unvollständige Folgenliste, Seite 28
Das lange Ende des Zweiten Weltkriegs – August 1944
Im Sommer 1944 tritt der Zweite Weltkrieg in seine Endphase. Angesichts des Vormarsches der alliierten Armeen an allen Fronten ist das Dritte Reich zum erbitterten Widerstand entschlossen. Doch was hielt das Räderwerk der NS-Diktatur noch fast zehn Monate in Gang und warum kämpften die Deutschen bis zum bitteren Ende weiter? Am Ende haben Millionen Menschen ihr Leben verloren und halb Europa liegt in Trümmern. Die zwölfteilige Dokumentation „Das lange Ende des Zweiten Weltkriegs“ schildert den Untergang der Naziherrschaft von August 1944 bis zum Sommer 1945. Die Reihe beginnt mit dem 01. August 1944. Anne Frank schreibt den letzten Eintrag in ihr Tagebuch.
Am selben Tag übernimmt der österreichische Architekt Albert Speer die Rüstungsproduktion für die Luftwaffe. Der „Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion“ weitet seinen Machtbereich damit enorm aus. Unter Speer werden zunehmend Arbeiter zwangsrekrutiert. Hinzu kommen Kriegsgefangene, Juden und andere KZ-Häftlinge. Am Ende des Krieges werden dies mehr als 7 Millionen sein. Im westlichen Pazifik befreien währenddessen US-Truppen Guam. Die Alliierten beginnen zeitgleich mit der Landung in Südfrankreich, zehn Tage später werden sie Paris befreien. Der Krieg überzieht die gesamte Erdkugel. Der Monat endet mit der Eroberung Bukarests durch die Rote Armee, am 31. August. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 08.06.2019 ORF III Das lange Ende des Zweiten Weltkriegs – Dezember 1944
Am 02. Dezember 1944 erreichen US-Truppen den Fluss Saar. Die zwölfteilige Dokumentation „Das lange Ende des Zweiten Weltkriegs“ erzählt die Ereignisse der letzten Kriegsmonate. Trotz des Vormarsches der alliierten Armeen an allen Fronten ist das Dritte Reich zum erbitterten Widerstand entschlossen. Was hielt das Räderwerk der NS-Diktatur in diesen Monaten in Gang? In der fünften Folge werden die Geschehnisse am Ende des Jahres 1944 geschildert. In einem letzten verzweifelten Versuch fliegen die Japaner Kamikaze-Angriffe auf amerikanische Zerstörer. Mitte des Monats beginnt die letzte deutsche Offensive in dem belgischen Gebirge, den Ardennen. Die Alliierten kommen von allen Seiten näher, doch noch immer ist der Krieg nicht vorbei. Der Kampf um Budapest beginnt am 24. Dezember 1944 und geht in die Geschichte ein als „Stalingrad an der Donau“. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 08.06.2019 ORF III Das lange Ende des Zweiten Weltkriegs – Februar 1945
n der Nacht zum 2. Februar 1945 unternehmen etwa 500 Häftlinge bei -8°C Kälte einen Fluchtversuch aus dem Todesblock 20 des KZs Mauthausen. Alle, die nicht in die Wälder entkommen konnten, und die im Block zurückgebliebenen Kranken werden noch in derselben Nacht exekutiert. Insgesamt gelang über 300 Häftlingen vorerst die Flucht. Doch die SS-Lagerleitung ruft eine „Treibjagd“ aus und nennt diese zynisch „Mühlviertler Hasenjagd“. Ziel der „Hetzjagd“ war es keine Überlebenden zurück ins Lager zu bringen. Der siebte Teil der Dokumentationsreihe „Das lange Ende des Zweiten Weltkriegs“ erzählt von den Ereignisse im Februar 1945 die überall im Kriegsgebiet stattfanden.
Rund 2.000 Kilometer entfernt beginnen die diplomatischen Verhandlungen der Alliierten in der Konferenz von Jalta. Doch das Leid geht weiter wie die verheerende Bombardierung von Dresden zeigt. Auf der Pazifikinsel Iwo Jima landen US-Truppen – während in Berlin erneut Bombenangriffe geflogen werden. In Deutschland bauen die Berlinerinnen und Berliner nach den verheerenden Luftangriffen die Stadt zu einer regelrechten Festung aus. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 08.06.2019 ORF III Das lange Ende des Zweiten Weltkriegs – Jänner 1945
Am 03. Jänner 1945 setzen die Alliierten zu einer Gegenoffensive in den belgischen Ardennen an. Das Dritte Reich ist zum erbitterten Widerstand entschlossen obwohl die alliierten Armeen an allen Fronten am Vormarsch sind. Die zwölfteilige Dokumentation „Das lange Ende des Zweiten Weltkriegs“ schildert den Untergang der Naziherrschaft von August 1944 bis zum Sommer 1945. Im Fokus der sechsten Folge stehen die Ereignisse im Jänner 1945. Mit 2,2 Millionen Soldaten, 35.000 Geschützen und 4.500 Panzern beginnt die Rote Armee, Mitte Jänner, ihren Großangriff auf das Dritte Reich. Die Evakuierungen aus Ostpreußen beginnen kurz darauf am 17. Jänner. Das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz wird am 27.Jänner, nach knapp fünf Jahren befreit. Doch die Schlacht zu Wasser geht weiter. Das Kreuzfahrtschiff „Wilhelm Gustloff“ der Nationalsozialisten, das im Einsatz der Kriegsmarine steht, wird versenkt. Über 9000 Menschen kommen dabei ums Leben. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 08.06.2019 ORF III Das lange Ende des Zweiten Weltkriegs – Juli 1945
Britische und amerikanische Truppen besetzten am 01. Juli ihre Sektoren. Die umkämpften Gebiete werden zwischen den Siegermächten des Zweiten Weltkriegs, den USA, der Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich aufgeteilt. Die letzte Folge der Reihe „Das lange Ende des Zweiten Weltkriegs“ verfolgt die Ereignisse im Juli 1945. Was geschah in den letzten Sommerwochen 1945? Der US-amerikanische Präsident Harry S. Truman kommt am 15. Juli nach Berlin – hier wird zwei Tage danach die Potsdamer Konferenz der Alliierten beginnen. Dort erfährt Truman, dass die Atombombe in der Wüste von New Mexico gezündet wurde.
Der erste US-Atombombentest, der sogenannte Trinity-Test war erfolgreich. Die USA ist somit im Besitz von einsatzfähigen atomaren Waffen. Der US-Soldat und Kameramann George Stevens ist in Berlin und Potsdam vor Ort und filmt die Ereignisse. In Großbritannien verliert die Labour Party von Winston Churchill bei der Unterhauswahl im Juli 1945. Churchill tritt daraufhin zurück. Mitten in der Potsdamer Konferenz wird Churchill als Premier von seinem bisherigen Stellvertreter Clement Attlee abgelöst. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 08.06.2019 ORF III Das lange Ende des Zweiten Weltkriegs – Juni 1945
Am 05. 1945 Juni übernimmt ein Kontrollrat der Alliierten die Regierung in Deutschland. Er übt somit die höchste Regierungsgewalt aus. In der vorletzten Folge der 12.teiligen Reihe „Das lange Ende des Zweiten Weltkriegs“ werden die Geschehnisse im Juni 1945 beleuchtet. Anfang Juni 1945 entstehen im zerstörten Hamburg Filmaufnahmen von George Stevens. Sie erinnern bis heute an die Zerstörung, die der Krieg hinterlassen hat. In Paris hingegen findet am 18. Juni eine Siegesparade statt. Wenige Tage danach gewinnt die USA die Schlacht von Okinawa gegen den Feind Japan. Aus japanischer Sicht ist Okinawa die letzte Verteidigungslinie, die einer Invasion der japanischen Hauptinseln durch die Alliierten im Weg steht.
Die siegreiche Rote Armee begeht am 24. Juni – über einen Monat nach der Kapitulation der Wehrmacht – die bislang größte Siegesparade in Moskau. Dabei sind 40.000 Soldaten und 1.850 Militärfahrzeuge auf dem Roten Platz. Die Schrecken des Zweiten Weltkrieges sollen sich niemals wiederholen. Um dem vorzubeugen werden am 26. Juni 1945 auf der Konferenz von San Francisco die Vereinten Nationen gegründet. Nach Einbeziehung Frankreichs in den Kreis der hauptverantwortlichen Mächte konnte die Charta der Vereinten Nationen 1945 auf der Konferenz von Jalta fertiggestellt werden. In San Francisco wird sie nun von 50 Staaten unterzeichnet. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 08.06.2019 ORF III Das lange Ende des Zweiten Weltkriegs – März 1945
Während am 02. März britische Truppen den Rhein erreichen und US-Truppen Köln erobern, erleben viele die Befreiung durch die Alliierten nicht mehr. Anfang März 1945 stirbt Anne Frank im KZ Bergen-Belsen an Fleckfieber. Auch in Japan sterben weiter Menschen, zumeist unschuldige Zivilisten. Am 10. März wird Tokio verheerend bombardiert. Die achte Folge der zwölfteiligen Dokumentation „Das lange Ende des Zweiten Weltkriegs“ erzählt vom Kriegsgeschehen im März 1945. Die Rote Armee besetzt nach zweiwöchiger Belagerung die polnische Hafenstadt Kolberg.
Tags darauf ordnet Hitler die Zerstörung aller lebenswichtigen Versorgungsanlagen innerhalb des Reichsgebiets an. Am 20. März ist Hitlers letzter Auftritt im Garten der Reichskanzlei. Zwei Tage danach überqueren die westlichen Alliierten den Rhein. Im Pazifik enden die Kämpfe auf der Insel Iwo Jima und auch in Deutschland gewinnen die Alliierten an Boden. Am 27. März wird die Stadt Danzig erobert. Kurz danach erreichen US-Truppen Frankfurt am Main. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 08.06.2019 ORF III Das lange Ende des Zweiten Weltkriegs – Mai 1945
Bis zuletzt wird in Berlin im Mai 1945 erbittert gekämpft. Am 2. Mai wird die Stadt endgültig von der Roten Armee erobert. Noch am selben Tag entstehen in Dachau die berühmten Filmaufnahmen des US-amerikanischen Filmemachers und Soldaten George Stevens. Die Aufnahmen zeigen die Schrecken des Lagers. Sie prägen bis heute das Bild des Grauens und des Horrors des Vernichtungslagers. Die zwölfteilige Dokumentation „Das lange Ende des Zweiten Weltkriegs“ schildert den Untergang der Naziherrschaft in den letzten Kriegsmonaten. Die zehnte Folge widmet sich dabei dem Mai 1945. An den Gräueltaten des Krieges war Generaloberst und Chef des Wehrmachtführungsstabes Alfred Jodl an führender Stelle beteiligt.
Nun kapituliert dieser im französischen Reims. Am 08. Mai 1945 kapituliert die deutsche Wehrmacht bedingungslos. Die Kapitulationserklärung wird in derselben Nacht in Berlin-Karlshorst – dem Hauptquartier der sowjetischen 5. Armee – unterzeichnet. Heinrich Himmler versucht nach Kriegsende mit gefälschten Papieren zu fliehen. Nach seiner Verhaftung durch britische Einheiten bringt sich Himmler am 23. Mai mithilfe einer Zyankalikapsel selbst um. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 08.06.2019 ORF III Das lange Ende des Zweiten Weltkriegs – November 1944
Franklin Delano Roosevelt wird am 6.November 1944 für eine vierte Amtszeit zum US-amerikanischen Präsidenten gewählt. Der Wahlkampf war erfolgreich, jedoch auch zehrend und Roosevelt ist gesundheitlich am Ende seiner Kräfte. 1944 tritt der Zweite Weltkrieg in seine Endphase. Angesichts des Vormarsches der alliierten Armeen an allen Fronten ist das Dritte Reich zum erbitterten Widerstand entschlossen. Der vierte Teil der Dokumentationsreihe „Das lange Ende des Zweiten Weltkriegs“ erzählt die Ereignisse des Novembers 1944. Die deutsche Stadt Düren erlebt die ersten großen Luftangriffe der Alliierten, nachdem diese in der Normandie gelandet und ins Landesinnere vorgedrungen sind.
Zu Ende des Monats verlässt Hitler sein Hauptquartier in der Wolfsschanze. Rund 1.500 Kilometer entfernt, erobern französische Truppen am 23. November Straßburg. Tags darauf greifen US-Bomber Tokio an. Die Kämpfe werden immer erbitterter, doch die Alliierten gewinnen zusehends an Terrain. Während die Alliierten immer näher kommen, versuchen die Nationalsozialisten die Spuren ihrer Verbrechen zu beseitigen. Die Dokumentation endet mit dem Befehl Himmlers die Krematorien von Auschwitz und Birkenau zu zerstören. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 08.06.2019 ORF III Das lange Ende des Zweiten Weltkriegs – Oktober 1944
Am 19. Oktober 1944 wird der Warschauer Aufstand niedergeschlagen. Es ist die größte einzelne bewaffnete Erhebung im besetzten Europa während des Zweiten Weltkrieges. Einen Tag darauf, am 20. Oktober gelingt die Befreiung Belgrads und mit Aachen besetzen die US-Truppen die erste deutsche Großstadt. 1944 tritt der Zweite Weltkrieg in seine Endphase. Angesichts des Vormarsches der alliierten Armeen an allen Fronten ist das Dritte Reich zum erbitterten Widerstand entschlossen. Die Dokumentation „Das lange Ende des Zweiten Weltkriegs“ erzählt in 12 Folgen chronologisch von den Ereignissen der letzten Kriegsmonate. Die Ereignisse im Oktober 1944 beginnen mit der Gründung der nationalsozialistischen Untergrundbewegung „Werwolf“ am 8. Oktober.
Die Bewegung versucht in den besetzten Gebieten des Deutschen Reiches hinter den feindlichen Linien Sabotageakte zu verüben. Während sich die Fronten zuspitzen wird Anne Frank am 30. Oktober von Ausschwitz nach Bergen-Belsen deportiert. Sie wird das Ende des Krieges nicht mehr erleben. Nach vermeintlichen Beweisen für eine Beteiligung an einem Attentat auf Hitler wird Feldmarschall Erwin Rommel vor eine tödliche Wahl gestellt. Er hat die Möglichkeiten sich vor dem Volksgerichtshof zu stellen oder sich selbst zu töten. Mit Hilfe einer Zyankaliampulle wählt Rommel den Freitod. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 08.06.2019 ORF III Das lange Ende des Zweiten Weltkriegs – September 1944
Anfang September 1944 wird Brüssel durch britische Truppen eingenommen. Das Morden ist jedoch noch nicht vorüber. Anne Frank wird zusammen mit ihrer Familie am 5. September nach Auschwitz deportiert. Im Sommer 1944 tritt der Zweite Weltkrieg in seine Endphase. Trotz des Vormarsches der alliierten Armeen an allen Fronten ist das Dritte Reich zum erbitterten Widerstand entschlossen. Die zweite Folge der zwölfteiligen Dokumentation „Das lange Ende des Zweiten Weltkriegs“ erzählt chronologisch die Ereignisse des Septembers 1944. Während die Kämpfe weltweit weitergehen, beraten Churchill und Roosevelt bereits über die deutsche Nachkriegsordnung.
Denn die US-Truppen rücken immer näher. Sie erreichen die deutsche Grenze an der sogenannten „Siegfried-Linie“. In einem letzten Versuch das Blatt zu wenden ordnet Hitler am 25. September die Aufstellung des „Deutschen Volkssturms“ an. Dabei geht der Aufruf an alle „waffenfähigen Männer im Alter von 16 bis 60 Jahren“ die „Heimatfront“ zu verteidigen. Ein blutiges Ende nimmt der Monat mit dem SS-Massaker an den Einwohnern von Marzabotto in Italien. Einige Quellen gehen von einer Opferzahl weit über 1.500 Personen aus – vor allem alte Männer, Frauen und Kinder werden dabei ermordet. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 08.06.2019 ORF III Der lange Weg nach Europa – 30 Jahre EU-Beitritt Österreichs
Alois Mock, Brigitte Ederer, Wolfgang Schüssel.Bild: ORF/metaflimVor 30 Jahren tritt Österreich der Europäischen Union bei. In der Nacht auf den 2. März 1994 gingen die Verhandlungen über den Beitritt Österreichs zur Europäischen Union zu Ende. Es war eine dramatische Nachtsitzung. Die Gespräche standen mehrmals kurz vor dem Scheitern. Die österreichische Delegation überlegte sogar den Abbruch der Gespräche. Minutiös wird dieser Countdown von 1994 nacherzählt. Mit den dramatischen Schilderungen dieser Nacht durch Zeitzeugen – u. a. von Ferdinand Lacina, Wolfgang Schüssel, dem damaligen deutschen Außenminister Klaus Kinkel, dem französischen Europaminister Alain Lamassoure, Brigitte Ederer, Franz Vranitzky, Erhard Busek und andere – beginnt die TV-Dokumentation über Österreichs langen Weg nach Europa, der schon vor Abschluss des Staatsvertrages begonnen hat.
Experten wie der Politologe Anton Pelinka und der Historiker Michael Gehler sowie Zeitzeugen wie Heinz Fischer, Ludwig Steiner und Manfred Scheich ordnen die Ereignisse in einen geschichtlichen Zusammenhang ein. An Originalschauplätzen werden Fenster in die Zeitgeschichte geöffnet. Die handelnden Personen von damals berichten, wie es tatsächlich war und erzählen über die Hintergründe der Entscheidung. Es sind prägende Momente der Geschichte, die hier lebendig werden. Es ist die Geschichte einer „Landmark“ (Heinz Fischer), einer politischen Weichenstellung und eines langen Weges, der noch nicht zu Ende beschritten ist. Eine Dokumentation von Gerhard Jelinek (Text: ORF)Der lange Weg zum Anschluss
Der „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich, am 15. März 1938 durchgeführt, ist eines der prägendsten Ereignisse der österreichischen Geschichte. Doch dieser historische Schritt war ein Thema, dass die Politik beider Länder schon lange vorher beherrschte. Die Dokumentation zeigt, was alles vor diesem Märztag im Jahr 1938 passierte, das den letztendlichen „Anschluss“ vorbereite. Große Teile der Bevölkerung begrüßten die Angliederung, und selbst in der Verfassung der Ersten Republik wurde eine Zugehörigkeit Österreichs zur Deutschen Republik festgehalten. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Do. 16.03.2023 3sat Original-TV-Premiere Sa. 11.03.2023 ORF III Der lange Weg zum „Haus der Geschichte“
Vor 5 Jahren öffnete das „Haus der Geschichte Österreich“ seine Tore. Die Vorgeschichte des Museums war eine schier unendliche, mit zahlreichen Anläufen, die lange Zeit erfolglos blieben. Insbesondere in den letzten drei Jahrzehnten stand das Geschichtsmuseum in etlichen Regierungserklärungen, doch realisiert wurde es nie. Das Vorhaben für ein solches Haus reicht sogar noch viel weiter zurück. Schon Karl Renner, legendärer Gründungskanzler der Ersten wie auch der Zweiten Republik, verwirklichte nach 1945 seine Idee zu einem Staatsmuseum, das jedoch nur kurze Zeit und in recht bescheidenem Ausmaß bestand.
Danach verhinderte vor allem der unterschiedliche Zugang der ehemaligen Großparteien SPÖ und ÖVP zur österreichischen Geschichte die Realisierung eines Museumsprojekts. Zu groß waren die ideologischen Unterschiede, die einen gemeinsamen Blick auf die Vergangenheit verunmöglichten. Die Dokumentation von Sabrina Peer und Ernst Pohn beschreibt den spannenden und sehr steinigen Weg zum „Haus der Geschichte Österreich“ und zeigt, sie sich das Museum in den mittlerweile 5 Jahren seines bestehens entwickelt hat. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 18.11.2023 ORF III Der lange Weg zum Staatsvertrag – So erlebte ich den Staatsvertrag – Zeitzeugen und Zeitzeuginnen berichten
Leopold Figl bei seiner Rede „Österreich ist frei“.Bild: ORF/Historisches Archiv ORF„Österreich ist frei“ – so kann es am 15.05.1955 der Außenminister Leopold Figl endlich verkünden. Zehn Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs stimmen die Alliierten dem Ende der Besatzung zu, Österreich erhält seine volle Unabhängigkeit zurück. Der Staatsvertrag und der Tag seiner Verkündung nehmen einen ganz speziellen Platz im kollektiven Gedächtnis Österreichs ein. ORF III hat sich auf die Suche nach Zeitzeuginnen und Zeitzeugen jenes wichtigen Ereignisses gemacht, um so einen neuen, spannenden Blick auf die Zeitspanne zu werfen, an dem Österreich seine Souveränität wiedererlangte. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Do. 15.05.2025 ORF III Lassing – Die ganze Geschichte – Folge 1
Lassing – ein Name, der aus der jüngeren österreichischen Geschichte nicht mehr wegzudenken ist. Zum heurigen zwanzigsten Jahrestag zeigt der ORFIII Themenmontag alle Hintergründe zu dieser Bergwerkskatastrophe, die sowohl Österreich als auch den heimischen Bergbau verändert hat. Die Bilder von der wundersamen Errettung des bereits totgeglaubten Bergmannes Georg Hainzl haben sich ebenso ins kollektive Bewusstsein eingegraben wie die Nachricht, dass der Suchtrupp von zehn Kumpels hoffnungslos verschüttet worden ist. Der steirische Regisseur Alfred Ninaus sowie Drehbuchautor & Co.-Regisseur Fritz Aigner und Redakteur Rainer Springenschmid haben in monatelanger akribischer Arbeit alle Hintergründe zu diesem Unglück recherchiert.
Der erste Teil seiner Produktion zeigt die Vorgeschichte zur Katastrophe – Ungereimtheiten und Fehler beim Abbau, blind ausgestellte Bescheide, Missachtung von Betriebsplänen, mangelndes Sicherheitsbewusstsein, umfassender Schwarzabbau. Eine Computeranimation des ganzen weitverzweigten Bergwerks gibt einen Einblick, wann wo was passiert ist und welche Folgen es gehabt hat. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 30.07.2022 ORF III Lassing – Die ganze Geschichte – Folge 2
Teil zwei des Lassing-Schwerpunktes handelt von den Rettungsmaßnahmen nach dem Einsturz. Bis heute ist nicht ganz klar, mit welchem Auftrag die zehn Kumpels in den Stollen geschickt worden sind: war es ausschließlich, um den verschütteten Georg Hainzl zu retten, oder sollten sie auch noch das Bergwerk selbst sichern? Eine Sicherung des in sich zusammenrutschenden Stollenwerks, das weiß man heute, wäre eine völlig aussichtslose Aufgabe gewesen. Die Such- und Bergemaßnahmen entwickelten sich immer chaotischer. Wahrsager meldeten sich zu Wort und die internationalen Medien belagerten die Kleingemeinde in Massen mit ihren Ü-Wägen. Zu Wort kommen ehemalige Lassinger Bergleute, Geologen sowie Zeugen der damaligen Ereignisse. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 30.07.2022 ORF III Last Exit: Südtirol – Die Rattenlinie – Nazis auf der Flucht durch Südtirol
Die Dokumentation „Die Rattenlinie“ begibt sich auf die Spuren führender Nazi-Größen des Dritten Reichs. Am Ende des Zweiten Weltkriegs stand bei vielen dieser Nazis vor allem eine Region auf ihrem Fluchtplan: Südtirol. Ebenso wie Adolf Eichmann, Cheforganisator des Holocaust oder Martin Bormann, engster Vertrauter Adolf Hitlers, wählten viele NS-Funktionäre den Weg über die Dolomiten. Es war die sogenannte Rattenlinie. Unterstützung bekamen sie aus der Region: Hier eine kleine Diözese oder der Wirt eines Gasthofs am Grenzübergang, dort das Netzwerk des Vatikans oder ehemaliger Parteigenossen und alte Sympathisanten. Südtirol war territorial und staatsrechtlich Niemandsland.
Nur hier war es nach dem Krieg möglich, so ein engmaschiges Unterstützernetz zu knüpfen. Ein Schwerpunkt dieser Dokumentation ist die Darstellung der Rolle katholischer Würdenträger bei der Fluchthilfe. Im damaligen Südtirol spielte der Kampf gegen den Kommunismus, die Fokussierung auf die nationale Frage und die Solidarität mit dem Deutschtum eine große Rolle. In diesem Kontext müssen die damaligen Aktivitäten eingeordnet werden. Der Film reift dabei neue Forschungsergebnisse von österreichischen Historikern auf und begleitet exklusiv die Urenkelin von Martin Bormann bei ihrer Spurensuche in der Durchgangsschleuse Südtirols. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 02.10.2021 ORF III Lebensborn – Die vergessenen Opfer
Die Zuchtanstalten der „arischen Kinder für den Führer“, damals „Lebensborn“ genannt, waren von karitativen Einrichtungen – wie damals propagiert- weit entfernt. Sie dienten einerseits als „sexual-klinische“ Begattungsinstitute für die Zeugung von Herrenmenschen, den Ariern aus dem Labor. Andererseits wurde der von Heinrich Himmler gegründete „Lebensborn“ als Anlaufstelle für die Verschleppung und „Eindeutschung“ mittel- und osteuropäischer Kinder benötigt, aber auch als Geburtsinstitut für die Folgen der Seitensprünge von verheirateten SS-Angehörigen und NS-Funktionären.
In dieser Dokumentation kommen ehemalige Lebensborn-Kinder aus Österreich, Deutschland, Polen, Tschechien und Norwegen zu Wort. Denn die Lebensborn-Ideologie breitete sich mit Hitlers Angriffskriegen, konzentrischen Kreisen gleich, auf die eroberten westeuropäischen Länder aus. Die Betroffenen berichten vom Gefühl der geraubten Identität und der teilweise bis in die Gegenwart reichenden Suche nach ihrer wahren Herkunft. Eine Dokumentation von Robert Altenburger und Andreas Novak (Text: ORF)Legendäre Duelle – Puma gegen Adidas
Dassler gegen Dassler: ein Krieg zwischen zwei Brüdern, der zu einem Wettkampf zweier globaler Konzerne wurde. Anfang der 1920er Jahre bauen die Brüder Adi und Rudolf Dassler in Herzogenaurach in Bayern gemeinsam eine eigene Schuhmanufaktur auf. Die beiden ergänzen sich im Unternehmen perfekt: Adi ist ein Visionär und Tüftler, Rudolf hingegen ist ein Verkaufstalent und übernimmt den kaufmännischen Teil. Doch dann kam der Zweite Weltkrieg. Rudolf muss an die Front, sein Bruder Adi nicht. Keiner weiß so genau, was 1943 genau passierte, das die Brüder Adi und Rudi Dassler entzweite. Was immer es auch war, es entzweite in der Folge eine ganze Stadt.
1948 kam Rudi aus Kriegsgefangenschaft zurück und statt wieder in der familiären Dassler-Fabrik zu arbeiten, gründete er den Sportartikelhersteller Puma. Sein Bruder Adi folgte ein Jahr später mit Adidas – und beide Brüder bekämpften sich seitdem aufs Äußerste. Adidas und Puma, das sind heute milliardenschwere Marken, die im Sport nicht mehr wegzudenken sind. Seit mehr als 70 Jahren kämpfen beide um die Vormachtstellung in ihre Brache und ließen sich dabei so manches einfallen. Eine faszinierende Geschichte zweier Brüder zwischen Geschäft, Sport und Politik. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 29.05.2021 ORF III Legendäre Filmdynastien: Die Albach-Retty/Schneiders
Die ORF-III-Neuproduktion widmet sich der österreichischen Künstler- und Schauspielerdynastie der Albach-Retty-Schneiders, deren berühmtester Spross die Filmlegende Romy Schneider ist. Die Angehörigen des Familienclans nahmen mehrere Generationen hindurch wichtige Rollen im deutschsprachigen Kulturleben ein. Schon Romy Schneiders Ururgroßvater war Schauspieler, Großmutter Rosa Albach-Retty war seit 1905 Hofschauspielerin, ihr Vater Wolf Albach-Retty schon mit 20 Jahren am Wiener Burgtheater engagiert. Während der Zeit des Nationalsozialismus bildete Romys Mutter Magda Schneider mit Wolf Albach-Retty eines der Traumpaare des deutschen Unterhaltungsfilms. Insbesondere Magda Schneider verhielt sich sehr ideologiekonform und fand auch Eingang in die NS-Liste der „Gottbegnadeten“. Romy Schneider identifizierte sich niemals mit der nationalsozialistischen Vergangenheit ihrer Eltern. Nichtsdestotrotz wurde sie von dieser Vergangenheit geprägt. (Text: ORF)Original-TV-Premiere So. 02.01.2022 ORF III Legendäre Filmdynastien: Die Marischkas
Die ORF-III-Neuproduktion erzählt die Geschichte der Marischka-Filmdynastie, die die Filmlandschaft vor allem des Nachkriegsösterreichs entscheidend mitgeprägt hat. Die Marischkas waren Meister in den populären Richtungen des Nachkriegskinos, sei es in der oberflächlich-vergnügten seichten Unterhaltung oder im Schwelgen in opulenter Vorkriegs-Vergangenheit. Die aufwendig ausgestattete Geschichte um die österreichische Kaiserin Elisabeth, genannt Sissi, zählte mit über 6,5 Millionen Kinobesuchern zu den größten Erfolgen des deutschsprachigen Nachkriegskinos.
Regisseur Ernst Marischka zog alle Register der Prachtentfaltung und inszenierte ein glanzvolles Traumfinale, wie man es bis dahin nur aus dem Hollywoodkino kannte. Sein Neffe Franz Marischka war wohl der unseriöseste in der Familie. Obwohl seine Regiekarriere mit harmlosen Heimat- und Schlagerfilmen begann widmete er sich ab 1969 dem Sexfilm. Doch die Rolle der Marischkas war filmgeschichtlich eine noch viel bedeutendere. Unter Hubert Marischka erlebte die Wiener Operette ihren letzten Höhepunkt.
Er und sein Bruder Ernst Marischka gelten überhaupt als Begründer der österreichischen Filmproduktion. Zwei Jahre vor der ersten öffentlichen Filmvorführung , brachten Ernst und dessen Freund Alexander Kolowrat ihr erstes Drehbuch zur jungen Sascha Filmgesellschaft, die es 1913 als „Der Millionenonkel“ verfilmte. Die Marischka-Dynastie wirft jedenfalls eine Reihe von Fragen zur österreichischen Geschichte und Filmgeschichte auf, die in der Dokumentation von Gabi Flossmann aufgerollt und beantwortet werden sollen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 03.01.2022 ORF III Legenden der Leinwand: Frank Sinatra
Frank Sinatra war nicht nur einer der weltweit populärsten Sänger und Entertainer seiner Zeit. In Filmen wie „Der Mann mit dem goldenen Arm“ und „Botschafter der Angst“ (1962) bewies der Ausnahmekünstler, dass er ein ernstzunehmender Schauspieler war. Seine ersten großen Kinoerfolge feierte Sinatra an der Seite von Gene Kelly in den Musicals „Urlaub in Hollywood“ (1945) und „Heut gehn wir bummeln“ (1949). Für die Rolle eines Soldaten in Fred Zinnemanns Kriegsdrama „Verdammt in alle Ewigkeit“ (1953) wurde er mit dem OSCAR für den besten Nebendarsteller ausgezeichnet. Das sehr persönliche und umfassende Porträt geht nicht nur auf sein künstlerisches Schaffen, sondern auch auf die Familiengeschichte sowie seine Leidenschaften und zahlreichen Affären ein. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 09.10.2021 ORF III Lenin – Drama eines Diktators
Wladimir Iljitsch Uljanow, der unter dem Namen Lenin berühmt und berüchtigt wurde, wollte die Monarchie fällen, Russland modernisieren und den Sozialismus über den Erdball verbreiten. Die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands eroberte unter Lenins Führung in der russischen Oktoberrevolution 1917 die Macht. Er wollte die Völker befreien und verfiel doch auch nur dem uralten Götzen unkontrollierbarer Macht – und er opferte dieser Macht ungerührt Millionen Menschenleben. Der Dokumentarfilm verfolgt den Weg des bürgerlichen Studenten in die politische Radikalität, die Odyssee des programmatischen Fantasten durchs europäische Exil, den Sturm des ehrgeizigen Politikers auf den Thron der Partei.
Der essayistisch erzählte Dokumentarfilm vereint bisher unveröffentlichtes Archivmaterial mit heutigen Impressionen von Originalschauplätzen und zeichnet so ein neues, differenziertes Bild von Lenin. Nach seinen erfolgreichen Filmen „Hitler und Mussolini – Eine brutale Freundschaft“, „Hitler und Stalin – Porträt einer Feindschaft“ und „Molotow – Der Mann hinter Stalin“ legt Regisseur und Grimme-Preisträger Ullrich H. Kasten ein weiteres Werk einer gedanklich dichten und ästhetisch herausfordernden filmischen Geschichts-Erzählung vor. (Text: ORF)Original-TV-Premiere So. 18.03.2018 ORF III Leni Riefenstahl – Das Ende eines Mythos
Sie war Hitlers Lieblingspropagandistin und führte Regie bei Filmen, die das Dritte Reich verherrlichten und aufgrund ihrer Innovationen und technischen Meisterschaft als Meilensteine des frühen Kinos gelten. Doch nach der Niederlage der Nazis versuchte Leni Riefenstahl, sich von dem Regime, dem sie diente, zu distanzieren. Nun enthüllen unzählige Dokumente, dass Leni Riefenstahl nicht nur eine antisemitische Nazi-Anhängerin war, sondern selbst eine Täterin. Leni Riefenstahls visionärer Film „Triumph des Willens“, die abendfüllende Verherrlichung von Hitlers Nürnberger Reichsparteitag 1934 und ihr preisgekrönter Dokumentarfilm über die Olympischen Spiele 1936 in Berlin haben das weltweite kollektive Gedächtnis des NS-Regimes geprägt.
Noch heute sind diese Filme wichtige Dokumente der Regiegeschichte. Ebenso bezeichnend ist bis heute der scheinbar unzerstörbare persönliche Mythos, den sie sich nach 1945 schuf. Tatsächlich war sie eine treue Freundin und Vertraute Adolf Hitlers, der einen Teil ihrer Arbeit persönlich finanzierte. Die deutsche Filmemacherin und Autorin Nina Gladitz hat jahrzehntelang daran gearbeitet, diesen Mythos zu zerstören, der nicht nur aus Leichtgläubigkeit, sondern auch aus sorgloser Ignoranz bestehen gelassen wurde. Diese Dokumentation enthüllt, wie Riefenstahls wahre Rolle über die Komplizenschaft mit den Verbrechen des Nationalsozialismus hinausgeht. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 29.04.2023 ORF III
zurückweiter
Füge zeit.geschichte kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu zeit.geschichte und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn zeit.geschichte online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail