bisher 649 Folgen, Folge 351–375
Folge 351
Schlussnummer: Binder mit Harri Stojka und Teile von Russkaja „Ich kaufe nichts mehr“. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Mo. 20.03.2017 3sat Original-TV-Premiere Di. 14.03.2017 ORF eins Folge 352
Gast: August Diehl (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Mo. 27.03.2017 3sat Original-TV-Premiere Di. 21.03.2017 ORF eins Folge 353
Erfolg lässt sich nicht planen oder etwa doch? Stermann & Grissemann unterhalten sich darüber mit Skispringer Gregor Schlierenzauer und Autor Bernhard Aichner. Der erfolgreich Skispringer Gregor Schlierenzauer will nach einer schweren Knieverletzung wieder ganz an die Spitze. Bernhard Aichner ist selbst überrascht vom Erfolg seiner Krimi-Trilogie „Totenfrau“. Auf der Showbühne steht die österreichische Band Schmieds Puls. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 10.04.2017 3sat Original-TV-Premiere Di. 04.04.2017 ORF eins Folge 354
Original-TV-Premiere Di. 11.04.2017 ORF eins Folge 355
Deutsche TV-Premiere Mo. 24.04.2017 3sat Original-TV-Premiere Di. 18.04.2017 ORF eins Folge 356
Gäste: Paulus Manker und Nicole Wesner Schlussnummer: James Hersey (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 25.04.2017 ORF eins Folge 357
Gäste: Jakob Seeböck und Tomas Zierhofer-Kin Schlussnummer: Avec (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 02.05.2017 ORF eins Folge 358
Stermann und Grissemann sprechen mit DJ Ötzi über den Weg zur Sündenfreiheit und mit Reinhard Haller über den Weg in die Sucht. Einer der erfolgreichsten Musiker des Landes und einer der renommiertesten Gerichtsgutachter des deutschsprachigen Raumes treffen in „Willkommen Österreich“ aufeinander. DJ Ötzi, der Mann mit dem weißen Häkelhauberl zählt zu den erfolgreichsten Musikern des deutschsprachigen Raums. Kaum jemand kam im Jahr 2000 an seinem Hit „Anton aus Tirol“ vorbei. Mit „Hey Baby“ schaffte es DJ Ötzi auch in England an die Spitze der Charts. Das neunte Album des österreichischen Musikers kommt „Von Herzen“ und heißt auch so.
Die Single „A Mann für Amore“ wird DJ Ötzi gemeinsam mit Russkaja auf der „Willkommen Österreich“-Showbühne vorstellen. Vorher nimmt der Popstar am Schreibtisch von Stermann und Grissemann Platz und spricht über seine nächste Herausforderung: eine Pilgerwanderung auf dem Jakobsweg. Gerichtspsychiater Reinhard Haller ist Experte für narzisstische Störungen. Die Einschätzungen des Vorarlbergers sind nicht nur vor Gericht gefragt, er begutachtete unter anderen Briefbomben-Attentäter Franz Fuchs, Reinhard Haller ist auch in den Medien beliebter Gesprächspartner, wenn es zum Beispiel um die Persönlichkeitsstruktur des US-Präsidenten geht.
„Donald Trump scheint es darauf anzulegen, seine Rücksichtslosigkeit und Gefühlskälte provokativ dazustellen“, meint der Experte. In seinem aktuellen Buch „Nie mehr süchtig sein“ gibt Reinhard Haller sein Wissen über Abhängigkeitserkrankungen weiter. „Süchte gibt es viele, man kann süchtig sein nach Fernsehen, dem Internet, Einkaufen, Glücksspiel, Alkohol, Nikotin und anderen Drogen, nach Essen und Magersein, nach Arbeit, Computer und Sex“, erklärt er. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 22.05.2017 3sat Original-TV-Premiere Di. 16.05.2017 ORF eins Folge 359
Der Life Ball ist zurück und Stermann & Grissemann gratulieren dazu Organisator Gery Keszler, der in einer neuen Ausgabe von „Willkommen Österreich“ die beiden im Studio besucht. Außerdem sind mit Christian Schwab und Herbert Haider zwei der Comedy Hirten zu Gast. Herbert Haider kommt zum Einsatz, wenn Conchita Wurst, DJ Ötzi oder auch Arnold Schwarzenegger aufs Korn genommen werden. „Recognize the Danger“ – unter diesem Motto lädt Gery Keszler am 10. Juni 2017 zum Life Ball ins Wiener Rathaus. Die größte Benefiz-Veranstaltung Europas zugunsten HIV-infizierter und AIDS-erkrankter Menschen findet heuer nach einjähriger kreativer Pause wieder statt.
Das Motto lässt es bereits erahnen: Der Organisator und sein Team wollen zurück zum eigentlichen Anliegen, dem Kampf gegen AIDS und die HIV-Infektion. Um sicherzugehen, dass auch beim jungen Party-Volk das Bewusstsein für AIDS und HIV steigt, gibt es heuer erstmals einen Tag nach der üblichen Großveranstaltung einen Life Ball nur für 16 bis 18-Jährige. Wie sieht die „zahme“ Version des berühmt berüchtigten Balls im Wiener Rathaus aus? Stermann & Grissemann erkundigen sich beim Life-Ball-Organisator Gery Keszler.
Die „Lofntola“ oder „Peda & Peda“ sind nur zwei der legendären Comedy-Einlagen im Radioprogramm des „Ö3 Weckers“. Die beteiligten Stimmenimitatoren, unter ihnen Christian Schwab und Herbert Haider, treten unter dem Namen Comedy Hirten auch live vor Publikum auf. Aktuell touren sie mit „In 80 Minuten um die Welt“ durch Österreich. Christian Schwab parodiert zum Beispiel Bergsteigerlegende Reinhold Messner, Jogi Löw oder Kult-Figur Sepp Forcher. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 29.05.2017 3sat Original-TV-Premiere Di. 23.05.2017 ORF eins 10 Jahre „Willkommen Österreich“
Folge 36010 Jahre – Willkommen Österreich 10 Jahre Willkommen Österreich haben Spuren hinterlassen in diesem Land und in den Gesichtern unserer lieben Moderatoren Dirk Stermann und Christoph Grissemann. Als Belohnung bekommt das Team einen schönen Betriebsausflug und das Publikum dadurch einen Einblick ins Teamleben. Auch die Frage, wie entstehen unsere tollen Gags,Gags, Gags wird geklärt. Als Gäste kommen Herr und Frau Müller. Herr Thomas, der Profiler wird die Sendung unter die Lupe nehmen und entscheiden ob sie bedenkenlos weiter ausgestrahlt werden kann und Frau Ina Müller wird mit unseren beiden Moderatoren über das Leben als TV-Host plaudern, wer da wem auf den Zahn fühlt ist offen. Dazu natürlich noch unglaubliche Show Acts passend zu unserer runtergerockten Show. Auf jeden Fall TV-Momente, die man nicht versäumen darf. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 30.05.2017 ORF eins Folge 361
Das echte Leben mit der Kamera einfangen, das gelingt Elizabeth T. Spira seit Jahren sehr erfolgreich. Und mit dem gleichen Vorhaben geht sie auch im Film „Die Migrantigen“ ans Werk. Faris Rahoma, Aleksandar Petrović und Mehmet Ali Salam, die Hauptdarsteller der österreichischen Komödie sind gemeinsam mit der Macherin von „Liebesg’schichten und Heiratssachen“ zu Gast in „Willkommen Österreich“. Seit 1997 bietet Elizabeth T. Spira in ihrer Sendung „Liebesg’schichten und Heiratssachen“ einsamen Herzen eine Plattform und zeigt dabei auf unnachahmliche Weise, wie sie leben, was sie bewegt und warum sie so einsam sind.
Der Humor darf dabei nicht zu kurz kommen. Lustig geht es auch im zweiten erfolgreichen Format der Journalistin zu. 1985 war die erste Folge der „Alltagsgeschichten“ im Fernsehen zu sehen. Die Begegnungen von Elizabeth T. Spira mit Menschen an Orten wie Donauinsel, Stammtisch oder im Park sorgten für legendäre Fernsehmomente. Anlässlich des Starts der 21. Staffel der „Liebesg’schichten und Heiratssachen“ bitten Stermann und Grissemann die Journalistin Elizabeth T. Spira zum Gespräch.
Eine Milieustudie der anderen Art bietet der Film „Die Migrantigen“. In der Geschichte über einen fiktiven Ausländer-Brennpunkt in Wien ist alles gefakt, außer die Vorurteile gegenüber Menschen mit Migrationshintergrund. Der österreichische Film hat bereits einige Auszeichnungen erhalten und sorgte auch bei deutschen Kritikern für Begeisterung. Faris Rahoma und Aleksandar Petrovic sind nicht nur Hauptdarsteller im Film „Die Migrantigen“, sie haben auch das Drehbuch mitentwickelt. Gemeinsam mit Filmpartner Mehmet Ali Salam sind sie zu Gast in „Willkommen Österreich“. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 19.06.2017 3sat Original-TV-Premiere Di. 13.06.2017 ORF eins Folge 362
Stermann und Grissemann bitten den legendären Skirennläufer Werner Grissmann zum Gespräch. Außerdem wollen sie von der Band 2raumwohnung mehr über die aktuelle Platte „Nacht und Tag“ erfahren. Werner Grissmann war in den 1970er-Jahren einer der Hauptdarsteller im Skizirkus. Der Tiroler zählte zu den besten Abfahrern der Welt, obwohl er nur ein einziges Weltcuprennen gewonnen hat. Zur Belustigung des Publikums schnallte er sich schon einmal eine Rakete auf den Rücken und war nie um einen flotten Spruch verlegen. Nach seiner aktiven Sportler-Karriere rief Werner Grissmann den erfolgreichen Extremsport-Wettbewerb „Dolomitenmann“ ins Leben.
Bis heute wird dieser in den Lienzer Dolomiten ausgetragen. Jeden Song auf der neuen Platte der deutschen Band 2raumwohnung gibt es zweimal. Einmal in einer tanzbaren Nachtversion und einmal für den sonnengefluteten Tag nach der Clubnacht. Inga Humpe und Tommi Eckart veröffentlichen mit „Nacht und Tag“ ihr achtes Album. Mehr als eine Million Platten hat das Duo im Laufe seiner 18-jährigen Karriere verkauft. Zu seinen größten Hits zählen „Ich und Elaine“ oder auch „36 Grad“. Stermann und Grissemann beleuchten in ihrem Gespräch mit 2raumwohnung die musikalische Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Paares Inga Humpe und Tommi Eckart. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 26.06.2017 3sat Original-TV-Premiere Di. 20.06.2017 ORF eins Folge 363
Gast: Michael Niavarani (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 27.06.2017 ORF eins Gags, Gags, Gags – Highlights aus Willkommen Österreich
Folge 364Auch in dieser Ausgabe gibt es wieder 4 ganz besondere Gäste bei Stermann und Grissemann in einer exklusiven Wiederholung. Armin Wolf outet sich als schlechtester Tiroler aller Zeiten und ist froh von den weiblichen ZIB-Fans keine Höschen geschickt zu bekommen. Roger Willemsen spricht über Erlebnisse mit Madonna und einer englischen Austauschschülerin. Eines ist eigenwillig erotisch. Welches wohl? Anja Plaschg alias Soap&Skin spricht kaum und viele haben vermutet, es wären seltsame Substanzen im Spiel, wenn es um Insektenmord und Rosenkranz geht. Kaum zu stoppen ist hingegen Dagmar Koller. Aufgedreht fast überdreht geht es um trinken in Russland, Werbung mit Grissemann und um Ehemann Helmut Zilk. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Mo. 08.01.2018 3sat Original-TV-Premiere Di. 12.09.2017 ORF eins Folge 365
Die Sommerpause ist zu Ende und das bedeutet neue Folgen von „Willkommen Österreich“. Für beste Unterhaltung sorgen zum Einstand zwei fantastische Stargäste: Conchita und Martina Gedeck. Die österreichische Sängerin und die deutsche Schauspielerin sprechen über ihre aktuellen Projekte und ihre Zukunftspläne. Mit Conchita haben die Moderatoren eine Künstlerin eingeladen, deren Karriere sie von Beginn an bis zum Sieg beim „Song Contest“ 2014 und darüber hinaus mit großem Interesse begleitet haben. Conchita erzählt von der Kreuzfahrt mit der europäischen Gay-Community, die sie soeben als Stargast des Unterhaltungsprogramms absolviert hat. Außerdem arbeitet die Sängerin an einem neuen Album und ihre Show „From Vienna with Love“ ist in den kommenden Tagen in Deutschland zu sehen.
Ungebrochener Erfolg und steigender Einfluss als Botschafterin für Toleranz, Liebe und Freiheit – und dennoch wollen die Gerüchte über den nahenden Tod der Kunstfigur Conchita nicht verebben. Was ist dran an den Äußerungen von Tom Neuwirth, sein Alter Ego Conchita sterben lassen zu wollen? Schauspielerin Martina Gedeck hat so ziemlich jeden deutschen Film- und Fernsehpreis verliehen bekommen, den es gibt, plus einen Oscar für „Das Leben der Anderen“ (Bester fremdsprachiger Film, 2007). Ab 29. September ist sie in „Wir töten Stella“ im Kino zu sehen. Martina Gedeck geht mit großer Ernsthaftigkeit, Genauigkeit und Strenge ans Werk. Abseits ihrer Arbeit hält sie die Medien eher auf Abstand. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 25.09.2017 3sat Original-TV-Premiere Di. 19.09.2017 ORF eins Folge 366
Diesmal sind die beiden Großmeister der österreichischen Kleinkunst, Alfred Dorfer und Lukas Resetarits, zu Gast im Studio. Weglaufen, fuchteln, rempeln nutzt alles nichts, wenn sich Peter Klien vorgenommen hat, eine Frage zu stellen. Der „Willkommen Österreich“-Reporter berichtet auch diese Woche vom österreichischen Wahlkampf der großen Parteien. Lukas Resetarits ist in Kürze nicht nur 70, er ist auch ein 70er. Denn der Zeitgeist der 68er kam erst verspätet in Österreich an. In seinem Programm „70er leben lassen“ erzählt er von der Zeit des politischen und gesellschaftlichen Aufbruchs, an dem er selbst maßgeblich beteiligt war.
Lukas Resetarits war einer jener Jugendlicher, die die Arena in Wien besetzten. Daran und an weitere Ereignisse der 70er erinnert sich der Kabarettist in seinem Programm. Alfred Dorfer überließ die Bühne in den vergangenen Jahren lieber anderen. Das hielt die Jury des Deutschen Kabarettpreises aber nicht davon ab, dem Österreicher vergangenes Jahr den Hauptpreis zu verleihen.
Untätig war Alfred Dorfer in seiner Bühnenpause aber nicht. Er führte im Stipsits-&-Rubey-Stück „Gott & Söhne“ Regie, hält Vorlesungen am Institut für Theaterwissenschaften an der Uni Wien und schrieb an seinem aktuellen Stück „und …“. Die Vorpremiere fand in Deutschland statt und begeisterte Publikum wie Kritiker/innen gleichermaßen. „und …“ ist ab Oktober auch in Österreich zu sehen. Auf Bezüge zur Tagespolitik verzichtet Alfred Dorfer in seinem Programm. Warum das so ist, erklärt er im Gespräch mit Stermann und Grissemann. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 02.10.2017 3sat Original-TV-Premiere Di. 26.09.2017 ORF eins Folge 367
Sie nennt sich selbst „AlphaPussy“ und so heißt auch das aktuelle Programm von Carolin Kebekus. Die Kabarettistin, Schauspielerin und Sängerin ist zu Gast bei „Willkommen Österreich“. „Böse Briefe“ heißt das Buch von Ernst Strouhal und Christoph Winder, über das die Autoren mit Stermann & Grissemann sprechen. Außerdem berichtet Peter Klien vom SPÖ-Wahlkampfauftakt. Wenn die smarte Kölnerin Carolin Kebekus auf der Bühne steht, wird nicht lange gefackelt. Für Frauen ist es Zeit, „endlich den ganzen Bumms zu übernehmen“ und so aufzutreten, wie es ihnen zusteht, findet die Schauspielerin und Sängerin. „Der ganze Bumms“ ist nicht ganz jugendfrei. „Für Zuschauer/innen unter 16 Jahren nicht geeignet“, findet darum die FSK nach der Begutachtung von „AlphaPussy“.
Im Studio sprechen Stermann & Grissemann mit der Kabarettistin über berufsjugendliche Hipster-Eltern, eine spießige, Schlager liebende Jugend und die „Youtubisierung“ des Abendlandes. „Böse Briefe bilden das Vorspiel zu den Interneterpressungen und Hasspostings der Gegenwart“, meinen die Autoren Ernst Strouhal und Christoph Winder. In ihrem gemeinsamen Buch „Böse Briefe“ erläutern sie diese These genauer und führen Beispiele an, die sie auch in „Willkommen Österreich“ vortragen werden. Die Ankündigung des Besuches von Peter Klien erscheint manchen Menschen wie eine Drohung. Diesmal präsentiert er seine Reportage vom Wahlkampfauftakt der SPÖ. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 09.10.2017 3sat Original-TV-Premiere Di. 03.10.2017 ORF eins Folge 368
Gäste: Gernot Kulis und Wanda (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 10.10.2017 ORF eins Folge 369
Für die Recherchen zum Film „Die beste aller Welten“ ist Schauspielerin Verena Altenberger ins Drogen-Milieu abgetaucht. Die Salzburgerin erzählt von ihren Begegnungen. Außerdem freuen sich Stermann & Grissemann auf den Besuch von Maler und Sänger Arik Brauer und seiner Tochter, der Musikerin Timna Brauer. „Für die meisten Menschen ist es eine unvorstellbare Tatsache, dass man auch mit einer schwer drogensüchtigen Mutter eine sehr schöne Kindheit haben kann“, sagt Regisseur Adrian Goiginger. Die Geschichte seiner außergewöhnlichen Kindheit erzählt er im Drama „Die beste aller Welten“. Für die Hauptrolle hat er Verena Altenberger engagiert.
Die 29-jährige Salzburgerin wurde mehrfach für die Darstellung der fürsorglichen drogensüchtigen Mutter ausgezeichnet. Dass Verena Altenberger auch leichter Stoff liegt, beweist sie in der Rolle der Magda in der Sitcom „Magda macht das schon!“ Zurzeit steht Altenberger außerdem für den ORF-Fernsehfilm „Der Geldmacher“ vor der Kamera. In den 1970er-Jahren steuerte Arik Brauer mit „Köpferl im Sand“ oder „Sie hab’n a Haus baut“ unvergessene Hits zur Hochblüte des Austropops bei. Außerdem ist der Künstler einer der Hauptvertreter der Wiener Schule des Phantastischen Realismus. Seine Privatsammlung an Ölgemälden und Keramikskulpturen hat er der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Die Tochter des Malers, Timna Brauer, führt durch die Ausstellung. Timna Brauer gründete gemeinsam mit dem israelischen Jazzpianisten Elias Meiri ein Ensemble, das sich dem Cross-Over, Chansons und vor allem jüdischer Musik in all ihren Facetten verschrieben hat. Außerdem lädt das Brauer-Meiri-Ensemble regelmäßig zu Kinderkonzerten. Arik und Timna Brauer stehen auch immer wieder gemeinsam auf der Bühne. Stermann & Grissemann statten die Brauers einen Besuch im „Willkommen Österreich“-Studio ab. Am Ende der Sendung wechselt Timna Brauer vom Schreibtisch auf die Showbühne. Gemeinsam mit Russkaja gibt sie ein „Heimatlied?“ zum Besten. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 23.10.2017 3sat Original-TV-Premiere Di. 17.10.2017 ORF eins Folge 370
Der eine hat es mit Kunst, der andere mit Investment weit gebracht. Autor Daniel Kehlmann und „Investment Punk“ Gerald Hörhan setzen sich zu Stermann und Grissemann an den Schreibtisch. Die Showbühne ist für Rapper Jugo Ürdens reserviert. Daniel Kehlmann hat mit „Die Vermessung der Welt“ 2005 einen der erfolgreichsten deutschen Romane der Nachkriegszeit verfasst. Sein aktuelles Werk heißt „Tyll“ und begeistert Kritiker und Fans gleichermaßen. In dem Buch versetzt Daniel Kehlmann die Figur des Till Eulenspiegel in den Dreißigjährigen Krieg und erzählt von seelischen Verwüstungen der Gewalt. Stermann und Grissemann sprechen mit dem Autor unter anderem über das Lachen und den Tod. Gerald Hörhan hat es in seinen Augen geschafft.
Er ist Multimillionär. Obwohl er das Spiel mit dem Geld nach allen Regeln der Kunst zu beherrschen scheint, nennt er sich selbst „Investment Punk“. Sein Wissen über das Reichwerden gibt er in Büchern, Vorträgen und Seminaren weiter. Sein unkonventionelles Auftreten hat bereits vor einiger Zeit die Aufmerksamkeit von Stermann und Grissemann erregt, die einen Ausschnitt eines seiner Interviews in „Willkommen Österreich“ gezeigt haben. Diesmal ist der „Investment Punk“ persönlich zu Gast, um sein „Hallo Leute!“ ans Publikum zu richten. Zum Abschluss der Sendung bitten Stermann und Grissemann den Wiener Rapper Jugo Ürdens auf die Showbühne. Gemeinsam mit Russkaja performt er den Song „Österreicher“. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 30.10.2017 3sat Original-TV-Premiere Di. 24.10.2017 ORF eins Folge 371
Nachhaltige Kulinarik und „Menschsein halt“ – in einer neuen Ausgabe von „Willkommen Österreich“ sind Spitzenköchin Sarah Wiener und Kabarettist Gunkl zu Gast bei Stermann & Grissemann. Sarah Wiener spricht mit Stermann & Grissemann über Nachhaltigkeit und ein ressourcenschonendes Leben. Gunkl, der Philosoph unter den heimischen Kabarettisten, widmet sich den großen, entscheidenden Fragen des Lebens. Sarah Wiener kümmert sich nicht nur um das Wohl ihrer Gäste in ihrem hippen Restaurant in Berlin, sie bringt bereits Kindern ein Bewusstsein für gesunde Ernährung bei. Ihre Initiative „Ich kann kochen!“ richtet sich an Schulen und Kindergärten. Die österreichische Spitzenköchin ist regelmäßig im Fernsehen zu sehen.
Sie lässt sich auf ihren kulinarischen Reisen mit der Kamera begleiten, ist zu Gast in diversen Kochshows oder hat sogar eine Gastrolle in der legendären Serie „Lindenstraße“. Wer zu Gunkls Kabarettabenden geht, darf sich keine Schenkelklopfer erwarten. Stattdessen gibt es Horizonterweiterung auf äußerst unterhaltsame Weise. „Zwischen Ist und Soll Menschsein halt“ heißt Gunkls aktuelles Programm, in dem er per Online-Fragebogen eine leichte Form des Autismus bei sich selbst diagnostiziert. Wie lebt es sich mit dem Asperger-Syndrom? Das wird nur eine von vielen Fragen sein, die Stermann & Grissemann an Günther „Gunkl“ Paal stellen werden. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 06.11.2017 3sat Original-TV-Premiere Di. 31.10.2017 ORF eins Folge 372
Peter Simonischek ist zu Gast und spricht mit Stermann & Grissemann über seine außergewöhnliche Karriere. Außerdem begrüßen die beiden die „Sportlerin des Jahres“, Snowboarderin Anna Gasser. Peter Simonischek gelang in der Rolle des schrulligen Toni Erdmann der internationale Durchbruch. Der Film von Maren Ade war für einen Oscar und einen Golden Globe nominiert. Peter Simonischek bekam zahlreiche Preise als bester Hauptdarsteller. Hollywood plant ein Remake von „Toni Erdmann“ mit Jack Nicholson in der Hauptrolle. Theater-Fans schätzen den ehemaligen „Jedermann“-Darsteller und das langjährige Burgtheaterensemble-Mitglied schon lange für seine Schauspielkünste.
Was hat sich seit dem internationalen Erfolg für Peter Simonischek verändert? Mit einem doppelten Rückwärtssalto und einer halben Drehung sprang Snowboarderin Anna Gasser 2013 ins Rampenlicht. Die Kärntnerin stand als erste Frau den Double Cork 900. Seitdem ist sie nicht mehr zu stoppen. WM-Gold im Big Air, Gold bei den X-Games im Slopestyle und 177 erste Plätze brachten Anna Gasser den Titel „Sportlerin des Jahres“ ein. Selbst in Amerika versammelt sie eine große Fan-Gemeinde. Heuer wurde ihr in Los Angeles mit dem ESPN-Award der „US-Sport-Oscar“ verliehen. Die 26-Jährige startet in wenigen Tagen in die neue Saison. Vorher schaut Anna Gasser noch bei Stermann & Grissemann vorbei. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 13.11.2017 3sat Original-TV-Premiere Di. 07.11.2017 ORF eins Folge 373
Vom gesellschaftlichen wagte sich die ehemalige Opernball-Organisatorin Lotte Tobisch aufs politische Parkett. Die 91-Jährige beweist, dass sie den Humor auch nach der Wahl nicht verloren hat. Außerdem trifft Karikaturist Michael Pammesberger Stermann und Grissemann zum Gespräch. Lotte Tobisch organisierte von 1981 bis 1996 den Wiener Opernball. 2016 erschien ihr Buch „Alter ist nichts für Phantasielose“. Im Wahlkampf wurde sie aktiv und unterstützte öffentlich die NEOS. Ihren Humor hat Lotte Tobisch nie verloren. Zum dritten Mal ist die Wiener Salondame zu Gast in „Willkommen Österreich“.
Den satirischen Blick auf das aktuelle Geschehen hat Michael Pammesberger mit Stermann und Grissemann gemeinsam. Seine Beobachtungen veröffentlicht der Karikaturist allerdings in Form von Zeichnungen. In seinem Buch „Great again!“ hat Pammesberger die Zeichnungen des vergangenen Jahres gesammelt veröffentlicht. Stermann und Grissemann wollen unter anderem wissen, welche Gesichter dem Künstler besonders ans Herz gewachsen sind und von wem ihm der Abschied besonders schwerfiel. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 20.11.2017 3sat Original-TV-Premiere Di. 14.11.2017 ORF eins Folge 374
Gäste: Thomas Brezina und Grischka Voss (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 21.11.2017 ORF eins Folge 375
In einer neuen Ausgabe von „Willkommen Österreich“ begrüßen Stermann und Grissemann die übergewichtige Hamburgerin Nicole Jäger sowie den deutschen Bühnenstar Lars Eidinger. 170 Kilo sind immer noch ziemlich viel, aber wenn man so wie Nicole Jäger davor 340 Kilo gewogen hat, sieht die Sache schon anders aus. „Die Fettlöserin“ nannte die Deutsche ihr Buch, in dem sie über ihre Abnehmerfahrungen berichtet und einen Bestseller landete. Inzwischen erzählt Nicole Jäger auch live auf der Bühne aus ihrem Leben. „Nicht direkt perfekt“ heißt ihr zweites Kabarett-Programm, in dem sie den Geschlechtsgenossinnen den Spiegel vorhält.
Schauspieler Lars Eidinger darf sich zu den deutschen Bühnenstars zählen. Seit 17 Jahren ist er Ensemblemitglied der Berliner Schaubühne. Aktuell spielt er im Kinofilm „Mathilde“ den Thronfolger Nikolaus, der später Russlands letzter Zar werden sollte. Die Darstellung der in Russland hochverehrten historischen Figur rief heftige Reaktionen hervor. Hauptdarsteller Lars Eidinger sagte letztendlich seine Teilnahme an der Premierenfeier in St. Petersburg ab. Der Schauspieler ist nicht nur in der Hochkultur, sondern auch in der Popkultur zuhause. Er ist als DJ tätig und macht selbst Musik. Kürzlich erschien seine Instrumental-Hip-Hop-Platte „I’ll Break Ya Legg“. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 04.12.2017 3sat Original-TV-Premiere Di. 28.11.2017 ORF eins
zurückweiter
Füge Willkommen Österreich kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Willkommen Österreich und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Willkommen Österreich online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail