2020, Folge 2266–2283
Folge 2266
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute mit einem sehr ungewöhnlichen Beruf, Lola, Lotta und ihrem Kaufladen, ganz viel Kleingeld, einem tierischen Angeber – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Mindesthaltbarkeitsdatum
Als Christoph im Supermarkt ist, fällt ihm etwas ganz besonders auf. Auf fast jeder Verpackung steht ein Datum. Das wird auch Mindesthaltbarkeitsdatum genannt, denn es gibt an, bis zu welchem Datum das jeweilige Lebensmittel mindestens haltbar ist. Wo und wie aber lässt sich dieses Datum bestimmen? Christoph will das genauer wissen. In einer Wurstfabrik geht er der Frage auf den Grund.
Charlie und Lola: Kaufladen
Lola und Lotta spielen Kaufladen. Dabei verhökern sie Charlies Schwimmbrille an Morten, ihren einzigen Kunden. Als Charlie das erfährt, will er die Schwimmbrille sofort wiederhaben, doch Morten lässt sich zunächst auf keinen Handel ein. Das einzige, was er haben möchte, ist die Klingelkasse vom Kaufladen … Aber die steht eigentlich nicht zum Verkauf.
Fahrkartenautomat
Armin zieht ein Ticket für die Straßenbahn. Ein ganz schöner Prozess, der da im Fahrkartenautomat vor sich geht. Auch wenn natürlich alles ganz schnell abläuft. Wie das Gerät erkennt, wie viel Geld eingeworfen wurde und was alles passiert, bis das Ticket gedruckt wird, das schaut sich Armin mal ganz genau an.
Shaun das Schaf: Schlechter Einfluss
Eine attraktive Dame bittet den Farmer um eine Spende für einen guten Zweck. Während der nach Kleingeld sucht, hat es Bitzer mit dem Hund der Dame zu tun. Der spielt ihm nämlich üble Streiche. Da tun sich Shaun und Bitzer zusammen und überlegen sich etwas. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 10.05.2020 Das Erste Folge 2267
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute mit dem Trick mit dem Super-Akku, mit Lola und ihrem kleinen Bruder Charlie, dem Geheimnis der Marienkäferflügel, mit Shaun und einer wichtigen Antennen-Reparatur – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Pumpspeicherwerk
Fast alles braucht Strom, aber woher kommt der? Oft decken Gas- und Kohlekraftwerke unseren Strombedarf. Aber es gibt auch Alternativen, wie Solaranlagen oder Windräder. André macht sich auf den Weg nach Hamburg zum Stromexperten Tobias. Mit ihm erlebt er, wie riesengroße Wasserbecken zu Super-Akkus werden können …
Charlie und Lola: Größer sein
Das Leben kann hart sein, wenn man immer die Kleine ist, findet Lola. Sie möchte endlich einmal groß sein. So groß, dass sie auf der Kirmes auf den Super-Duper-Looping-Looper darf. Auch wenn er sehr schnell und steil ist, tut Lola alles dafür …
Das Geheimnis der Marienkäfer-Flügel
Er ist klein, rot, schwarz und kann fliegen. Doch wenn er mal still sitzt und sich aus der Nähe betrachten lässt, sind gar keine Flügel zu entdecken. Denn die sind gut versteckt …
Shaun das Schaf: Krach auf dem Dach
Ein ferngesteuertes Flugzeug rast in die Antenne auf dem Dach des Bauernhauses und fliegt mit ihr davon. Ausgerechnet, als die Schafe durchs Fenster ein Fußballspiel im Fernsehen sehen wollen! Doch Shaun hat eine Idee, wie er wieder Leben auf die schwarze Mattscheibe bringen kann. (Text: KiKA)Deutsche TV-Premiere So. 17.05.2020 Das Erste Folge 2268
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute mit jeder Menge gebrauchter Plastikflaschen, mit der Geschichte von Hase und Igel, mit Johannes, Jule und dem Übungspferd Movie, mit Shaun und der Nichte des Farmers – und natürlich mit der Maus und dem Elefanten.
PET-Recycling
Was passiert mit der Plastik-Flasche, wenn sie leer ist? Das Maus-Team verfolgt den Weg der Flasche Schritt für Schritt. Ist sie erstmal in winzige Stücke zerkleinert, beginnt die Verwandlung: Aus den Plastik-Fetzen wird ein Stoff, der angezogen eine richtig gute Figur macht. So schafft es der recycelte Getränkebehälter sogar in den Deutschen Bundestag: Was die Saaldiener des „hohen Hauses“ als Kleidung tragen, ist aus wiederverwertetem Kunststoff hergestellt.
