2018, Folge 88–99

  • Folge 88 (45 Min.)
    Ob auf dem Frühstückstisch oder zum Abendessen, eine gute Brotzeit ist bei Groß und Klein beliebt. Aber welche Brot-Spezialitäten gibt es bei uns im Westen? Und was haben sie zu bieten? Spitzenkoch Björn Freitag macht sich auf die Reise und sieht sich in den Backstuben im Land um. Für welches Brot schlagen die Herzen am Niederrhein? Und welche Spezialität lieben die Westfalen? Brot-Spezialitäten international: Der westfälische Pumpernickel hat sich weltweit einen Namen gemacht. Der Vorkoster bekommt einen Einblick in die besondere Herstellung. Über 500 verschiedene Brotsorten gibt es bei uns, doch woran erkennt man Qualität? Und welche Spezialitäten verbergen sich hinter Poschweck, Mangbrot und Stuten? Björn Freitag wirft einen genauen Blick auf Krume, Kruste & Co. Altes Brot ist für die Tonne? Der Vorkoster verrät, wie Sie aus trockenem Brot noch leckere Gerichte zubereiten können. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 06.04.2018WDR
  • Folge 89 (45 Min.)
    Ohne Fett weniger Geschmack! Wer gern kocht und isst, weiß, dass ohne ein Stück Butter oder einen Schuss Olivenöl viele Gerichte nur halb so gut schmecken. Doch kaum ein anderes Lebensmittel ist so umstritten. Für die einen ist Fett eine unnötige Kalorienbombe, für die anderen ein wahrer Gesundmacher. Der Vorkoster informiert über die neuesten Erkenntnisse in der Fettforschung und darüber, welche Fette wir wirklich brauchen. Von der Saat zum fertigen Öl: Björn Freitag besucht einen der größten Ölproduzenten in Deutschland und erfährt, worin die Unterschiede zwischen nativem und raffiniertem Rapsöl liegen.
    Gefährliche Schadstoffe in Ölen und Margarinen machen Schlagzeilen. Zu welchen Produkten Verbraucher sorglos greifen können und welche man eher im Kühl-Regal stehen lassen sollte, der Vorkoster klärt auf. Und: Braten wie ein Profi! Spitzenkoch Björn Freitag zeigt, mit welchem Öl man am besten brät – und wie richtig reagiert werden muss, wenn es in der Küche zu heiß hergeht und sich Fette entzünden. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 13.04.2018WDR
  • Folge 90 (45 Min.)
    Was haben Spiegelei, Steak oder Bratkartoffeln gemeinsam? Die Zubereitung in einer Pfanne! Doch die Küchenklassiker sind nur der Anfang, denn Björn Freitag zeigt, wie vielfältig Pfannengerichte heute sind und wie Sie ganze Mahlzeiten in nur einer Pfanne zubereiten können. Denn so genannte One-Pan-Gerichte sind klar im Trend und nicht nur praktisch, sondern schmecken meist gut. Auch Spitzenkoch Björn Freitag kocht gerne schnelle, aber raffinierte Pfannengerichte. Teflon, Edelstahl, Gusseisen – Pfannen gibt es in den unterschiedlichsten Varianten. Aber welche braucht man in der Küche wirklich und eignet sich für welches Gericht? Gemeinsam mit echten Pfannenprofis findet Spitzenkoch Björn Freitag das heraus.
    Auch der Food-Markt hat Pfannengerichte für sich entdeckt – ob als Trockenpulver oder Tiefkühlbeutel. Doch was steckt drin? Und hält der Inhalt, was die Verpackung verspricht? Björn Freitag nimmt Fertiggerichte unter die Lupe. Hinter den Kulissen der Tiefkühlindustrie sieht sich der Vorkoster an, wie Bami Goreng als TK-Produkt hergestellt wird. Und so kreativ brutzelt der Westen! Björn Freitag sucht das beste Pfannengericht in NRW. Von vegetarisch bis deftig ist alles dabei – wer wird den Spitzenkoch im Geschmack überzeugen? (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 20.04.2018WDR
  • Folge 91 (45 Min.)
    Wir essen ihn regelmäßig auf Brot, mit Vanille und Früchten oder nutzen ihn zum Backen und Kochen. Frischkäse ist ein beliebter Allrounder in der Küche. Aber wer kennt schon genau die Unterschiede zwischen Quark, Hüttenkäse, Schichtkäse oder dem Trendprodukt Skyr? Der Vorkoster macht sich auf die Suche. Björn Freitag spricht mit Experten über die feinen Unterschiede und bekommt Einblicke in die industrielle Herstellung von Quark und anderen Frischkäsen. Was genau ist Skyr? Ein Trendprodukt, das seit einiger Zeit in den Kühlregalen zu finden ist und kräftig beworben wird – aber was steckt dahinter und wie wird es hergestellt? Björn Freitag fliegt nach Island und hakt nach beim Hersteller des Originals.
    Muss es wirklich Marke sein oder schmeckt No-Name vielleicht sogar besser? Der Vorkoster macht die Geschmacksprobe. Welcher Frischkäse schneidet am besten ab? Magerquark gilt wegen seines hohen Proteingehalts als wichtigste Sportlernahrung. Aber was bringt ein hoher Eiweißanteil im Alltag wirklich? Das prüft Björn Freitag in einem kleinen Experiment. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 27.04.2018WDR
  • Folge 92 (45 Min.)
    Heute der etwas andere Vorkoster: Spitzenkoch Björn Freitag tritt an im großen Duell gegen Fertigsnacks aus dem Kühlregal! Was lohnt sich wirklich? Fertigprodukt oder selbstgemacht? „To go or not to go?“ das ist heute die Frage! Von Smoothies und fertig geschnittenem Obst über Wraps, Salate oder Sushi bis hin zum Müsli mit separater Milchkammer: Der Markt für Fertigsnacks zum Mitnehmen boomt! Vor allem in den Kühlregalen der Supermärkte sind die mobilen Mahlzeiten schwer angesagt. Die Kampfansage des Spitzenkochs: „Ich kann’s schneller, gesünder und vor allem leckerer!“ In drei spannenden Duellen fordert der Vorkoster die Industrie heraus.
    Ob er mit seinen eigenen Kreationen bei Zeit, Geschmack und Gesundheit wirklich die Nase vorn hat? Das Ass im Ärmel von Björn Freitag: Verbraucherexpertin Yvonne Willicks! Sie zeigt dem Vorkoster Tipps und Tricks, wie man selbstgemachtes Essen am besten transportieren kann. Außerdem: Was ist wirklich drin im schnellen und vermeintlich gesunden Essen auf die Hand und wo müssen wir Verbraucher wirklich aufpassen? Top – Qualität oder Ekel – Alarm? Wie hygienisch sind die „frischen“ Fertigprodukte? Und natürlich: Jede Menge pfiffige Rezepte vom Spitzenkoch für einfache, schnelle und leckere Mittagspausen. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 18.05.2018WDR
  • Folge 93 (45 Min.)
    Kaum sind die ersten Frühlingstage angebrochen, schon brutzeln sie wieder auf unseren Grills. Saftige Würstchen in den verschiedensten Varianten. Grobe, feine, geräucherte und regionale Spezialitäten wie die berühmte Thüringer Bratwurst. Aber wer weiß schon, was genau drin steckt und woher das Fleisch stammt? Vorkoster Björn Freitag findet es heraus. Bei einem regionalen Hersteller kann er sich von der Aufzucht der Tiere bis hin zur fertigen Wurst alles genau ansehen. Köstlich, aber ungesund? Das erklärt der WDR-Gesundheitsexperte Doc Esser dem Spitzenkoch.
    Wie viel Bratwurst wir essen dürfen und worauf es bei der Zubereitung ankommt – die Empfehlung vom Fachmann. Welcher Grill für welchen Typ? Experten und Grillprofis erklären die Vor- und Nachteile von Kohle-, Gas und Elektrogrills. Und natürlich will der Vorkoster wissen: Auf welchem Grill gelingt Bratwurst besonders gut? Außerdem: Nicht nur auf die Wurst kommt’s an! Die besten Soßen und Salatvariationen von Profikoch Björn Freitag für den perfekten Grillabend. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 25.05.2018WDR
  • Folge 94 (45 Min.)
    Leuchtend rot, süß und aromatisch – so lieben wir unsere Erdbeeren. Und jetzt zur Saison schmecken sie erst richtig gut. Ganz besonders lecker: Erdbeerkuchen. Wie man den effektvoll und köstlich zubereitet, erfährt Björn Freitag beim Konditor und packt mit an. Lambada, Elianny oder Elegance – so vielfältig die Namen, so vielfältig die Sorten. Doch welche schmecken am besten und woran kann der Verbraucher Qualität erkennen? Auf einem Erdbeerhof in Tönisvorst trifft der Vorkoster Experten, die ihm alles über Anbau, Lagerung und Qualitätsmerkmale verraten.
    Deutsche Erdbeeren aus Holland – Etikettenschwindel bei unserem Lieblingsobst? Kommen die Früchte, die wir am heimischen Marktstand kaufen, wirklich aus der Region? Björn Freitag schickt Proben ins Labor und findet es heraus. Eis, Marmelade oder Joghurt – Produkte mit der Geschmacksrichtung Erdbeere sind besonders beliebt – aber wie viel Frucht steckt drin? Der Vorkoster überprüft es und gewinnt Einblicke beim Großproduzenten für Fruchtzubereitung. Und Erdbeeren mal anders: Im Risotto, im Salat und als erfrischender Sirup für heiße Sommertage. Der Spitzenkoch verrät, wie es geht. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 08.06.2018WDR
  • Folge 95 (45 Min.)
    Von der klassischen Variante mit Mozzarella und Tomatensauce über Extravaganzen mit Trüffel oder sogar süß mit Schokolade: Pizza ist nicht nur in Italien äußerst beliebt. Aber was macht eine richtig gute Pizza aus? Mit welchen Tricks kriegt man sie selbst zu Hause hin? Und warum schmeckt sie beim Italiener so unvergleichlich? Das findet der Vorkoster heute heraus! Björn Freitag will wissen: Was können Fertig-Pizzen und sind sie wirklich so schlecht wie ihr Ruf? Der Vorkoster probiert sich durch die angesagtesten Trend-Produkte auf dem Pizza-Markt – mit überraschenden Erkenntnissen.
    Pizza-Equipment im Test. Kriegt man mit Pizzastein, -automat & Co. wirklich eine Pizza wie beim Italiener hin? Zu Besuch bei den Meistern – Björn Freitag lernt von echten Pizzaioli, worauf es bei Zutaten und Zubereitung ankommt. Großes Finale: Der Vorkoster fährt zur Pizza-WM nach Italien und kann dort nicht nur spektakuläre Teig-Akrobatik beobachten und die großen Meister der Pizza-Backkunst kennenlernen, sondern erfährt: Was ist sie denn nun, die beste Pizza der Welt? (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 06.08.2018WDR
  • Folge 96 (45 Min.)
    Bihunsuppe aus der Dose oder tiefgefroren einerseits, selbst geschrotetes Müsli andererseits: Kaum ein Jahrzehnt war kulinarisch gesehen so gegensätzlich wie die 1980er Jahre. Was genau damals auf unseren Tellern landete, welche Innovationen, Kochsünden und Küchenklassiker das Jahrzehnt hervorbrachte – Vorkoster Björn Freitag wirft einen spannenden Blick zurück.
    Zwei Sterneköche im Rauch der 80er Jahre! Björn Freitag und Johann Lafer kochen „Falschen Hasen“ und „Schweinelendchen indisch“. Dabei verraten die beiden, warum diese Gerichte damals so besonders waren und warum sie für die heutige Kochkunst immer noch relevant sind. Ein Sonntagsbraten aus der Mikrowelle. Glauben Sie nicht? Ist aber so! Spitzenkoch Björn Freitag und Ernährungsexpertin Anja Tanas wagen das Kochexperiment und bereiten einen Senfschweinebraten ganz ohne Ofen zu. Außerdem: Welche Geschmacksverstärker und Farbstoffe in unseren Lebensmitteln steckten und warum die 80er Jahre die Geburtsstunde der Bio-Bewegung waren. Und der Vorkoster lädt zur 80er Party. Das durfte auf dem Buffet nicht fehlen! (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 17.08.2018WDR
  • Folge 97 (45 Min.)
    - Südfrüchte auf dem Prüfstand – Wie gut sind Banane, Orange & Co?
    Früher gab es in den Geschäften oder auf Märkten als exotische Früchte oft nur Ananas, Bananen und Orangen – heute auch Pitahaya, Granadilla und Kumquat. Immer vielfältiger und bunter wird die Auswahl an exotischem Obst in unseren Supermärkten und auf den Wochenmärkten. Und gern greifen wir zu – doch wissen die Verbraucher auch wirklich, was sie da essen? Vorkoster Björn Freitag lässt blind verkosten mit überraschenden Erkenntnissen.
    Billig, Billiger, Bananen: Sie sind die beliebtesten Südfrüchte in Deutschland, aber können wir sie überhaupt reinen Gewissens verzehren? Der Vorkoster verfolgt den Weg unserer Bananen und trifft eine Kritikerin der Bananenpreis-Politik.
    Erfrischende Vitaminbomben: Zitrusfrüchte sind vor allem in den Wintermonaten beliebt. Welche Sorten es gibt und wie diese entstanden sind – das findet Björn Freitag heraus. Auf Sizilien am Fuße des Ätna erfährt er, wie Orangen angebaut werden, warum sie hier besonders gut gedeihen und warum sie auch schon im grünen Zustand schmecken. Und der Vorkoster als Spitzenkoch: Einmal deftig, einmal süß – Björn Freitag kocht zwei raffinierte Gerichte mit exotischen Früchten. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 12.10.2018WDR
  • Folge 98 (45 Min.)
    Bier ist mehr als ein Getränk – das gilt vor allem bei uns im Westen. Bier als Glaubenssache? Oft ist es Gegenstand hitziger Diskussionen: Welches ist das beste? Kölsch, Alt oder Pils? Eines ist jedoch klar: Die Vielfalt ist groß, denn in NRW wird traditionell Bier gebraut. Vorkoster Björn Freitag findet heraus, was unser Bier ausmacht. Unterstützung bekommt er vom Bier-Sommelier-Weltmeister: Was steckt hinter den Begriffen obergärig oder untergärig? Und wie zeitgemäß ist das Reinheitsgebot heute noch? Björn Freitag wirft einen Blick hinter die Kulissen einer traditionellen Kölsch-Brauerei.
    Dabei geht er auch der Frage nach, wie alkoholfreies Bier hergestellt wird. Die große Geschmacksprobe: Alt, Kölsch oder Pils – welche Sorte schmeckt am besten? Björn Freitag lädt zur Blindverkostung, würden Sie die drei Biersorten am Geschmack erkennen? Alkoholfreies Bier gilt als Sportlergetränk, aber ist es wirklich ideal? Der Vorkoster macht den Test an der Deutschen Sporthochschule Köln. Überraschend: Bier in der Küche. Nicht nur herzhaft, sondern auch süß, der Spitzenkoch kocht raffiniert mit Malz und Bier. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 09.11.2018WDR
  • Folge 99 (45 Min.)
    Ein köstlicher Eintopf ist nicht nur ein traditionsreiches Gericht, das an kalten Wintertagen Körper und Seele wärmt, es ist auch ein absolutes Trendprodukt. Vorkoster Björn Freitag möchte herausfinden, wie sich die Industrie den Nostalgietrend von „Großmutters Küche“ zu eigen macht und schaut sich die Herstellung eines trendigen Convenience-Eintopfes an. Zeitersparnis durch Fertigprodukte? Björn Freitag und Ernährungsexpertin Anja Tanas machen den Test: Wie lange dauert es wirklich, einen frischen Eintopf zu kochen und worauf muss man dabei achten? Der Spitzenkoch gibt Tipps, wie der perfekte Eintopf schnell gelingt.
    Discounter, Marke, Bio oder selbstgekocht? In der großen Geschmacksprobe findet Björn Freitag heraus, welche Eintöpfe bei den Verbrauchern im Westen am besten schmecken. Die Welt in einem Topf: Wie kocht man einen traditionellen Eintopf in Amerika, Asien oder Spanien? Kochprofi Björn Freitag hat sich Verstärkung aus aller Welt geholt und erfährt mehr über internationale Eintöpfe. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 16.11.2018WDR

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Der Vorkoster online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…