Noch nie gab es so viele junge Menschen, die in die Schuldenfalle gerutscht sind. 1,66 Millionen Menschen unter 30 Jahren konnten 2016 ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen. Das ist jeder siebte junge Erwachsene. Die Schuldenkarriere beginnt oft schon mit dem ersten Handyvertrag. Da Minderjährige nur „beschränkt geschäftsfähig“ sind, sind Schulden der Kinder bis zum 18. Geburtstag im Grunde die ihrer Eltern. Ab der Volljährigkeit aber sind die jungen Leute voll verantwortlich, wenn sie über ihre Verhältnisse
leben. Die Verlockungen sind groß: die erste Wohnung oder das erste Auto, Käufe im Internet oder Versandhandel. Jeder Klick verursacht Kosten. Aber: Auswege aus der Schuldenfalle zu finden, ist alles andere als leicht. Oft gelingt dies nur mit Hilfe der Eltern oder der Schuldnerberatung. Was sind die Gründe dafür, dass sich immer mehr junge Erwachsene verschulden? Was können Eltern tun, dass ihre Kinder nicht in die Schuldenfalle tappen? Und wo bekommen Familien Rat? Das und mehr erfahren Sie im „WISO“-Tipp. (Text: ZDF)