2020, Folge 2284–2299

  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Armin, der auf einen Freund wartet, mit Kati Sommer, die mal wieder zu spät ist, mit dem Geheimnis der runden und eckigen Straßendeckel, mit Käpt’n Blaubär beim legendären Lügenbold – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Armin und das Geheimnis des Gullydeckels
    Armin wundert sich: Runde, ovale und eckige Metalldeckel pflastern die Straße. Einen nach dem anderen lüftet er und entdeckt, was drunter steckt. Das MausTeam folgt Rohren und Leitungen, die in der Erde wie Netze miteinander verbunden sind. Mit Abzeigungen zu jedem Haus bekommt so die ganze Stadt unter anderem Wasser und Gas. In drei Teilen zeigt Armin heute, was sich am anderen Ende der kilometerlangen Leitungen verbirgt …
    Lehrer Linke: Kati und der Regenschirm
    Kati Sommer platzt mal wieder viel zu spät in Lehrer Linkes Unterricht. Diesmal ist das Wetter schuld – und der Regenschirm ihres Vaters. Der lässt sich nicht nur unheimlich schwer öffnen, er ist auch sonst nicht ganz in Ordnung …
    Käpt’n Blaubär: Der Lügenbold
    Käpt’n Blaubär ist sich sicher: Er hat den größten Lügner der Welt kennengelernt. Alles fing damit an, dass der Käpt’n sich einen Fernseher anschaffen wollte. Der Unterhaltungselektronikverkäufer empfahl ihm ein beeindruckendes Sondermodell, mit 999.999 Programmen … (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 13.09.2020 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Clarissa auf Schnitzeljagd, einem Zwei-Minuten-Märchen, mit dem Geheimnis vom Vitamin C, mit Shaun bei der Apfelernte – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Das Geheimnis vom „Lupinen-Schnitzel“
    Clarissa begibt sich im wahrsten Sinne des Wortes auf Schnitzeljagd. Dabei beschäftigt sie sich mit der Frage, wie aus Lupinen-Pflanzen ein eiweißhaltiges Schnitzel gebraten wird – Geschmackstest natürlich inbegriffen!
    Zwei-Minuten-Märchen: Der verlogene Riese
    Ein Junge, der alles glaubt, was man ihm erzählt, tauscht seine Kuh gegen eine magische Bohne ein. Was dann geschieht ist märchenhaft …
    Wieso ist Vitamin C gut für uns?
    Wie eine Körperpolizei flitzen weiße Blutkörperchen durch unsere Blutbahnen – immer auf der Suche nach Bakterien, die uns krank machen können. Unter dem Mikroskop entdeckt Armin, was mit den weißen Blutkörperchen passiert, wenn sie nicht mit Vitamin C versorgt werden: Lahm und schlapp hören sie einfach auf mit ihrer Jagd. Und die Erkältung hat freie Bahn.
    Shaun das Schaf: Apfelernte
    Die frechen Schweine erfreuen sich an einem großen Apfelschmaus. Der Apfelbaum neben ihrem Stall ist voll mit reifen, süßen Früchten. Davon hätten die Schafe auch gerne etwas, und Shaun fragt die Schweine höflich, doch diese denken nicht im Traum daran, ihre Äpfel zu teilen. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 20.09.2020 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten – heute: mit einer perfekten Welle, Lolas neuem Fahrrad, Christoph, der einen Zahn zulegt, Bitzer beim Autorennen – und natürlich mit der Maus und dem Elefanten.
    Freiformschmiede
    Nimmt man einen Fahrrad-Dynamo auseinander, sieht man, wie dort Strom erzeugt wird. Und zwar durch eine Welle, die sich darin dreht. Mit Hilfe einer Spule macht sie Strom. Für noch mehr Strom braucht man aber einen noch größeren Dynamo und eine noch größere Welle. In Völklingen im Saarland schaut sich das Maus-Team einmal an, wie so eine große Welle hergestellt wird, die eine halbe Stadt mit Strom versorgen kann.
    Charlie und Lola: Fahrrad fahren
    Lola und Lotta fahren gern mit ihren Dreirädern. Aber dann erbt Lotta das Fahrrad ihrer großen Cousine. Natürlich will Lola auch sofort ein Fahrrad haben! Sie bekommt das alte von Charlie. Das Radfahren ohne Stützräder ist allerdings schwieriger, als es zunächst aussieht. Lola stürzt und möchte schon aufgeben. Doch dann beißt sie die Zähne zusammen und probiert es nochmal.
    Sprichwörter: Zahn zulegen
    Christoph ist mit dem Fahrrad unterwegs und kommt dabei ganz schön ins Schwitzen. Dabei findet er heraus, was es heißt einen „Zahn zuzulegen“.
    Shaun das Schaf: Bitzer gibt Gas
    Immer wieder verliert Bitzer das Rennen gegen Hündin Lexie. Shaun trainiert seinen Freund zum Sieg. Doch nur wer fair ist, gewinnt! (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 27.09.2020 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Johannes bei der Kartoffelernte, Herrn von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland, dem Geheimnis der Birne in der Flasche, Heins Buddelschiff und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Kartoffelerntemaschine
    Mit dem Herbst beginnt auch die Erntezeit. Johannes will sich das einmal genauer auf einem Kartoffelfeld anschauen. Kartoffelbauer Heiner nutzt zur Ernte einen Kartoffelvollernter. Seine Kinder Franziskus und Hanna helfen tatkräftig bei der Ernte mit. Sie erklären Johannes die Erntemaschine: Diese gräbt die Kartoffeln aus der Erde und sammelt sie in dem sogenannten Bunker. Aus den geernteten Kartoffeln werden dann leckere Kartoffelchips.
    Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland
    Herr von Ribbeck hat einen großen Birnbaum im Garten. Die Birnen verschenkt er an die Kinder, die dort vorbeikommen. Die Ballade von Theodor Fontane wurde von Otto Sander vertont.
    Wie kommt die Birne in die Flasche?
    Armin hat zum Geburtstag eine Schnapsflasche geschenkt bekommen, in der eine ganze Birne steckt. Er will wissen, wie die da reingekommen ist. Um das herauszufinden, fährt er in den französischen Ort Beaurepaire. Auf dem Hof der Familie Moyroud wachsen solche Flaschenbirnen – und zwar auf eine ganz besondere Art und Weise …
    Heins Blödsinn: Buddelschiff
    Die große Frage heute: Wie kommt das Schiff in die Buddel? Hein Blöd hat die Antwort. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 04.10.2020 Das Erste
  • 30 Min.
    Die Sendung mit der Maus: Lach- und Sachgeschichten, heute mit Armins Kranmodell, Krawinkels neuer Erfindung, Toms prächtigem Geweih, mit Shauns neuem Kopfschmuck – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Warum kippt ein Kran nicht um?
    Wenn Armin aus seinem Fenster guckt, sieht er ganz viele Baukräne und fragt sich: Warum sind die so stabil und fallen nicht um? Dafür macht er ein Experiment. Aus Holz, mit Zahnstochern und anderen Materialien konstruiert er ein Kranmodell und lüftet so die Geheimnisse eines Baukrans.
    Krawinkel und Eckstein: Erfindung
    Krawinkel liest in einem dicken Buch voller toller Erfindungen. Aber Eckstein würde lieber etwas mit ihm unternehmen. Als er sich am Ende des Buches über eine leere Buchseite wundert, hat Krawinkel die Idee: Sie könnten eine neue geniale Maschine erfinden, mit der sie auch an die hochhängenden Holunderbeeren kommen. Sofort fangen sie an, ihre Ideen aufzuzeichnen – jeder auf seine Weise.
    Wie wächst das Hirschgeweih?
    In einem Kölner Wildgehege beobachtet das Maus-Team Hirschbock Tom. Besonders faszinierend ist dessen Geweih. Das wirft er jedes Jahr im Frühling ab. Doch Tom muss nicht lange geweihlos bleiben. Nach nur fünf Monaten ist ihm bereits ein neues prächtiges Geweih gewachsen – pünktlich zur Brunftzeit.
    Shaun das Schaf: Oben ohne
    Shaun wundert sich: Warum reagieren die Schafe so merkwürdig, als er morgens aus der Scheune kommt? Schäfchen Timmy bricht sogar in Tränen aus. Ein Blick in Bitzers Spiegel bringt die Antwort: Shauns Fellhütchen fehlt. So erkennt ihn keiner. Shaun muss es schleunigst wiederhaben. Aber wo könnte es sein? Eine fieberhafte Suche beginnt … (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 11.10.2020 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Clarissa und spannenden Robotern im Krankenhaus, dem kleinen Maulwurf bei der Arbeit, Herrn Michels und seinem Bagger, einem schweinischen Angeber – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Roboter im Krankenhaus
    Clarissa besucht ein Krankenhaus in Erfurt, in dem Roboter die Arbeit erleichtern. Die Roboter transportieren beispielsweise das Essen aus der Küche auf die Station. Aber woher wissen sie, wohin sie müssen? Das hat sich das Maus-Team einmal genauer angesehen.
    Maulwurf und Roboter
    Der kleine Maulwurf hat viel Arbeit mit seinem Stollen. Was für ein Glück, dass er dabei einen Diamanten findet. Den verkauft er und leistet sich für das Geld einen Roboter, der ihm bei seinen Arbeiten unter Tage hilft.
    Wie arbeitet man mit einem Bagger?
    Mit der Schaufel eines Baggers lässt sich eine Menge ausbuddeln und transportieren. Ganz prima kann man damit Erde verteilen, schwere Steine aus dem Boden graben oder auch ganze Bäume entwurzeln. Baggerführer Michels zeigt, wie es geht.
    Shaun das Schaf: Das Pokalschwein
    Auf der Bauernmesse gewinnt der Nachbar des Farmers alle Preise. Schlecht gelaunt fährt der Farmer nach Hause. Noch nicht einmal sein Schwein hat einen Preis bekommen. Oder doch? Die Hoftiere staunen nicht schlecht, als das Schwein plötzlich einen Pokal hervorzieht. Jubel bricht aus und das Pokalschwein lässt sich ausgiebig feiern. Doch ein Zeitungsartikel lässt Shaun misstrauisch werden. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 18.10.2020 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten – heute mit ganz viel feiner Handarbeit, mit einem besonderen Spielenachmittag, mit einer geschenkten Stunde, mit Käpt’n Blaubär beim Zeitgeist – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Thermometer
    Woher weiß das Thermometer, wie kalt oder warm es ist und wie wird so ein Thermometer eigentlich gebaut. Um sich das anzuschauen, fährt das Maus-Team ins nordhessische Kaufungen in eine Fabrik, in der noch alles von Hand gemacht wird …
    Charlie und Lola: Regentag
    Charlie und Lola sind heute zum Spielen bei Marvin. Lola ist genervt: eigentlich wollte sie im Park mit Marvins Hund Fritzi spielen – doch es fängt an zu regnen, und jetzt bleiben nur „Drinnenspiele“ übrig. Doch plötzlich findet Marvin eine Kiste, die ein „Regenrennen“ enthält: lustige Spiele zur Heilung von Langeweile. Lola ist nicht wirklich begeistert. Aber im Finale hat sie ihren großen Auftritt …
    Zeitumstellung
    Zum Start der Normalzeit verrät das Maus-Team, wer die Zeit liefert und wo die genaueste Uhr Deutschlands steht. Wenn es auf die Sekunde ankommt, stellt sie per Funksignal die Uhren um. Während die meisten Menschen die „gewonnene Stunde“ verschlafen, fragt sich das Maus-Team, ob auch die Kühe heute Nacht länger schlafen dürfen.
    Käpt’n Blaubär: Uhrmacher in der Zeitfabrik
    Käpt’n Blaubär möchte seine kaputte Standuhr reparieren, allerdings zweifeln seine Enkel sein Können schwer an. Aber der Käpt’n hat viel Erfahrung im Zeitgeschäft, denn damals machte er sich auf den Weg zur Zeitfabrik, die sich im hintersten Teil des temporären Ozeans befindet. Der Käpt’n hatte den Auftrag eine Ladung Sommerzeit nach Australien zu verschiffen, aber Hein Blöd machte ihm einen Strich durch die Rechnung und verteilte ohne Erlaubnis Zeiteinheiten … (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 25.10.2020 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit einem riesigen Sandkasten, mit einem Brückentroll, mit dem Geheimnis der Wasserläufer, mit Shaun und neuen Sneakers für den Farmer – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Autobahnbrücke über den Rhein: Maus-Team begleitet Bauarbeiten in Leverkusen (Folge 3)
    Die Autobahnbrücke am Rhein bei Leverkusen ist kaputt und eine neue muss her. Das MausTeam schaut sich heute an, auf welchem Fundament die neue Brücke stehen soll. Bevor es gegossen wird, werden von einem Ponton im Rhein Bodenproben genommen: 40 Meter tief muss gebohrt werden bis die Bauarbeiter auf Grund stoßen, der fest genug ist für das Fundament. Jetzt kann es losgehen – und Armin zeigt mit einem selbstgebauten Modell, welche Rolle beim Bau eine hydraulische Presse, Bewehrungskörbe und 64 Betonpfähle spielen. „Die Sendung mit der Maus“ begleitet Schritt für Schritt den Bau der neuen Autobahnbrücke in Leverkusen. Der erste Teil der Sachgeschichte XXL war im Januar 2016 zu sehen.
    Zwei Minuten-Märchen: Der schlaue Geißbock
    Es waren einmal drei Geißböcke, einer sehr mutig, der andere sehr stark – und der dritte und kleinste war ziemlich schlau. Als sie eine Brücke zu einer grünen und saftigen Wiese überqueren wollen, blockiert ein grimmiger, großer Troll den Weg. Wie die drei Geißböcke trotzdem ihr Ziel erreichen, das ist wirklich unglaublich …
    Wie läuft der Wasserläufer über das Wasser?
    Im Teich leben viele Tiere, aber kaum eines obendrauf. Der Wasserläufer ist eine Ausnahme: Mit seinen sechs langen, dünnen Vorder- und Hinterbeinen kann er sich auf der Oberfläche halten, laufen und sogar springen. Doch was ist sein Geheimnis?
    Shaun das Schaf: Fleck, bleib weg
    Zum Geburtstag bekommt der Farmer von Hund Bitzer ein paar brandneue weiße Sneakers geschenkt. Freudestrahlend zieht der Farmer die Schuhe an und geht damit nach draußen – zum Arbeiten! Bitzer ist entsetzt und heftet sich an die Fersen seines Herrchens, um zu verhindern, dass die makellosen Schuhe schmutzig werden. Angesichts des ganzen Matschs auf dem Hof keine leichte Aufgabe. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 01.11.2020 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit einem Bäcker und einem Töpfer, einem der besten Teiler überhaupt, Lauras Schlitten ohne Schnee, zwei neuen Mitbewohnern auf der Farm und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Weckmann und Pfeife
    Wenn ein Bäcker und ein Töpfer zusammen an einer Sache arbeiten, dann entsteht etwas, was für viele in der Sankt Martinszeit unverzichtbar ist: ein Weckmann mit Pfeife.
    Trudes Tier
    Trudes Tier hat für den Laternenumzug heute Abend ganz viele Bastelsachen gesammelt. Dann aber bringt Trude überraschend die kleine Sinja mit, die auch eine Laterne basteln möchte. So wird das Tier doch tatsächlich genötigt zu teilen – ausgerechnet an St. Martin!
    Lauras Machgeschichte: Schlitten
    Laura will im Winter mit ihrem Schlitten fahren. Doch leider liegt kein Schnee. Kein Problem, denkt sich Laura. Sie hat schon eine Idee, wie sie trotzdem rodeln kann. In ihrer Werkstatt baut sie ihren Schlitten mit einem alten Fahrrad und einer alten Sackkarre, einfach in eine Art Seifenkiste um. Damit kann Laura auch ohne Schnee den Hügel herunterbrettern.
    Shaun das Schaf: Schlafenszeit
    Als Bitzer mit einem Laubbläser die herumfliegenden Herbstblätter einsammelt, beschwert sich Timmys Mutter: Der Kleine soll schlafen, und jeder Lärm ist zu vermeiden! Aber Timmy will viel lieber den beiden Igeln helfen, die auf der Suche nach einem Schlafplatz für den Winter sind. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 08.11.2020 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten: mit Bowlingkugeln auf der Baustelle, Plastikflaschen am Strand, Aludosen im Wald, totaler Flaute im stillen Ozean und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Bauhohlkörper
    Maus-Reporterin Jana entdeckt auf einer großen Baustelle in Weil am Rhein einen Stapel mit schwarzen und weißen Kugeln. Wird das eine Turnhalle? Oder vielleicht eine BowlingBahn? Vom Bauleiter erfährt sie, dass die Kugeln keine Sportgeräte sind, sondern in den Beton kommen, um Rohstoffe zu sparen und ein Beispiel sind für modernes und nachhaltiges Bauen. Die Kugeln selbst sind aus Recycling-Kunststoff. In einer Fabrik schaut Jana sich an, wie aus einer Plastikmischung schwarzes Granulat für die Bauhohlkörper – so heißen die Kugeln richtig – gemacht wird. Am Schluss verschwinden sie dann schließlich in der Betondecke der großen Baustelle.
    Was denkst du über Nachhaltigkeit?
    Diesmal fragt die Maus-Reihe „Was denkst du über“ Kinder, wie sie zur Natur und zu der Erde stehen. Für sie ist die Welt wie ein Buch in einer Bücherei: Man muss sie schützen und vorsichtig mit ihr umgehen, damit der nächste auch noch etwas davon hat.
    Alurecycling
    Mitten im Wald findet Christoph leere Dosen – einfach weggeworfen. Er gibt sie an einer Sammelstelle ab und bleibt ihnen auf der Spur. Was wohl mit den vielen Dosen passiert? Christoph findet es heraus …
    Käpt’n Blaubär: Tiefseedosen
    Auf einer großen Überfahrt über den stillen Ozean gerieten Hein Blöd und Käpt’n Blaubär in eine große Flaute. Es vergingen Monate, bis sie wieder Segel setzen konnten. Dummerweise war inzwischen alles eingerostet. Da kam Blaubär auf die Idee, einen Dosenöffner an seiner Angel zu befestigen. Als der nächste Schwarm Ölsardinen an ihrem Kutter vorbeikam, biss eine Dose nach der anderen an! Somit hatten sie genug Öl, um alle Flaschenzüge und Rollen zu ölen und konnten bald weiterfahren. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 15.11.2020 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit ganz viel Teamarbeit, Charlie, Lola und einem steinalten Stein, einer besonderen Sprache, einem neuen Computerspiel für den Farmer – und natürlich mit der Maus und dem Elefanten.
    Game Design
    Wie wird eigentlich ein Computerspiel hergestellt? Matthias aus der Maus-Redaktion hat eine Idee: Er möchte ein Computerspiel mit der Maus haben, das an eine Sachgeschichte angelehnt ist. Mit dieser Idee wendet er sich an Fabian, einen Producer aus Frankfurt. Der nimmt die Idee auf, für die Umsetzung braucht er aber noch mehr Leute: einen Designer, der sich eine konkrete Spiele-Idee überlegt sowie eine Grafikerin und einen Programmierer. Wie genau das Spiel mit der Maus Schritt für Schritt aufgebaut wird, findet das Maus-Team heraus.
    Charlie und Lola: Fossilien
    Als Charlie ein neues Fossil für seine Sammlung bekommt, sind Lola und ihre beste Freundin Lotta wild entschlossen, auch Fossilien zu finden. Sie suchen in Butterbrotdosen, auf dem Spielplatz und im Steingarten. Dabei finden sie alles Mögliche, nur keine Fossilien. Bei einem Ausflug kommen sie dann der Sache schon näher. Doch ob ihr Zufallsfund ein echtes Fossil ist? Charlie glaubt nicht so recht daran.
    Shaun das Schaf: Blind drauflos
    Der Farmer ist ganz aus der Form, weil er nur noch Videospiele spielt. Wachhund Bitzer schafft es, sein Herrchen vom Sofa zu locken, indem er das alte Rennrad im Wohnzimmer aufstellt und dem Farmer die Gamer-Brille aufsetzt – mit einem digitalen Radrennen vor Augen. Bald tritt der Farmer so enthusiastisch in die Pedale, dass sich die Fixierungen am Rad lösen und er mit dem Rad die Hausmauer durchbricht. Eine echte, analoge, wilde Radtour beginnt! (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 22.11.2020 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit einem Adventskalender ohne Plastik, Schafen ohne Hirten, einem bisschen Frühling im Winter, Schafen mit einem Hirten – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Adventskalender
    Heute ist der 1. Advent. Das bedeutet auch, dass bald das erste Adventskalendertürchen geöffnet werden kann. Doch so ein Adventskalender macht auch ziemlich viel Müll. Clarissa fragt sich, ob das nicht auch anders geht. Daher macht sie sich auf den Weg zu einem Verpackungshersteller in Köln und trifft dort auf Tahsin und Manuel. Die beiden haben einen umweltfreundlichen Adventskalender erfunden. Das Maus-Team schaut einmal zu, wie so ein Kalender hergestellt wird.
    Das letzte Schaf Teil 1 von 4
    An den vier Adventssonntagen zeigt „Die Sendung mit der Maus“ die neue Lachgeschichten-Reihe „Das letzte Schaf“. In einer klaren Winternacht vor langer, langer Zeit, vielleicht im ersten oder zweiten Jahr passiert etwas völlig Unerwartetes: Normalerweise schlafen die Schafe nachts durch, aber in dieser Nacht taucht ein unbekanntes Flugobjekt am Himmel auf. Die Schafe erreicht eine Botschaft über ein Menschenbaby, welches geboren wurde und irgendwann einmal die ganze Welt retten soll. Schleunigst machen sich die Schafe auf die Suche nach dem Kind.
    Barbarazweige
    Traditionell werden am 4. Dezember, dem Tag der heiligen Barbara, Zweige von Obstbäumen in einer Vase in der Wohnung aufgestellt. Heute macht das Christoph: Er schneidet die Zweige und legt diese aber erst einmal ins Tiefkühlfach. Danach legt er sie noch in warmes Wasser und besprüht sie anschließend. Nach und nach öffnen sich die Blüten der Zweige …
    Shaun das Schaf: Der gute Hirte
    Der Farmer nimmt mit seiner Schafherde und Bitzer bei einem Hütewettbewerb teil. Weil Timmy die Choreographie stört, muss er während der Vorführung neben der Bühne stehen und zugucken. Aus Langeweile übt das kleine Schaf Pfeifen. Mit ungeahnten Folgen … (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 29.11.2020 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit jeder Menge Masken, der Suche nach einem besonderen Baby, Ralphs besonderem Fingertrick, dem superintelligenten Hein Blöd – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    OP-Maske Herstellung
    Mit einem Mund-Nasenschutz aus dem Haus zu gehen, ist für uns alle derzeit Normalität geworden. Mediziner sind bereits aus ihrem Alltag das Tragen einer Maske gewohnt. Diese nennt man medizinische Gesichtsmasken oder OP-Masken, da sie u.a. im OP getragen werden. Diese Masken werden zum Beispiel in einer Firma in Raststatt hergestellt. Und diese besucht Clarissa heute und schaut sich an, wie so eine Maske gemacht wird.
    Das letzte Schaf, Teil 2 von 4
    Die Schafe hat eine Botschaft über ein Menschenbaby erreicht, das einmal die Welt retten soll. Sie machen sich zu ihm auf den Weg und müssen zunächst einen Fluss überqueren. Alle springen ins Wasser, nur eins, das Schaf mit dem Gipsbein traut sich nicht wirklich. Es findet eine Brücke und dort trifft es einen Esel. Dieser erzählt, dass er bereits bei dem Baby war. Die Schafe erfahren, dass jeder Besucher dem Kind ein Geschenk gebracht hat … An den vier Adventssonntagen zeigt „Die Sendung mit der Maus“ die neue Lachgeschichten-Reihe „Das letzte Schaf“.
    Bis 1023 zählen
    Ralph ist sich sicher: Mit seinen Fingern kann er nicht nur bis Zehn zählen, sondern viel, viel weiter. Dazu verrät er einen Trick und ein Zählsystem, das auch von Computern verwendet wird.
    Käpt’n Blaubär: Dr. Hein und Mr. Blöd
    Hein Blöd zeigt in der letzten Zeit auffallend merkwürdige Tendenzen. Er wird in machen Augenblicken erschreckend intelligent, fällt dann aber wieder in seine dämliche Routine zurück. Käpt’n Blaubär kann das erklären: Es ist die Folge eines Experiments, das leider misslungen ist … (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 06.12.2020 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit einer Nussdusche und einem Bad aus Nüssen, einem Schaf auf Abwegen, Christoph und dem Geheimnis der Misteln, Otto in der Weihnachtsbäckerei – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Das Geheimnis der Printe
    Weihnachtszeit ist Printenzeit. In dem leckeren Lebkuchen steckt ganz schön viel drin: Kandiszucker, Zuckersirup, Mehl, Wasser – aber erst Zimt, Anis, Nelken und andere Gewürze machen daraus eine ganz besondere Spezialität.
    Das letzte Schaf Teil 3 von 4
    uf dem Weg zu dem neugeborenen Menschenkind hat das letzte Schaf genug von seiner Herde und beschließt, allein den Rückweg anzutreten. Doch schnell merkt es, wie einsam es ohne die anderen Schafe ist. Als es zwei hungrigen Wölfen begegnet, die im Auftrag des Königs unterwegs sind, um nach dem Menschenkind zu suchen, wird die Situation schnell brenzlig. Wie schön wäre es jetzt, den Schutz der Herde in Anspruch nehmen zu können! An den vier Adventssonntagen zeigt „Die Sendung mit der Maus“ die neue Lachgeschichten-Reihe „Das letzte Schaf“.
    Christoph und die Mistel
    Christoph wundert sich: Beim Winterspaziergang sind die Bäume ganz kahl. Nur auf manchen sind kleine Büsche zu sehen – mitsamt grünen Blättern und Beeren. Wie sie dort bloß hinkommen? Bei einem „Mistel“-Experten erfährt Christoph, dass Vögel wie die Misteldrossel die Beeren besonders lecker finden. Sie futtern diese und verteilen deren Überreste von Baum zu Baum. Und dann beginnt die Mistel auf einem neuen Ast, „Wurzeln“ zu schlagen. Mit einem winzigen Dorn bohrt sie sich allmählich in den Ast und fängt an zu wachsen.
    In der Weihnachtsbäckerei
    „ … da gibt es manche Leckerei.“ Im ganzen Land landen jetzt die Weihnachtsplätzchen im Ofen. Passend zur Adventszeit hat der Komiker Otto „In der Weihnachtsbäckerei“ neu aufgenommen. Rolf Zuckowskis bekanntes Lied ist am Sonntag in der Maus-Version mit Otto, vielen Kindern und ordentlich „Kleckerei“ zu sehen und zu hören. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 13.12.2020 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit letzten Vorbereitungen für Weihnachten, verspäteten Schafen, Ralph als Nussknacker, einem frohen Fest auf der Farm – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Lebensmittelfarbe
    Die Kekse sind noch im Ofen, der Zuckerguss wartet schon. Und die Lebensmittelfarbe macht ihn richtig schön bunt. Armin verrät, wie die Farbe aus ganz natürlichen Mitteln – zum Beispiel Karotten – in den Guss und auf das Weihnachtsgebäck kommt.
    Das letzte Schaf Teil 4 von 4
    Nach einer langen Reise durch die Nacht nähert sich die Schafherde endlich ihrem Ziel. Da sie auf dem Weg viel Zeit verloren haben, beeilen sie sich umso mehr. Allen voran das letzte Schaf, das endlich seine skeptische Haltung gegenüber dem neugeborenen Menschenbaby aufgegeben hat. Gespannt darauf, was die Herde erwartet, prescht es voran. Der Stern führt sie schließlich zum Ziel. Doch vor dem Stall erwartet sie eine Überraschung. An den vier Adventssonntagen zeigt „Die Sendung mit der Maus“ die neue Lachgeschichten-Reihe „Das letzte Schaf“.
    Wie entsteht ein Nussknacker?
    Nüsse gehören zu Weihnachten einfach dazu. Ralph versucht alles Erdenkliche, um eine Nuss zu knacken. Als Hammer und Hände versagen, versucht er es mit den Zähnen, wie ein Nussknacker. Das tut weh. Ein Nussknacker muss her – aber wo ist deren Heimat? Das Geheimnis lüftet Ralph in der kleinen Stadt Seifen, im Erzgebirge.
    Shaun das Schaf: Fröhliche Weihnachten!
    Nachdem der Farmer seine Tiere zu Weihnachten beschenkt hat, sitzt er ganz einsam und verlassen in seinem Haus. Der Anblick bricht Bitzer fast das Herz. Shaun beschließt, dem Farmer ein besonderes Weihnachtsgeschenk zu machen. Die ganze Nacht werkeln die Tiere eifrig, damit der Farmer einen unvergesslichen Weihnachtsmorgen hat. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 20.12.2020 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit dem Geheimnis der Knallerbse, Slapstick mit Oskar, Armins verrücktem Frühstück, einem Tanzwettbewerb auf der Farm – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Sternenzacken
    Christoph hat wieder einmal Post bekommen. Diesmal von Maus-Fan Ben. Der will wissen, warum Sterne mit Zacken gemalt werden, obwohl sie eigentlich rund sind. Die Antwort darauf findet Christoph im Kölner Planetarium und im menschlichen Auge.
    Rico und Oskar: Alles Banane!
    Wenn einem Pechvogel etwas Dummes geschieht, kann man sich darüber schieflachen. So wie Rico und die anderen Mitglieder der Spielplatzgang, die sich gerade eine Komödie im Kino angesehen haben. Allein Oskar mag es nicht, aus Schadenfreude zu lachen. Schließlich macht man sich damit auf Kosten einer anderen Person lustig. Aber vielleicht liegt das auch nur daran, dass er sich selbst immer wieder sehr trottelig anstellt.
    Linker Fuß
    Armin freut sich am Frühstückstisch auf den ersten Schluck Kaffee des Tages. Er hebt die Kaffeekanne, zielt und schüttet – daneben. Auch der Orangensaft will nicht ins Glas, sondern auf die Tischplatte fließen. Und der Toast kommt schräg aus dem Toaster geflogen. Irgendwas läuft schief an diesem Tag …
    Shaun das Schaf: Aus dem Takt
    In der Scheune glitzert die Discokugel und die Scheinwerfer rotieren: Beim Tanzwettbewerb geben alle Tiere ihr Bestes. Als Favoriten gelten Hund Bitzer und Timmys Mutter, doch die Schweine sind auch nicht schlecht. Nur kämpfen die mit unfairen Mitteln. Eine absichtlich hingeworfene Bananenschale bringt Timmys Mutter zu Fall. Aus der Traum vom Tanzpokal für Bitzer und die Schafe? Da bringt Bitzers neuer Tanzpartner alle zum Staunen. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 27.12.2020 Das Erste

zurückweiter

Füge Die Sendung mit der Maus kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Die Sendung mit der Maus und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Die Sendung mit der Maus online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App