2021, Folge 2334–2350
Folge 2334
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute mit einer besonderen Bude, einer hellwachen Lola, jeder Menge Fäden für ganz viel Teppich, mit Käpt’n Blaubär als Piratenlehrer – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Clarissa, Jana, Ralph und André in der neuen Sommer-Sachgeschichten-Reihe: Urban Mining (Teil 3/4)
Im Geburtstagsjahr blickt die Maus in die Zukunft und widmet sich Themen, die in den nächsten Jahrzehnten und für zukünftige Generationen wichtig sind. So auch in der neuen Sachgeschichtenreihe über „Urban Mining“: In der Maus-Zukunfts-WG sind die Möbel aus Holz und Metall immer wieder zu verwenden und hinterlassen keinen Abfall. Und was in den schönen neuen Teppichen steckt, sollte eigentlich auf dem Müll landen. In Dendermonde (Belgien) und in Waalwijk (Niederlanden) lernt André die Teppich-Retter kennen.
Charlie und Lola: Nicht müde
Charlie versucht, Lola ins Bett zu bringen. Wann wird sie nur endlich müde? Zuerst müssen die Tiger ihre Erdbeermilch bekommen, dann noch die Wale aus der Badewanne gescheucht werden, und schließlich gibt es noch eine ausgelassene Pyjama-Party mit den Tanzhunden. Endlich krabbelt Lola in ihr Bett. Und auf Charlie wartet noch eine dicke Überraschung.
Käpt’n Blaubär: Piratenschein
Die Bärchen sind gerade völlig in die Rolle verlotterter Piraten geschlüpft, als Opa mit dem Staubwedel anrückt. Als alter Piratenfachmann erklärt er ihnen auch gleich, dass jeder anständige Pirat vor dem Schiffe-Entern erst mal einen Piratenschein machen muss. Und da heißt Lektion 1 „Kombüse fegen“, Lektion 2 „Geschirr abtrocknen“, Lektion 3 „Anker polieren“ … (Text: KiKA)Deutsche TV-Premiere So. 29.08.2021 Das Erste Folge 2335
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute mit einem ganz besonderen Lichtschalter, einer schlaflosen Nacht, mit alten Türgriffen für neue Wohnungen, mit Shaun und dem Farmer in der Klemme – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Clarissa, Jana, Ralph und André in der neuen Sommer-Sachgeschichten-Reihe: Urban Mining (Teil 4/4)
Im Geburtstagsjahr blickt die Maus in die Zukunft und widmet sich Themen, die in den nächsten Jahrzehnten und für zukünftige Generationen wichtig sind. So auch in der neuen Sachgeschichtenreihe über „Urban Mining“: Licht an! Doch in der Maus-WG gibt es kein Stromkabel, das vom Lichtschalter zur Lampe läuft. „Ein“ oder „Aus“ – das Kommando steuert der Schalter per Funk. Er kann überall in der Wohnung angebracht werden, sogar auf der Fensterscheibe. Die Türklinken waren schonmal in einem Büro in Brüssel im Einsatz. Dort trifft Clarissa Menschen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, alten Einrichtungs-Gegenständen an einem anderen Ort ein neues Leben zu schenken. Zum Abschluss versprechen Clarissa, Jana, André und Ralph, dass es nicht die letzten Geschichten aus der Zukunft bleiben, die das Maus-Team erzählen wird …
Trudes Tier: Nachts
Trudes Tier ist stark wie ein Elefant, hat das Herz eines Kindes und keinen blassen Schimmer, was sich gehört: Warum ist die Straßenlaterne eigentlich so verbogen, dass sie in Trudes Schlafzimmer scheint? Und was macht plötzlich der Kühlschrank in ihrem Bett? Das ist wohl alles auf dem Mist des ängstlichen Käsekuchens gewachsen, würde Tier sicher behaupten …
Shaun das Schaf: Besetzt
Der Farmer lässt das Badezimmer renovieren und muss auf ein Baustellenklo ausweichen. Bitzer gibt sein Bestes, um die letzte Rolle Toilettenpapier aufzutreiben. Aber dann klemmt die Tür, und der Farmer ist gefangen. Als Shaun sieht, wie sich der Bauarbeiter eine Konservendose öffnet, kommt er auf eine gefährliche Idee … (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 05.09.2021 Das Erste Folge 2336
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute mit einer recycelten Wanne auf dem Wasser, tanzenden Tieren, mit Wasserrohren im Boden, mit Windkraft für Shaun – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Lauras Machgeschichten: Badewannenboot
Laura hat heute etwas ganz Besonderes mit einer Badewanne vor: Kann sie die leere Wanne auch als Boot nutzen? In der Werkstatt dichtet Laura erstmal das Abflussloch ab, mit einem Aluminiumblech. Als die Wanne dicht ist, ist Laura noch nicht ganz fertig mit Sägen, Bohren und Schweißen. Schließlich möchte sie die Wanne auch auf Rollen zum See ziehen können. Erst als sie es zu Wasser lässt, findet sie heraus, ob sie in der Wanne wirklich auf dem Wasser herumrudern kann …
Party am Wasserloch
Wenn das Krokodil zur Party im Mondschein einlädt, schwingen alle Gäste am Wasserloch begeistert das Tanzbein. Denn sie „brauchen keine Noten, der Rhythmus steckt in ihren Pfoten.“ Den schönsten Schieber tanzt jedoch der Affe „mit seiner Freundin, der Giraffe“ … Ohrwurmpotenzial – mit Tieren von Nadia Budde.
