bisher 649 Folgen, Folge 376–400
Folge 376
Musik und Humor verbinden die Gäste der neuen „Willkommen-Österreich“-Ausgabe auf gekonnte Weise. Paul Pizzera und Otto Jaus sorgen mit ihrem Dialekt-Pop für Begeisterung. Die Stimme von Stuart Freeman begleitet seit dem Jahr 2000 Fans alternativer Musik in den Tag. Der gebürtige Engländer präsentiert die „Morning Show“ des Radiosenders FM4. Der Radiomoderator schiebt eine Nachtschicht ein und kommt zu Stermann und Grissemann ins Studio. Otto Jaus und Paul Pizzera schaffen es, Kabarett und Musik perfekt zu vereinen. Ihre Songs finden sich in den Top 10 der Charts und für die Tour mit ihrem Musikkabarettprogramm „unerhört solide“ gibt es nur noch Restkarten. Für den Steirer Paul Pizzera war die Gitarre schon immer wichtiger Bestandteil seiner Kabarettprogramme. Für den ausgebildeten Sänger und Schauspieler Otto Jaus ist die Kabarettbühne kein Neuland. Er trat bereits im Kabarett Simpl auf und macht mit Michael Niavarani in dessen Version von „Romeo und Julia“ gemeinsame Sache. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 11.12.2017 3sat Original-TV-Premiere Di. 05.12.2017 ORF eins Folge 377
Für ihre Bühnenpräsenz und ihren Humor sind die beiden Gäste der letzten „Willkommen Österreich“-Ausgabe vor Jahresende bekannt: Joachim Meyerhoff und Helge Schneider. Joachim Meyerhoff schlüpft als Schauspieler in die unterschiedlichsten Rollen, in seinen Büchern erzählt er auf mitreißende Weise aus seinem Leben. Helge Schneider begeistert auf der Bühne mit unverwechselbaren Wortwitz und seiner musikalischen Genialität. Mit seinem Debütroman „Amerika“ landete der Schauspieler, Regisseur und Autor Joachim Meyerhoff 2011 einen Bestseller. Nun hat der Schauspieler des Jahres, der seit 2005 Ensemblemitglied des Wiener Burgtheaters ist, bereits den vierten Band seiner Erzählreihe fertiggestellt.
„Die Zweisamkeit der Einzelgänger“ handelt von seiner Zeit als Jungschauspieler und seiner ersten großen Liebe. Zu Helge Schneiders Repertoire zählen neben zahlreichen parodistischen Liedern auch Bühnenprogramme, Filme und Romane. Der Multiinstrumentalist ist in seiner künstlerischen Tätigkeit sehr vielfältig, einzigartig ist sein Humor und seine Improvisationslust. Der Song „Katzeklo“ machte Helge Schneider 1994 mit seinem Auftritt in der Fernsehsendung „Wetten, dass …?“ einem breiten Publikum bekannt. 2018 geht er mit seinem neuen Programm „ene mene mopel“ auf Tournee und macht dabei auch Station in Österreich. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 18.12.2017 3sat Original-TV-Premiere Di. 12.12.2017 ORF eins Gags, Gags, Gags – Die Willkommen Österreich Halbjahresbilanz
Folge 378Im elften Jahr „Willkommen Österreich“ wird den Herren Stermann & Grissemann – flankiert von den Mitarbeitern Peter Klien und maschek – sicher nicht langweilig werden oder der satirische Stoff ausgehen. Bevor aber mit Gags, Gags, Gags wieder losgelegt werden kann, heißt es Rückschau halten auf das vergangene Halbjahr. Wie war der Wahlkampf 2017? Was hat sich politisch nach der Wahl getan? Welche Themen brannten den Österreicherinnen und Österreichern abseits der Politik unter den Fingern? Dazu gibt es ein Wiedersehen mit den launigsten Momenten mit Stargästen wie Conchita, Pizzera & Jaus, Lotte Tobisch, Lars Eidinger, Carolin Kebekus bis hin zu Thomas Brezina, Helge Schneider oder Peter Simonischek. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Mo. 15.01.2018 3sat Original-TV-Premiere Di. 09.01.2018 ORF eins Folge 379
Schauspielerin und „Vorstadtweib“ Hilde Dalik sowie Musiker und Kabarettist Hannes Ringlstetter nehmen in dieser Sendung am Schreibtisch bei Stermann und Grissemann Platz. Hilde Dalik ist aktuell in der dritten Staffel der ORF-Erfolgsserie „Vorstadtweiber“ als Vanessa zu sehen. Seit 2016 ist sie Teil des Frauenquintetts, das in dieser Staffel an einem Strang zieht. Außerdem war die Schauspielerin ab 2006 Ensemblemitglied im Theater in der Josefstadt und steht aktuell in den Kammerspielen der Josefstadt mit dem Stück „Schon wieder Sonntag“ auf der Bühne. Im Kino konnte man Hilde Dalik zuletzt in den Filmen „Hotel Rock’n’Roll“ und „Maikäfer flieg!“ sehen.
Hannes Ringlstetter steht seit mehr als 25 Jahren auf der Bühne, 2018 gemeinsam mit seiner Band mit dem Programm „RINGLSTETTER Paris. New York. Alteiselfing“. Ende Januar wird er auch einige Bühnen in Österreich bespielen. Aus der Fernsehserie „Hubert & Staller“ ist Hannes Ringlstetter als Yazid bekannt. Im TV-Studio ist der Musiker, Kabarettist und Schauspieler, wenn er für seine gleichnamige Late-Night-Show „Ringlstetter“ am Donnerstagabend zwei Gäste zum Talk empfängt. Am Dienstag ist er selbst Gast, bei Stermann und Grissemann im „Willkommen-Österreich“-Studio. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 22.01.2018 3sat Original-TV-Premiere Di. 16.01.2018 ORF eins Folge 380
Adele Neuhauser hat im vergangenen Jahr ihre Autobiografie „Ich war mein größter Feind“ veröffentlicht und erzählt darin von schmerzvollen und verzweifelten Momenten. Als Schauspielerin ist sie für ihre markante Stimme und ihre Rollen als Kommissarin Bibi Fellner im Wiener „Tatort“ oder als Julie Zirbner in der ORF-Erfolgsserie „Vier Frauen und ein Todesfall“ bekannt. 2017 wurde sie zum fünften Mal mit einer Romy als beliebteste Schauspielerin in einer Serie ausgezeichnet. Begleitet wird sie von ihrem Sohn Julian Adam Pajzs, er ist Komponist und Musiker und unterstützt die Schauspielerin gemeinsam mit seiner Band „Edi Nulz“ musikalisch auf ihren Lesereisen. „ZiB“-Anchorman Tarek Leitner veröffentlicht Ende Jänner sein drittes Buch namens „Hilde & Gretl – Über den Wert der Dinge“, in dem er mit Peter Coeln einen genaueren Blick auf das Alltägliche wirft. Am Dienstag ist der dreifache Romy-Preisträger zum zweiten Mal zu Gast bei „Willkommen Österreich“. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Mo. 29.01.2018 3sat Original-TV-Premiere Di. 23.01.2018 ORF eins Folge 381
Silvia Krystufek und Kabarettist Florian Scheuba thematisieren in ihrer Kunst aktuelle gesellschafts-politische Themen und sind bei Stermann & Grissemann im Studio zu Gast. Nachdem er 2015 zum ersten Mal mit einem Soloprogramm aufgetreten ist und im gleichen Jahr auch den Österreichischen Kabarettpreis erhalten hat, steht Florian Scheuba 2018 mit seinem neuen Programm „Folgen Sie mir auffällig“ wieder solo auf der Bühne. Mit seiner investigativen Satire bringt er das Publikum zum Lachen, auch wenn es um politische Skandale geht. Das Gründungsmitglied der Hektiker greift auch in seinem neuen Programm aktuelle Themen wie „Alternative Fakten“ auf, und verpackt sie für sein Publikum in einen pointenreichen Abend.
Elke Silvia Krystufek wurde in den 1990er-Jahren vor allem durch ihre Selbstporträts und Performances bekannt und stellte bereits mit Ende 20 in der „Wiener Secession“ aus. 2009 repräsentierte die bildende Künstlerin Österreich bei der 53. Kunstbiennale in Venedig. Das Thema Feminismus findet sich in ihren Installationen, Zeichnungen, Acrylbildern, Fotografien und Filmen immer wieder. In ihrem Buch „Mein Bestseller“, das sie 2017 veröffentlicht hat, geht es vor allem ums Verkaufen – was alles wie verkauft wird, wie Menschen sich selbst und ihre Seelen verkaufen. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 05.02.2018 3sat Original-TV-Premiere Di. 30.01.2018 ORF eins Folge 382
Der Theater-, Hörspiel- und Drehbuchautor Felix Mitterer hatte seinen großen TV-Karriere-Durchbruch mit seinen Drehbüchern zu „Die Piefke-Saga“ und „Verkaufte Heimat“. Der produktive Schriftsteller geht in seinen gesellschaftskritischen Texten detailliert auf seine Charaktere ein und prägt damit seit Generationen die Theater-, Film- und Fernsehlandschaft. Seine Texte haben immer wieder für Aufregung und sogar Skandale gesorgt. Am 6. Februar feiert er seinen 70. Geburtstag und ist bei „Willkommen Österreich“ zu Gast.
Heute, Montag, den 5. Februar, würdigt ORF 2 im „kulturMontag“ den Jubilar mit dem neuen Filmporträt „Ich bin ein Glückskind – Felix Mitterer im Gespräch mit Susanna Schwarzer“ (23:30 Uhr) zeigt um 0:00 Uhr mit „Lohn und Arbeit“ einen packenden Tirol-„Tatort“ Marke Mitterer. Ebenso gibt es in ORF 2 ein Wiedersehen mit allen vier Folgen eines der größten TV-Publikumserfolge aus der Feder von Felix Mitterer: „Die Piefke-Saga“ steht am 9. Februar in den Episoden „Der Skandal“ (22:40 Uhr) und „Die Animation“ (0:10 Uhr), am 10. Februar in „Das Geschäft“ (22:25 Uhr) und „Die Erfüllung“ (0:10 Uhr) auf dem Programm.
Als Schauspielerin ist Anja Kruse einem großen Publikum bekannt. In ihrem vor Kurzem veröffentlichten Kochbuch verrät sie, wie sie trotz Leben am Filmset und stressigen Probenzeiten im Theater mit Genuss eine gesunde Ernährung verfolgt. Im „Willkommen Österreich“-Studio kann die praktizierende Buddhistin versuchen, Stermann und Grissemann von einem gesunden Drink zu überzeugen. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Mo. 12.02.2018 3sat Original-TV-Premiere Di. 06.02.2018 ORF eins Folge 383
Von der Schulklasse in die Modewelt geht es mit den Gästen in der neuen Ausgabe von „Willkommen Österreich“ am Dienstag, dem 13. Februar 2018, um 22:00 Uhr in ORF eins, wenn Stermann und Grissemann sich über den Besuch des Schuldirektors und Autors Niki Glattauer und der Modedesignerin Marina Hoermanseder freuen. Gleich danach um 22:55 Uhr heißt es dann bei den „Science Busters“ wieder „Wer nichts weiß, muss alles glauben“, wenn es um „Mind Games: Warum sind wir so schlau und seit wann?“ geht. Neben „Science Busters“-Mastermind Martin Puntigam sind diesmal Elisabeth Oberzaucher und Martin Moder mit dabei und beantworten u. a. die Frage, ob Straßenbahnen gute Fluchtfahrzeuge sind.
Und um 23:30 Uhr gibt es ein Wiedersehen mit der kultigen „Sendung ohne Namen“. „DIE.NACHT“ am 13. Februar im Überblick „Willkommen Österreich mit Stermann & Grissemann“ um 22:00 Uhr Das Lehrerleben und den Unterrichtsalltag hat Niki Glattauer in seinen Bestsellern bereits ungeschönt und mit viel Humor beschrieben. In seinem neuen Buch „Ende der Kreidezeit“ wagt er einen Blick auf den Alltag mit seinen digitalen Hürden im Leben einer Mathematiklehrerin.
Inzwischen ist der frühere Journalist und spätere Lehrer nun Direktor einer sonderpädagogischen Schule und zum dritten Mal bei „Willkommen Österreich“ zu Gast. Mit ihren auffälligen Kreationen aus Lederschnallen ist die französisch-österreichische Modedesignerin Marina Hoermanseder bekannt geworden. Der Mix aus Handwerk und Design wird weder ihr selbst noch ihren Kundinnen, zu denen u. a. die Sängerinnen Lady Gaga und Rihanna zählen, langweilig. Aber auch im Arbeitsalltag findet die Mode von Marina Hoermanseder ihren Platz. Zuletzt designte sie die neue Uniform für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Österreichischen Post. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Mo. 19.02.2018 3sat Original-TV-Premiere Di. 13.02.2018 ORF eins Folge 384
In einer neuen Ausgabe begrüßen Stermann & Grissemann die Popikone Nena und und den Neuzugang des ORF-Serienhits „Vorstadtweiber“, Thomas Stipsits. Ihr 40-jähriges Bühnenjubiläum zelebriert Nena 2018 mit ihrer Tournee „NENA – nichts versäumt“. Der Tourname könnte auch das Motto der Sängerin sein, die in den 1980er-Jahren mit dem Antikriegslied „99 Luftballons“ ihren Durchbruch feierte. Danach startete sie eine musikalische Ausnahmekarriere. Sehr familiär geht es nach so langer Zeit laut Nena auch in der Band zu, zu der sie mittlerweile drei Familienmitglieder zählt. Wie sie die Zeit im Tourbus gestalten wird, und wie es war, 2016 erstmals in den USA aufzutreten, wollen Stermann & Grissemann von Nena erfahren.
Kurz nach der Premiere seines aktuellen Soloprogramms „Stinatzer Delikatessen“ ist Thomas Stipsits bei „Willkommen Österreich“ zu Gast. Abseits der Bühne ist der Kabarettist und Schauspieler in der neuen Staffel der „Vorstadtweiber“ zu sehen, wo er als Scheidungsanwalt mit seinen eigenen Interessen für Chaos sorgt. Als Kriminalassistent Manfred Schimpf löst er im Austro-„Tatort“ gemeinsam mit seinen Kollegen Verbrechen. Aber auch auf der Kinoleinwand konnte man im Herbst im Film „Baumschlager“ den vollen Körpereinsatz von Thomas Stipsits in seiner ersten Hauptrolle erleben. Bei Stermann & Grissemann kann man sich zum Abschluss der Sendung auch von seinem musikalischen Talent beeindrucken lassen. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 26.02.2018 3sat Original-TV-Premiere Di. 20.02.2018 ORF eins Folge 385
Von ersten und zweiten Karrieren erzählen die Gäste in einer neuen Ausgabe von „Willkommen Österreich“: Im Studio sind diesmal Elisabeth Görgl, Reinhold Bilgeri und Erik Schinegger. Nach ihrem letzten Erfolg im Jahr 2014 als älteste Weltcup-Siegerin beendete Elisabeth Görgl im vergangenen Jahr ihre aktive Karriere im Profisport. Die Steirerin hat aber auch musikalisches Talent, das sie mit ihrem Lied „It’s Up To You“ zeigt. Mit 18 Jahren holte Erik Schinegger als Erika den Weltmeistertitel bei der Damenabfahrt in Chile 1966. Der gefeierte Skistar wurde fallengelassen, als ein Chromosomentest ergab, dass es sich bei Erika eigentlich um einen Mann handelt.
Mit 20 Jahren begann Erik ein neues, zweites Leben als Mann. Diese außerordentliche Lebensgeschichte erzählt Erik Schinegger in seinem Buch, das auch als Spielfilm – umgesetzt von Reinhold Bilgeri – in die Kinos kommt. Nach seinem Durchbruch als Musiker 1973 mit dem Mundartlied „Oho Vorarlberg“ startete Reinhold Bilgeri eine erfolgreiche Musikkarriere.
Parallel verfasste der studierte Lehrer aber auch Hörspiele, Drehbücher und Kabarettprogramme. Mit dem Lied „Video Life“ landete er einen internationalen Hit, gefolgt von vielen Charterfolgen. Seinen ersten Roman „Der Atem des Himmels“ veröffentlichte er 2005 und verfilmte diesen später auch. Unter Reinhold Bilgeris Regie findet nun auch der spektakuläre Lebensweg von Erik Schinegger als Kinofilm „Erik & Erika“, der im Rahmen des Film-/Fernseh-Abkommens vom ORF unterstützt wird, seinen Weg in die Kinos. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 05.03.2018 3sat Original-TV-Premiere Di. 27.02.2018 ORF eins Folge 386
In einer neuen Ausgabe von „Willkommen Österreich“ begrüßen Stermann & Grissemann den Autor Clemens J. Setz und ORF-Talkqueen Barbara Karlich. Sie kennt vermutlich alle Geschichten, die das Leben schreibt. Barbara Karlich beschäftigt sich täglich in ihrer gleichnamigen ORF-Talkshow mit den Herausforderungen, Skandalen, Höhenflügen und Tiefschlägen des Alltags. Seit 1999 tauschen sich ihre Gäste von Montag bis Freitag vor Publikum über ihre Vorlieben und Probleme aus. Außerdem begibt sich die Burgenländerin seit 2015 gemeinsam mit Armin Assinger in der ORF-Show „9 Plätze – 9 Schätze“ auf die Suche nach dem schönsten Platz in Österreich.
Es waren Gedichte von Ernst Jandl, die in Clemens J. Setz die Schreiblust weckten. Sein Debütroman „Söhne und Planeten“ löste 2007 Begeisterung aus. Bereits sein zweiter Roman, den er mit Mitte zwanzig schrieb, wurde für den Deutschen Buchpreis nominiert und machte den Grazer zum Wunderkind der österreichischen Literatur. Mit seinem neuen Buch „Bot. Gespräch ohne Autor“ nimmt der inzwischen mehrfach ausgezeichnete Autor neben Barbara Karlich zum zweiten Mal im „Willkommen Österreich“-Studio Platz. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 12.03.2018 3sat Original-TV-Premiere Di. 06.03.2018 ORF eins Folge 387
Information trifft auf Show: Stermann & Grissemann begrüßen „Zeit im Bild“-Anchorwoman Nadja Bernhard und Showmaster Kai Pflaume. Beide Gäste sind 2018 für eine „Romy“ nominiert. Seit 2013 ist Nadja Bernhard Teil des Moderatoren-Teams der „Zeit im Bild“. Die engagierte Journalistin hat seit ihren Anfängen beim ORF im Jahr 1999 aus mehreren Krisengebieten berichtet und war auch ORF-Korrespondentin in Rom und Washington. Erstmals bei „Willkommen Österreich“ zu Gast ist der Moderator Kai Pflaume, der 18 Jahre lang in der Sendung „Nur die Liebe zählt“ Verliebten zum Liebesglück verholfen hat. Die Herzen des Publikums sind dem Moderator seither sicher, er führt seit mehr als zwei Jahrzehnten durch den deutschen Vor- und Hauptabend und ist mit der Sendung „Klein gegen Groß – Das unglaubliche Duell“ auch in Österreich beliebt. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 19.03.2018 3sat Original-TV-Premiere Di. 13.03.2018 ORF eins Folge 388
Glamour und Horror ziehen ins „Willkommen Österreich“-Studio ein. Am Schreibtisch begrüßen Stermann & Grissemann diesmal Dagmar Koller sowie den Regisseur und die Hauptdarstellerin des Horror-Thrillers „Die letzte Party deines Lebens“: Dominik Hartl und Elisabeth Wabitsch. Die Grande Dame der Bühne, Dagmar Koller, überrascht und unterhält immer mit ihren Besuchen im „Willkommen Österreich“-Studio. Nun zeigt die wohl meist-fotografierte Frau des Landes in einem neuen Bildband von Michael Balgavy private und bislang unveröffentlichte Fotos aus ihrer Kindheit sowie in Gesellschaft vieler internationaler Stars.
Stermann & Grissemann freuen sich bei ihrem vierten Besuch auf ein Jubiläum mit Dagmar Koller, die das erste Mal vor zehn Jahren bei den beiden zu Gast war. Dominik Hartl, der an der Filmakademie Drehbuch und Regie studiert hat, bringt mit „Die letzte Party deines Lebens“, vom ORF im Rahmen des Film/Fernseh-Abkommens kofinanziert, seinen bereits dritten Film in die Kinos. Der Nachwuchsregisseur wurde für seinen Zombiefilm „Angriff der Lederhosenzombies“ mehrfach ausgezeichnet.
In Dominik Hartls aktuellem Horror-Thriller spielt Elisabeth Wabitsch die Hauptrolle der Julia, deren Abiturreise mit ihren Klassenkollegen zum Überlebenskampf wird. 2017 erhielt die talentierte Schauspielerin für ihre Rolle der 17-jährigen Paula im – ebenfalls im Rahmen des Film/Fernseh-Abkommens kofinanzierten – Film „Siebzehn“ den „Max Ophüls Preis“ als beste Nachwuchsschauspielerin, und ist in diesem Jahr für eine Akademie-Romy in der Kategorie „Bester Nachwuchs – weiblich“ nominiert. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 26.03.2018 3sat Original-TV-Premiere Di. 20.03.2018 ORF eins Folge 389
Gäste: Paulus Manker und Martina Leibovici-Mühlberger (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 27.03.2018 ORF eins Folge 390
Die österreichische Schauspielerin Ingrid Burkhard hat in Theater, Film und Fernsehen beachtliche Erfolge gefeiert, für die sie im Rahmen der vergangenen Diagonale mit dem Großen Schauspielpreis in Graz ausgezeichnet wurde. Mit ihrer Rolle als Toni Sackbauer, Gattin von „Mundl“ Sackbauer, in der Kultserie „Ein echter Wiener geht nicht unter“ hat sie ein Stück TV-Geschichte geschrieben. Zuletzt war sie in den Kinofilmen „Toni Erdmann“ und „Die Einsiedler“ zu sehen. Ihr Sohn Dietrich Siegl ist ganz in die Fußstapfen seiner Eltern getreten und hat ebenso früh seine Schauspielkarriere begonnen.
Nach einigen Engagements an den großen deutschen Theaterbühnen ist er 1985 durch seine Rolle des Stefan Nossek in der TV-Serie „Lindenstraße“ einem breiten Publikum bekannt geworden. Nach 13 erfolgreichen Dienstjahren übergibt Siegl die Leitung der „SOKO Donau“ ab Staffel 14 an Brigitte Kren. Zu den beiden gesellt sich die extravagante Sprachartistin Lisa Eckhart, die sich durch böse Reime, geschliffene Texte, präzisen Sprachwitz und pointierte Provokation in der Kabarett- und Poetry-Slam-Szene einen Namen gemacht und bereits eine steile Karriere hingelegt hat.
Der 25-jährigen Steirerin ist gelungen, was vor ihr noch keinem gelungen ist: der Grand-Slam des Nachwuchskabaretts. In ihrem neuen Programm „Vorteile des Lasters“ hält sie ein wortmächtiges Plädoyer für die sieben Todsünden. Außerdem erhielt Lisa Eckhart, auch gerngesehener Gast im Rateteam von „Was gibt es Neues?“, den Förderpreis für ihr Programm „Als ob sie Besseres zu tun hätten“. Im ORF war sie bei „Was gibt es Neues?“ und den „Pratersternen“ zu sehen. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Mo. 09.04.2018 3sat Original-TV-Premiere Di. 03.04.2018 ORF eins Folge 391
Zwei Kollegen der ORF-Moderation sind heute zu Gast bei Stermann & Grissemann: Susanne Schnabl und Wolfram Pirchner. Außerdem gibt es eine Portion Rock von der Band „Kaiser Franz Josef“. Sein halbes Leben hat der gebürtige Tiroler Wolfram Pirchner als Moderator beim ORF verbracht. Anlässlich seines 60. Geburtstags im April widmet er sich in seinem neuen Buch ganz dem Thema „Keine Panik vor dem Alter(n) – zu jung, um alt zu sein“. Bis zu seiner letzten Moderation für den ORF vergangenen Sommer war der beliebte TV-Moderator im Laufe seiner Karriere unter anderem bei der „Zeit im Bild“, „Willkommen Österreich“, „Heute in Österreich“ und zuletzt „heute leben“ tätig.
Außerdem wagte er sich bei den „Dancing Stars“ auf das Tanzparkett und wurde zweimal mit der Romy als beliebtester Moderator geehrt. Nun widmet er sich der Arbeit als Buchautor und Mentalcoach. Neben ihm nimmt die mehrfach ausgezeichnete Politikjournalistin und ORF-„Report“-Moderatorin Susanne Schnabl Platz. In ihrem aktuellen Buchdebüt „Wir müssen reden. Warum wir eine neue Streitkultur brauchen“ spricht sie sich für konstruktives und sachliches Streiten aus. Ihre journalistische Karriere startete 2000 zuerst bei Tageszeitungen und im Privatradio, bis sie schließlich für den ORF Kärnten tätig wurde.
Im ORF war sie dann unter anderem Redakteurin bei Ö3 und bei der „Zeit im Bild“-Innenpolitik. 2012 hat sie ihr Debüt als Moderatorin beim Wochenmagazin „Report“ gegeben. Nachdem sie 2011 den Staatspreis für Bildungsjournalismus erhalten hat, ist Susanne Schnabl 2016 der Robert-Hochner-Preis für publizistische Leistungen im Bereich der politischen Berichterstattung verliehen worden. Das Trio „Kaiser Franz Josef“ ist in diesem Jahr bei den „Amadeus Austrian Music Awards“ in der Kategorie „Hard & Heavy“ nominiert. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 16.04.2018 3sat Original-TV-Premiere Di. 10.04.2018 ORF eins Folge 392
In dieser Sendung trifft TV-Kommissarin auf Quizmaster. Stermann & Grissemann begrüßen die Schauspielerin Franziska Weisz und den ORF-Radio- und Fernsehmoderator Thomas Kamenar im Studio. Mit Musik vom Wiener Trio DIVES geht die Sendung auf der „Willkommen Österreich“-Showbühne zu Ende. Die in diesem Jahr für den „FM4 Amadeus Award“ nominierte Band spielt ihren Song „Shrimp“ aus ihrem im Herbst veröffentlichten Debüt-Mini-Album. Wenn sie nicht gerade im Hamburger „Tatort“ gemeinsam mit Wotan Wilke Möhring Kriminalfälle löst, ist die vielseitige Franziska Weisz in zahlreichen weiteren TV- und Kino-Produktionen zu sehen. Die Dreharbeiten für ihren nächsten Kinofilm „Der Taucher“ – im Rahmen des Film/Fernseh-Abkommens vom ORF unterstützt – hat sie soeben abgeschlossen.
Auf der Bühne kennt man Franziska Weisz auch als Sängerin der Band „Jawoi!“. Fünf Jahre nach ihrem ersten Besuch ist sie nun bei Stermann & Grissemann zum zweiten Mal zu Gast. Neben ihr nimmt Thomas Kamenar am Schreibtisch im Studio Platz. Mit der neuen ORF-Quizshow „Zur Hölle damit“ ist er aktuell als Quizmaster zurück auf dem Fernsehbildschirm. Zuletzt war er als TV-Moderator für die Show „Österreich kann“ zu sehen. Seiner großen Leidenschaft für Musik geht Thomas Kamenar seit 2003 als Radiomoderator bei Ö3 nach, wo er vom Ö3-Supersamstag bis zur Ö3-Vormittagsshow in verschiedensten Sendungen zu hören ist. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 23.04.2018 3sat Original-TV-Premiere Di. 17.04.2018 ORF eins Folge 393
Original-TV-Premiere Di. 24.04.2018 ORF eins Folge 394
Er singt an den größten Opernhäusern der Welt und sorgt, wo er auch hinkommt, für Aufregung. Der gefragte und gefeierte Startenor Jonas Kaufmann begann seine Laufbahn 1994 am Staatstheater Saarbrücken nach seinem Examen als Opern- und Konzertsänger. 1999 debütierte er bei den Salzburger Festspielen in Busonis „Doktor Faust“. Seinen internationalen Durchbruch feierte er 2006 bei seinem Debüt als Alfredo in „La traviata“ an der Metropolitan Opera in New York. Seither zählt er zu den Topstars der Klassik, wurde mehrmals mit renommierten Preisen ausgezeichnet und bekam 2016 in Bayern das Bundesverdienstkreuz verliehen.
In Österreich ist er Ende Mai bei den Salzburger Pfingstfestspielen zu sehen. Am Abend vor dem Life Ball wird er außerdem beim „Life+ Celebration Concert“ im Wiener Burgtheater auftreten und im Sommer bei den Salzburger Festspielen einen Liederabend gestalten. Bei Stermann und Grissemann gibt er davor noch einen Einblick in die Welt der Klassik. Freude am Unperfekten bereiten Lukas Diestel und Jonathan Löffelbein mit ihrem Tumblr-Blog und der dazugehörigen Facebook-Seite „Worst of Chefkoch“. Ihre Fangemeinde hat sich binnen weniger Monate immer weiter vergrößert und erfreut sich täglich an herrlich-ekelhaften Rezept-Katastrophen.
„Worst of Chefkoch“ wurde etwa in Deutschland zum Foodblog des Jahres 2017 gekürt. Kulinarische Fehltritte des Rezept-Portals Chefkoch.de werden bei ihnen zu einem Repertoire an unappetitlichen Rezeptbildern inklusive Kochanleitung zusammengestellt. Künstlerisch begleitet werden diese Kochperlen von Texten und Geschichten. Mittlerweile gibt es auch schon Bühnenauftritte, bei denen die Rezepte auf der Bühne nachgekocht und vom Publikum verkostet werden. Herrlich erfrischend und unterhaltend für alle, die genug von täglichen Bildern perfekter Gerichte in sozialen Netzwerken haben. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 15.05.2018 ORF eins Folge 395
Gast: Ferdinand v. Schirach (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Mo. 28.05.2018 3sat Original-TV-Premiere Di. 22.05.2018 ORF eins Folge 396
Schlager-Star trifft auf Regie-Legende: Stermann und Grissemann begrüßen in einer neuen Ausgabe von „Willkommen Österreich“ die Gäste Helene Fischer und Wim Wenders im Studio. 2017 ist Schlager-Star Helene Fischer mit neuem Album samt Tournee durchgestartet und steht wieder mit imposanter Show und neuen Liedern auf der Bühne, wo sie neue Maßstäbe setzt. Gleich darauf folgen ein Live-Album und eine Stadion-Tournee im Sommer 2018. Damit stellt sie ihren Titel als Europas erfolgreichste Live-Künstlerin unter Beweis. Mit ihrem Können in Gesang, Akrobatik, Moderation und Schauspiel ist Helene Fischer außerdem mit sieben Goldenen Hennen und 17 Echos Rekordhalterin. Sie steht noch immer an der Spitze des deutschen Schlagers und am Dienstag auch auf der Showbühne des „Willkommen Österreich“-Studios.
Sein neuer Dokumentarfilm „Papst Franziskus – Ein Mann seines Wortes“ hat im Mai Weltpremiere bei den Filmfestspielen in Cannes gefeiert. Der vielfach ausgezeichnete Regisseur Wim Wenders hat mit 21 Jahren seine Laufbahn als Filmemacher begonnen und mit Filmen wie „Paris, Texas“ oder „Der Himmel über Berlin“ Filmgeschichte geschrieben. Seine Dokumentarfilme haben ihm drei Oscar-Nominierungen eingebracht und 2015 bekam er bei der Berlinale den Goldenen Ehrenbären für sein Lebenswerk verliehen. Für seinen neuesten Film hat er mehrere Gespräche mit Papst Franziskus geführt und Einblicke in seine Arbeit und die des Vatikans gesammelt. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 04.06.2018 3sat Original-TV-Premiere Di. 29.05.2018 ORF eins Folge 397
Die Treue in der Partnerschaft wird der Liebe zum Sport gegenübergestellt. Stermann und Grissemann begrüßen dazu die Treuetesterin Therese Kersten und den ORF-Sportmoderator Rainer Pariasek. Vor acht Jahren gründete Therese Kersten in Wien eine eigene Agentur, um untreue Frauen und Männer zu überführen. Therese Kersten testet mittels Lockvogel die Partner ihrer Auftraggeber auf ihre Treue und verschafft so ihren Kunden Gewissheit. Nun hat sie über die ungewöhnlichsten Fälle und ihren eigenen Weg zur Treuetesterin ein Buch geschrieben und wird mit Stermann und Grissemann über die unterschiedlichen Methoden der Treuetests sprechen.
Rainer Pariasek informiert regelmäßig über Neuigkeiten und Ergebnisse aus der Sportwelt für das ORF-Publikum. Er ist auch bei großen Sportereignissen einer der ORF-Anchormen, die für den ORF live berichten. Besonderen Gefallen findet das Publikum auch an den gemeinsamen Analysen mit Herbert Prohaska, wie zuletzt beim aufgrund des Wetters verschobenen Spieles Österreich gegen Deutschland. Im „Willkommen Österreich“-Studio gibt es zum Sendungsabschluss noch eine Weltpremiere: Die Band At Pavillon präsentiert ihre neue Single und steht erstmals mit ihrem Song „Stop This War“ auf der „Willkommen Österreich“-Showbühne. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 11.06.2018 3sat Original-TV-Premiere Di. 05.06.2018 ORF eins Folge 398
Diesmal bringen Stermann und Grissemann einen Polit-Aussteiger und einen politischen Provokateur gemeinsam an einen Tisch: im Studio begrüßen sie Matthias Strolz und Hubert Kramar. Sieben Jahre Aufbauphase, fünf Jahre Nationalrat – jetzt zieht sich NEOS-Parteichef Matthias Strolz aus der Politik zurück. Seine Reden im Nationalrat und seine Verbundenheit zur Natur haben den Vorarlberger bereits oft zu einem Teil der Sendung werden lassen. Diesmal nimmt er persönlich im Studio bei Stermann und Grissemann Platz. In einem „Chancengespräch“ wollen die Gastgeber von ihm wissen, wohin ihn seine Flügel tragen werden.
Jahrzehnte voller Schauspielkunst und Aktionismus – Nestroy-Preisträger Hubert Kramar ist eine Größe der Off-Theater-Szene, sehr erfolgreich im Fernseh- und Filmgeschäft und legendär durch seine Protestaktionen. Der Schauspieler, Theatermacher, Regisseur und Aktivist feiert Ende Juni seinen 70. Geburtstag, worauf er bereits im „Willkommen Österreich“-Studio mit Stermann und Grissemann anstoßen wird. Außerdem kann er den Gastgebern verraten, wie viel von seiner Rolle als Polizeichef Ernst Rauter beim Wiener „Tatort“ in ihm steckt. Die Dreharbeiten zum neuesten ORF-„Tatort“ unter dem Titel „Wahre Lügen“ wurden kürzlich abgeschlossen. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 18.06.2018 3sat Original-TV-Premiere Di. 12.06.2018 ORF eins Gags, Gags, Gags – Highlights aus Willkommen Österreich
Folge 399Augen auf bei der Berufswahl, das alte Credo gilt natürlich auch bei Ferialjobs! Stermann und Grissemann jedenfalls sind diesen Sommer bei der berittenen Polizei von Innenminister Herbert Kickl gelandet. Wie es so weit kommen konnte? Das wird am Dienstag Abend geklärt, wenn die beiden Entertainer noch einmal auf die Höhepunkte der zurückliegenden Willkommen Österreich Saison blicken. Neben den Besuchen von illustren Gästen wie Nena, Helene Fischer, Dagmar Koller, Jonas Kaufmann, Matthias Strolz oder Wim Wenders waren dies vor allem innenpolitische Höhepunkte die (auch dank der Unterstützung von Peter Klien und maschek) die Sendung dominiert haben. Neben den vielen kleinen Höhepunkten aus dem Tierreich, den Chronikspalten oder einfach nur dem ORF-Programm. „Zum Wiehern“ – würden die neuen vierbeinigen Kollegen von Stermann und Grissemann dazu sagen. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Mo. 24.09.2018 3sat Original-TV-Premiere Di. 18.09.2018 ORF eins Folge 400
Der Schreibtisch ist abgestaubt und der PVC-Boden gewischt. Stermann & Grissemann nehmen ihre Arbeit im „Willkommen Österreich“-Studio wieder auf. Zum Saisonauftakt kommt neben Autor Wolf Haas Popstar Christina Stürmer ins Studio, die ihre neueste Single gemeinsam mit Russkaja zum Besten gibt. Und natürlich gibt es neben frischen Gags auch wieder Neues von maschek. Wolf Haas schreibt in seinem neuen Buch nicht über den Ex-Polizisten Brenner, sondern über sich selbst. „Junger Mann“ hießt die Erzählung über seine Pubertät als übergewichtiger, schwerverliebter Dorfbewohner.
Wolf Haas wird im Dezember 58 Jahre alt. Warum erinnert er sich gerade jetzt an seine Jungendzeit? Stermann und Grissemann bitten den Bestseller-Autor zum Gespräch. Das Leben von Christina Stürmer ist um eine neue Hauptdarstellerin reicher. Vor zwei Jahren kam die Tochter der Sängerin zur Welt. Nun erscheint Christina Stürmers achtes Studioalbum. Nicht nur das Leben auch die Musik des österreichischen Popstars hat sich verändert. Für „Überall zu Hause“ hat Christina Stürmer vermehrt mit Synths, Keyboards und Drum-Computer gearbeitet.
Stermann und Grissemann haben sich beim letzten Besuch der Sängerin als Leihopas des damals noch ungeborenen Kindes angetragen. Am Dienstag haben die beiden Gelegenheit, im Gespräch mit Christina Stürmer ihr Angebot zu erneuern. Am Ende der ersten „Willkommen Österreich“-Ausgabe nach der Sommerpause steht Christina Stürmer gemeinsam mit Russkaja auf der Showbühne. Das Publikum erwartet eine ganz besondere Version der Single „In ein paar Jahren“. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 01.10.2018 3sat Original-TV-Premiere Di. 25.09.2018 ORF eins
zurückweiter
Füge Willkommen Österreich kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Willkommen Österreich und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Willkommen Österreich online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail