Ist es möglich, mit seinem Konsumverhalten Fair Trade, Nachhaltigkeit und Umweltschutz unter einen Hut zu bringen? Das fragte sich Hanno Settele in der vergangenen Ausgabe der DOKeins-Reihe in ORF eins mit dem Titel „Dirty Hanno – Umweltsünder wider Willen“. Der Vorarlberger bewies schon des Öfteren, dass er es versteht, Unterhaltung und Information unter einen Hut zu bringen – zum Beispiel als er sich mit einem Oldtimer und den jeweiligen Spitzenkandidatinnen und -kandidaten der Nationalrats- oder Bundespräsidenten-Wahl auf „Wahlfahrt“ begab. Gemeinsam mit ORF-Kollegin Lisa Gadenstätter ist Hanno Settele der Haupt-Host von „DOKeins“, das sich jeden Donnerstag in ORF eins mit österreichischen und internationalen Dokumentationen breiter gesellschaftspolitischer Themen annimmt. Sie hat das geschafft, was zuvor nur Olympia-Siegerin Emese Hunyady gelang. Eisschnellläuferin Vanessa Herzog holte eine Gold-Medaille für Österreich bei den Weltmeisterschaften in Inzell. Die
23-Jährige gilt als die große Hoffnung Österreichs auf der Eislaufbahn. Trotz ihrer Erfolge ist Vanessa Herzog weit davon entfernt, vom Sport leben zu können. In „Willkommen Österreich“ spricht die Innsbruckerin über ihre Zukunftspläne. Mit ihrem Track „Wiener“ sprechen Kreiml & Samurai vielen Österreicherinnen und Österreichern, nicht nur den Wienerinnen und Wienern, aus der Seele. Textzeilen wie „heit moch ma an Leberkas aus an Lipizzaner“ und ein schlichtes Schwarzweißvideo brachte dem Wiener Duo mehr als eine halbe Million Klicks ein. Kreiml & Samurai sind in den Kategorien „FM4 Award“ und „Hip Hop/Urban“ für den „Amadeus Austrian Music Award“ nominiert (zu sehen live-zeitversetzt am 25. April um 21:55 Uhr in ORF eins). Sie reihen sich in die lange Schlange der Nominees ein, die bei „Willkommen Österreich“ aufgetreten sind und auftreten werden. Kreiml & Samurai sorgen auf der Bühne mit Russkaja und einer besonderen Version ihres Hits „Wiener“ für ein sehenswertes Finale. (Text: ORF)
Deutsche TV-PremiereMo. 01.04.20193satOriginal-TV-PremiereDi. 26.03.2019ORF eins