Christoph und die Wärmepumpe
Christoph ist zu Besuch auf dem Hof von Bauer Schlich, an einem ungemütlichen Wintermorgen. Zusammen wollen sie wissen, ob es im Boden genau so kalt ist wie an der Luft. Bauer Schlich bohrt dafür ein Loch und misst nach: Tatsächlich ist es in der Erde einige Grad wärmer. Die Wärme will er im nächsten Winter nutzen. Mit Wasserrohren im Boden und einer besonderen Pumpe kann die Wärme ins Haus kommen, und das sogar klimafreundlich und nachhaltig. Doch Christoph will wissen, wie so eine Wärmepumpe funktioniert – und kommt bei einem Experiment richtig ins Schwitzen …
Shaun das Schaf: Das Windrad
Der Farmer ist entsetzt über seine hohe Stromrechnung. Er beschließt, sein eigener Energieerzeuger zu werden. Bald steht ein selbst gebasteltes Windrad auf dem Hof – und die Schafe entdecken, dass es sich hervorragend als Riesenrad eignet! Zumindest so lange, bis das große Schaf Shirley alle Sicherungen durchknallen lässt … (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 12.09.2021 Das Erste Folge 2337
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute mit Basti vor 25 Jahren und heute, mit einem Lied über die Freundschaft, mit dem tanzenden Matteo, mit Shauns und einer Scheunenparty – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Bastis Computerbrief 2.0
Vor 25 Jahren hat Basti der Maus einen Brief geschrieben. Er schrieb ihn schon mit dem Computer und erzählte von seiner Behinderung. Das machte das Maus-Team neugierig, Armin begleitete ihn einen Tag lang. Jetzt hat Basti sich noch mal gemeldet – es ist Zeit, für einen neuen Besuch. Armin staunt nicht schlecht, was aus dem Jungen von damals geworden ist. Nach all der Zeit haben sie sich viel zu erzählen.
Nulli und Priesemut: „Freundschaftslied“
Der Hase Nulli und sein Freund, der Frosch Priesemut, freuen sich in diesem Jahr ganz besonders auf das Waldfest. Denn mit dem Hamster Kurtle und George, dem Schwein, wollen sie diesmal mit ihrer Band auftreten. Kurtle hat extra dafür einen tollen Song über Freundschaft geschrieben. Aber wer darf ihn singen, Nulli oder Priesemut?
Matteo tanzt
„Ich bin anders als / du bist anders als / er ist anders als sie … na und, das macht das Leben eben bunt“ – so geht der Song übers Anderssein. Wie das im Alltag aussieht, verraten Kinder in kurzen Sachgeschichten: Nadia und Matteo zeigen, wie sie zusammen mit ihren Freunden tanzen, basteln, spielen und Spaß haben …
Shaun das Schaf: „Disco in der Scheune“
Während der Farmer versucht, seinen neuen CD-Player zum Laufen zu bringen, vergnügen sich die Schafe mit seinem ausrangierten Plattenspieler samt LP-Sammlung. Als die ungeladenen Schweine das DJ-Pult und die Tanzfläche übernehmen, gerät der Disco-Abend in der Scheune außer Kontrolle … (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 19.09.2021 Das Erste Die Wahl-Maus
Folge 2338 (30 Min.)Lach- und Sachgeschichten zur Bundestagswahl mit ganz besonderen Parteien, mit einer Einladung zum Geburtstag, mit Siham bei der Briefwahl, mit Käpt’n Blaubär und einem Briefwal – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Wie funktioniert die Bundestagswahl?
Am Wahlsonntag zeigt die Maus, was bei der bundesweiten Abstimmung passiert. Was bedeutet es eigentlich, zur Wahl zu gehen? Wer darf sein Kreuz auf dem Stimmzettel abgeben? Das Maus-Team erklärt was der Unterschied zwischen Erst- und Zweitstimme bedeutet und was ein Wahlkreis ist. Zur Maus-Wahl treten u. a. die orangefarbene Maus-Partei, die Elefantenpartei und die Hein-Blöd-Partei an.
Zwei-Minuten-Märchen: Die nette alte Hexe
Annette Frier erzählt die Geschichte einer gemeinen alten Hexe, die nach langem Nachdenken erkennt, wie wichtig es ist, nett zu sein.
Briefwahl: Wie kommen Sihams Stimmen an?
Immer, wenn eine Wahl ansteht, bekommt Siham einen Brief: In dem Umschlag steckt ihre Wahlbenachrichtigung – wie eine Einladung, mit der sie ihre Stimme im Wahllokal abgeben kann. Wer aber am Wahlsonntag nicht dorthin gehen kann, hat die Möglichkeit, vorab per Brief abzustimmen. Siham findet heraus, wie das funktioniert und stimmt diesmal auch selbst per Post ab. Schritt für Schritt schaut sie, wo ihr Brief ankommt und wie ihre beiden Stimmen auf dem Wahlschein gezählt werden …
Käpt’n Blaubär: Briefwal
Einst waren Briefwale schwimmend auf dem Postweg zwischen den Kontinenten unterwegs. Doch nur so lange, bis Käpt’n Blaubär das Flugzeug erfand. Fix überholte es die Briefwale beim Postausteilen – und die hatten nix mehr zu tun. Für die arbeitslosen Tiere hatte der Käpt’n eine Idee: Sie sollten einfach mal blau machen. Das setzten die Wale in die Tat um. Und änderten gleich mal ihren Namen … (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 26.09.2021 Das Erste Folge 2339
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute mit der Energie der Sonne, einer sehr ernsten Prinzessin, Brillen aus Wunderbohnen, Heins Blödsinn – und natürlich gehen heute wieder ganz viele Türen bundesweit auf – diesmal auch digital. Wie immer mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Türen auf: Kernfusionsanlage
Strom benötigt man für alles Mögliche: zum Kühlen, Kochen, Waschen, für den Fernseher, zum Handyladen und und und. Wissenschaftler forschen schon seit vielen Jahren nach klima- und umweltfreundlicheren Alternativen zur Stromgewinnung. Ein Ziel der Forschung: Fusionsstorm. Damit lässt man Energie so entstehen, wie es in der Sonne passiert. Wie das genau funktioniert, schaut sich Siham in einer Kernfusionsanlage im Max-Planck-Institut in der Nähe von München an.
Zwei-Minuten-Märchen: Die sehr ernste Prinzessin
Annette Frier liest das Märchen von einer sehr ernsten Prinzessin, die mit Hilfe einer großen grauen Gans die befreiende Kraft des Albernseins kennenlernt.
Türen auf: Brillenherstellung
Ralph ist schon lange Brillenträger und als solcher besitzt er viele unterschiedliche Brillen. Auch Melia muss eine Brille tragen. Heute bekommt sie eine ganz besondere neue Brille: Und zwar eine, deren Gestell aus Bohnen hergestellt wurde. Dabei werden die Bohnen zu Pulver und mithilfe eines 3D-Druckers entsteht das neue Gestell. Das will Ralph sich einmal genauer anschauen – und macht ein Experiment …
Heins Blödsinn: Regenbogen
Hein will wissen: Wie entsteht dieses „bunte Ding“, das sich Regenbogen nennt. Sonne und Regen spielen da eine große Rolle. In einem Experiment versucht Dr. Blöd das nachzustellen, bis am Ende alles nass wird … (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 03.10.2021 Das Erste Folge 2340
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute mit einem Sicherheitscheck für Autos, mit Carlos, der mal muss, mit einem Autotürenlied, mit Käpt’n Blaubär und einer Schule für junge Haie und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Früher-Heute-Geschichten: Hauptuntersuchung
Alle zwei Jahre muss das Auto zur Hauptuntersuchung, dabei wird geprüft, ob es sicher ist. Da vor 50 Jahren kein Prüfer so gerne vor eine Fernsehkamera wollte, übernahm Maus-Vorspannsprecher Günter Dybus die Rolle des Prüfers. Heute ist die Hauptuntersuchung ganz anders. Denn auch beim Auto gab es viele Veränderungen. Nebelscheinwerfer und auch Sicherheitsgurte waren damals noch Zukunftsmusik.
Zwei-Minuten-Märchen: Das Biest, das alles bestimmen wollte
Die Geschichte eines kleinen Mädchens, das von einem herrischen Tier erfährt, dass es einen falschen Zeitpunkt und einen richtigen Zeitpunkt gibt, um herrisch zu sein – gelesen von Annette Frier.
Binnenschiffer: Was tun, wenn ein Hund auf einem Schiff mal muss?
Binnenschiffer sind nicht auf dem Meer, sondern auf Flüssen und Kanälen im Landesinnern unterwegs. Oft mit dabei: ein Schiffshund. Autotürenlied Weil ein Auto ja so viele Türen hat kann man sie ja auch mal zum Musizieren nutzen …
Käpt’n Blaubär: Schule für Nachwuchshaie
Auch kleine Haie müssen lernen und zur Schule gehen. Käpt’n Blaubär hat das Pech, beim Tauchen mitten in einer Haischule zu landen, und natürlich üben die kleinen Haie gleich, was sie gerade gelernt haben. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 10.10.2021 Das Erste Folge 2341
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute mit Christoph und Sophia und Noah auf ihrer Wohnzimmerbaustelle, ganz vielen Helfern, einer kaputten Schule, Shaun – heute ganz schick – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Noah, Sophia und die Flut (Teil 1 und 2)
Heute besucht Christoph Noah und Sophia. Die beiden leben mit ihren Eltern und Hund Bella im Ahrtal, das am 14. Juli durch tagelangen Starkregen überflutet wurde. Heute noch ist das Haus, in dem Noah und Sophia wohnen, unbewohnbar – genau wie viele andere Häuser in der Region. Auch viele Schulen müssen geschlossen bleiben. Noah und Sophia aber können zur Schule gehen, da diese höher gelegen ist und verschont blieb. Die beiden Geschwister erzählen Christoph von ihren Erlebnissen während der Flut und zeigen ihm, wo sie derzeit wohnen.
Maulwurf und Überschwemmung
Der kleine Maulwurf und seine Freunde retten die Maus, die auf dem Schornstein ihres Daches vor einer großen Überschwemmung Schutz sucht. Der Maulwurf hat zum Glück eine gute Idee, wie das ganze Wasser wieder abfließen kann. Gemeinsam bauen sie dann das Haus der Maus wieder auf.
Shaun das Schaf: Der falsche Hund
Mit dem gewaschenen und geföhnten Bitzer kann der Farmer die Jury der Hundeschau nicht überzeugen. Da fällt sein Blick auf Shaun und ihm kommt eine Idee. Erneut setzt er sich ins Auto und fährt zur Show. Doch sein hübscher neuer Pudel kommt einem anderen Hund komisch vor. Der schlägt Alarm … (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 17.10.2021 Das Erste Folge 2342
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute mit Siham und dem Geheimnis der Schwebekamera, Lola und einem Konditor in Seenot, Armins Augenmodell, einer neuen Brille für den Farmer und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Kardanische Aufhängung
Das Maus-Team ist immer in Bewegung, um viele unterschiedliche Fragen zu beantworten. Dabei darf die Kamera nie fehlen – und damit keine wackeligen Bilder entstehen, ist die Kamera in einem Schwebestativ, nach dem Prinzip der kardanischen Aufhängung befestigt. Doch was hat es damit auf sich und woher kommt dieses Prinzip? Das zeigt Siham heute und verrät, inwiefern auch die Seefahrt hierbei eine Rolle spielt.
Lola und die Augenkämpfer
Schon wieder eine Partie Dame verloren: Lolas Großvater zieht gegen den Kapitän einfach immer den Kürzeren. Jetzt fordert er ihn zum Augenkampf heraus. Wer als erster wegsieht, hat verloren. Lola soll Kaffee bringen und Kuchen – und wird dabei zufällig zur Retterin in der Not …
Augen und Brille
Warum tragen manche Menschen eine Brille und andere nicht? Was bedeutet es, weitsichtig oder kurzsichtig zu sein? Bei manchen ist der Augapfel etwas größer und es gibt Leute, die haben ganz kleine Augen. Was das fürs Sehen bedeutet und wie eine Brille helfen kann, wieder scharf zu sehen, erklärt Armin mit einem selbstgebastelten Modellauge und einem Projektor.