Hase und Igel
Grimms Märchen, mal ganz anders: Wie Menschen, die gerade erst Deutsch gelernt haben, das Märchen erzählen, zeigen die schwarz-weiß Aufnahmen des Filmemachers Sebastian Winkels. Und was die Sprachen-Schüler des Goethe-Institutes Berlin erzählen, das illustriert Frank Richter in seinen Cartoons …
Kann es Johannes? Voltigieren
Heute trifft Johannes Pferde und Jule. Sie reitet, seitdem sie vier ist und kann auf dem Pferderücken richtige Turn-Kunststücke vorführen. Bevor Johannes soweit ist, muss er es erstmal aufs Pferd schaffen. Das geht nur mit Übung, Jules Tipps und „Movie“. Das bewegliche Holz-Pferd ist geduldiger als seine echten „Artgenossen“ …
Shaun das Schaf: Nichte des Farmers
Der Farmer ist entzückt über den Besuch seiner Lieblingsnichte und legt sich mächtig ins Zeug. Sobald er dem Mädchen den Rücken zudreht, zeigt sie ihr wahres Gesicht. Sie ist eine richtig freche Göre. Das bekommen auch die Schafe zu spüren … (Text: KiKA)Deutsche TV-Premiere So. 24.05.2020 Das Erste Folge 2269
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute mit dem Trick mit dem doppelten Boden, mit Björn Bärs neuem Instrument, mit der Kraft der Pflanzen, der Geschichte vom tinzig-winzigen Käpt’n Blaubär – und natürlich mit der Maus und dem Elefanten.
Welchen Trick kann der Kochtopf?
Fast kann man sich spiegeln in dem Topf aus Edelstahl. Nur warum hat er einen doppelten Boden? Das fragt sich Armin und macht ein Experiment, mit einer Kochplatte, Butter und drei verschiedenen Metallen: Aluminium, Kupfer und Edelstahl.
Björn Bär: Gießkanne
Bei einem Spaziergang findet Björn Bär eine Gießkanne. Was man damit wohl macht: Reinpusten, darauf herumtrommeln? „Gießen“, lernt er von seiner Freundin Ballerina. Aber was soll Björn Bär gießen?
Woher haben Pflanzen so viel Kraft?
Radfahrer rumpeln immer wieder über die holprigen Stellen auf dem Fahrradweg. Die Wurzeln von Bäumen und Büschen sind so stark, dass sie sogar Steine und Asphalt anheben können.
Käpt’n Blaubär: Viel zu klein
Bei Blaubär gibt’s Spinatwirsingerbsengemüse, ein absoluter Wachstumsgarant! Doch die Bärchen sind durch nichts zu bewegen, den Brei auszulöffeln. Da nützt es auch nichts, dass Opa erzählt, wie er vom vielen Marshmallow-Essen so klitzeklein geworden war, dass sein einziger Freund, das Würmchen, ihn für ein Sandkorn hielt und um ein Haar verspeist hätte … (Text: KiKA)Deutsche TV-Premiere So. 31.05.2020 Das Erste Folge 2270
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute mit einer besonderen Feder, einem schicken neuen Anzug, mit hungrigen Amselkindern, mit Shaun und einem neuen Mitbewohner auf der Farm – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Handarbeit: Wie wird ein Füller hergestellt?
Wer schreiben lernt, kennt ihn gut: Ein Füller und Tinte gehören in fast jedes Mäppchen. Wie das Schreibgerät hergestellt wird und wie die Tinte zur Feder kommt, zeigt Armin heute in der Füller-Fabrik. Und stellt fest: Dort kommt mehr Handarbeit zum Einsatz als man denkt …
Lehrer Linke: Textaufgaben
Die Klasse 2a hat gerade Mathematik bei Lehrer Linke. Aber welche Aufgaben er seinen Schülern auch stellt, sie denken gar nicht ans Rechnen, sondern haben an jeder Textaufgabe etwas auszusetzen. Lehrer Linke fragt sich, ob er ein schlechter Lehrer ist, und wie seine Kollegin, Frau Lieblich aus der 2b, in einer solchen Situation wohl reagieren würde.
Futterjagd: Wie findet die Amsel den Wurm?
Knurrt der Amsel-Magen, kommt ein Wurm gerade recht. Was aber, wenn gerade keiner in der Nähe ist? Für solche Fälle hat der kluge Vogel eine eigene Fang-Technik entwickelt. Und siehe da: Wo sich ein Wurm zeigt, ist oft noch mehr zu holen.
Shaun das Schaf: Der hungrige Patient
Ein Pelikan fliegt gegen das Fenster des Bauernhauses und ist verletzt. Bitzer und Shaun bringen ihn in die Scheune, um ihn zu pflegen. Da entwickelt das Tier einen unbändigen Hunger. Doch bei Pelikanen wissen Bitzer und Shaun leider gar nicht, was alles auf ihrer Speisekarte steht … (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 07.06.2020 Das Erste Folge 2271
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute mit André beim Wassersport, mit dem wunderbarsten Platz auf der Welt, mit einem ungleichen Wettkampf, mit Shaun und einem Badetag auf der Farm – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Warum hält der Neoprenanzug warm?
André liebt Wassersport. Dabei trägt er aber immer einen Neoprenanzug. Er hält im Wasser warm, schützt vor der Strahlung der Sonne und kühlem Wind. André macht sich auf den Weg nach Fürstenwalde, wo Kautschuk-Chips und verschiedene Pulver zum Stoff für die wärmenden Anzüge werden. André macht gleich mal den Test – zusammen mit Wasserski-Fahrer Jonathan. Wer hält es länger im Wasser aus: André in Badehose oder Jonathan im Anzug? Und welchen Unterschied macht eigentlich die Neopren-Schicht über der Haut?
Kinderbuch-Verfilmung „Der wunderbarste Platz der Welt“
Frosch Boris und seine Freunde werden vom wunderbarsten Platz der Welt verjagt: Der gefräßige Storch ist im Anflug auf den friedvollen Teich. Als alle Reißaus nehmen, verliert Boris die anderen aus den Augen. Ganz auf sich allein gestellt, muss er ein neues Zuhause finden. Doch nirgendwo ist er willkommen: Die Karpfen wollen niemanden ohne Schuppen, für den Krötenteich fehlen ihm die Warzen und die Enten schicken ihn fort, weil Boris keinen Schnabel hat. Erst in der Stadt, im Tümpel des freundlichen Molches, findet Boris Zuflucht. Doch da taucht am Himmel ein Schatten auf: Der Storch ist wieder da. „Der wunderbarste Platz der Welt“ basiert auf dem Kinderbuch „Der wunderbarste Platz der Welt“ von Jens Rassmus. Erzähler ist der Comedian Martin Reinl.
Shaun das Schaf: Badetag
Die Schafe haben ein Bad bitter nötig. Leider gibt es heute kein warmes Wasser. Der Farmer überträgt Bitzer die undankbare Aufgabe, die Schafe trotzdem zum Baden zu bewegen. Keine Chance. Da entdeckt Shaun aus dem Badezimmerfenster des Farmhauses Dampf aufsteigen und hat eine Idee … (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 14.06.2020 Das Erste Folge 2272
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute mit Armins Rate-Geschichte, mit Sarah auf Verfolgungsjagd, mit Christoph und André bei einer besonderen Übung, mit Shaun und nervigem Schluckauf – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Das Geheimnis der Kette
Nicht jede Kette schmückt ihren Besitzer: Armin beobachtet in der Fabrik die Produktion eines Modells, das nur der Fortbewegung dient. Hier werden aus Stahl zigtausend Kleinteile gestanzt, zu Endlosketten verbunden – und dann wieder geteilt …
Der Tag, an dem Louis gefressen wurde
Sarahs kleiner Bruder Louis wird im Wald urplötzlich von einem Schluckster verschluckt. Sarah möchte ihren Bruder retten und verfolgt das Ungeheuer. Doch da muss sie beobachten, wie der Schluckster bald von einem Grabscherix gegrabscht wird … Eine Verfilmung des Kinderbuchs von John Fardell.
Verschluckt!
Auweia! Als Christoph zusammen mit André im Café sitzt, verschluckt er sich und muss fürchterlich Husten. Was ist da gerade in seinem Hals passiert? In der Uniklinik Köln kann er sogar mit einer Kamera nachschauen. Hier erfährt er: Sein Körper hustet automatisch, als Schutz. Immer dann, wenn etwas Wasser oder Essen versehentlich in die Luftröhre gelangt, hilft Husten. Es befreit die Luftröhre von allem, was dort nicht hineingehört. Sogar einen Tipp bekommt Christoph, was zu tun ist, wenn er sich mal ganz schlimm verschluckt …
Shaun das Schaf: Schluckauf
In einem Satz schlürft Schaf Shirley Bitzers Limo in sich hinein und bekommt einen mordsmäßigen Schluckauf. Gar nichts scheint ihn stoppen zu können. Doch als plötzlich das Badezimmerfenster im Bauernhaus geöffnet wird, erleben die Schafe eine riesengroße Überraschung … (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 21.06.2020 Das Erste Folge 2273
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute mit Socken für eiserne Füße, mit einem seeehr entspannten Themba, einer noch entspannteren Marlies, mit Shaun und dem Farmer beim Frühsport – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Das Geheimnis der eisernen Füße
Im Sommer barfuß durchs Meer und den Sand zwischen den Zehen spüren, das ist ein schönes Gefühl. Aber im Herbst oder Winter mit nackten Füßen durch den Bach, das ist eiskalt. Was gegen kalte Füße hilft, findet Armin in Brünn in Tschechien: Er besucht eine Fabrik, in der eiserne Füße in Socken stecken …
Zoohuwabohu: Nicht gesund
Themba ist eher der entspannte Gorilla-Typ. Seit Tagen sitzt er faul rum. Niemand und nix bringt ihn dazu, sich zu bewegen und zu klettern. Doch Pfleger Stiefel hat eine Idee! Leckere Bananen müssten den Faulpelz doch anlocken – am besten nach ganz oben in den Kletterbaum … „Zoohuwabohu“ ist eine Produktion von Studio Soi („Trudes Tier“). Die Geschichten stammen von Autor Marcus Sauermann, Regie führten Monika Thenhündfeld und Klaus Morschheuser.
Ist das Faultier wirklich faul?
Marlies und Maik schlafen gern, hängen oft rum, bewegen sich sehr langsam und futtern nur mit zwei Fingern. Lena kennt sich gut aus mit den beiden, denn sie ist ihre Pflegerin im Stuttgarter Zoo. Deswegen weiß sie auch, warum die beiden Zweifinger-Faultiere richtige Energiespar-Wunder sind …
Shaun das Schaf: Blitzers Geheimnis
Bitzer gibt mächtig an vor Shaun: Er geht jetzt mit dem Farmer joggen, denn der möchte unbedingt abnehmen. Aber dann beobachtet Shaun, wie Blitzer von der Laufstrecke abbiegt und sich heimlich mit Chips und Süßigkeiten stärkt. Eine gute Gelegenheit, um Bitzer einen kleinen Streich zu spielen, findet Shaun. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 28.06.2020 Das Erste Folge 2274
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute mit Ralph und dem Geheimnis vom Navi, mit der Bimmelbahn Henriette, einer Krabbe am Strand, mit jeder Menge Sandmännchen – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Unterwegs mit Ralph: Woher kennt „das Navi“ den Weg?
Links, rechts oder geradeaus – nur wer weiß, wo es lang geht, kommt auch ans Ziel. Die nette Stimme aus dem Navigationssystem verrät Ralph, wohin er sein Auto steuern muss. Aber wie funktioniert der kleine Kasten, und woher weiß er so genau, wo Ralph gerade steckt? Das verrät der Blick in den Himmel …
Henriette Bimmelbahn
Die alte Bimmelbahn Henriette fuhr noch nie nach einem Plan. Doch ist sie stets zuverlässig und geduldig und steht so lang, bis alle ihre kleinen Passagiere eingestiegen sind. Sie fährt durch Stadt und Land, vorbei an Wald und Wasser und bimmelt und rattert und knattert bis sie am späten Abend ganz müde ist …
Wie laufen Krebse?
Hier auf Helgoland, mitten in der Nordsee, leben besonders viele Krebse. Bei Ebbe ist besonders gut zu sehen, wie sie über den Sand flitzen: immer hin und her, nie vor oder zurück. Denn mit ihren Beinchen können sie nur seitlich laufen. So ein typischer Krebs-Gang kann ziemlich praktisch sein …
Käpt’n Blaubär: Durch die Wüste
Wer ein echter Blaubär ist, der schippert auch dort, wo ab und zu eine Wanderdüne vorbeikommt und Sandmännchen herumstehen. Doch bald haben der Käpt’n und Hein Blöd vom ewigen Sandkuchen und springenden Brunnen genug – und die Orientierung leider verloren … (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 05.07.2020 Das Erste Folge 2275
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute mit Armin und seinem Team auf Wanderschaft, mit Charlie und Lola auf Expedition, mit Schmetterlingen auf einer Sommerwiese, mit Camping Chaos auf der Farm – und natürlich mit der Maus und dem Elefanten.
Wanderweg der deutschen Einheit Teil 1
30 Jahre Wiedervereinigung sind ein Grund zu feiern – aus diesem Anlass zeigt „Die Sendung mit der Maus“ die Sachgeschichtenreihe „Wanderweg der deutschen Einheit“. In sechs Teilen erkunden Armin Maiwald und sein Team die Heimat, sie lösen große und kleine Rätsel quer durch die Republik. In Zeiten von Corona möchte „Die Sendung mit der Maus“ den Zuschauer*innen damit auch eine Reiseanregung für die Sommerferien geben. Seit 2007 startet das Maus-Team jedes Jahr eine spannende Entdeckungsreise durch Deutschland. Die Reise beginnt tief im Westen, am Aachener Kaiserdom, wo das Maus-Team aufbricht.
Armin verrät erst einmal, wie man sich mit Karten und Hinweisen am Wegesrand richtig orientiert. Schon bald entdeckt er im Wald einen Menschen, der mit einem ungewöhnlichen Fernglas den Himmel absucht: Es ist der „Pflegevater“ einer Uhu-Familie. Bevor die einst fast ausgestorbenen Vögel flügge werden, klettert er hoch hinauf in ihr Nest. Was er dort wohl vorhat? Weiter östlich, in der Nähe von Bad Münstereifel, ragt ein rätselhaftes Riesenteleskop über die Baumspitzen: Armin erkundet, wie man damit in den Weltraum horchen kann.
Charlie & Lola: Expedition
Charlie und Lola wollen eine Expedition machen: Sie möchten im Garten zelten. Charlie rüstet sich aus wie ein echter Abenteurer. Er träumt davon, im tropischen Regenwald wilde Tiere zu beobachten und sich in der Wildnis selbst zu versorgen. Lola ist skeptisch. Als es regnet, kommen ihr weitere Zweifel an dem Plan. Lola möchte lieber wieder ins Haus. Zum Glück hat Charlie eine Idee, wie man gleichzeitig drinnen und draußen campen kann.
Schmetterlingshochzeit
Auf einer Sommerwiese fallen Ralph besonders viele Schmetterlinge auf. Sie sind alle weiß. Deswegen heißen sie auch „Weißlinge“. Gar nicht so einfach, Männchen und Weibchen zu unterscheiden. Vor allem, wenn sich zwei Schmetterlinge gefunden haben und umeinander umherfliegen. Das ähnelt fast schon einem Hochzeitstanz. Bei genauerem Hinsehen fällt Ralph aber doch ein Unterschied auf …
Shaun das Schaf: Camping Chaos
Die Schafe sind irritiert, auf ihrer Weide hat sich ein Camper mit seiner Zeltausrüstung ausgebreitet. Bitzers Beschwerde verpufft, denn der Camper weiß ihn abzulenken. Bitzer, nun ganz Hund, begleitet ihn auf einen Ausflug. Derweil inspizieren die Schafe das Zelt und alles drum herum, bis es zu regnen beginnt. Die gesamte Herde sucht Unterschlupf, natürlich im Zelt. (Text: KiKA)Deutsche TV-Premiere So. 12.07.2020 Das Erste Folge 2276
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute mit Wandern und Verlaufen bei schlechtem Wetter, mit einem kleinen Mädchen, das nicht vom Weg abkommt, mit Christoph und besonderen Flecken, mit Shaun und einem Tag am Pool bei gutem Wetter – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Wanderweg der deutschen Einheit (2. Etappe)
Das Maus-Team erklimmt auf seiner Deutschlandwanderung heute den 840 Meter hohen Kahlen Asten. Auf dem Gipfel des zweithöchsten Bergs in NRW steht eine der bekanntesten deutschen Wetterstationen. Armin erkundet, wie die Wetterdaten erhoben werden, aus denen später ein Wetterbericht erstellt wird. Dann führt der Wanderweg bergab in die Wälder des Sauerlandes. Wo viel Holz ist, da fallen auch Späne – und aus denen lassen sich umweltfreundliche Holzpellets zum Heizen herstellen. Das Maus-Team zeigt, wie aus Holzabfällen die zylinderförmigen Heizstäbchen entstehen.
Zwei-Minuten-Märchen: Komm nicht vom Weg ab
Ein kleines Mädchen soll für ihre Mutter ein paar Erledigungen machen – und schnell zum Laden. Bloß nicht vom Weg abkommen, denn der hungrige Wolf lauter auf frische Beute! Ein Brot, eine Ziege und ein Stück Käse ist einzukaufen. Flechten mit Christoph Im Urlaub fallen Christoph auf Steinen und Bäumen merkwürdige Flecken auf. Was es damit auf sich hat, will er genauer wissen. Mit einem Ast im Schlepptau begibt er sich zu den Botanischen Staatsanstalten in München. Pflanzenexperte Andreas erkennt sofort: Die Flecken sind Flechten! So heißt die Verbindung aus Algen und Pilzen, die sich auf Steinen und Bäumen absetzt. Zusammen schauen sich Andreas und Christoph diese Gebilde einmal etwas genauer an …
Shaun das Schaf: Hitzefrei
Die Sonne brennt, und die Schafe freuen sich über ein kühles Bad. Leider planscht im Pool der Farmer selbst. Der hat seine Rechnung aber ohne Shaun gemacht. Als „Weißer Hai“ schockt er den Farmer und Bitzer so sehr, dass die beiden den Rest des Tages im Haus verbringen – und die Schafe den Pool für sich haben … (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 19.07.2020 Das Erste Folge 2277
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute mit einer sehr schönen Aussicht, einem Sommerlied, dem Geheimnis der Kletterbohne, mit einer sehr heißen Geschichte – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Wanderweg der deutschen Einheit (3. Etappe)
Der „Wanderweg der Deutschen Einheit“ führt das Maus-Team heute zum Heldrastein. Der majestätische Felsen steht an der ehemaligen deutschdeutschen Grenze. Wo früher ein Beobachtungsturm für Grenzposten war, ist heute ein Aussichtsturm. Weiter in Richtung Osten, beim Überqueren der Werrabrücke Creuzburg, entdeckt Armin dann ein verwittertes Steinkreuz am Wegesrand. Dessen Geschichte führt direkt ins Mittelalter – zu Verbrechen, Wiedergutmachung und zur Wartburg in Eisenach. Sie war einst das Zentrum des mittelalterlichen Minnegesangs. Die Tradition lebt weiter: Auch heute noch sind Instrumente und Lieder zu hören, die schon vor rund 800 Jahren hier Hits waren.
Weißt du, wie der Sommer riecht?
So schmeckt der Sommer … Ja, wie denn eigentlich? Und wie riecht er? Jeder, der es weiß, singt ihm ein Lied: „Nach Birnen und nach Nelken / nach Äpfeln und Vergissmeinnicht / die in der Sonne welken …“
Wie rankt die Bohne?
Rote Feuerbohnen holen Valentina und Vincent aus knallgrünen Hülsen. Erstaunlich: Fast drei Meter hoch wachsen die Bohnen-Pflanzen. Wie sie so groß werden, das weiß Biologin Leandra. Erst legt sie Bohnen in die Erde, in der schon ein langer Ast steckt. An ihm können sich die Bohnen festhalten, wenn sie anfangen, zu wachsen. Sie scheinen bis in den Himmel klettern zu wollen, immer der Sonne entgegen …
Käpt’n Blaubärs Seemannsgarn: Sonnenstich
Brütend heiß, die Sonne brennt auf den Kutter. 40 Grad im Schatten lassen einen sonnenfesten Seebären eigentlich ziemlich kalt. Aber nicht immer … (Text: KiKA)Deutsche TV-Premiere So. 26.07.2020 Das Erste Folge 2278
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute mit dem Mausteam beim Goldwaschen, mit einer geflunkerten Geschichte, mit Familie Spar im Urlaub, mit Shaun und einer Vertretung für den Farmer – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Wanderweg der deutschen Einheit (4. Etappe)
Heute marschiert Armin über einen der ältesten und schönsten Wanderwege Deutschlands. Am Beginn des „Rennsteigs“ taucht er einen Stein in das Wasser der Werra: Ganz nach Sitte der Rennsteig-Wanderer wird er ihn am Ende des Weges in die Saale werfen. In Oberweißbach trifft das Maus-Team auf Buckelapotheker und Kräuterfrauen, die wie ihre Vorfahren vor rund 350 Jahren Kräuterheilmittel herstellen und verkaufen. Beim Städtchen Theuern angekommen, zieht Armin die Wanderschuhe aus und tauscht sie gegen Gummistiefel ein. Denn hier liegt die goldreichste Region Deutschlands. Und beim Gold-Waschen im Bach, kann man noch heute das ein oder andere Goldkörnchen finden.
Zwei-Minuten-Märchen: Die kleine Geschichtenerfinderin
Es war einmal ein Mädchen, das flunkerte immerzu. Aus Wolle könne sie Gold spinnen, behauptete sie. Als aber der König verlangte, dass sie ihre Kunst zeigen solle, half ihr nur eines aus dem Schlamassel: ein Elf, dem sie wieder nichts als Lügen auftischte. Doch was dann passierte, das war wirklich unglaublich …
Ein Besuch bei Familie Spar
Familie Spar macht ihrem Namen alle Ehre. Hier wird nichts verschwendet. Vater Spar fängt das Duschwasser auf, um es wieder zu benutzen, Mutter Spar bügelt mit der frisch befüllten Kaffeekanne und der Hamster versorgt das Haus mit Strom. Wenn Tochter Spar ein neues Schulheft braucht, wird einfach das alte ausradiert und Urlaub wird im Haus des Nachbarn gemacht, wenn dieser nicht da ist …
Shaun das Schaf: Geisterstunde
Der Farmer macht Urlaub und hat sich eine Vertretung besorgt. Aber der junge Mann interessiert sich nicht für die hungrigen Tiere und möchte lieber fernsehen. Da stellt Shaun fest, dass der Vertretungs-Farmer sehr schreckhaft ist und entwickelt einen Plan. Als die Nacht kommt, wird es plötzlich sehr unheimlich. (Text: KiKA)Deutsche TV-Premiere So. 02.08.2020 Das Erste Folge 2279
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute mit Armin als Lokführer, mit einer sehr frechen Fliege, mit einer hungrigen Mücke, mit Shaun und einer harten Nuss – und natürlich mit der Maus dem Elefanten und der Ente.
Wanderweg der deutschen Einheit (5. Etappe)
Heute wandert das Maus-Team im Erzgebirge. Am Bahnhof in Oberwiesenthal übernimmt Armin selbst das Kommando – und lenkt als Dampflokführer die Fichtelbergbahn sicher nach Cranzahl. Von dort ist es nicht mehr weit nach Annaberg-Buchholz, wo Anfang des 16. Jahrhunderts der berühmte Mathematiker Adam Riese lebte und man in einem Museum seiner gedenkt. Der alten „Silberstraße“ folgend, trifft das Maus-Team im kleinen Ort Sayda auf die historische Kreuzung mit der „Salzstraße“. Doch nicht nur geschichtliche Handelswege gibt es hier: Parallel zur Salzstraße verläuft die moderne Pipeline, die Gas von Sibirien nach Westeuropa bringt. In der so genannten Verdichterstation kann Armin beobachten, wie das Gas aus Sibirien einen Schubs für seinen weiteren Reiseweg gen Westen erhält.
Freche Fliege
In der Küche wohnt eine freche Fliege, die sich einfach nicht vertreiben lässt. Sie setzt sich auf das Brot, das Spiegelei, den Schinken und die Tomate und ist nicht zu vertreiben. Wie nur ist sie wegzukriegen? Warum sticht die Mücke? Gregor liegt im Bett und versucht zu schlafen. Dabei stört ihn allerdings etwas: das Surren einer Mücke. Es geht ganz schnell und schon hat der Blutsauger ihn gestochen. Aber warum stechen Mücken überhaupt? Bzw. wofür brauchen sie das Blut?
Shaun das Schaf: Die Kokosnuss
Der Farmer bringt eine Kokosnuss vom Jahrmarkt mit. Doch seine Versuche, sie zu öffnen, schlagen fehl. Die Schafe fühlen sich herausgefordert und greifen zu verschiedenen Methoden. Ungewollt wird die ganze Farm in den Vorgang involviert. Doch wie die Nuss am Ende geknackt wird, verblüfft alle. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 09.08.2020 Das Erste Folge 2280
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute mit einer ziemlichen Kraxelei, mit ganz schön viel Gepäck, mit Christoph in den Bergen, mit Butter im Erste-Hilfe-Kasten – und natürlich mit der Maus und dem Elefanten.
Wanderweg der deutschen Einheit (6. Etappe)
Zum Abschluss seiner Sommerreise erklimmt Armin den steilen Weg zum markantesten Berg im Elbsandsteingebirge. Die Mühe lohnt sich: Vom Lilienstein lässt sich ein großartiger Ausblick auf die gegenüberliegende Festung Königstein und die Schleife der Elbe im Tal genießen. Weiter Richtung Osten erreichen die Wanderer Hohnstein. Hier trifft Armin auf einen alten Bekannten – den Hohnsteiner Kasper. Er war einer der ersten Stars im deutschen Kinderfernsehen. Weiter in Richtung Osten, von der 420 Meter hohen Landeskrone, schaut das Maus-Team hinab auf Görlitz. Hier liegt das Ziel der Deutschlandwanderung! In der Stadt angekommen, entdeckt Armin den Meridianstein. Und erfährt, dass dieser den Verlauf des 15. östlichen Längengrads symbolisiert, nach dem sich auch die Mitteleuropäische Zeit richtet. Erschöpft aber glücklich lässt das Maus-Team dann auf der Terrasse der östlichsten Gaststätte Deutschlands die Wanderung ausklingen – mit Blick auf einen Grenzpfahl mitten im Fluss.
Nulli & Priesemut: Anstrengende Urlaubsfahrt
Frosch Priesemut ist schrecklich langweilig. Hase Nulli schlägt ihm deshalb etwas vor: „Wie wäre es, wenn wir in Urlaub fahren?“ Priesemut fängt sofort an, zu packen. Nicht nur seine Taucherbrille braucht er in den Bergen, sondern auch den Globus und die Kuckucksuhr. Als Nulli dann noch sein Windrädchen holt, ist der Bollerwagen bis oben hin voll. Selbst mit vereinten Kräften lässt er sich keinen Millimeter weit bewegen. So kommen Nulli und Priesemut niemals in den Bergen an …
Alles in Butter
Christoph möchte wissen, wieso wir manchmal sagen, dass „alles in Butter“ sei. Die Antwort findet Christoph in einer Zeit, als es noch keinen Kunststoff gab. Butter schützte damals kostbare und zerbrechliche Waren davor, kaputt zu gehen, wenn sie transportiert werden mussten. Doch dazu musste sie erst flüssig werden …
Käpt’n Blaubär: Butter-Kutter
Die Reling ist kaputt! Schnell ein Brett drannageln, denken sich die drei Bärchen. Doch schon bald landet der Hammer auf den Fingern. Das tut weh, aber im Erste-HilfeKasten ist bloß ein Stück Butter zu finden. Den Grund kennt nur der Käpt’n und erzählt die unglaubliche Geschichte von den Regenbogenforellen, einer Meerenge und der großartigen Idee, die Bordwand mit Butter einzureiben … (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 16.08.2020 Das Erste Folge 2281
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute mit Clarissa und einem ganz besonderen Spiegel, mit einem Urlaubsgeschenk für Lola, mit einem Geschenk für Christoph, mit Hein, der nicht alle Tassen im Schrank hat – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Selbst genäht, OP und FFP: Clarissa beim Masken-Vergleich
Sie sind gerade überall – bunt und selbstgenäht, oft auch in Hellblau oder Weiß bedecken sie Mund und Nase. Clarissa will herausfinden, wie die unterschiedlichen Masken wirken. Dabei hilft ihr ein Experte der Bauhaus-Uni in Weimar: Sie setzen Clarissa mit ihrer einfachen Stoffmaske vor einen Spezial-Spiegel und eine Kamera. So wird sichtbar, wie weit Clarissas Luft strömt, wenn sie ausatmet und hustet. Mit der Atemluft verbreitet Clarissa immer auch winzige Tröpfchen, die Viren und Bakterien enthalten könnten. Schon die einfache Stoffmaske sorgt dafür, dass die Atemluft weniger weit gepustet wird. Sollte sie ansteckend sein, schützt die Maske andere Menschen in der Nähe. Noch besser sind aber die Masken, die in Krankenhäusern und Laboren zum Einsatz kommen. Mit der Spezial-Kamera, dem Schlieren-Spiegel und dem Rasterelektronen-Mikroskop sieht Clarissa, was OP-, FFP1-, FFP2- und FFP3-Masken alles aus der Luft filtern und wie sie funktionieren.
Charlie und Lola: „Aber ich mag dieses Geschenk einfach nicht“
Lola und Lotta bringen sich aus dem Urlaub gegenseitig Geschenke mit. Doch diesmal gefällt Lola nicht, was Lotta ihr schenkt: Es ist ein komischer Hut, der kratzt und seltsame Bommeln hat. Lola mag ihn nicht tragen, aber sie will auch Lotta nicht kränken. Doch als der Hut dann tatsächlich weg ist, wird Lola klar, wie wichtig ihr die Freundschaft mit Lotta ist …
Das Geheimnis der Fototasse
Christoph ist bei einem Fotoladen. Da fragt ihn der Besitzer Herr Taleghani, ob Christoph mit seinem Sohn Aria ein Foto machen würde. Natürlich kein Problem. Am nächsten Tag hat Herr Taleghani als Überraschung auch eine Fototasse für Christoph. Aber wie kam das Foto auf die Tasse?
Heins Blödsinn: Tassen im Schrank
Heute erklärt Hein Blöd, warum ganz viele Menschen nicht mehr alle Tassen im Schrank haben. Es liegt daran, dass sie beim Frühstück Kaffee trinken. Das heißt: Wer ohne Tasse frühstückt, hat noch alle Tassen im Schrank. Oder doch nicht? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 23.08.2020 Das Erste Folge 2282
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute mit dem Geheimnis von der Lücke im Ei und frisch geschlüpften Küken, mit einem Paket, das niemandem gehört, mit Shaun als Skater – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Vogel im Ei
Anna-Lena und Peter mögen zum Frühstück gerne mal ein Ei. Heute fällt beim Schälen auf: An einer Stelle ist eine kleine Lücke zwischen Schale und Eiweiß. Wie kommt die da rein – und ist das bei allen Eiern so? Antworten findet Anna-Lena bei Frau Dr. Tiemann in der Forschungsstation Frankenforst der Uni Bonn – und bei ihrem eigenen Experiment mit frisch gelegten Eiern. In einem Brutschrank beobachtet sie die Eier mit der Kamera unter einer speziellen Lampe. Ganz gespannt wartet Anna-Lena: Wann wird das erste Küken schlüpfen? Nach 19 Tagen pickt das erste Küken die Schale nach und nach auf, bis es nach langer Anstrengung endlich schlüpft. Jetzt darf sich Anna-Lena auch die Schale genau anschauen – um das Geheimnis der Lücke zu lüften. Bald sind alle Küken im geschlüpft und ziehen in ihr neues Zuhause in die Eifel, den Hühnerstall von Familie Graf. Dort bleiben sie, bis sie groß genug sind, um mit den anderen Hühnern auf der Wiese zu leben.
Hühnergeschichten: Paket
Ein ruhiger, sonniger Morgen – und im Hühnerstall ist wieder viel los: Ein Huhn strickt, während nebenan ein Ei gebrütet wird und ein Hahn auf dem Zaun einfach vor sich hinträumt. Bis es auf seine Taschenuhr schaut: Schnell zum Briefkasten, die Post müsste da sein. Doch was ist mit dem Päckchen zu tun – und wie lässt es sich öffnen? Nur die Eier reagieren darauf …
Shaun das Schaf: Das Skateboard
Shaun beweist Improvisationstalent: Aus Schrottteilen bastelt er sich ein tadelloses Skateboard. Schon bald zieht er die Schafe mit seinen Kunststücken in den Bann. Immer mutiger werdend springt er mit einem gewagten Sprung über das Hühnerhaus, doch der Akt misslingt (Text: KiKA)Deutsche TV-Premiere So. 30.08.2020 Das Erste Folge 2283
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute mit ganz viel schmutziger Wäsche, einer kleinen großen Prinzessin, einem kleinen großen Auto, mit Shaun und Bitzer auf Schatzsuche – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Kleiderausgabe: das Geheimnis der sauberen Wäsche in der Klinik
Jede Woche das Gleiche: Nach dem Spiel des SC Fortuna Bonn müssen die Trikots in die Waschmaschine. Jeder ist mal mit der Wäsche dran, damit die Jungs beim nächsten Mal wieder in sauberen Trikots spielen können. So einfach ist das in der großen Klinik in Erfurt nicht: 2500 Menschen arbeiten hier. Saubere und sterile Wäsche wird hier laufend frisch benötigt – und dafür sorgt Bianca Müller. Sie organisiert die Kleiderausgabe im Krankenhaus. Dabei hilft ihr ein unscheinbarer kleiner Knopf, der in jedes Kleidungsstück eingenäht ist. Schritt für Schritt folgt das Maus-Team der Schmutzwäsche in die Großwäscherei und zurück zu Frau Müller. Mit ihrem computergesteuerten Wäscheausgabesystem bekommt jeder wieder saubere Arbeitskleidung.
Zwei-Minuten-Märchen: Kleine große Prinzessin
Es war einmal … eine kleine Prinzessin, die mit ihren sieben großen Schwestern in einem Schloss lebte. Sie war die Einzige, die in alle Verstecke passte, sogar in den Wäschekorb. Dort war es so gemütlich, dass sie bald eingeschlafen war. Und erst wieder erwachte, als um sie herum alles ganz anders aussah, als sie es kannte …
Lang und stark: das Geheimnis des Fahrladers
Er hat große Reifen, kann mit seiner breiten Schaufel mühelos bis zu 14 Tonnen transportieren – und ist trotzdem nicht viel höher als die meisten Erwachsenen. Das Spezialfahrzeug kommt sogar 600 Meter unter der Erde, im Bergwerk um enge Kurven, um hier das Kalisalz abzutransportieren. Wer ihn steuert, hat nur mit Hilfe von Kameras den Überblick, wo es langgeht. Und muss dafür auch ein besonderes Training absolvieren.
Shaun das Schaf: Schatzsuche
Shaun und Bitzer starten zur Schatzsuche mit dem nagelneuen Metalldetektor des Farmer. Neben jeder Menge Metallschrott entdeckt Bitzer plötzlich einen Ring! Blöd nur, dass der noch an der Nase des wutschnaubenden Bullen baumelt … (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 06.09.2020 Das Erste
zurückweiter
Füge Die Sendung mit der Maus kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Die Sendung mit der Maus und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Die Sendung mit der Maus online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail