2017, Folge 73–87

  • Folge 73 (45 Min.)
    Paniert, fettig und fast grätenfrei – serviert mit Kartoffelsalat und Remoulade: Fischstäbchen mag fast jeder. Die Zubereitung ist kinderleicht, und Fisch gilt als gesundes Nahrungsmittel. Und so sind es etwa 60.000 Tonnen Fischstäbchen, die pro Jahr auf unseren Tellern landen. Aber woraus bestehen Fischstäbchen eigentlich genau? Und: Kann man sie auch selbst herstellen? Vorkoster Björn Freitag macht die Geschmacksprobe: Was schmeckt besser? Das gekaufte Fischstäbchen-Menü oder das selbstgekochte vom Spitzenkoch?
    Kulinarisches Schwergewicht Remoulade: Welche Inhaltsstoffe stecken in der beliebten Sauce? Der Vorkoster besucht einen namhaften Hersteller. Ab durch die Panierstrecke! Björn Freitag kann beim Marktführer ansehen, wie aus Fisch das Stäbchen wird. Außerdem will der Spitzenkoch wissen, ob wir mit gutem Gewissen überhaupt noch Fisch essen können. Und: Wie gut sind die Siegel, die uns Nachhaltigkeit versprechen? (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 13.01.2017 WDR
  • Folge 74 (45 Min.)
    Sie sorgen für den richtigen Pep in unserem Essen: scharfe Sachen. Wir Deutschen lieben Klassiker wie Senf zur Wurst oder den Meerrettich zum Lachs. Aber auch exotische Scharfmacher wie Wasabi, Chili und Ingwer liegen voll im Trend. Doch welche Stoffe sind für die Schärfe in unserem Essen verantwortlich? Vorkoster Björn Freitag macht sich auf die Suche. Scharfer Klassiker aus Monschau – der Besuch in einer historischen Senfmühle treibt dem Vorkoster die Tränen in die Augen. Cremig, sahnig, herrlich scharf: Wie wird der beliebte Tafelmeerrettich hergestellt und wie wird er angebaut? Björn Freitag fliegt nach Ungarn und lässt es sich zeigen.
    Im Schärfeexperiment will der Vorkoster wissen, was passiert, wenn wir zu scharf essen. Zwei Probanden stellen sich der Herausforderung und verkosten Björn Freitags höllisch scharfes Chili con Carne. Mit dabei WDR-Gesundheitsexperte Dr. Heinz-Wilhelm „Heiwi“ Esser. Und: Das feurige Menü – Der Profikoch zeigt mit drei leckeren Gerichten, wie vielseitig Schärfe sein kann. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 27.01.2017 WDR
  • Folge 75 (45 Min.)
    Ob Kuchen, Softdrinks oder Schokolade – süß muss es sein! Aber woher kommt der Zucker in unseren Süßigkeiten? Vorkoster Björn Freitag findet es heraus und erfährt, wie vielfältig Zucker sein kann. Thema Gesundheit: Wie reagiert unser Körper auf Zucker und ab wann macht er uns krank? Ernährungsmediziner Dr. Detlef Pape zeigt es am konkreten Beispiel. Zuckeraustauschstoffe Stevia und Xyllit – sind Zuckeralternativen zu empfehlen, und wie lassen sie sich in der Küche einsetzen? Spannende Ergebnisse beim Backduell. Deftig mit Zucker! Björn Freitag überrascht mit einem herzhaften Gericht – verfeinert mit Zucker. Und süße Kunst: Gemeinsam mit Spitzenkoch Björn Freitag zaubert Zuckerskulpteur Matthias Mittermeier filigrane Gebilde aus Zucker. Und er verrät, wie Sie auch zu Hause tolle Dekorationen aus Zucker herstellen können. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 03.02.2017 WDR
  • Folge 76 (45 Min.)
    Zuckersüß, nicht gerade kalorienarm, aber vor allem unwiderstehlich: Bei Pfannkuchen, Waffeln und Kaiserschmarrn schlägt bei uns allen das Herz höher. Eigentlich sind süße Mehlspeisen eher in den Alpenregionen zu Hause. Aber auch bei uns in NRW haben sie eine lange Tradition. Björn Freitag lädt ein zur „Bergischen Kaffeetafel“. In der „Waffelbäckerei“: Selbst gemacht, Fertigmischung oder Schüttelflasche? Welche Waffel schmeckt am leckersten? Ob Fertigteige tatsächlich mit alten Familienrezepten mithalten können? Die Ergebnisse der Geschmacksprobe einer großen Blind-Verkostung überraschen selbst den Vorkoster. Außerdem: Wie hip können Mehlspeisen sein? Welche neuen Trends gibt es? Der Vorkoster trifft einen Pfannkuchen-Künstler, der ihn zum Staunen bringt. Und es darf auch mal herzhaft-köstlich sein: Björn Freitag zeigt, dass Pfannkuchen auch mit Speck, Lauch und Blumenkohl wunderbar schmecken können. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 17.02.2017 WDR
  • Folge 77 (45 Min.)
    Ob in der Salatsauce, zum Abrunden der Linsensuppe oder zum Einlegen von Gurken: Essig ist ein uraltes und beliebtes Mittel zum Würzen und Konservieren. Doch Essig kann noch viel mehr. Auf einem Weinessig-Hof erfährt Vorkoster Björn Freitag, wie besonders edle Essige heranreifen, die so aromatisch sind, dass man sie sogar als Aperitif trinken kann. Aber auch wie Großproduzenten Essig herstellen, kann sich der Vorkoster ansehen – in der größten Essigproduktion Europas. Seit einiger Zeit wird er immer beliebter: Balsamico-Essig. Doch was steckt drin, wie gut ist die Qualität und wo wird gemogelt? Der Vorkoster hakt nach. Und natürlich will er wissen, welcher Essig am besten schmeckt: Der echte aus Italien, aus dem Supermarkt oder vom Discounter? Klassisch kochen mit Essig: Björn Freitag verrät außerdem, wie man einen Sauerbraten zubereitet. Einfach, klassisch, lecker. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 03.03.2017 WDR
  • Folge 78 (45 Min.)
    Als Sauce für Pasta oder Pizza, püriert in der Suppe oder pur im Salat – Tomaten sind vielseitig und das erklärte Lieblingsgemüse der Deutschen. Doch was macht eine gute Tomate aus? Welche Tomatenprodukte sind ihr Geld wert? Und welche wichtigen Unterschiede gibt es bei Tomatenmark? Vorkoster Björn Freitag findet es heraus. Alle klassischen Tomatenprodukte kommen aus Italien. Daher reist Björn Freitag dorthin, um herauszufinden, wie die Tomate in die Dose und das Tomatenmark in die Tube kommt. Und: Sind die italienischen Produkte wirklich so gut wie ihr Ruf? Selbstgemacht gegen Fertigprodukt: Was ist die leckerste Tomatensoße? In einer großen Blindverkostung will der Vorkoster wissen, ob es die Soße aus dem Glas mit seiner selbstgemachten aufnehmen kann.
    Das Rezept vom Spitzenkoch inklusive. Wie baut man im heimischen Garten oder auf dem Balkon Tomaten an? Wie lagert man sie richtig und worauf muss man beim Einkauf achten? All das erfährt Björn Freitag von dem Tomatenexperten Peter Zens. Und: Der Profikoch verrät kreative Rezepte mit Tomaten von deftig bis süß. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 10.03.2017 WDR
  • Folge 79 (45 Min.)
    Brühwürstchen haben in Deutschland eine lange Tradition und sind echtes Kulturgut. Aber es gibt große Unterschiede: Björn Freitag begibt sich auf große Reise quer durch die Nation und deckt die Wurst-Vorlieben der Deutschen auf. Von Kuriosem bis zum Knigge: Der Vorkoster wird in die Geheimnisse der Weißwurst eingeweiht und erfährt alles über die beliebteste Brühwurst Bayerns. Außerdem: Björn Freitag ist unterwegs in Hessens größter Stadt, um sich die Produktion des beliebten Frankfurter Würstchens genauer anzuschauen. Schmeckt man wirklich Unterschiede zwischen Brühwurst im Glas oder vom Metzger? Und wie gut ist die vegetarische Alternative? Björn Freitag lädt zur großen Blindverkostung ein. Wursten 2.0: Björn Freitag testet einen verrückten Trend und stellt seine eigene Brühwurst mithilfe einer App her. Und: Der Spitzenkoch verrät spannende Rezepte rund um die Brühwurst. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 17.03.2017 WDR
  • Folge 80 (45 Min.)
    Sie sind herrlich fruchtig und cremig: Marmeladen und Konfitüren versüßen uns auf einem Croissant, Toast oder Butterbrötchen den Start in den Tag, runden herzhafte Gerichte ab und sind ein idealer Dip zu kräftigem Käse. Aus dem Supermarkt oder selbstgemacht? Spitzenkoch Björn Freitag bittet Schüler zu einer Verkostung. Welche gekaufte Erdbeer-Konfitüre schmeckt am besten? Und: Drei Marmeladen-Liebhaber kochen für Björn Freitag kreativ um die Wette. Welche Kreation wird den Vorkoster überzeugen? Und wo genau liegt der Unterschied zwischen Marmelade, Konfitüre und Fruchtaufstrich? Der Vorkoster zeigt, wie viel Frucht in welchem Glas steckt.
    Doch woher kommen die Früchte bei der beliebten Erdbeer-Konfitüre? Und wie viel heimische Beeren stecken in einem Bio-Fruchtaufstrich? Björn Freitag schaut bei zwei Herstellern in die Kessel und hakt nach. Krise am Frühstückstisch: Mit einem abgeschleckten Löffel oder benutztem Messer ins Glas? Björn Freitag macht den Test, welche Marmeladen-Sünde sich wirklich rächt, und findet heraus, ob angebrochene Gläser gekühlt werden müssen oder nicht. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 31.03.2017 WDR
  • Folge 81 (45 Min.)
    Fragt man Spitzenkoch Björn Freitag nach seinem Lieblingsbraten, bekommt er glasige Augen: Sauerbraten! Nichts erinnert ihn so sehr an seine Kindheit in Dorsten. Und damit steht der Vorkoster nicht alleine da: Kein anderes Gericht verbindet man hier im Westen so sehr mit alten Familienrezepten, Heimat und Tradition. Und auch in rheinischen Brauhäusern ist der Sauerbraten der unerreichte Dauerbrenner. Deshalb widmet Björn Freitag sich in dieser Folge ganz dem Lieblingsbraten der Menschen im Land: Welches ist das beste Sauerbraten-Rezept? Wie lange muss das Fleisch eingelegt werden? Und welches Fleisch sollte man nehmen? Rosinen, Printen oder Zuckerrübensirup – welche regionalen Unterschiede gibt es? Drei Familien verraten ihr Traditionsrezept und Björn Freitag darf mit Freude „vorkosten“: Welcher Braten überzeugt ihm am meisten? Sauerbraten für Eilige: Was taugen Fertiggerichte? Was ist drin und wie wird der Braten so lange haltbar? Björn Freitag schaut sich die Produktion von Dosen-Sauerbraten an.
    Die Beilagen-Parade: Eine echte Knödelexpertin aus Österreich ist zu Besuch in der Vorkoster-Küche und bereitet mit Profikoch Björn Freitag die perfekten Klöße zu. Denn was wäre der beste Sauerbraten ohne die perfekte Beilage? (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 07.04.2017 WDR
  • Folge 82 (45 Min.)
    Die Negativschlagzeilen überschlagen sich und die Meldungen zum skandalösen Umgang mit Eiern reißen nicht ab – falsch deklarierte Ware und belastete Eier durch Insektengift verunsichern die Verbraucher. Denn immerhin 235 Eier isst ein Deutscher durchschnittlich im Jahr, doch das könnte sich schnell ändern. Wie transparent ist die Eierproduktion tatsächlich? Wie werden Legehennen heute gehalten? Hat sich tatsächlich so viel getan, wie es uns diverse Label auf den Eierkartons versprechen? Fragen, denen Vorkoster Björn Freitag in der heutigen Sendung auf den Grund geht.
    Bisher wird Legehennen in konventioneller Haltung meistens der Schnabel gekürzt. Zu Gunsten des Tierwohls soll sich das bald ändern. Problem: Wie hält man die Tiere dann davon ab, sich gegenseitig zu verletzen, und wie lässt sich die neue Regelung umsetzen? Der Vorkoster lädt zum Streitgespräch zwischen Geflügelwirtschaft und Tierschützern. Thema Küken-Schreddern: Normalerweise wartet auf die Brüder der Hochleistungs-Legehennen der frühe Tod.
    Wie sich Initiativen darum bemühen, auch die Hähne gemeinsam mit den Hennen aufzuziehen, das kann sich Björn Freitag vor Ort in einem Hühnerstall ansehen. Und wie Politik und Wissenschaft sich dem Thema nähern, erfährt der Vorkoster in Berlin beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Weich, mittel oder hart – Wie gelingt das perfekte Frühstücksei? Drei Protagonisten testen verschiedene Hilfsmittel. Welches liefert das beste Ergebnis? Und: originelle Rezepte mit Ei. Tipps und Tricks vom Spitzenkoch. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 13.10.2017 WDR
  • Folge 83 (45 Min.)
    Sie sind so lecker, dass fast kein herzhaftes Gericht ohne sie auskommt: Zwiebeln und Knoblauch sorgen allseits für Schärfe und Würze. Doch die Zubereitung kann zur Qual werden: Die Augen tränen und die Hände riechen unangenehm. Der Vorkoster zeigt, mit welchen Tricks und Hilfsmitteln man Tränen und Gerüche beim Zubereiten reduzieren kann. Wie gesund sind die scharfen Knollen? In einem Kloster erklärt ein Forscher Björn Freitag, wogegen Zwiebeln und Knoblauch schon im Mittelalter eingesetzt wurden und wie man sie in der modernen Medizin verwenden könnte. Zwiebeln und Knoblauch aus Deutschland: Der Vorkoster besucht zwei Landwirte, die ihm zeigen, wie der regionale Anbau funktioniert. Und der Klassiker in der kalten Jahreszeit: Der Sternekoch zeigt, wie man einen leckeren Zwiebelkuchen und eine raffinierte Zwiebelsuppe zubereitet. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 20.10.2017 WDR
  • Folge 84 (45 Min.)
    Am 31.10. ist Halloween und vor vielen Türen lachen uns leuchtende Fratzen entgegen – ausgehölte Kürbisse als gruselige Laternen. Doch der Kürbis hat noch viel mehr zu bieten als nur das. Über 800 verschiedene Sorten gibt es, in allen Formen und Farben von ganz klein bis riesig. Die größten Exemplare können bis zu 500 Kilogramm wiegen. Wie modern der Klassiker ist, will der Vorkoster heute zeigen. Wie wird das Schwergewicht geerntet? Auf einem Hof in NRW schaut sich Björn Freitag die Ernte an und kann direkt mit anpacken. Kürbisschnitzereien vom Profi: Björn Freitag trifft einen internationalen Kürbis-Schnitzer, der innerhalb von wenigen Stunden einzigartige Gesichter aus Kürbissen schnitzt.
    Ob verdauungsfördernd, cholesterinsenkend oder gegen Harnprobleme – der Kürbis wird vielfältig vermarktet. Aber wie gesund ist er wirklich? WDR-Gesundheitsexperte Doktor Heinz-Wilhelm „Heiwi“ Esser ist zu Besuch beim Vorkoster und klärt auf. Wertvolle Samen: Für einen Liter Kürbiskernöl benötigt man die Kerne von zirka 20 Kürbissen. Wie die geerntet werden und daraus Öl hergestellt wird, schaut sich der Vorkoster in der Steiermark an. Und: originelle Rezepte mit Kürbis, Tipps & Tricks vom Spitzenkoch. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 27.10.2017 WDR
  • Folge 85 (45 Min.)
    Ob gekocht, gebacken, gebraten oder gestampft: Kartoffeln lassen sich wunderbar vielseitig zubereiten! Aber Kartoffel ist nicht gleich Kartoffel. Auch Vorkoster Björn Freitag ist immer wieder auf der Suche nach der besten Knolle für sein eigenes Restaurant – keine leichte Aufgabe bei über 200 Sorten. Frühe oder späte Sorten, kleine oder große, gelbe, rote oder sogar blaue: Bei seiner Reise auf den Spuren der Kartoffel findet der Vorkoster heraus, worin sich Kartoffeln unterscheiden und welche Sorten wirklich gut schmecken. Superfood Erdapfel? Björn Freitag will wissen, ob unsere Kartoffeln langweilige Dickmacher oder doch gesunde Sattmacher sind. Wie man sie am besten schält, testet er selbst – mit welchem Schäler geht’s am schnellsten? Tüte auf und fertig! Wir lieben es, wenn’s in der Küche schnell geht.
    Aber wie ist die Qualität von verarbeiteten Kartoffelprodukten? Björn Freitag fragt bei der Verbraucherzentrale nach und blickt bei der Herstellung von Instant-Kartoffelpüree hinter die Kulissen. Können die Fertigprodukte auch geschmacklich mit der selbstgemachten Variante mithalten? Der Vorkoster macht die große Geschmacksprobe. Außerdem: Den Lager-Geheimnissen auf der Spur. Björn Freitag deckt auf, wie die Industrie Kartoffeln monatelang frisch hält und ob dabei sogar gesundheitsschädliche Stoffe zum Einsatz kommen. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 03.11.2017 WDR
  • Folge 86 (45 Min.)
    Knusprig, saftig und zart – so lieben wir unser Geflügel. Ob Hähnchen, Enten, Gänse oder Delikatessen wie Wachteln oder Perlhühner: Jedes Fleisch hat seine Vorzüge. Björn Freitag verrät, welches Geflügelfleisch sich für welches Gericht eignet und wie man es am besten zubereitet. St. Martin ist die klassische Gänsezeit! Der Profikoch bereitet einen leckeren Gänsebraten zu und gibt Tipps, wie dazu auch eine perfekte Sauce gelingt. Doch woher kommt das beste Gänsefleisch? Der Vorkoster vergleicht einen Münsterländer Bio-Bauernhof mit einem konventionellen Zuchtbetrieb in Polen. Auf fast jeder Packung im Handel befindet sich inzwischen ein Label, das für artgerechte Tierhaltung wirbt. Auch die Metzger garantieren eine bessere Haltung. Was steckt hinter den Versprechungen? Vorkoster Björn Freitag findet heraus, von welchem Label die Tiere profitieren – und nicht nur die Händler. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 10.11.2017 WDR
  • Folge 87 (45 Min.)
    Sauer macht bekanntlich lustig und angeblich auch gesund! Die leckeren Südfrüchte können wir vor allem dann einkaufen, wenn es bei uns richtig kalt wird. Denn dann heißt es: Vitamine auftanken! Aber wie gesund sind Zitrusfrüchte überhaupt? Björn Freitag reist bis nach Sizilien und deckt auf, mit welchen Chemikalien unsere liebsten Zitrusfrüchte behandelt werden! Von der Mini-Limette bis zur Pampelmuse im XXL-Format: Die Zitrusfrüchte-Welt ist wahnsinnig vielfältig! Der Vorkoster findet heraus, wo der Unterschied zwischen Grapefruit und Pampelmuse, Mandarine und Clementine ist und wie man besonders saftige Orangen erkennt. Saftland Deutschland: Nirgendwo wird so viel Saft getrunken wie bei uns. Der Spitzenkoch testet skurrile Gadgets zum Saftpressen und findet in der großen Blindverkostung heraus, ob man für einen guten Saft wirklich tief in die Tasche greifen muss. Und: kreative Köstlichkeiten mit Zitrusfrüchten – so beeindrucken Sie Gäste in der Vorweihnachtszeit. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 17.11.2017 WDR

zurückweiter

Füge Der Vorkoster kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Der Vorkoster und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Der Vorkoster online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App