2024, Folge 22–41
Folge 22/2024
Folge 22 (45 Min.)Deutsche TV-Premiere Mo. 15.07.2024 ZDF Folge 23/2024
Folge 23 (50 Min.)Deutsche TV-Premiere Mo. 22.07.2024 ZDF WISO-Dokumentation: Spiel mit Milliarden – Die Benko-Pleite
Folge 24 (45 Min.)Big Bang bei Benko – Die Einrichtung der SIGNA-Unternehmenszentrale im edlen Palais Harrach in Wien wurde versteigert. Gläubiger fordern zwei Milliarden Euro zurück.Bild: ZDF und Dennis Mätzig.Nobelkaufhäuser, Prunkvillen, Milliardendeals und illustre Freunde – René Benko galt lange als Vorzeigeunternehmer. Nun steht er vor einem Scherbenhaufen. Wie konnte es soweit kommen? Sein umwerfender Charme, sein Fleiß, sein Image als Tiroler Goldjunge – darauf konnte Benko sich stets verlassen. Dann der Fall: Insolvenzen, Bauruinen und jede Menge Gläubiger, die ihr Geld zurückverlangen. Hat der „Wunderwuzzi“ zu hoch gepokert? Auch ohne Schulabschluss bringt es René Benko, der smarte Aufsteiger aus Tirol, zu einem der reichsten Manager Österreichs.
Viele Jahre geht es für ihn nur in eine Richtung: steil nach oben. Wann immer es in guten städtischen Lagen Grund oder Immobilien zu kaufen gibt, ist Benko da. Von Innsbruck weitet er sein Geschäft auf ganz Österreich aus; dann kommen der deutsche Markt und Italien dazu. Benkos Signa-Gruppe wächst rasant: ein verschachteltes Firmenkonstrukt mit fast 1.000 Einzelunternehmen. Der Unternehmer kauft immer mehr Luxusimmobilien in Toplagen: Das Chrysler Building in New York, die deutschen Kaufhof- und Karstadt-Häuser, das KaDeWe in Berlin, Oberpollinger in München oder der Hamburger Elbtower sind bald Teil des Benko-Reichs.
Das Wirtschaftsmagazin „Forbes“ schätzt sein Vermögen auf sechs Milliarden Dollar. Benko weiß seinen Lebensstil und das Business gut zu verbinden. Wenn er die Immobilienmesse in Cannes besucht, liegt seine 62 Meter lange Luxusjacht „Roma“ im Hafen, 45 Millionen Euro teuer. Er lädt gern ein zu gemeinsamen Jagdausflügen in die firmeneigenen Forstgebiete, und er fliegt mit dem Privatjet Marke „Bombardier Global Express“ zu Geschäftsterminen – der Reichtum beeindruckt.
Und Benko gewinnt auf diese Weise namhafte Geldgeber und einflussreiche Freunde. Zu seinen Investoren zählen Unternehmer wie der österreichische Milliardär Hans-Peter Haselsteiner, Berater-Legende Roland Berger oder Logistikmilliardär Klaus-Michael Kühne. Im Beirat seiner Signa Holding sitzen österreichische Politiker, wie die ehemaligen Bundeskanzler Alfred Gusenbauer oder Sebastian Kurz.
Benkos Firmenimperium wächst, weil die Zinsen jahrelang niedrig sind und er mit billigem Geld neue Projekte finanziert. Als die Zinsen steigen, wendet sich das Blatt: Darlehen werden teurer, die Immobilienwerte sinken. Im Sommer 2023 kommt alles ins Rutschen, der Big Bang kündigt sich an: Immer mehr Geschäftspartner wenden sich ab, Benko kann kein frisches Geld mehr nachschießen und das Firmenimperium kollabiert. Die größte Pleite in der österreichischen Wirtschaftsgeschichte ist perfekt. Nun fordern hunderte Gläubiger Milliardensummen zurück.
Wie konnte es so weit kommen? Die „WISO“-Dokumentation „Spiel mit Milliarden – Die Benko-Pleite“ zeigt Aufstieg und Fall des Unternehmers René Benko. Weggefährten und Geschäftspartner beschreiben die Aura des Milliarden-Jongleurs, Experten entlarven seine Strategie. Die Geschichte des „Wunderwuzzis“ René Benko ist ein Lehrstück über Politiker, die bereitwillig hochfliegenden Träumen glauben wollten, über Banker, die ohne Sicherheiten viel zu hohe Kredite abgezeichnet haben, und Top-Investoren, die sich um den Finger wickeln ließen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mo. 29.07.2024 ZDF WISO-Dokumentation: Die fetten Jahre sind vorbei: Was die Wirtschaft jetzt braucht
Folge 25 (50 Min.)Von Arbeitsethos bis Zuversicht – wer hinter die Kulissen von Wirtschaft und Mittelstand schaut, findet viel davon. Nur die Zahlen sind schlecht. Was ist nur los in Deutschland? Corona-Folgen, Ukrainekrieg, globale Konkurrenz – all das lastet auf deutschen Unternehmen. Sie ringen mit hohen Energiepreisen, Fachkräftemangel, Bürokratie, politischen Vorgaben. Dennoch heißt es oft: Wir wuppen das, denn die Substanz stimme doch. Stimmt das noch? In Ostdeutschlands „Solar Valley“ in Sachsen-Anhalt sieht es mal wieder düster aus.
„Meyer Burger“, ein Photovoltaik-Unternehmen aus der Schweiz, will von Deutschland in die USA verlagern. Dort ist die staatliche Unterstützung einfach besser, verspricht der Standort eine leuchtende Zukunft. Hierzulande nicht. Deutschland ist ein Ausnahmeland. Während die großen Wirtschaftsmächte USA und China subventionieren, was das Zeug hält, gilt hierzulande das Gesetz von Schuldenbremse und Sparsamkeit. Die fetten Jahre sind vorbei, in denen das Land vom Rückenwind der Globalisierung und dem europäischen Binnenmarkt profitierte.
Viele Investitionen wurden versäumt, von Ausbildung über Infrastruktur und moderne Energienetze bis zu neuen Trends wie Wasserstoff. Den würde das Rostocker Unternehmen H2APEX gern produzieren und in die alten Gas-Netze schicken. Und der Marktführer im Feuerverzinken von Stahl, „ZINQ GmbH“, würde den Wasserstoff liebend gern abnehmen, um seine Zinkbäder nachhaltig zu beheizen. Doch das funktioniert erst einmal nur in Belgien und erst deutlich später im Ruhrgebiet.
Dem Geschäftsführer geht es wie vielen zu langsam mit Deutschlands Aufbruch in ein nachhaltiges Industriezeitalter, in dem Mittelständler wie er viel Forschungswissen und Fachkenntnisse in Standortvorteile ummünzen könnten. Teure Energie ist eine Herausforderung, wenig Nachwuchs eine andere. Dazu kommen Bürokratie, eine hohe Abhängigkeit vom Export und ein traditionell eher schwacher Binnenmarkt. Deutschland, das zeigt auch der Blick in Robotik, Maschinenbau, Automobilzulieferung und Digitalisierung, kann mit knappen Ressourcen hervorragend wirtschaften.
Aber man muss es die Wirtschaft auch mal tun lassen. Wo können in Zeiten knapper Kassen Ressourcen freigesetzt werden? Wo sind die Leitplanken, auch der Politik, in die neue nachhaltige Wirtschaft, die mit geringeren Energie- und Rohstoffkosten wieder mehr Chancen für alle eröffnet? „ZDF WISO“ unterwegs auf Deutschlandreise – sowohl zu denen, die am Standort zweifeln, als auch zu denen, die hier mehr wagen wollen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mo. 12.08.2024 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Fr. 09.08.2024 ZDFmediathek WISO-Dokumentation: Kampf um die Zukunft – Wie sich ein Dorf gegen die Krise stemmt
Folge 26 (50 Min.)Die Gemeinde Wiesenburg/Mark in Brandenburg kämpft um ihre Zukunft. Investitionen sollen den Ort attraktiv machen, doch Bürokratie und Wirtschaftskrise drohen die Pläne zu durchkreuzen. Bürgermeister Marco Beckendorf will mit frischen Ideen alte DDR-Industriebrachen wiederbeleben, um Arbeitsplätze zu schaffen und neue Einwohnerinnen und Einwohner anzulocken. Doch die Hürden für erfolgreiche Investitionen in das Wachstum der Gemeinde sind groß. Wiesenburg/Mark stirbt. Zumindest den Zahlen nach. In den vergangenen Jahren sind fast 500 Einwohnerinnen und Einwohner gestorben oder weggezogen – vor allem jüngere.
Für eine Gemeinde mit knapp 4300 Einwohnern ist solch eine Entwicklung dramatisch. Sie bedeutet sinkende Steuereinnahmen und weniger Geld aus der Landeskasse. Noch dazu haben die größten Arbeitergeber in Wiesenburg dichtgemacht: die Brauerei, das Sägewerk und zuletzt die Drahtzieherei. Mit den Arbeitsplätzen ging auch ein Stück Identität verloren. Die zurückgelassenen großen Industriebrachen kratzen bis heute am Selbstwertgefühl der Gemeinde. Vor diesem Hintergrund haben die Wiesenburgerinnen und Wiesenburger 2014 einen jungen Verwaltungsfachmann aus Potsdam zu ihrem Bürgermeister gewählt. Marco Beckendorf trat mit dem Versprechen an, die alten Wunden zu schließen und Wiesenburg/Mark wirtschaftlich wieder attraktiv zu machen.
Neue Arbeitsplätze, Co-Working-Spaces und eine neue Wohnsiedlung: Der Bürgermeister nutzt ab 2021 die Phase der niedrigen Zinsen, um mit Investitionskrediten und Fördermitteln in Millionenhöhe neue Projekte auf den drei großen Industriebrachen anzustoßen. In der Gemeinde herrscht Aufbruchstimmung. Die Projekte laufen gut an. Doch dann tobt eine Energiekrise durchs Land. Deutschland rutscht in eine Rezession. Infolgedessen kämpft auch die Gemeinde mit steigenden Kosten. Strom, Gas, Abwasser und Personal – die Ausgaben für das „tägliche Leben“ lassen die Verschuldung der Gemeinde immer weiter ansteigen.
Mitten in der sich zuspitzenden Krise muss der Bürgermeister auch noch den nächsten Wahlkampf überstehen und sich in der Gemeindevertretung immer häufiger für seinen Kurs rechtfertigen. Stehen die Zukunftsprojekte in Wiesenburg/Mark nun auf der Kippe? „WISO“ hat Marco Beckendorf drei Jahre lang mit der Kamera begleitet und zeigt einen Bürgermeister, der mit Herausforderungen kämpfen muss, vor denen gerade viele Gemeinden und auch Städte in Deutschland stehen. Kann es Wiesenburg/Mark gelingen, seine Zukunft zu retten? (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mo. 19.08.2024 ZDF Folge 27/2024
Folge 27 (50 Min.)Deutsche TV-Premiere Mo. 26.08.2024 ZDF Folge 28/2024
Folge 28 (50 Min.)Deutsche TV-Premiere Mo. 09.09.2024 ZDF Folge 29/2024
Folge 29 (50 Min.)Deutsche TV-Premiere Mo. 16.09.2024 ZDF WISO-Dokumentation: Durchstarten in die Zukunft: Können grüne Start-ups unseren Wohlstand sichern?
Folge 30 (45 Min.)Nachhaltig und klimaneutral soll unsere Wirtschaft werden. Doch macht uns der Wandel ärmer und Deutschland für Firmen unattraktiv? Oder könnte er sogar unseren Wohlstand sichern? Bundeskanzler Scholz hat ein „grünes Wirtschaftswunder“ versprochen. In der Start-up-Szene ist Aufbruchstimmung zu spüren. Die Hoffnung: Innovative Technologien ermöglichen Klimaschutz und Wohlstand. Kritiker dagegen befürchten Deutschlands Deindustrialisierung. Die „WISO-Dokumentation“ stellt drei Start-ups vor, die zeigen, dass die deutsche Wirtschaft in die Zukunft durchstarten kann. E-Lyte aus Münster ist eines der grünen Start-ups, die Hoffnung machen.
2019 gründet Ralf Wagner das Unternehmen zusammen mit drei Ex-Kommilitonen. E-Lyte entwickelt innovative Elektrolyte, die die Leistung von Batteriezellen verbessern. Das Interesse an der Technologie ist groß: Selbst chinesische Batteriezellenhersteller klopfen bei den Deutschen an. Obwohl die Nachfrage nach Elektroautos hierzulande schwächelt, eröffnet E-Lyte eine große Produktionsanlage mit einem geplanten Jahresumsatz von 500 Millionen Euro. 12.000 Tonnen Elektrolyt werden sie dort jährlich herstellen: genug für bis zu 200.000 Elektroautos. Das Hamburger Start-up „BLUU Seafood“ ist noch weit davon entfernt, Gewinn zu machen.
Gründer und Meeresbiologe Sebastian Rakers vermehrt Fischzellen in Bioreaktoren und stellt daraus Fischstäbchen, Sushi und Kaviar her. Das Verfahren klingt nach Science-Fiction, hat für Rakers aber mehrere Vorteile: Er hofft, dass er mit der kontrollierten Produktion die steigende Nachfrage nach tierischen Proteinen befriedigen und gleichzeitig die Überfischung der Meere stoppen kann. Bis es kultivierten Fisch in Supermärkten zu kaufen gibt, muss Rakers noch einige Hürden nehmen. Vor allem die langwierigen Zulassungsverfahren für Europa verzögern die Markteinführung.
Die Brüder Nathanael und Johannes Laier aus Würzburg haben mit WeSort.AI ebenfalls ein nachhaltiges Start-up gegründet: Mithilfe von künstlicher Intelligenz unterstützt das von ihnen entwickelte Analysemodul bei der Mülltrennung und steigert so die Recyclingquote. Anwenden lässt sich die Technologie auf unterschiedliche Müllarten. Zum Beispiel auf Elektroschrott, aber auch auf die Sortierung von Abfällen aus dem Gelben Sack. Das wirtschaftliche Potenzial für WeSort.AI ist groß: Die Umstellung auf kreislauforientierte Systeme ist politisch gewollt. 1600 Sortier- und Recyclinganlagen und damit potenzielle Kunden gibt es allein in Europa. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mo. 23.09.2024 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Fr. 20.09.2024 ZDFmediathek WISO-Dokumentation: Zwischen Boom und Burnout: Start-up-Gründer unter Druck
Folge 31 (30 Min.)Begeisterung, Einsatz, Optimismus – Start-up-Gründer müssen vielen Erwartungen von Kunden und Investoren gerecht werden. Und gleichzeitig Erfolgsdruck und Risiken aushalten. Die einen gründen aus idealistischen Motiven, die anderen hoffen, dass aus ihrer Idee ein milliardenschweres Unternehmen wird. In beiden Fällen können große Arbeitsbelastung und der Druck, die Idee erfolgreich umzusetzen, Psyche und private Beziehungen belasten. „Bis 40 arbeiten und dann finanziell ausgesorgt haben“, so beschreibt Ralf Wagner seine Motivation. 2019 gründet er E-Lyte zusammen mit drei Ex-Kommilitonen.
E-Lyte entwickelt innovative Elektrolyte, die die Leistung von Batteriezellen verbessern. Vier Jahre nach der Gründung ist Wagner seinem Ziel näher gekommen. Mit der neuen Produktionsstätte in Kaiserslautern will er 500 Millionen Euro Umsatz machen. Der Preis für den Erfolg: 14-Stunden-Tage und Arbeit am Wochenende. Die Familie kommt dabei oft zu kurz. Das Hamburger Start-up „BLUU Seafood“ ist noch weit davon entfernt, Gewinn zu machen. Gründer und Meeresbiologe Sebastian Rakers vermehrt Fischzellen in Bioreaktoren und stellt daraus Fischstäbchen, Sushi und Kaviar her. Damit will er einen Beitrag gegen die Überfischung der Meere leisten und Tierleid vermeiden.
Als Kind sieht Rakers ein Video über Haie. „Von da an war mir klar, dass ich die Meere schützen will.“ Die Brüder Nathanael und Johannes Laier aus Würzburg haben mit WeSort.AI ebenfalls ein nachhaltiges Start-up gegründet: Mittels künstlicher Intelligenz hilft das von ihnen entwickelte Analysemodul bei der Mülltrennung und steigert so die Recyclingquote. „Wir mussten erst lernen, zwischen unseren Rollen als Bruder und Geschäftspartner zu unterscheiden“, sagen sie, „aber, dass wir uns vertrauen, hilft uns, Probleme direkt anzusprechen.“ Patric Faßbender und Marcus Stahl haben geschafft, wovon viele träumen: 2013 haben die beiden Düsseldorfer das Unternehmen Tonies gegründet.
Patric hatte die Idee, ein Audioabspielgerät für seine Kinder zu entwerfen. 2019 gewinnen die beiden damit den Deutschen Gründerpreis. 2023 scheiden beide aus dem Unternehmen aus und haben finanziell ausgesorgt. Die Dokumentation stellt Nominierte und Preisträger des Deutschen Gründerpreises vor. Wie begegnen sie persönlichen Herausforderungen, und was motiviert sie, ihre Vision trotzdem zu verfolgen? Der Preis wird am 24. September 2024 verliehen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 24.09.2024 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Sa. 21.09.2024 ZDFmediathek Folge 32/2024
Folge 32 (45 Min.)Deutsche Wirtschaft in der Krise – „Made in Germany“ am Ende?
Bauer oder Discounter? – Wer verdient wirklich am Gemüse?
Elektronotdienste im Check – Der „WISO“-Trick (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mo. 30.09.2024 ZDF WISO-Dokumentation: Get rich: Erfolg durch Dropshipping?
Folge 33 (50 Min.)Schnell und einfach reich werden mit Produkten: direkt vom Großhändler zum Kunden? Das verspricht das auf Social Media gehypte Dropshipping Business. Was steckt dahinter? Keine Lager-, Betriebs- und Personalkosten. Die Marge: riesig. In kurzer Zeit sollen so große Gewinne winken. Die ZDF-Doku „Get Rich“ gibt Einblicke in die Welt des Dropshippings. Was ist dran am Versprechen vom schnellen Geld? Dropshipping boomt und boomt und boomt. Denn immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher kaufen online ein. Und: Das Business ist einfach. Kaum Risiken, kaum Einstiegshürden. Mit Dropshipping haben sie Umsätze in Millionenhöhe gemacht: Christoph Filgertshofer und Mik Dietrichs erzählen, wie sie es ganz nach oben geschafft haben.
War der Weg dahin wirklich so einfach, wie andere Dropshipper immer wieder auf TikTok und Instagram versprechen? Sehen sie das eigene Business kritisch? Der Verkauf billiger Produkte aus Asien wirft Fragen zu den Produktionsbedingungen und der Nachhaltigkeit im Dropshipping auf. Unseriöse Coaching-Angebote, die schnelle Dropshipping-Erfolge versprechen, sind im Internet zuhauf zu finden. Eingeordnet wird das Ganze humorvoll und pointiert von der Wirtschaftspsychologin und Moderatorin Dinah Rudolph. TV-Koch Ralf Zacherl sorgt in seiner Küche für die Extraportion Wissen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mo. 14.10.2024 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Fr. 11.10.2024 ZDFmediathek Folge 34/2024
Folge 34 (50 Min.)Deutsche TV-Premiere Mo. 21.10.2024 ZDF Folge 35/2024
Folge 35 (50 Min.)LogoBild: Cape RockDeutsche TV-Premiere Mo. 04.11.2024 ZDF Folge 36/2024
Folge 36 (45 Min.)LogoBild: ZDF und Cape RockDeutsche TV-Premiere Mo. 11.11.2024 ZDF Folge 37/2024
Folge 37 (50 Min.)Deutsche TV-Premiere Mo. 18.11.2024 ZDF WISO-Dokumentation: Deutschland – wie gerecht bist du? Auf der Suche nach fairen Steuern
Folge 38 (45 Min.)„Es sind ( …) die Lohnerwerbstätigen, die sehr, sehr große Teile des Steueraufkommens in Deutschland tragen.“ Sebastian Eichfelder, Professor für Steuerlehre an der Universität Magdeburg, kennt die Steuerbelastung der verschiedenen Einkommensgruppen.Bild: Leendert de JongSteuern auf Arbeit, Konsum, Erbe – der Staat verspricht ein gerechtes System. Also: Starke Schultern tragen viel, schwache Schultern tragen wenig. Doch geht dieses Versprechen auf? Die Vermögensteuer ist seit fast 30 Jahren ausgesetzt. Auch die Erbschaftsteuer bringt nicht viel ein, weil ein großer Teil gar nicht besteuert wird – dafür sorgen jede Menge Ausnahmen. Steuern auf Alltagskonsum dagegen sind immer weiter gestiegen. Wie nehmen Personen mit unterschiedlich hohem Einkommen ihre Situation selbst wahr, und wie ordnen Expertinnen und Experten sie ein? Wer zahlt wie viel Steuern? Und wie ist die Steuerlast tatsächlich verteilt? Auf der Suche nach gerechten Steuern begleitet die Doku Menschen aus unterschiedlichen Einkommensgruppen in deren Alltag: ein Angestellter mit kleinem Budget, eine Familie mit durchschnittlichem Einkommen und einen Unternehmer.
Sind es tatsächlich die Besserverdienenden, die den Staat finanzieren? Deutschland sollte in Zukunft „mehr Steuerpolitik machen für die sogenannte untere Mittelschicht, im Prinzip für die unteren 50 Prozent der Einkommensverteilung“, erklärt Sebastian Eichfelder, Professor für Steuerlehre an der Uni Magdeburg. „Die haben von der Steuerpolitik der letzten 20 Jahre nicht so richtig profitiert“.
In Zeiten des Fachkräftemangels sei es das Gebot der Stunde, „die Steuerbelastung auf den Faktor Arbeit zu reduzieren“. Auch Nadine Riedel, Professorin für Wirtschaftspolitik an der Uni Münster, fordert mehr steuerliche Anreize für Erwerbstätige: „Wie viel Einkommen hat jemand nach Steuern in der Tasche, der zu einem niedrigen Lohn arbeitet im Vergleich zu jemandem, der nicht arbeitet und Sozialleistungen in Anspruch nimmt?“ Aber auch am oberen Ende sieht Riedel Gerechtigkeitslücken im Hinblick auf „Menschen, die hohe Kapitaleinkommen erhalten und relativ niedrig besteuern müssen“. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mo. 25.11.2024 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Fr. 15.11.2024 ZDFmediathek Folge 39/2024
Folge 39 (45 Min.)Der klassische Verbrennungsmotor steht vor dem Aus. Zugleich verkaufen sich E-Autos nur schleppend. Doch wohin geht die Fahrt? Vor allem die klassischen Standorte der Autoindustrie sind herausgefordert, Antworten zu finden.Bild: gorodenkoff / iStockDeutsche TV-Premiere Mo. 02.12.2024 ZDF Folge 40/2024
Folge 40 (45 Min.)Deutsche TV-Premiere Mo. 09.12.2024 ZDF Folge 41/2024
Folge 41 (45 Min.)Deutsche TV-Premiere Mo. 16.12.2024 ZDF
zurückweiter
Füge WISO kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu WISO und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.