bisher 649 Folgen, Folge 401–425
Folge 401
Der Schreibtisch von Stermann & Grissemann ist Schauplatz interessanter Gespräche. Die „Willkommen Österreich“-Moderatoren treffen „Bergdoktor“ Hans Sigl und seinen Kollegen Mark Keller. Gemeinsam stehen die beiden noch bis Ende des Jahres für die mittlerweile 12. Staffel der ORF/ZDF-Erfolgsserie vor der Kamera. Seit mehr als zehn Jahren ist das Interesse der Zuschauerinnen und Zuschauer an der Serie ungebrochen. Und der Tourismus in der Region Wilder Kaiser in Tirol, wo die Serie gedreht wird, boomt. Berührungsängste mit ihren Fans haben Hans Sigl und Mark Keller keine – regelmäßige Fan-Treffen sind Fixtermine. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 08.10.2018 3sat Original-TV-Premiere Di. 02.10.2018 ORF eins Folge 402
Andreas Vitásek hat Angst. Wovor, das erklärt der Kabarettist in seinem neuen Programm „Austrophobia“ und im Gespräch mit Stermann und Grissemann. Die Ahnungslosigkeit anderer erfreut in der Show von Guido Cantz das Publikum. Der „Verstehen Sie Spaß?“-Moderator nimmt ebenfalls am Schreibtisch Platz. Die „Willkommen Österreich“-Showbühne ist für die Liedermacher Christoph & Lollo reserviert. Heimatbegriff, Fremdsein, begründete und unbegründete Ängste, Junggewesensein, Älterwerden und die untote Vergangenheit Österreichs – was sich liest wie das Vorlesungsverzeichnis der Sozialwissenschaften, ist die Beschreibung von Andreas Vitáseks neuem Programm „Austrophobia“.
Der vielfach ausgezeichnete Kabarettist kann harte Themen anteasern, ohne die Aussicht auf einen humorvollen Abend zu zerstören. Guido Cantz’ Markenzeichen sind seine platinblonden Haare und ein breites Grinsen, dennoch ist das Ernstbleiben ganz wichtiger Teil seines Jobs als „Verstehen Sie Spaß?“-Moderator. „Willkommen Österreich“ war vorige Woche Schauplatz einer Aktion mit versteckter Kamera.
Was genau passiert ist, darüber unterhalten sich Stermann und Grissemann mit Guido Cantz. 1995 ist es Christoph & Lollo gelungen, sich mit ihrem ersten Song „Lebkuchenherz“ in die Herzen von Stermann und Grissemann zu singen. Die „Willkommen Österreich“-Moderatoren entdeckten das Lied über den Skispringer František Jež für ihre Radiosendung „Salon Helga“. In „Willkommen Österreich“ geben die Liedermacher gemeinsam mit Russkaja den Song „Schau das doch bei Google nach“ zum Besten. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 15.10.2018 3sat Original-TV-Premiere Di. 09.10.2018 ORF eins Folge 403
Man kann wohl schon jetzt von einem Highlight dieser Staffel sprechen: Altbürgermeister Michael Häupl beehrt Stermann und Grissemann im „Willkommen Österreich“-Studio. Mit Schauspielerin Ursula Strauss gesellt sich ein weiterer Publikumsliebling zur Herrenrunde. „Erkennt man einen guten Roten am starken Abgang?“ Mit Peter Klien hatte Michael Häupl bereits die Ehre. Mit den unseriösen Fragen des seriösen „Willkommen Österreich“-Reporters konfrontiert, bewies der damals Noch-Bürgermeister von Wien einmal mehr, dass er in Sachen Schlagfertigkeit und Schmäh den Kabarettistinnen und Kabarettisten des Landes um nichts nachsteht.
Nun trifft Altbürgermeister Michael Häupl auf Stermann und Grissemann. Kinofilm oder Serie, Theaterstück oder Liederabend: Ursula Strauss begeistert ihr Publikum. In ORF eins ist sie jeden Montag als Kommissarin Angelika Schnell in „Schnell ermittelt“ zu sehen. Ursula Strauss lässt die Zuschauerinnen und Zuschauer in die Seelen der von ihr verkörperten Figuren blicken. Ihr Privatleben hält die Schauspielerin aber verschlossen. Umso verwunderlicher, dass sie im Buch „Warum ich nicht mehr fliegen kann“ eine Sammlung privater Fotos veröffentlicht hat. Stermann und Grissemann sprechen mit Ursula Strauss über wenig bekannte Details ihrer Kindheit und Jugend. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 29.10.2018 3sat Original-TV-Premiere Di. 23.10.2018 ORF eins Folge 404
Schauspieler und Produzent Simon Schwarz ist zu Gast und stellt seine Filmprojekte vor. Katrin Bauerfeind hat „Geschichten aus der Herzregion“ und ein Stand-up-Programm verfasst. Es heißt „Liebe: Die Tour zum Gefühl“. Die deutsche Journalistin, Moderatorin und Autorin ist außerdem zu Gast bei Stermann & Grissemann. Ebenso die österreichische Band Schmieds Puls mit dem neuen Album „Manic Acid Love“. Sein Gesicht ist aus deutschsprachigen Filmen nicht mehr wegzudenken. Simon Schwarz spielte den Berti in den Brenner-Filmen.
Er war der Mann von Walli in der ORF-Erfolgsserie „Vorstadtweiber“ und spielt eine der Hauptrollen in den Verfilmungen von Rita Falks Bestsellerreihe mit – unter anderen „Schweinskopf al dente“ oder „Grießnockerlaffäre“. Jetzt hat sich der Österreicher zum ersten Mal als Produzent versucht. Der Film „Zerschlag mein Herz“ über eine slowakische Roma-Familie in Wien läuft aktuell in den Kinos. Für die vom ORF im Rahmen des Film/Fernseh-Abkommens kofinanzierten Komödie „Womit haben wir das verdient?“ stand Simon Schwarz zuletzt vor der Kamera.
Die Produktion kommt Ende November in die Kinos. Wenn Katrin Bauerfeind auf der Bildfläche erscheint, ist gute Unterhaltung garantiert. Die deutsche Journalistin, Moderatorin und Autorin besticht durch Schlagfertigkeit, Intelligenz und eine Riesenportion Humor. Sie war das Gesicht des ersten deutschen Internetfernsehens „Ehrensenf“ und schaffte von dort den Weg direkt in die Harald-Schmidt-Show. Inzwischen gibt es zahlreiche Fernsehformate, die das Prädikat „Bauerfeind“ im Titel tragen.
Außerdem hat die studierte Technikjournalistin den Bestseller „Mir fehlt ein Tag zwischen Sonntag und Montag“ geschrieben. Ihr aktuelles Buch heißt „Alles kann, Liebe muss – Geschichten aus der Herzregion“, dazu präsentiert sie auch gleich ihr erstes Stand-up-Programm „Liebe: Die Tour zum Gefühl“. Dem Thema Liebe kann auch die österreichische Band Schmieds Puls etwas abgewinnen. In „Willkommen Österreich“ präsentieren Mira Lu Kovacs und Band den Song „Superior (Fuck You)“. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 05.11.2018 3sat Original-TV-Premiere Di. 30.10.2018 ORF eins Folge 405
Original-TV-Premiere Di. 06.11.2018 ORF eins Folge 406
Einer von ganz oben und einer von ganz unten treffen in einer neuen Ausgabe von „Willkommen Österreich“ aufeinander: Popstar Herbert Grönemeyer und Freddy Rabak. Herbert Grönemeyer beweist einmal mehr, dass ihm das Schmähführen genauso liegt wie der politische Diskurs. Wo Freddy Rabak herkommt, ist vom Glanz des Showgeschäfts nichts mehr übrig. Der letzte Praterstrizzi Wiens erzählt über sein Leben in der Wiener Unterwelt. Nicht trotz, sondern gerade weil Herbert Grönemeyer Stellung bezieht und seine Meinung öffentlich äußert, kann er sich seit 40 Jahren auf den Zuspruch seiner Fans verlassen.
Diese Tage erscheint mit „Tumult“ sein fünfzehntes Album. In Zeiten der Spaltung, des Neids und der Hetze gegen Minderheiten singt der erfolgreichste Musiker Deutschlands auf Türkisch. Für seine Single „Doppelherz“ hat sich Grönemeyer mit dem Berliner R’n’B-Sänger BRK zusammengetan. Das energiegeladene Lied über Heimat, diesen Ort, den alle Menschen brauchen und nach dem alle Menschen sich sehnen, wird Herbert Grönemeyer gemeinsam mit der „Willkommen Österreich“-Band zum Besten geben.
Aber vorher gibt es mit Stermann & Grissemann noch einiges zu besprechen. Freddy Rabak wird als „der letzte Praterstrizzi“ tituliert. 25 Jahre bewegte er sich im Wiener Rotlicht-Milieu. Er war Zuhälter und Dealer. Insgesamt saß er fast sieben Jahre im Gefängnis. Der selbst ernannte „Strichfilosof“ hat für das Buch „Adieu Rotlicht-Milieu“ seine Biografie aufgeschrieben. In „Willkommen Österreich“ spricht Freddy Rabak über sein Leben in der Wiener Unterwelt und erzählt, wie er dort hinkam. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 19.11.2018 3sat Original-TV-Premiere Di. 13.11.2018 ORF eins Folge 407
Schauspielerin Waltraut Haas ist mehr als „das brave Mariandl“. Darüber hat sie ein Buch geschrieben und das beweist die 91-Jährige auch im Gespräch mit Stermann & Grissemann. Außerdem ist Musiker und Autor Sven Regener mit seiner Band „Element of Crime“ zu Gast in der Sendung. Er erzählt wie es ist, „wenn es dunkel und kalt wird in Berlin“. Mit 22 Jahren stand Waltraut Haas bereits mit Peter Alexander auf der Bühne. Mit 91 ist die Schauspielerin noch immer im Geschäft. „Das kleine Vergnügen“ heißt der Film mit Waltraut Haas, der aktuell in den Kinos zu sehen ist. Sie spielt die konservative Mutter der Hauptdarstellerin Emma, die als Geschäftsführerin eines Sex-Shops einen Neuanfang wagt.
Als „Mariandl“ ist Waltraut Haas im Gedächtnis der Österreicherinnen und Österreicher fest verankert. Dass sie im echten Leben nicht immer „das brave Mariandl“ war, erzählt sie im Buch „Jetzt sag ich’s“. Der umtriebige Sven Regener kommt zum fünften Mal zu Stermann & Grissemann ins Studio. Diesmal ist die neue Platte seiner Band „Element of Crime“ der Anlass – und natürlich der Erfolg seiner Romane, allen voran „Herr Lehmann“, der sich bereits mehr als eine Million Mal verkauft hat und in 16 Sprachen übersetzt wurde. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 26.11.2018 3sat Original-TV-Premiere Di. 20.11.2018 ORF eins Folge 408
Sigrid Maurer wurde zur Galionsfigur des Kampfes gegen Hass im Netz. Die ehemalige Grünen-Politikerin ist zu Gast bei einer neuen Ausgabe von „Willkommen Österreich“. Der zweite Sessel am Schreibtisch von Stermann & Grissemann ist für ORF-Moderatorin Nina Kraft reserviert. Die ehemalige Politikerin Sigrid Maurer wurde der üblen Nachrede schuldig gesprochen, weil sie obszöne und sexistische Nachrichten öffentlich gemacht hat. Die 33-Jährige ist zu Gast bei Stermann & Grissemann, unter anderem, um mit ihnen ein paar Biere zu verkosten. Moderatorin Nina Kraft kennen ORF 2-Zuschauer aus den täglichen Magazinen „Guten Morgen Österreich“ und „Daheim in Österreich“. Aber auch in „Willkommen Österreich“ war die Linzerin schon öfters zu sehen, denn Stermann & Grissemann zeigen gerne Skurriles und Amüsantes aus dem ORF-Programm, und da liefern die genannten Sendungen immer wieder Material. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 03.12.2018 3sat Original-TV-Premiere Di. 27.11.2018 ORF eins Folge 409
Nicht nur die Texte der EAV, auch das Artwork der Band stammen von Thomas Spitzer. Der Grafiker und Musiker spricht mit Stermann und Grissemann in einer neuen Ausgabe von „Willkommen Österreich“ am Dienstag, dem 4. Dezember 2018, um 22:00 Uhr in ORF eins über das Ende der Ersten Allgemeinen Verunsicherung. Das Elektropop-Duo Dramas steht erst am Anfang seiner Karriere. Sounddesigner Mario Wienerroither ist bisher vor allem für seine „Musicless Musicvideos“ bekannt. Der weltberühmte Oberösterreicher gibt in „Willkommen Österreich“ Einblick in seine Arbeit. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Mo. 10.12.2018 3sat Original-TV-Premiere Di. 04.12.2018 ORF eins Folge 410
Stermann und Grissemann begrüßen Willi Resetarits, Urgestein der österreichischen Musikszene und unermüdlicher Kämpfer für die Gerechtigkeit. Seit 1965 steht er als Musiker auf der Bühne, seinen 70er feiert er mit zwei Konzerten in der Wiener Stadthalle mit all den Bands, Musikerinnen und Musikern, die ihn die Jahre hindurch begleitet haben, beginnend mit der Schulband aus seiner Gymnasialzeit. „Seid’s vuasichtig und losst’s eich nix gfoin!“ Mit diesen Worten beendete Kurt Ostbahn, lange Zeit das Alter Ego von Willi Resetarits, seine Konzerte. Und dem Credo ist er selbst auch immer treu geblieben. Als kritischer Beobachter der politischen Lage und als mahnende Stimme stand und steht er auf der Seite der Benachteiligten.
Das Integrationshaus in Wien, das sich um Flüchtlinge in Österreich kümmert, ist ein Herzensprojekt von Willi Resetarits und in der öffentlichen Wahrnehmung fest mit seiner Person verknüpft. „Tier werden“ heißt das neue Buch von Teresa Präauer, in dem es um Mischwesen geht. „Wieso sind die Fabelwesen so lange Teil der Biologie gewesen? Und wann sind sie außerhalb der Bücher gewandert – in die Träume, Bücher, Sagen und Fabeln?“ Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Salzburgerin in ihrem Essay. Nicht nur der Text, auch das Cover stammt von der studierten Germanistin und renommierten bildenden Künstlerin. Mit Stermann und Grissemann spricht Teresa Präauer über Harpyien und andere Mischwesen. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Mo. 17.12.2018 3sat Original-TV-Premiere Di. 11.12.2018 ORF eins Folge 411
Lange Zeit prägte Emmy Werner das kulturelle Leben Wiens maßgeblich mit. 17 Jahre lang leitete sie das Volkstheater. Als Werner 1988 ihre Stelle als Direktorin antrat, war sie im deutschen Sprachraum die einzige Frau an der Spitze eines großen Theaters. In ihrer Biografie „ … als ob sie Emma hießen“ spürt Emmy Werner dem Frauendasein, dem Dasein als Direktorin und dem Älterwerden nach. Für seinen Roman „Königin der Berge“ wurde Daniel Wisser mit dem Österreichischen Buchpreis ausgezeichnet. Mit der Geschichte über einen Unsympathler mit der Diagnose Multiple Sklerose, der seinem Leben selbst ein Ende setzen will, gelingt dem Kärntner das Kunststück, ein schweres Thema in ein komisches und lebensbejahendes Buch zu verpacken.
Nicht nur im heimischen Literaturbetrieb, auch in der Musikszene ist Daniel Wisser kein Unbekannter. 1994 gründete er das Erste Wiener Heimorgelorchester. Die Band ist neben Fennesz oder auch Bernhard Fleischmann eine Größe in der Wiener Elektronik-Musik-Szene. Am Ende der Sendung steht ein alter Bekannter aus dem „Salon Helga“ auf der „Willkommen-Österreich“-Showbühne. Rochus Boulanger, ehemals Mitglied von Die Nuts, stellt sein Projekt Suzie Trio vor. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Mo. 07.01.2019 3sat Original-TV-Premiere Di. 18.12.2018 ORF eins Gags, Gags, Gags – Highlights aus Willkommen Österreich
Folge 412Und schon wieder ging es rund im letzten Halbjahr: Innenpolitisch der Rücktritt von Christian Kern, Rendi-Wagner als Nachfolgerin, die Liste Pilz nennt sich um in „Jetzt“, Beate Meinl-Reisinger übernimmt die Neos, die Regierung versucht während des EU-Vorsitzes ihrem Hardliner-Ruf gerecht zu werden. Und als wäre das alles nicht schon genug, werden auch noch die ORF-Shows Bingo, Daheim in Österreich und die Brieflosshow mit Peter Rapp abgesetzt. Chaos pur: das Ganze erinnert ja schon fast an eine wildgewordene Tierhandlung. Um dem in ihrer Best Of Sendung gerecht zu werden, finden sich Dirk Stermann und Christoph Grissemann genau dort ein, in einer Tierhandlung. Zwischen Guppis, Bartagamen und Hamstern lässt sich halt gut zurückblicken auf die bestimmenden Themen 2018 und die herausragendsten Willkommen Österreich Gäste – von Herbert Grönemeyer, Christina Stürmer, Conchita und Michael Häupl bis Sigrid Maurer, Waltraut Haas und Willi Resetarits. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Mo. 14.01.2019 3sat Original-TV-Premiere Di. 08.01.2019 ORF eins Folge 413
Gleich zwei TV-Moderatoren sind in der ersten „Willkommen Österreich“-Ausgabe im neuen Jahr zu Gast. Jan Böhmermann und Peter Rapp stehen Stermann und Grissemann Rede und Antwort. Rund anderthalbtausend Mal begrüßte Peter Rapp die Kandidatinnen und Kandidaten der „Brieflos-Show“ auf der Bühne, um das Rad zu drehen. Im Dezember 2018 ging die letzte Ausgabe auf Sendung. Damit verabschiedete sich Moderator Peter Rapp nach 55 Jahren vom Publikum. Der ungewöhnliche Moderationsstil des TV-Urgesteins, den Stermann und Grissemann gerne mit „direkt vom Beisl vor die Kamera“ beschrieben, war auch immer wieder Thema in „Willkommen Österreich“.
„Wir sind große Fans von Peter Rapp“, haben Stermann und Grissemann stets betont. Wenn Jan Böhmermann in seiner Late-Night-Talkshow „Neo Magazin Royale“ ein Schmähgedicht aufsagt, dann kann das zu einer Staatsaffäre führen, die selbst die deutsche Kanzlerin beschäftigt. Er gilt als scharfer Beobachter der deutschen Politik und kennt sich auch in der österreichischen ganz gut aus. In „Willkommen Österreich“ trifft der deutsche Skandal-Satiriker auf seine zwei österreichischen Kollegen.
Bei vielen Gemeinsamkeiten gibt es eine Sache, die Jan Böhmermann von Stermann und Grissemann unterscheidet: Böhmermann kann singen. Die Musik ist wichtiger Teil seiner Show, in der das Rundfunk Tanzorchester Ehrenfeld seinen fixen Platz hat. Dieser Tage tourt Böhmermann mit den Musikerinnen und Musikern des Orchesters durch den deutschen Sprachraum. Auf der „Willkommen Österreich“-Bühne gibt der Moderator gemeinsam mit Russkaja den Song „Menschen Leben Tanzen Welt“ zum Besten. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 21.01.2019 3sat Original-TV-Premiere Di. 15.01.2019 ORF eins Folge 414
Der belgische Superstar Helmut Lotti spricht und singt bei „Willkommen Österreich“. Außerdem zu Gast ist die singende und moderierende Schauspielerin Katharina Straßer. Helmut Lotti kennt keine Genregrenzen. Wer den belgischen Superstar als Schlagersänger bezeichnet, liegt falsch. Nach „Time to Swing“ widmet sich Helmut Lotti auf seinem neuen Album „Soul Classics in Symphony“ der klassischen Soulmusik. Damit setzt er jene Konzeptalbum-Reihe fort, die 1995 mit „Helmut Lotti Goes Classic“ seinen Anfang genommen hat. Das Toupet hat der Musiker nach dem Comeback 2006 abgelegt. „Ich bin der Alte, nur ohne Haare“, ließ er seine Fans wissen. Ein neues Soloprogramm, eine ORF-Stadtkomödie und für den Kinofilm „Love Machine“, an dem der ORF im Rahmen des Film/Fernseh-Abkommens beteiligt ist, stand sie mit Ehemann Thomas Stipsits vor der Kamera.
Schauspielerin Katharina Straßer arbeitet gerne – und sie arbeitet viel. Von der Moderation des österreichischen Fernsehpreises „Romy“ verabschiedete sich die Tirolerin on air in die Babypause. Inzwischen ist die zweifache Mutter wieder voll im Geschäft. Stermann und Grissemann freuen sich auf den Besuch von Schauspielerin, Sängerin und Moderatorin Katharina Straßer. Selbstverständlich wird Helmut Lotti nicht nur reden, sondern auch singen. Gemeinsam mit Russkaja setzt er mit dem Soul-Klassiker „So You Win Again“ den Schlusspunkt dieser „Willkommen Österreich“-Ausgabe. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 28.01.2019 3sat Original-TV-Premiere Di. 22.01.2019 ORF eins Folge 415
Bei „Willkommen Österreich“ geht es diesmal um den Skisport. Der ehemalige Skispringer Toni Innauer steht Stermann und Grissemann Rede und Antwort. Mit Schauspielerin Ulrike Beimpold sprechen die beiden über den Kinostart von „Love Machine“. Seit ihrem 15. Lebensjahr steht sie auf der Bühne des Wiener Burgtheaters. Dem Fernsehpublikum ist die Frohnatur zum Beispiel aus „Was gibt es Neues“ bekannt. Ab Februar ist Ulrike Beimpold auch im Kino zu sehen. In „Love Machine“, an dem der ORF im Rahmen des Film/Fernseh-Abkommens beteiligt ist, spielt sie die resolute Besitzerin eines Schönheitssalons, in dem ohne das Wissen der Chefin ein Escort-Service betrieben wird.
Den Callboy spielt Kabarettist Thomas Stipsits. Stermann und Grissemann sprechen in „Willkommen Österreich“ mit der Schauspielerin, Regisseurin und Synchronsprecherin. Der ehemalige Skispringer und Skisprungtrainer Toni Innauer ist heute als Unternehmer, Buchautor, Kolumnist, Referent und Seminarleiter tätig und führt das „Universum History: Seefelder Geschichten – Heimat zwischen Tirol und Bayern“. Schon in seiner Zeit als aktiver Sportler beziehungsweise Mitglied des ÖSV (Österreichischer Skiverband) nahm er kein Blatt vor den Mund. Auch heute sagt der 60-Jährige offen seine Meinung zu aktuellen Themen des Skisports. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 04.02.2019 3sat Original-TV-Premiere Di. 29.01.2019 ORF eins Folge 416
Für seine griesgrämigen Freunde Stermann und Grissemann hat Michael Ostrowski immer Zeit. Trotz übervollem Terminkalender kommt der immer gut gelaunte Schauspieler ins Studio. Außerdem stellt Alfred Komarek sein neues Buch „Alfred“ vor. Österreichisch hat im deutschen Sprachraum Hochkonjunktur. Egal ob im Musikbusiness oder auf der Kinoleinwand. Über die Wertschätzung freut sich auch Schauspieler Michael Ostrowski. Er spielt in der deutschen TV-Serie „Labaule & Erben“, die sich kein Geringerer als Harald Schmidt ausgedacht hat, eine entscheidende Rolle.
Außerdem ist der Steirer im deutsch-österreichischen Kinofilm „Kalte Füße“ zu sehen und wirkt in der Musicalverfilmung „Ich war noch niemals in New York“ mit. Michael Ostrowski ist ein Vollblut-Entertainer, das hat er als Gast von „Willkommen Österreich“ schon des Öfteren bewiesen und wird garantiert für gute Stimmung sorgen. Alfred Komarek ist der Erfinder von „Polt“. Sechs seiner sieben Kriminalromane rund um den introvertierten Inspektor aus dem niederösterreichischen Weinviertel wurden mit Erwin Steinhauer in der Hauptrolle verfilmt und sehr erfolgreich im ORF gezeigt.
Der Autor veröffentlichte außerdem Sachbücher über das Salzkammergut, das Ausseerland oder die Lagune von Venedig. Persönlicher geht es in Alfred Komareks aktuellem Buch „Alfred“ zu. „Alfred ist unscheinbar, er ist einer, der an jeder Ecke steht – oder eher hängt, denn Alfred ist ein Mistkübel.“ Wie genau diese Beschreibung auf der Verlagsseite zu verstehen ist, werden Stermann und Grissemann im Gespräch mit Autor Alfred Komarek herausfinden. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 11.02.2019 3sat Original-TV-Premiere Di. 05.02.2019 ORF eins Folge 417
Ein Grissemann ist nicht genug. Christoph Grissemann hat deshalb seinen Vater Ernst Grissemann eingeladen. Außerdem ist die preisgekrönte Schauspielerin Sophie Rois zu Gast in der Sendung. Seit dem 17. Februar ist sie auch zu sehen in David Schalkos internationalem TV-Event „M – Eine Stadt sucht einen Mörder“. Außerdem stellt die österreichische Singer-Songwriterin Anna F. auf der „Willkommen Österreich“-Showbühne ihre neue Band „Friedberg“ vor. Christoph Grissemann und Ernst Grissemann sind ein erprobtes Bühnen-Duo. Rund um Weihnachten touren sie mit ihrem Programm „Klappe, Santa!“ durch Österreich.
Bei ihrer Lesung „Aus heiterem Himmel!“ widmen sie sich Großmeistern wie Kishon, Loriot, Heinz Erhardt, Gerhard Polt oder Otto Grünmandl. Lange bevor Grissemann junior mit seiner FM4-Radio-Sendung „Salon Helga“ berühmt wurde, war Ernst Grissemann damit beschäftigt, den ORF-Radiosender Ö3 aufzubauen und später das Kulturprogramm von Ö1 entscheidend mitzuprägen. Längst war er als „The Voice“ zur Legende geworden. Sophie Rois wird im Alter von 57 Jahren immer noch gerne als „Bühnen-Punk“ tituliert.
Ihre Karriere an der Berliner Volksbühne hat sie 2017 beendet. Aktuell ist die Österreicherin Ensemblemitglied des Deutschen Theaters und steht dort im Stück „Cry Baby“ auf der Bühne. Für den „Tatort“ stand sie genauso vor der Kamera wie für „Polizeiruf 110“. Zuletzt konnte „Willkommen-Österreich“-Produzent David Schalko Sophie Rois für seinen internationalen TV-Event „M – Eine Stadt sucht einen Mörder“ gewinnen. Anna F., die für James Blunt und Lenny Kravitz als Vorband auftrat, hat in London ihre neue Band „Friedberg“ gegründet. „Boom“ ist die erste Single der Band, die in einer Version mit Russkaja zu hören sein wird. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 18.02.2019 3sat Original-TV-Premiere Di. 12.02.2019 ORF eins Folge 418
Diesmal treffen Stermann & Grissemann den „ZiB 2“-Anchorman Armin Wolf zum Gespräch. Über die Interviews, die der ORF-Journalist führt, wird in Österreich immer wieder diskutiert. Die Jury des deutschen Grimme-Preises und die österreichische Fachzeitschrift „Der Journalist“ waren sich allerdings einig und zeichneten Armin Wolf 2018 für seine herausragende Arbeit aus. Die Schriftstellerin Barbara Zeman hat mit „Immerjahn“ ihren Debütroman vorgelegt. Literaturkritiker sind nachhaltig beeindruckt. Das Buch erzählt von „versehrter Männlichkeit und den Absurditäten eines ästhetisierten Lebens“. Die 1981 geborene Burgenländerin ist Literaturfans schon länger bekannt. Mit „Immerjahn“ ist sie nun drauf und dran, ein großes Publikum zu erobern. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 25.02.2019 3sat Original-TV-Premiere Di. 19.02.2019 ORF eins Folge 419
Der eine hat sich dem Eskapismus verschrieben, der andere der knallharten Realität: Schlagerstar DJ Ötzi und „Falter“-Chefredakteur Armin Thurnher treffen diesmal aufeinander. DJ Ötzi feiert sein 20. Bühnenjubiläum. Der Österreicher zählt zu den erfolgreichsten Musikern aus dem deutschsprachigen Raum. Mit der aktuellen Gipfeltour kehrt er zu seinen Anfängen als Partymacher auf der Skihütte zurück. In zahlreichen Skiorten lässt DJ Ötzi beim Après-Ski seine Fans auf den Tischen tanzen. Dass der Tiroler auch eine ruhige Seite hat, war bei seinem ersten Besuch im „Willkommen-Österreich“-Studio 2017 zu erfahren. Damals sprach er über sein Vorhaben, den Jakobsweg zu gehen.
Auch Armin Thurnher feierte dieser Tage ein Jubiläum. Der Chefredakteur und Herausgeber der Wiener Stadtzeitung „Falter“ wurde am 20. Februar 2019 70 Jahre alt. Und auch er denkt an seine Anfänge zurück. Armin Thurnher macht das mittels Roman. Er beschreibt im Buch „Fähre nach Manhattan“ den Aufbruch eines jungen Mannes von der österreichischen Provinz ins Amerika der 1960er-Jahre. Weitere autobiografische Romane sollen folgen. In „Willkommen Österreich“ spricht er über seine Jugenderfahrungen in Amerika und das heutige Leben in Österreich. Skihütten-Feeling stellt sich am Ende der Sendung ein, wenn DJ Ötzi gemeinsam mit Russkaja das Publikum zum Mitsingen bringt: „Ein Stern ( … der deinen Namen trägt)“. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 04.03.2019 3sat Original-TV-Premiere Di. 26.02.2019 ORF eins Folge 420
Passend zur Fastenzeit sprechen Stermann und Grissemann in einer neuen Ausgabe von „Willkommen Österreich“ übers Essen und lassen keine Gelegenheit zum Schmähführen aus. Unterstützung erhalten sie dabei von den Meistern dieser Disziplin, den beiden Fernsehköchen Andi & Alex. Ums Vergnügen geht es auch im neuen Buch von Rocko Schamoni und im Beitrag von „Willkommen Österreich“-Reporter Peter Klien vom Wiener Opernball. Wenn Andi & Alex kochen, dann rennt der Schmäh. Andreas Wojta, Chef des „Minoritenstüberl“ in der Wiener Innenstadt, und Drei-Hauben-Koch Alexander Fankhauser tun nicht nur so, sie haben tatsächlich Humor. Wie sonst wäre es zu erklären, dass Andi & Alex die dritte Einladung ins „Willkommen Österreich“-Studio gerne angenommen haben? Musiker und Schriftsteller Rocko Schamoni widmet sich in seinem neuen Buch „Große Freiheit“ einer Legende des Hamburger Vergnügungsviertels St.
Pauli. Wolli Köhler war in den 1960er-Jahren auf der Reeperbahn aktiv. Der ehemalige Bordell-Besitzer verstarb 2017. Sieben Jahre lang hatte er seine Wohnung nicht verlassen. Rocko Schamoni war in den letzten beiden Lebensjahren von Wolli Köhler einer seiner wenigen Besucher. Der Autor des Bestsellers „Dorfpunks“ spricht in „Willkommen Österreich“ über die Veränderungen, die das legendäre Vergnügungsviertel und seine zwielichtigen Gestalten im Laufe der Jahre durchgemacht haben. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 11.03.2019 3sat Original-TV-Premiere Di. 05.03.2019 ORF eins Folge 421
Maurice Ernst und seine Band „Bilderbuch“ rasen mit Vollgas auf den Pop-Olymp zu. In einer neuen Ausgabe von „Willkommen Österreich“ machen sie bei Stermann & Grissemann im Studio halt. Die beiden erwarten außerdem die Unternehmerin Verona Pooth zum Gespräch. Ihren Werdegang hat die 50-Jährige in der Autobiografie „Nimm dir alles, gib viel! Das Verona-Prinzip“ niedergeschrieben. „Der geilste Popstar“ titelte die Wochenzeitung „Falter“ unter ein Bild von „Bilderbuch“-Sänger Maurice Ernst. Der Österreicher meint, sich auf den eingeheimsten Lorbeeren auszuruhen, ist nicht die Art von „Bilderbuch“. Nach dem Album „Mea Culpa“, das im Dezember erschienen ist, veröffentlichten die Oberösterreicher schon im Februar die nächste Platte. „Vernissage My Heart“ enthält den Song „Checkpoint (Nie Game Over)“, der auch in „Willkommen Österreich“ zu hören sein wird. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 18.03.2019 3sat Original-TV-Premiere Di. 12.03.2019 ORF eins Folge 422
Starbesetzung in der neuen Ausgabe von „Willkommen Österreich“: Die Schauspielerinnen Iris Berben und Mavie Hörbiger nehmen am Schreibtisch von Stermann & Grissemann Platz. Die Showbühne ist für die österreichische Band und „Amadeus Austrian Music Awards“-Nominee „Granada“ reserviert. Die Band wird mit Komplimenten überschüttet und mit Auszeichnungen überhäuft. Iris Berbens Schauspieldebüt liegt bereits mehr als 50 Jahre zurück, trotzdem ist es um die deutsche Mimin kein bisschen leise geworden. Am 20., 21. und 22. April jeweils um 22:00 Uhr ist die Grande Dame in „Die Protokollantin“ in ORF 2 zu sehen.
Im Januar wurde Iris Berben der renommierte „Max-Ophüls-Preis“ für Verdienste um den jungen deutschsprachigen Film verliehen. Seit 2010 ist sie Präsidentin der Deutschen Filmakademie. Iris Berben ist eine Frau mit Haltung, für ihr Engagement gegen Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Vor kurzem feierte das Stück „Die Stühle“ mit Mavie Hörbiger am Akademietheater Premiere. Die Burgschauspielerin ist außerdem im dem Film „Der Boden unter den Füßen“ auf der Kinoleinwand zu sehen.
Der neue Film von Regisseurin Marie Kreutzer („Was hat uns bloß so ruiniert“) wurde auf der Berlinale gezeigt und war Eröffnungsfilm der Diagonale. Mavie Hörbiger verkörpert darin die Geliebte der erfolgreichen Unternehmensberaterin Lola, gespielt von Valerie Pachner. Am Donnerstag, dem 25. April, werden die Amadeus Austrian Music Awards vergeben. Einige der Nominierten sind in den kommenden Wochen zu Gast auf der „Willkommen Österreich“-Showbühne. Diese Woche gehören die letzten Minuten der Sendung der steirischen Band „Granada“. Sie werden den Song „Prada“ aus dem aktuellen Album „Na geh“ zum Besten geben. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 25.03.2019 3sat Original-TV-Premiere Di. 19.03.2019 ORF eins Folge 423
Ist es möglich, mit seinem Konsumverhalten Fair Trade, Nachhaltigkeit und Umweltschutz unter einen Hut zu bringen? Das fragte sich Hanno Settele in der vergangenen Ausgabe der DOKeins-Reihe in ORF eins mit dem Titel „Dirty Hanno – Umweltsünder wider Willen“. Der Vorarlberger bewies schon des Öfteren, dass er es versteht, Unterhaltung und Information unter einen Hut zu bringen – zum Beispiel als er sich mit einem Oldtimer und den jeweiligen Spitzenkandidatinnen und -kandidaten der Nationalrats- oder Bundespräsidenten-Wahl auf „Wahlfahrt“ begab. Gemeinsam mit ORF-Kollegin Lisa Gadenstätter ist Hanno Settele der Haupt-Host von „DOKeins“, das sich jeden Donnerstag in ORF eins mit österreichischen und internationalen Dokumentationen breiter gesellschaftspolitischer Themen annimmt.
Sie hat das geschafft, was zuvor nur Olympia-Siegerin Emese Hunyady gelang. Eisschnellläuferin Vanessa Herzog holte eine Gold-Medaille für Österreich bei den Weltmeisterschaften in Inzell. Die 23-Jährige gilt als die große Hoffnung Österreichs auf der Eislaufbahn. Trotz ihrer Erfolge ist Vanessa Herzog weit davon entfernt, vom Sport leben zu können. In „Willkommen Österreich“ spricht die Innsbruckerin über ihre Zukunftspläne. Mit ihrem Track „Wiener“ sprechen Kreiml & Samurai vielen Österreicherinnen und Österreichern, nicht nur den Wienerinnen und Wienern, aus der Seele.
Textzeilen wie „heit moch ma an Leberkas aus an Lipizzaner“ und ein schlichtes Schwarzweißvideo brachte dem Wiener Duo mehr als eine halbe Million Klicks ein. Kreiml & Samurai sind in den Kategorien „FM4 Award“ und „Hip Hop/Urban“ für den „Amadeus Austrian Music Award“ nominiert (zu sehen live-zeitversetzt am 25. April um 21:55 Uhr in ORF eins). Sie reihen sich in die lange Schlange der Nominees ein, die bei „Willkommen Österreich“ aufgetreten sind und auftreten werden. Kreiml & Samurai sorgen auf der Bühne mit Russkaja und einer besonderen Version ihres Hits „Wiener“ für ein sehenswertes Finale. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Mo. 01.04.2019 3sat Original-TV-Premiere Di. 26.03.2019 ORF eins Folge 424
40 Jahre Bühnenerfahrung versammelt Schlagerstar Roland Kaiser in seiner Biografie. Weiterer Gast ist Christoph Fritz, Gewinner des Förderpreises beim „Österreichischen Kabarettpreis 2018“. Die österreichische Sängerin Mathea ist für den „Amadeus Austrian Music Award“ in der Kategorie „Songwriter des Jahres“ nominiert und steht diesmal mit Russkaja auf der „Willkommen Österreich“-Showbühne. Seit 40 Jahren begeistert Roland Kaiser das Schlagerpublikum. 90 Millionen Tonträger hat er verkauft. Dem 66-Jährigen macht seine Musik genau so viel Spaß wie seinen Fans.
Für das aktuelle Album „Alles oder Dich“ engagierte Kaiser den mehrfachen Grammy-Gewinner Michael Ilbert als Produzenten, der bereits mit Katy Perry, Taylor Swift oder für den Titelsong des James-Bond-Films „Skyfall“ mit Adele gearbeitet hat. Der beliebte Schlagermusiker schaut zum zweiten Mal im „Willkommen Österreich“-Studio vorbei. Christoph Fritz macht sich über all das lustig, was eigentlich nicht lustig ist – also vor allem über sich selbst: Da wäre das Babyface des 24-Jährigen, der BWL-Bachelor oder seine Heimat Hausleiten in Niederösterreich.
In Deutschland wird der aufstrebende Kabarettist mit Landsmann Josef Hader verglichen. Christoph Fritz’ Debüt-Programm „Das Jüngste Gesicht“ ist in den nächsten Monaten in ganz Österreich zu sehen. Die ersten Termine sind bereits ausverkauft. Noch etwas jünger als Kabarettist Christoph Fritz ist die österreichische Sängerin Mathea. Noch vor der Veröffentlichung ihres ersten Albums stürmt die Salzburgerin mit dem Song „2x“ die Charts. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 08.04.2019 3sat Original-TV-Premiere Di. 02.04.2019 ORF eins Folge 425
Geiger David Garrett kennt keine Genregrenzen. Ob er auch mit „GRM“ etwas anfangen kann, lässt sich beim Besuch von Sibylle Berg klären. Die Schweizer Autorin hat ihr neues Buch nach dem aus Großbritannien stammenden Musikstil benannt. Beide sind zu Gast in einer neuen Ausgabe von „Willkommen Österreich“. Ein Lied im Wiener Dialekt vorgetragen von Nino aus Wien steht ebenfalls auf dem Programm. Mit seinen Interpretationen von Pop-und-Rock-Songs wie „Smooth Criminal“ oder „Nothing Else Matters“ eroberte David Garrett ein internationales Millionenpublikum. Im Mai startet der deutsche Stargeiger seine „Unlimited – Greatest Hits“-Tour und feiert damit sein zehnjähriges Crossover-Jubiläum.
Gemeinsam mit seiner Band und der Neuen Philharmonie Frankfurt gibt David Garrett in Deutschland, Österreich und in der Schweiz sein breites Musikrepertoire zum Besten. Egal wo man hinkommt, Sibylle Berg ist schon dort. Die Schweizerin steht mit den coolsten Schauspielern, Musikern und Bands auf der Bühne, pimpt Magazine und TV-Shows mit ihren Wortbeiträgen auf und ist auf sämtlichen Social-Media-Plattformen aktiv. Und das alles nur nebenbei, denn eigentlich ist Frau Berg, wie sie sich selbst gern nennt, sehr erfolgreiche Schriftstellerin.
Ihr Werk umfasst 25 Theaterstücke, 14 Romane und wurde in 34 Sprachen übersetzt. „GRM – Brainfuck“ heißt ihr aktuelles Buch, das in Großbritannien spielt und die Geschichte von vier Kindern erzählt, „die nichts anderes kennen als die Realität des gescheiterten Staates“. In Kürze startet die Lesetour, und sie wäre nicht Sibylle Berg, würde sie bei ihren Auftritten nicht von einer jungen Gang britischer Grime-Musiker begleitet. Die Reihe der Amadeus-nominierten Musiker auf der „Willkommen Österreich“-Bühne wird von Nino aus Wien fortgesetzt: Er präsentiert seinen Song „Bevor du schläfst“. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 15.04.2019 3sat Original-TV-Premiere Di. 09.04.2019 ORF eins
zurückweiter
Füge Willkommen Österreich kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Willkommen Österreich und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Willkommen Österreich online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail