Kommentare 231–240 von 280

  • (geb. 1968) am

    Hallo!
    Ich suche für meine Schwiegermutter nach den Büchern zu
    dieser Serie. Wer kann mir weiter helfen?
    Vielen Dank im voraus.
    Herzliche Grüße
    • (geb. 1972) am

      Das Haus am Eaton Place ist eine wunderbare Kindheitserinnerung. Wir sind meist bei einer Tasse Tee vor dem Fernseher gesessen und haben die Geschichten verfolgt. Die Schilderung der Zeit hat uns schon damals als Kinder fasziniert.
      • (geb. 1966) am

        Es ist sehr schön, daß die Serie im Moment wiederholt wird. Als Kind habe ich nicht alle Folgen sehen können, was zur Zeit auch der Fall ist. Ich bin überrascht, daß sich viele Leute in meinem Alter und noch wesentlich jüngere Menschen dafür begeistern können. Außerdem bin ich ein Fan des Oceanliners "Queen Elisabeth 2", mit dem ich regelmäßig unterwegs bin. Er ist ähnlich britisch wie die Serie "Das Haus am Eaton Place". Während meiner ersten Transatlantik-Passage mußte ich übrigens an Lady Marjorie Bellamy denken...
        • (geb. 1962) am

          Vor einiger Zeit dachte ich an das "Haus am Eaton Place" zurück. Ich war 15 Jahre alt, als die Serie jeden Samstag um 19.30 Uhr beim ZDF lief. Da ich unweit der niederländischen Grenze aufwuchs und somit auch das Fernsehprogramm der Nachbarn (damals natürlich noch über Antenne), konnte ich die Serie ebenfalls zuweilen im Original mit niederländischem Untertitel mir anschauen, was meine Englischkenntnisse seinerzeit deutlich verbesserte. Die Darsteller mit exzellenter Aussprache und charakterstarkem Ausdrucksvermögen faszinieren mich heute noch. Es ist wirklich toll, dass die Serie jetzt wieder läuft. Meine Gedanken vor kurzer Zeit an diese "Kultserie" waren doch mehr als ein Zufall. Das Format der Serie, die Dramaturgie und die gute Regie- sowie Schauspielleistung vermitteln lehrreiche Eindrücke der historischen, sozialen und politischen Verhältnsisse jender Zeit in "good old England".
          • (geb. 1966) am

            Als Kind habe ich diese Serie geliebt.Neulich beim Grillen, sprach ich noch mit einer Bekannten über alte Serien und welche mal wieder gezeigt werden sollten, unter anderm auch, Das Haus am Eaton Place. Und einen Tag später sagte mir mein Mann mitmal, das die Serie auf WDR läuft ,ab Sonntag. Volle Freude ,ich rief meine Bekannte an und teilte ihr die frohe Botschaft mit. Seit dem nehme ich jede Serie auf Video auf. Klasse-Ich freue mich darüber.
            • (geb. 1957) am

              Die beste britische Serie, überhaupt die beste Serie die jemals gedreht wurde.
              Das Leben der englischen Aristokraten
              und ihrer Dienerschaft als Zeitdokument
              Anfang des 20. Jahrhunderts mit ausgezeichnet ausgefeilten Charakteren und überragenden Darstellern.
              • (geb. 1963) am

                Ich habe diese Serie gesehen, als ich 12 Jahre alt war. Damals mochte ich Krimis und Abenteuer, natürlich "Raumschiff Enterprise", "Time Tunnel" und ähnliches - aber seltsamerweise auch "Das Haus am Eaton Place". Es ist für einen Jungen dieses Alters doch eine eher ungewöhnliche Fernsehkost... Aber ich behielt die Serie immer in liebevoller Erinnerung. Nun, als der WDR mit der Wiederholung begann, war ich neugierig, wie mir "Das Haus am Eaton Place" heute gefallen würde. Schon der Beginn der ersten Folge war hinreißend: Butler Hudson empfängt das neue Hausmädchen Sarah am Haupteingang (upstairs) und gibt ihr mit unnachahmlicher Mimik zu verstehen, sie möge das Haus gefälligst durch den Dienstboteneingang (downstairs) betreten. Ich konnte richtig mitfühlen, wie Sarah sich an die neue, fremde Umgebung gewöhnen mußte. Nun bin ich der Serie richtig verfallen. Fabelhafte Schauspieler, Drehbücher mit spannenden menschlichen Schicksalen, nicht zu vergessen markante deutsche Synchronstimmen - wie es sie heute fast nicht mehr gibt... zudem ein hochinteressanter Einblick in das Leben der Reichen und der "kleinen Leute" im edwardianischen England. Ein Hochgenuß! Darüber hinaus ein wohltuender Kontrast zum Action- und Gewalt-Dauerfeuer, dem man jetzt im Fernsehen ausgesetzt ist.
                • (geb. 1965) am

                  Endlich, nach so vielen Jahren ist sie wieder da!!! Fast.
                  Denn so toll es ist, all die lieben alten Freunde wiederzusehen, fehlt mir doch der Originalabspann ganz erheblich. In keiner anderen Serie ist seine musikalische Variation ab der 12.(?) Folge - Untergang der "Titanic" und Tod von Mylady - so wichtig, um den Inhalt zu unterstreichen und abzurunden. Habe dem WDR das auch bereits 2 x geschrieben, jedoch leider keine Antwort erhalten. Sieht das noch jemand so wie ich? Möglicherweise könnte man den WDR ja doch noch überzeugen, zumindest die restlichen Folgen in "voller" Länge zu zeigen, wenn genug Leute schreiben, denen das wichtig ist.
                  Trotzdem: Endlich ist sie wieder da !!!
                  • (geb. 1968) am

                    KLasse das der WDR die Serie wiederholt, hoffentlich werden auch alle Folgen gezeigt. Jenny Tomasin in Rolle als Ruby Finch war doch klasse...Good back Memories !
                    • (geb. 1965) am

                      Supi das die Sendung wiederholt wird. Habe damals alle Folgen gesehen. Es wird so viel wiederholt. Jetzt endlich auch diese Serie. Leider gibt es in Internet keinen Fan-Club. Habe schon gesucht. Oder weiß Jemand eine Adresse im Netz ?

                      zurückweiter

                      Füge Das Haus am Eaton Place kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
                      Alle Neuigkeiten zu Das Haus am Eaton Place und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

                      Erinnerungs-Service per E-Mail

                      TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Das Haus am Eaton Place online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

                      Das Haus am Eaton Place auf DVD

                      Auch interessant…

                      Hol dir jetzt die fernsehserien.de App