Stecknadelkopf, Lolas eigener Wartepflanze, einer vollen Pollenfallenrolle, einem frechen Maulwurf – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Stecknadeln
    Christoph bekommt einen Brief von Linus, der wissen möchte, wie Stecknadeln gemacht werden. Um der Frage auf den Grund zu gehen, macht sich das Maus-Team auf den langen Weg in die tschechische Republik. Hier gibt es eine Fabrik, die solche Stecknadeln herstellt. Zuerst muss Draht zu einer Nadel verarbeitet werden, dafür braucht es jede Menge Drahtstücke, Schleifpapier, Salzwasser und viele Maschinen. Aber wie genau kommen die verschiedenen Farben auf die Stecknadeln?
    Charlie und Lola: Pflanze
    Charlie hat eine Tomatenpflanze gezüchtet. Sie trägt sogar eine Frucht. Auch Lola will nun eine Pflanze aufziehen. Doch leider weiß sie nicht, was für eine Pflanze das ist. Und vor allem weiß sie auch nicht, wie man überhaupt eine Pflanze züchtet. Lola hat zwar viel Geduld und nimmt den Blumentopf überall mit hin, ins Bett oder zum Frühstück, aber es wächst einfach nichts. Mehrere Versuche mit zu viel Wasser und zu viel Sonne scheitern. Aber zum Schluss hat Lola den Dreh mit dem Gießen raus …
    Pollenflugvorhersage
    Woher wissen die Wetterexperten, wann welche Pollen unterwegs sind? Im Frühling bläst der Wind besonders viele Pollen aus den Blüten der Bäume, Gräser und Blumen. Felix hat Heuschnupfen und muss bei Pollenflug kräftig niesen. Ralph verrät, wie Pollen aussehen, was eine Pollenfalle ist – und wie eine Pollenflug-Vorhersage entsteht.
    Shaun das Schaf: Maulwurfshügel
    Die Schafe schwingen begeistert ihre Hüften zu Bitzers Musik. Da türmt sich unter dem Hütehund ein Erdhügel auf, der ihn samt Radio über die Mauer katapultiert. Die Musik ist aus und die Schafe ereilt das gleiche Schicksal wie Bitzer: Sie werden von sich plötzlich auftürmenden Erdhügeln umgeworfen. Shaun stößt auf den Übeltäter. Doch der Maulwurf sieht nicht ein, dass seine Hügel stören, im Gegenteil: Er macht weiter und alle Versuche, ihn zu fangen schlagen fehl. Zum Glück findet die Maulwurfmutter ihren kleinen Ausreißer wieder. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 11.04.2021 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit einem ganz besonderen Ofen, noch einem ganz besonderen Ofen, einem Schwamm aus Eisen, ‚nem eisernen Blaubären – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Eisengewinnung Teil 1 und 2
    Eisen kommt heute aus riesigen Öfen, doch mit dem Metall arbeiten die Menschen schon seit Jahrtausenden. Aber wie und wo wird Raseneisenerz gefunden? Das Maus-Team geht dieser Frage auf den Grund und findet heraus, wie eine „Eisenhütte“ in der Eisenzeit aussah, wie sie funktionierte und wie das so genannte Renneisen am Ende der Arbeiten entsteht. Und natürlich lässt sich aus dem schmiedbaren Eisen auch allerhand machen …
    Krawinkel und Eckstein: Die Welt
    Krawinkel macht die besten Pfannkuchen der Gegend, findet Eckstein. Krawinkels Freund Feuervogel meint, er selbst mache die besten der Welt – Gibt es da noch eine Steigerung? Und welche Form hat die Welt überhaupt? Feuervogel und Krawinkel wetten um die frisch gebackenen Pfannkuchen und machen sich auf die Suche nach der Wahrheit. Aber Eckstein kann nicht zulassen, dass die Leckereien in der Zwischenzeit kalt werden …
    Käpt‘n Blaubär: Der Eiserne Blaubär
    Die Bärchen haben einen Roboter gebaut, der dem Blaubär ziemlich ähnlich sieht und ausgezeichnet lügen kann. Käpt’n Blaubär nimmt die Herausforderung an: es kommt zum Duell zwischen Bär und Maschine. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 18.04.2021 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Christoph beim Kartenspielen, Trude und Tier beim Minigolfen, einer waghalsigen Fahrt, einem ordentlichen Auftrag – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Spielkarten
    Christoph spielt für sein Leben gerne Karten. Doch von den vielen Mau-Mau- und Skat-Runden sind Bube, Dame und König sehr abgegriffen. Christoph braucht ein neues „Blatt“, wie man Karten auch nennt. Sie kommen aus einer ganz besonderen Druckerei. Ob die Karten wohl dort von Hand gezählt werden, damit bloß keine einzige fehlt?
    Trudes Tier: Minigolf
    Trude und das Tier spielen eine Runde Minigolf – und zwar ohne Schummeleien! Doch ausgerechnet als Trude kurz mal nicht da ist, trifft das Tier und locht sogar beim ersten Schlag ein. Das kann Trude nicht glauben. Doch tatsächlich: Schaut sie weg, spielt ihr Konkurrent spitze …
    Rutscheauto
    Wie ein großes Auto in der Fabrik zusammengebaut wird, das hat das Maus-Team schon gezeigt. Jetzt geht es dorthin, wo die vielen kleinen roten Rutscheautos entstehen, auf denen Kinder so gerne durch die Gegend flitzen. Fast wie bei den großen Autos gibt es auch in dieser Fabrik für jedes einzelne Teil eigene Maschinen und Handgriffe. Nur ist bei der Mini-Ausgabe vor allem Kunststoff im Spiel und ganz viel heiße Luft …
    Shaun das Schaf: Rettet den Schrottplatz
    Die Schafe spielen mit den alten Sachen auf dem Schrottplatz und haben einen Riesenspaß. Ausgerechnet jetzt muss der Farmer auf die Idee kommen, mit seinem vornehmen Bekannten hier Golf zu spielen. Bitzer soll alles in einen Laster laden und entsorgen, um Platz zu schaffen. Aber die Schafe haben eine ganz andere Idee. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 25.04.2021 Das Erste

zurückweiter

Füge Die Sendung mit der Maus kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Die Sendung mit der Maus und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Die Sendung mit der Maus online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App