Shaun das Schaf: (Nicht) Lieferbar
Mit seiner alten Brille sieht der Farmer so schlecht, dass die Schafe ihm auf der Nase herumtanzen können. Hofhund Bitzer kann das nicht dulden und bestellt eine neue Brille per Express im Internet. Shaun ist entsetzt. Diese Brille darf nie ankommen, sonst ist der ganze Spaß wieder vorbei. Also legen sich die Schafe auf die Lauer, um die Lieferung zu verhindern. Doch sie haben nicht mit der Entschlossenheit von Paketbotin Rita gerechnet. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 24.10.2021 Das Erste Folge 2343
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute mit einer Dinosaurier-Suche, einer Kürbislaterne für Halloween, dem Geheimnis der Leuchtsterne, Käpt’n Blaubärs Ritt auf dem Kometen – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Gibt es noch lebende Dinosaurier?
Auch heute noch gibt es Urwälder. So zum Beispiel in Costa Rica. Hier leben Tiere, die Dinosauriern ganz schön ähnlichsehen: Leguane. Doch sind diese wirklich mit den großen Vorzeit-Riesen verwandt? Das Maus-Team macht eine Zeitreise.
Charlie und Lola: Halloween
Halloween steht vor der Tür. Charlie und seine kleine Schwester Lola freuen sich, denn es gibt eine Halloween-Party in der Schule. Dafür haben die Geschwister mit ihren Freunden eine große Überraschung vorbereitet. Aber als was soll sich Lola nur verkleiden? Kurz bevor die Party beginnt, kommt Lola auf ein ganz besonderes Kostüm, das sogar im Dunkeln leuchtet …
Leuchtsterne
Welches Kind kenn sie nicht? Die Sterne an der Kinderzimmerdecke, die leuchten, wenn man das Licht ausmacht. Aber was bringt die Sterne überhaupt zum Leuchten? Um die Frage zu beantworten, besucht Armin eine Fabrik, in der die Sterne produziert werden.
Käpt’n Blaubär: Ritt auf dem Kometen
Die Bärchen beobachten Sternschnuppen. Blaubär erzählt, die Gelegenheit ergreifend, von seinem Ritt auf einem Kometen, der drohte die Erde zu zerstören und von ihm in eine andere Bahn gelenkt wurde. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 31.10.2021 Das Erste Folge 2344
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute mit einem ganz besonderen Aquarium, einem Wunschfisch, ’nem Hochbeet mitten in der Stadt, einer Apfelernte mit Hindernissen – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Zum Start der diesjährigen ARD Themenwoche „Stadt.Land.Wandel – Wo ist die Zukunft zu Hause?“ widmet sich „Die Sendung mit der Maus“ heute ganz besonders dem Thema Nahrungsmittelproduktion in der Stadt.
Aquaponik
Unser Essen kommt oft von weit her. In der Stadt hat man nicht genug Platz, um Obst und Gemüse anzubauen, oder Rinder zu züchten. Allerdings gibt es Leute, die sich überlegt haben, wie man auch in der Stadt Nahrungsmittel herstellen und Tiere züchten kann. Wie das funktioniert, entdeckt Armin heute …
Zwei-Minuten-Märchen: Der Wunschfisch
Wer sich etwas wünschen darf, sollte damit sehr sorgfältig umgehen. Das lernt ein Paar, das einem magischen Fisch begegnet …
Urban Gardening
Wie Nahrungsmittel auch in der Stadt produziert werden können, hat Armin bereits ausfindig gemacht. Jetzt besucht er Imke und Miriam, um zu erfahren: Mitten in der Stadt Obst und Gemüse ernten – ist das möglich? Dafür bauen sie ein Hochbeet, in dem Radieschen, Erdbeeren und viele andere Leckereien wachsen können. Schritt für Schritt zeigen sie, wie das geht und was man dafür braucht.
Shaun das Schaf: Ernte gut, alles gut
Gras, Gras, immer nur Gras – Shaun sehnt sich nach Abwechslung auf dem Speiseplan. Wie schön, dass der Farmer und Bitzer mit der Apfelernte beginnen! Unauffällig schleicht Shaun sich an. Aber Schaf Nuts folgt ihm auf Schritt und Tritt und sorgt dafür, dass jeder Versuch, an einen Apfel zu kommen zum Scheitern verurteilt ist. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 07.11.2021 Das Erste Folge 2345
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute mit Karl-Otto und dem Geheimnis der Diebstahlsicherung, einem Pony im Kleid, einem besonderen Hüftschwung, drei sehr hungrigen Bärchen – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Karl-Otto und die Diebstahlsicherung
Karl-Otto möchte einen neuen Schal kaufen. Dabei entdeckt er einen großen schwarzen Knopf, der direkt am Schal befestigt ist. Dieser sorgt dafür, dass die zwei Gestelle, die links und rechts am Ausgang des Geschäfts stehen, laut anfangen zu piepen und rot aufleuchten, sobald ein Kleidungsstück mit dem Knopf aus dem Laden getragen wird. Das macht es Dieben schwer, Waren zu stehlen. Karl-Otto will von der Maus wissen: Wie funktioniert diese Diebstahlsicherung an Kleidungsstücken? Christoph zeigt ihm, was dahintersteckt.
Trudes Tier
Angesichts seiner überquellenden Spiel- und Schlafecke findet Trude, das Tier könne ruhig mal ein paar Sachen auf dem Sperrmüll entsorgen. Unter großen Trennungsschmerzen legt das Tier schließlich ein paar wenige Dinge an die Straße, um dort zu seiner großen Freude eine riesige Auswahl anderer toller Dinge zu finden. Die könnte das Tier eigentlich auch ganz gut gebrauchen.
Bratpfanne
Armin freut sich schon auf sein Schweinemedaillon in Senfsauce. Doch bevor es brutzeln kann, muss eine Bratpfanne her. Sie kommt direkt aus Frankreich. Erstaunlich, was in der Pfanne steckt: Eine wichtige Zutat ist Eisenschrott.
Käpt’n Blaubär: Flaschengeist
Beim Dummfischjagen ist dem Käpt’n ein Flaschengeist ins Netz gegangen. Dieser scheint jedoch der einzige Flaschengeist der Welt zu sein, der aus seiner Flascheneinrichtung gar nicht raus will: Er hat dort Fernsehen, ein Wasserbett … Nur gut, dass Opa seine üblichen drei Wünsche noch frei hat, denn zum Dummfischessen lassen sich seine drei Enkel trotz der Geschichte nicht überreden … (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 21.11.2021 Das Erste Folge 2346
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute mit der Maus am Haus, Lolas Nachtlicht, Laura und einem besonderen Rettungseinsatz, Heins Blödsinn – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Mausprojektion
Wie kommt die Maus aufs Archivhaus In der Advents-Zeit sorgt „Die Sendung mit der Maus“ für viel Licht: Vier Wochen lang stehen Kerzen, Lampen, LEDs und Laser im Mittelpunkt der Lach- und Sachgeschichten. Zum Auftakt am 1. Advent verrät Ralph Caspers, wie Animationen mit Maus, Ente und Elefant auf das 12 Stockwerke hohe WDR-Archivhaus mitten in der Kölner Innenstadt projiziert wurden.
Charlie und Lola: Licht anmachen
Es ist Abend. Charlie liest Lola eine Gute-Nacht-Geschichte vor, dann gehen beide ins Bett. Aber Lola hat Angst im Dunkeln. In jedem Schatten meint sie den Oger aus ihrer Gute-Nacht-Geschichte zu erkennen. Deshalb bittet sie Charlie, das Nachtlicht anzumachen und die Tür einen Spalt zu öffnen. Nun kann Lola beruhigt schlafen, aber Charlie nicht. Dem ist es zu hell. Deshalb erzählt Charlie die Geschichte schließlich so zu Ende, dass Lola und ihr Oger unbedingt im Dunkeln schlafen möchten.
Rettungseinsatz der Zukunft
Für Mausreporterin Laura geht ein Traum in Erfüllung. Sie besucht die Übungshalle des Instituts der Feuerwehr NRW – hier werden Führungskräfte ausgebildet und verschiedene Einsätze trainiert. Unter anderem übt die Feuerwehr, wie zukünftig ein SmartHome bei einem Rettungseinsatz helfen kann. Das schaut sich Laura heute einmal genauer an.
Heins Blödsinn: Kühlschranklicht
Hein erklärt die Sache mit dem Licht im Kühlschrank. Brennt es immer oder nur bei offener Tür? Beim Selbstversuch wird Heins Kopf in die Kühlschranktür eingeklemmt, wobei er kein Licht, aber drei Sterne sieht (3-Stern-Gefrierfach). Überzeugt ist er erst, als er mit einem Heringsbohrer ein Loch in die Tür bohrt. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 28.11.2021 Das Erste Folge 2347
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, mit Christoph, Uli und einem Treppenmodell, dem Haus vom Nikolaus, André beim Versuch, mit Licht zu malen, Shaun und Timmy als Graffitikünstler – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
In der Advents-Zeit sorgt „Die Sendung mit der Maus“ für viel Licht: Vier Wochen lang stehen Kerzen, Lampen, LEDs und Laser im Mittelpunkt der Lach- und Sachgeschichten. LED Schön hell leuchtet sie, die neue Taschenlampe von Christoph. Sogar am nächsten Morgen brennt das Licht immer noch, obwohl er vergessen hatte, sie über Nacht auszuschalten. Weniger Strom als Christophs alte Lampe scheint sie also zu verbrauchen. Doch wie schafft sie das – und wie wird so eine LED eigentlich hergestellt?
Haus vom Nikolaus
Wie wohl das Haus vom Nikolaus aussieht? Manche Kinder sind der festen Überzeugung, dass die Behausung aus Stein ist. Andere denken, der Nikolaus bewohnt ein Baumhaus. Es gibt sogar die Vermutung, dass er in einer Dose lebt. Doch wo steckt dann der Sack mit den Geschenken? Sicher sind sich die Kinder, dass der Nikolaus nicht viel arbeiten muss. Ist gerade keine Weihnachtszeit, hat er Urlaub. Den verbringt er möglicherweise am Strand und ruht sich aus bis zum nächsten Dezember …
Lichtelefant
Andre trifft sich mit zwei Lichtkünstlern, die es schaffen, nur mit unterschiedlichen Lampen und einem Fotoapparat Lichtbilder zu malen. Das bringt ihn auf eine Idee. Er möchte lernen, mit ihrer Hilfe unseren kleinen blauen Elefanten aus Licht zu malen.
Shaun das Schaf: Graffiti
Timmy hat die Scheune mit einem Graffiti verunstaltet. Bitzer und Shaun schrubben mit vereinten Kräften, um es zu entfernen. Doch schon bald hat Timmy wieder zugeschlagen. Da macht Shaun eine Entdeckung: Jede Dose sprüht das Bild, das vorne abgebildet ist. Timmy und Shaun spielen Bitzer einen Streich. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 05.12.2021 Das Erste Folge 2348
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute mit ganz vielen Lichtteilchen, einem Freund aus Lebkuchen, einem wichtigen Kopfnicken, Käpt’n Blaubär und der Krone der Welt – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Laser
Wie stark ein Laser ist, schaut sich Clarissa in einer Fabrik ganz genau an. Mit diesem besonderen Licht lassen sich Metallteile miteinander verbinden, trennen und sogar ganz präzise Formen und Figuren zeichnen – wie beispielsweise die Maus in einen Streichholzkopf. Clarissa entschlüsselt das Geheimnis dieses besonders starken Lichtes. In der Advents-Zeit sorgt „Die Sendung mit der Maus“ für viel Licht: Vier Wochen lang stehen Kerzen, Lampen, LEDs und Laser im Mittelpunkt der Lach- und Sachgeschichten.
Zwei-Minuten-Märchen: Der Lebkuchen-Junge
Die Geschichte eines einsamen kleinen Zauberers, der mit Hilfe seines Lebkuchenfreundes lernt, neue Freunde zu finden.
Lebkuchen
Was wäre Weihnachten ohne das beliebte Gewürzgebäck? Die Geschichte des Lebkuchens geht dabei auf eine lange Tradition zurück. Die Lebkuchengewürze Kardamom, Nelken und Zimtstangen kamen früher über einen langen Weg mit Kamelkarawanen und Segelschiffen von Indien, China oder Persien nach Venedig – und schließlich bis nach Nürnberg. Wie genau das gelaufen ist und wie bis heute Lebkuchen hergestellt werden, schaut sich die Maus heute einmal genauer an.
Käpt’n Blaubär: Herrscher der Welt
Käpt’n Blaubär befiehlt den Bärchen aufzuräumen. Er darf das. Schließlich ist er der Herrscher der Welt, und das seit fast 50 Jahren: Damals rettete Opa sich auf der Flucht vor Sturm, Vulkan, Ungeheuern und Piraten auf eine geheimnisvolle Insel. In einem Palast fand er eine merkwürdige Kopfbedeckung. Als er sie aufsetzte, ertönte eine Stimme: „Diese Kronemacht Sie für 50 Jahre zum Herrscher der Welt“. Und tatsächlich – auf seinen Befehl hin legte sich der Sturm, der Vulkan verschwand. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 12.12.2021 Das Erste Folge 2349
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute mit den Geheimnissen der Kerzenflamme, einem neuen Hut für den Weihnachtsmann, dem Trick mit den Stelzen und einem Klavier für den Farmer – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Kerze
Armin hat Post von Kevin bekommen. Er will wissen: Wie brennt eine Kerze und woraus besteht eine Flamme? Zunächst schaut sich Armin einmal die Kerzenflamme ganz genau an. Dabei bemerkt er, dass diese verschiedene Farben hat: Unten am Docht ist sie hellblau, darüber brennt die Kerze gelb. Was hat es damit auf sich? Armin geht der Sache mit ein paar Experimenten auf den Grund.
Der neue Hut
Der Weihnachtsmann hat seine Mütze verloren. Bei seinem Hutmacher lässt er deshalb einen neuen Hut anfertigen. Und der ist etwas ganz Besonderes. Doch ein plötzlicher Windstoß pustet den Hut von seinem Kopf. Als der Weihnachtsmann ihn wieder einfängt, findet er auf wundersame Weise seine rote Mütze wieder …
Kronleuchter anzünden
Sechs Kronleuchter hängen an der Decke des Grafensaales auf Burg Hohenzollern, mit 288 Kerzen. Sie alle anzuzünden, das ist gar nicht so einfach. Wer da mit einer Leiter und Streichhölzern arbeitet, dem ist die erste Kerze schon abgebrannt, bevor die letzte leuchtet. Doch was funktioniert besser? Etwa ein Feuerzeug an einem langen Stab? Oder eine Kerzenanzünderin auf Stelzen? Das Maus-Team sucht die beste Methode …
Shaun das Schaf: Das Klavier
Der Farmer hat sich ein Klavier gekauft und quält die Tiere mit seinem Geklimper. Da entpuppt sich Bitzer als begabter Pianist. Als es Nacht wird, schaffen die Schafe das Klavier zu Bitzers Hundehütte: Er soll spielen! Sie möchten tanzen! Doch Bitzer hat Angst vor dem Farmer. Die Schafe müssen das Klavier sofort zurückbringen. Aber das ist nicht so leicht. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 19.12.2021 Das Erste Folge 2350
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute mit Armins Weihnachts-Feuerlöscher, einer kleinen Holzschnitzerin, einem Reifendreher, Käpt’n Blaubär auf dem Weg zur Weihnachtsinsel – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Feuerlöscher
Wie schön: Armin hat wieder echte Kerzen am Weihnachtsbaum. Für alle Fälle sollte jedoch ein Feuerlöscher in der Nähe sein. Doch wie löscht der überhaupt? In der Feuerlöscher-Fabrik erfährt Armin, wie der Schaum in das rote Metallgehäuse kommt – und, wie so viel Schaum überhaupt dort hineinpasst.
Sechs-Minuten-Märchen: Die kleine Holzschnitzerin
Als die kleine Holzschnitzerin alle ihre Figuren an einen habgierigen Prinzen verliert, muss sie sich entscheiden, was sie sich wirklich zu Weihnachten wünscht. Als Märchenerzählerin in der Produktion von Aardman Animations („Shaun das Schaf“) ist Annette Frier zu hören.
Das Geheimnis des Reifendrehers
Immer im Kreis dreht sich die Holzscheibe in der Drehbank: Mit seinem Werkzeug dreht ein Handwerker dabei viele, viele Rillen in das Holz – bis es aussieht wie ein Teller mit Wellengang und Loch in der Mitte. Erst wenn Herr Werner, der Reifendreher, den Holzkreis in kleine Stücke teilt, kommt zum Vorschein, was sich alles darin verbirgt.
Käpt’n Blaubär: Weihnachtselch
Wenn die Rentiere mal erkältet sind, dann müssen die Elche ran, um zu helfen, die Geschenke auszutragen, die auf der Weihnachtsinsel warten. Aber dazu muss man erst mal zur Weihnachtsinsel gelangen. Der Käpt’n schafft das nur, indem er ein Walversprechen macht. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 26.12.2021 Das Erste
zurückweiter
Füge Die Sendung mit der Maus kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Die Sendung mit der Maus und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Die Sendung mit der Maus online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail