bisher 649 Folgen, Folge 426–450
Folge 426
Original-TV-Premiere Di. 16.04.2019 ORF eins Folge 427
Zu Gast bei Stermann und Grissemann ist zunächst „Tatort“-Kommissar Axel Prahl, der mit Jan Josef Liefers an seiner Seite das kultige Ermittlerteam aus Münster bildet. Außerdem besucht der international erfolgreiche oberösterreichische Multipercussionist Martin Grubinger die Sendung. Zum Abschluss tritt das zum Amadeus Austrian Music Award 2019 nominierte österreichische Indie-Rock-Duo Cari Cari auf. Axel Prahl ist der Superstar unter den deutschen „Tatort“-Kommissaren. Keine Ausgabe der Krimireihe hat mehr Zuschauer – und zwar bis zu 12 Millionen pro Folge – als jene aus Münster, wo Kriminalhauptkommissar Frank Thiel alias Axel Prahl und Rechtsmediziner Karl-Friedrich Boerne, gespielt von Jan Josef Liefers, ein Verbrechen aufzuklären versuchen.
Mit etwas weniger Publikum hat Prahl zu tun, wenn er als Sänger auf der Bühne steht. 2018 erschien das Album „Mehr – Axel Prahl & das Inselorchester“. Im Sommer folgt die Deutschland-Tour, über die der Fernsehliebling unter anderem bei Stermann und Grissemann erzählt. Martin Grubinger hat sich im Laufe seiner Karriere einen Platz in der ersten Reihe erkämpft.
Während andere Schlagzeuger hinter allen anderen Musikern ihr Instrument spielen, steht der Oberösterreicher bei seinen Auftritten im Mittelpunkt. Grubinger gilt als einer der weltbesten Marimba-Spieler und Multipercussionisten der Welt. Er gibt Solokonzerte, die von zeitgenössischen Komponistinnen und Komponisten wie Olga Neuwirth eigens für ihn geschrieben werden, er steht aber auch mit seinem Percussive Planet Ensemble auf der Bühne. Körperlich verlangt ihm ein Auftritt alles ab. Darum hat der Musiker beschlossen: Mit 40 ist Schluss damit.
Stermann und Grissemann finden im Gespräch mit Martin Grubinger heraus, wie ernst dieser Entschluss gemeint ist. Die Auftrittsreihe der Amadeus-nominierten Musikerinnen und Musiker auf der „Willkommen Österreich“-Bühne wird am Ende der Sendung mit Cari Cari fortgesetzt. Gemeinsam mit Russkaja sorgt das Duo, bestehend aus Stephanie Widmer (Gesang, Schlagzeug und Didgeridoo) und Alexander Köck (E-Gitarre, Gesang), mit dem Song „Mapache“ von ihrem Debütalbum „ANAANA“ für ein außergewöhnliches Showfinale. Der „Amadeus Award“ findet am Donnerstag, dem 25. April, statt. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 29.04.2019 3sat Original-TV-Premiere Di. 23.04.2019 ORF eins Folge 428
Michael „Schotti“ Schottenberg zaubert in der ORF-Show „Dancing Stars“ sogar Juror Balázs Ekker ein Lächeln ins Gesicht. Er ist zu Gast in einer neuen Ausgabe von „Willkommen Österreich“. Außerdem im Studio: Schauspielerin und Sängerin Ruth Brauer-Kvam. Den Schlusspunkt setzt ESC-Teilnehmerin Paenda mit ihrem Song „Limits“. Zehn Jahre lang war der Schauspieler und Regisseur Michael Schottenberg Direktor des Volkstheaters in Wien. 2015 zog er sich gänzlich aus der Theaterwelt zurück und widmet sich seitdem einer anderen Leidenschaft: dem Reisen. An seinen Trips nach Vietnam oder Burma lässt er uns via Reiseblog oder in seinen Büchern teilhaben.
Der „Schotti“, wie ihn Stermann & Grissemann beziehungsweise seit „Dancing Stars“ alle nennen, kommt zu Besuch ins „Willkommen Österreich“-Studio. Ruth Brauer-Kvam stammt aus der Künstlerfamilie rund um den Musiker und bildenden Künstler Arik Brauer. Im Rabenhof Theater war ihr umjubelter Soloabend „ARIK“ zu sehen, eine Hommage an ihren Vater. Ruth Brauer-Kvam steht in der Uraufführung des Stücks „Zelt“ von Herbert Fritsch auf der Bühne des Burgtheaters.
Die vielseitige Künstlerin wirkt in der vierten Staffel der ORF-Erfolgsserie „Vorstadtweiber“ mit und übernimmt im Herbst an der Wiener Volksoper die Rolle des Conférenciers im Musical „Cabaret“. Es ist schon eine Tradition, dass die österreichischen Teilnehmer des „Eurovision Song Contest“ vor ihrer Abreise ins jeweilige Austragungsland bei „Willkommen Österreich“ auftreten. Die Musikerin Paenda wird am 16. Mai in Tel Aviv vor einem internationalen Publikum im zweiten Halbfinale des ESC 2019 singen. Doch bevor es so weit ist, bringt sie ihren Song „Limits“ in einer besonderen Version, begleitet von Russkaja, zu Gehör. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 06.05.2019 3sat Original-TV-Premiere Di. 30.04.2019 ORF 1 Folge 429
Seit den 1980er-Jahren läuft „Live Is Life“ weltweit unaufhörlich im Radio. Diesmal setzen sich Herwig Rüdisser & Ewald Pfleger von Opus zu Stermann & Grissemann an den Schreibtisch. Die „WÖ“-Studioband Russkaja lässt sich die Chance, gemeinsam mit Opus zu musizieren, nicht nehmen. Außerdem ist Autor und Regisseur Kurt Palm zu Gast in der Sendung. Mitte der 1980er-Jahre landete die österreichische Band Opus mit „Live Is Life“ einen Welthit, der noch heute gerne gecovert und gehört wird. Zum Beispiel von Prinz Albert, der Opus nach Monaco eingeladen hat.
Die Band spielte anlässlich des 90. Geburtstages von Grace Kelly vor Gästen wie Shirley Bassey oder auch Latoya Jackson. Im Juli stehen die Musiker im Rahmen der „Best of Austria meets Classic“-Konzerte im Park von Schloss Schönbrunn auf der Bühne. Ewald Pfleger, der „Live Is Life“ geschrieben hat, und sein Bandkollege Herwig Rüdisser sind zu Gast bei Stermann & Grissemann und sprechen auch über die musikalische Gegenwart von Opus.
Am Ende der Sendung gibt es eine spezielle Version des neuesten Opus-Songs „Halfway Done“ zu hören. „Monster“ heißt das aktuelle Buch von Kurt Palm. Der oberösterreichische Filmemacher, Autor und Theatermacher bezeichnet sich gerne als Volksbildner, ist Marxist und Anhänger des Marienkults. 2011 veröffentlichte Kurt Palm seinen preisgekrönten Roman „Bad Fucking“, der von Harald Sicheritz verfilmt wurde. Mit Talkshows kennt sich Palm übrigens auch aus. Er inszenierte in den 1990er-Jahren die legendäre „Nette Leit Show“ mit Hermes Phettberg. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 13.05.2019 3sat Original-TV-Premiere Di. 07.05.2019 ORF 1 Folge 430
Wenn Christian Wehrschütz im ORF spricht, dann meist per Live-Schaltung aus entfernten Krisengebieten. Der Auslandskorrespondent ist diesmal zu Gast bei Stermann & Grissemann. Außerdem blickt ÖFB-Rekordnationalspielerin Nina Burger – sie beendete im April ihre Profi-Fußballkarriere – in „Willkommen Österreich“ in die Zukunft. Die kugelsichere Weste zählt für Christian Wehrschütz genauso zum Arbeitsgerät wie Kamera und Mikrofon. Der Auslandskorrespondent berichtet für den ORF aus Krisengebieten wie zum Beispiel der Ukraine. Nicht immer laufen die Live-Schaltungen nach Kiew reibungslos ab, weshalb Stermann & Grissemann die Arbeit des ORF-Kollegen gerne beobachten und mitunter in „Willkommen Österreich“ zeigen. Nina Burger hat mehr Länderspieltore geschossen als Toni Polster und öfter an Länderspielen teilgenommen als Andreas Herzog.
Die 31-jährige Stürmerin des österreichischen Nationalteams beendete im April ihre Profi-Fußballkarriere. „Worauf freust du dich jetzt am allermeisten?“, wollen Stermann & Grissemann von Nina Burger wissen. Außerdem nutzen die „WÖ“-Moderatoren die Gelegenheit, die Einschätzung des Profis zur bevorstehenden Frauenfußball-WM in Frankreich einzuholen. Nach „Wanda“ und „Bilderbuch“ steht schon die nächste vielversprechende österreichische Band in den Startlöchern. „Pauls Jets“ veröffentlichten kürzlich ihr Debütalbum „Alle Songs bisher“ und werden im Studio mit „Ich komme in den Park“ auf der „Willkommen Österreich“-Showbühne stehen. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 27.05.2019 3sat Original-TV-Premiere Di. 21.05.2019 ORF 1 Folge 431
Die deutsche Sängerin Sarah Connor und der österreichische Basketball-Superstar Jakob Pöltl nehmen heute am Schreibtisch von Stermann & Grissemann Platz. Peter Klien berichtet von den Europa-Wahlen und am Ende der Sendung sorgen Sarah Connor und Russkaja mit dem Song „Vincent“ für einen gefühlvollen Schluss-Akkord. Vincent verliebt sich in einen Jungen und fasst den Mut, sich vor seiner Mutter zu outen. Es sind Geschichten wie diese, die Sarah Connor berühren und sie zu ihren Liedern inspirieren. Das neue Sarah-Connor-Album „Herz Kraft Werke“ erscheint am 31. Mai, nach „Muttersprache“ ist es das zweite deutschsprachige Werk der deutschen Sängerin.
Sarah Connor landete zahlreiche Nummer-eins-Hits in den deutschen Charts: „From Sarah with Love“, „Music is the Key“ oder „From Zero to Hero“. 2015 fasste sie den Entschluss, auf Deutsch zu singen. Ihm ist gelungen, was noch kein Österreicher geschafft hat. Jakob Pöltl stieg 2016 in die NBA auf. Die US-amerikanische Profiliga ist die stärkste und populärste Basketball-Liga der Welt. Damit spielt Jakob Pöltl nicht nur in der Gehaltsklasse der ganz Großen mit, sondern genießt auch Promi-Status, vor allem in Amerika.
Grissemanns Lieblingsfrage nach dem Gehalt muss beim Besuch des 2,13 Meter großen Sportlers nicht unbeantwortet bleiben. Die NBA veröffentlicht regelmäßig die Gehälter ihrer Spieler. 2,947 Millionen US-Dollar (2,56 Millionen Euro) erhält Jakob Pöltl für die Saison 2018/19. Wenn gewählt wird, dann greift er zum ORF-Mikrofon. „Willkommen-Österreich“-Außenreporter Peter Klien war am Sonntag während der EU-Wahlen unterwegs, um seine berüchtigten Fragen zu stellen. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 03.06.2019 3sat Original-TV-Premiere Di. 28.05.2019 ORF 1 Folge 432
Original-TV-Premiere Di. 04.06.2019 ORF 1 Folge 433
Der designierte Burgtheaterdirektor Martin Kušej und die Rapperin und Slam-Poetin Yasmo sind in einer neuen Ausgabe von „Willkommen Österreich“ zu Gast. Für den Schlusssong nimmt Yasmo Christoph Grissemann mit auf die Bühne, bevor sich „Willkommen Österreich“ in die Sommerpause verabschiedet. Im Herbst übernimmt der arrivierte Theaterregisseur Martin Kušej die Direktion des Burgtheaters. Aus dem „Nationaltheater“ will er ein „Internationaltheater“ machen und die Abkürzung „Burg“, die die Wiener gerne für eines der wichtigsten Theater im deutschsprachigen Raum verwenden, soll aus dem Wortschatz verschwinden.
„Jo, derf er denn des?“, fragen sich nicht nur die vielen Burgtheater-Abonnenten, das fragen auch Stermann & Grissemann, wenn der designierte Burgtheaterdirektor zu Gast in „Willkommen Österreich“ ist. Auf der Bühne rappt und spricht Yasmo und das meistens in Reimform. Die vielfach ausgezeichnete Yasmin Hafedh ist eine der wichtigsten Stimmen der österreichischen Hip-Hop- und Poetry-Slam-Szene. Gemeinsam mit Mira Lu Kovacs von der Band „Schmieds Puls“ kuratiert sie das diesjährige „Popfest“, das Ende Juli in Wien stattfindet. Wenn man in ihrer Biografie liest, dass sie 2018 als erste weibliche Künstlerin überhaupt in der Kategorie „Best HipHop/Urban“ für einen Amadeus Austrian Music Award nominiert wurde, dann wird klar, dass Yasmo Pionierarbeit leistet.
Auf ihrem neuen Album „Prekariat und Karat“, das erneut in Zusammenarbeit mit der Big-Band „Die Klangkantine“ entstanden ist, gibt es den Song „Interview“. Yasmo stellt darin die vielen – vor Klischees strotzenden – Fragen nach, die ihr im Laufe ihrer Karriere immer wieder gestellt werden. Den Interviewer im Song spielt kein Geringerer als Christoph Grissemann. Deshalb steht er nach dem Gespräch bei der Live-Performance gemeinsam mit Yasmo & Die Klangkantine sowie Russkaja auf der Bühne. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 17.06.2019 3sat Original-TV-Premiere Di. 11.06.2019 ORF 1 Gags, Gags, Gags – Highlights aus Willkommen Österreich
Folge 434In diesem innenpolitisch extrem bewegten Halbjahr sind die Grenzen zwischen Satire und Realität rund um das Ibiza Video endgültig verschwommen und die süße Alpenrepublik steht Kopf. Sebastian Kurz ist der jüngste Altkanzler und Frau Bierlein unsere erste Kanzlerin. HC Strache ist im Ruhestand, für die Liste „Jetzt“ heißt es wohl bald „Jetzt wars das“, und die Grünen scheinen wieder auferstanden zu sein. Nur bei der SPÖ ist alles beim Alten: Ständig Unruhe rund um Pamela Rendi Wagner. Wo ließen sich die Turbulenzen rund um unser geliebtes Österreich besser betrachten als in einem chinesischen Restaurant? Genau dorthin begeben sich Dirk Stermann und Christoph Grissemann, denken nochmal zurück an die Ereignisse und an die liebenswertesten Pannen aus dem ORF-Programm und befragen die magischen Glückskekse nach der Zukunft. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Mo. 16.09.2019 3sat Original-TV-Premiere Di. 10.09.2019 ORF 1 Folge 435
Seit seinem mehrstündigen Moderationsmarathon während der Ibiza-Affäre ist Tobias Pötzelsberger das neue Gesicht der ORF-Information. Stermann und Grissemann den gebürtigen Oberösterreicher. Außerdem ist die Schweizer Kabarettistin Hazel Brugger zu Gast. Sie tourt zurzeit mit ihrem zweiten Solo-Programm „Tropical“ durch den deutschen Sprachraum. Also bleibt das Motto auch in dieser Saison dasselbe: Gags, Gags, Gags und zwei fantastische Gäste!
Während der „Sommergespräche“ saß Tobias Pötzelsberger jede Woche einem anderen Spitzenkandidaten beziehungsweise einer anderen Spitzenkandidatin der österreichischen Parteien gegenüber. Jetzt trifft der ORF-Journalist auf Stermann und Grissemann. Auch abseits seiner ORF-Aufgaben hatte er viel zu tun – mit seiner Band „The More or The Less“ brachte er zwei Alben heraus. Wäre ein Wechsel zurück zur Musik möglich und würde er dann die Erfahrungen der „Sommergespräche“ in seinen Liedern verarbeiten? Das verrät Pötzelsberger in „Willkommen Österreich“.
Hazel Brugger kann für die „heute show“ zum Beispiel schrägen Impfgegnern noch schrägere Fragen stellen. Sie kann aber auch ganz alleine auf der Bühne stehen und mit ihrem bitterbösen Humor für Lacher sorgen. „Tropical“ heißt das zweite Solo-Programm der Schweizer Stand-up-Comedian. Ihre Österreich-Auftritte sind bis auf wenige Restkarten ausverkauft. Mit 25 Jahren hat es Hazel Brugger in die witzigsten deutschen Comedy-Formate geschafft. Über ihre Pläne für die Zukunft spricht sie mit Stermann und Grissemann. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 23.09.2019 3sat Original-TV-Premiere Di. 17.09.2019 ORF 1 Folge 436
Deutsche TV-Premiere Mo. 30.09.2019 3sat Original-TV-Premiere Di. 24.09.2019 ORF 1 Folge 437
Zwei Konzerte in der Wiener Stadthalle werden Wanda auf ihrer kommenden Tour spielen. „Ciao!“, wie die österreichische Band ihr viertes Album genannt hat, heißt ja bekanntlich auch „Hallo“. Und das sagen Stermann & Grissemann in einer neuen Ausgabe von „Willkommen Österreich“, wenn Frontman Marco Michael Wanda zum Gespräch vorbeikommt. Außerdem ist Autorin und Moderatorin Chris Lohner zu Gast im Studio.
„Amore“, „Bussi“, „Niente“, „Ciao!“ so heißen die vier Alben der österreichischen Band Wanda. Nach ihrem Hit „Bologna“ waren alle gespannt, ob da noch was kommen würde. Jedes Album nach „Amore“ stieg direkt auf den ersten Platz der Album-Charts ein. Mit dem Song „Columbo“ gelang der Gruppe 2017 ein Nummer-1-Hit. Marco Michael Wanda und seine Bandmitglieder spielen nicht nur Rock ‚n‘ Roll. Sie leben ihn auch. Wie und wie lange lässt sich so ein exzessiver Lebensstil durchhalten, und gibt es die verschwitzte Lederjacke aus den Anfangszeiten noch? Darüber sprechen Stermann & Grissemann mit Marco Michael Wanda. Am Ende der Sendung steht er mit seiner Band und einer Live-Version des Songs „S.O.S“ auf der „Willkommen Österreich“-Showbühne.
Ihre Frisur und ihre Stimme sind die Markenzeichen der österreichischen Autorin und Moderatorin Chris Lohner. Jahrelang war sie – zu den Anfängen des Fernsehens als Fernsehansagerin – in den österreichischen Wohnzimmern präsent. Chris Lohner ist als Autorin aktiv. Sie steht auf der Bühne und sie ist immer noch die Stimme in Zügen und auf Bahnhöfen. Chris Lohner nutzt die sozialen Medien, um sich politisch zu engagieren. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 07.10.2019 3sat Original-TV-Premiere Di. 01.10.2019 ORF 1 Folge 438
„We proudly present: John Cleese!“, heißt es diesmal in „Willkommen Österreich“, wenn sich nach zwölf Jahren Showgeschichte der erste englischsprachige Gast im Studio einstellt. Begleitet wird der lustige Brite vom lustigsten Österreicher: „Simpl“-Chef und Publikumsliebling Michael Niavarani. Und am Ende der Sendung besingt Voodoo Jürgens „’S klane Glücksspiel“ auf der Showbühne.
Michael Niavarani hat das „Kabarett Simpl“ gekauft. Und er betreibt das „Globe Wien“. In beiden Häusern steht Niavarani mit Legenden der Unterhaltungsindustrie auf der Bühne. Über „Unser Leben nach der Burg“ spricht Michael Niavarani mit Kollegen Harald Schmidt auf der Bühne des „Simpl“. Die Doppelconférence-Termine, die in den vergangenen Jahren einige Male im Burgtheater stattgefunden haben, sind längst restlos ausverkauft. Für das „Globe“ hat sich Michael Niavarani niemand Geringeren als „Monty Python“-Star John Cleese an seine Seite geholt.
In „Hopeless but not serious. Two elderly comedians stage an exciting re-enactment of the Battle of Königgrätz“ bereden die beiden Herren überwiegend auf Englisch, was es zwischen Briten und Österreichern eben so zu bereden gibt, zum Beispiel „their love for übergewichtige goldfish“. John Cleese steht in Wien auch für zwei Abende solo auf der Bühne. Wie kam es zur Zusammenarbeit mit Michael Niavarani und hat sich der Humor in Zeiten der political correctness gewandelt? (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 14.10.2019 3sat Original-TV-Premiere Di. 08.10.2019 ORF 1 Folge 439
Uwe Ochsenknecht hat in rund 160 Filmen, darunter „Das Boot“ und „Männer“, mitgewirkt. Demnächst ist er in „Ich war noch niemals in New York“ im Kino zu sehen. In „Willkommen Österreich“, schaut der Schauspieler und Sänger im Studio vorbei. Außerdem plaudern Stermann und Grissemann mit Schauspielerin und Moderatorin Miriam Hie über ihr erstes Solo-Kabarettprogramm. Unlängst spielte Uwe Ochsenknecht einen Österreicher – in Nina Prolls Film „Anna Fucking Molnar“ musste er beweisen, dass er auch Wienerisch spricht. Auch seine nächste Rolle hat Österreichbezug.
Uwe Ochsenknecht ist einer jener hochkarätigen Schauspieler und Schauspielerinnen, die in der Musicalverfilmung „Ich war noch niemals in New York“ Udo-Jürgens-Hits zum Besten geben. Der Film ist ab 17. Oktober in den Kinos zu sehen. Dass ihm das Singen liegt, hat Ochsenknecht in den 1990ern mit zwei veröffentlichten Alben gezeigt.
„Who is Hie“ darüber gibt die Schauspielerin und Moderatorin Miriam Hie in ihrem ersten Solo-Kabarettprogramm Auskunft. Die Oberösterreicherin präsentierte Anfang der 2000er-Jahre die tägliche ORF-Sendung „25 – Das Magazin“. Über ihre Zeit als „erste asiatische Moderatorin im österreichischen Fernsehen“ erzählt Miriam Hie auf der Bühne genauso selbstironisch. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 21.10.2019 3sat Original-TV-Premiere Di. 15.10.2019 ORF 1 Folge 440
Mit Semino Rossi lässt sich über mehr plaudern als „nur“ über seine Musik. Der geborene Argentinier hat sich von unten in die oberste Liga der heimischen Musikerinnen und Musiker hochgearbeitet. Er kennt viele Facetten des Lebens und weiß, dass Glück nichts mit Geld oder Erfolg zu tun hat. Im April ist der 57-jährige „Schmusesänger“ Opa geworden und hat mit „So ist das Leben“ sein aktuelles Album mit dabei. Semino Rossi ist außerdem am Mittwoch, dem 23. Oktober, zu Gast bei „20 Jahre Barbara Karlich“, wo er der Moderatorin zu ihrem Jubiläum ein ganz besonderes Ständchen singt.
Das erschrockene Gesicht von ORF-Korrespondentin Cornelia Primosch, das einmal ungewollt bei einer Live-Schaltung nach London in der „ZIB“ zu sehen war, bezeichneten Stermann und Grisseman als „Gesicht zum Brexit“. Bis 2017 berichtete Cornelia Primosch aus Brüssel, dann wechselte sie nach London. Die Berichte zum geplanten britischen EU-Austritt blieben. Heute leitet die Kärntnerin die ORF-Außenstelle in Paris.
Am Ende der Sendung erwartet das Publikum noch ein ganz besonderes Highlight. Semino Rossi steht mit dem Lied „Hola Hola“ auf der „WÖ“-Showbühne und wird von Russkaja begleitet. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Mo. 28.10.2019 3sat Original-TV-Premiere Di. 22.10.2019 ORF 1 Folge 441
Anecken, auffallen und unterhalten, das macht Schauspielerin, Sängerin und „Vorstadtweib“ Nina Proll. Außerdem zu Gast ist diesmal Neurowissenschaftler und Geruchsforscher Johannes Frasnelli. Er hat sich ganz der Erforschung des Geruchssinns und dessen umfassender Wirkung auf das menschliche Gehirn verschrieben. Was der Geruchsinn über das Gehirn erzählt, und ob Stermann oder Grissemann besser riecht, das wird diesmal im Studio erforscht.
Durch die wöchentliche ORF-1-Serie „Vorstadtweiber“ und Rollen wie der strengen Staatsanwältin im „Tatort Weimar“ ist Nina Proll nicht mehr aus dem Fernsehprogramm wegzudenken. Mit provokanten Aussagen über die #metoo-Debatte oder die gesellschaftliche Stellung der Frau im Allgemeinen schafft es die Schauspielerin immer wieder auf die Titelseiten heimischer Printmedien. Aktuell widmet sie sich vermehrt der Musik und steht mit eigener Band und dem Programm „Kann denn Liebe Sünde sein?“ auf der Bühne. Mit Stermann & Grissemann spricht sie über ihre Karriere.
Johannes Frasnelli startete seine medizinische Laufbahn in Wien. Damals, vor 20 Jahren, stieß der junge Student auf eine Anzeige, in der ein Proband für eine Doktorarbeit zum Thema Riechen gesucht wurde. „Seither ließ mich das Thema nicht mehr los.“ Nach dem Studium in Wien und Forschungsaufenthalten in Dresden, Pennsylvania und Montreal ging der gebürtige Südtiroler nach Kanada. Seit 2014 ist er Professor für Anatomie an der Universität Québec à Trois-Rivières.
Mit dem Lied „Ich bin was ganz Besonderes“ setzt Nina Proll begleitet von ihrer Band und der „WÖ“-Studio-Band Russkaja den Schlusspunkt dieser „Willkommen Österreich“-Ausgabe. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 04.11.2019 3sat Original-TV-Premiere Di. 29.10.2019 ORF 1 Folge 442
In dieser Ausgabe von „Willkommen Österreich“ sind der Kabarettist Viktor Gernot und der Thanatologe Martin Prein zu Gast bei Stermann und Grissemann. Gernot heißt „der Speerkämpfer“, Victor heißt „siegreich“ – „siegreicher Speerkämpfer, das ist doch ein optimaler Name für eine Karriere“, sagt der Kabarettist Viktor Gernot. Sein Geburtsname ist Jedlicka, das ist tschechisch und bedeutet „Tannenbäumchen“. Seit 15 Jahren ist „Mister Charming“ Dauergast im Rateteam der ORF-Ratecomedy „Was gibt es Neues?“. Martin Prein war als Kaminkehrer, Bus- und Lkw-Fahrer tätig, bevor es ihn ins Bestattungsgewerbe verschlug, in dem er 15 Jahre lang tätig war. Als „Spätberufener“ studierte er Psychologie und gründete das „Institut für Thanatologie“ in Linz. Neben seiner umfassenden Vortrags- und Lehrtätigkeit zum Thema „Umgang mit dem Tod“ begleitet er Menschen als Thanatologe und Notfallpsychologe. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 11.11.2019 3sat Original-TV-Premiere Di. 05.11.2019 ORF 1 Folge 443
Kinderbuch-Autor Thomas Brezina bringt seinen ersten Liebesroman, den er aus der Sicht einer Frau geschrieben hat mit, und Kabarettist Martin Puntigam spricht über sein 13. Soloprogramm.
Seit seinem letzten Besuch bei „Willkommen Österreich“ vor zwei Jahren hat Kinderbuch-Autor Thomas Brezina vier Bücher veröffentlicht, allerdings ist kein einziges für Kinder dabei. Sein neuestes Werk ist ein Liebesroman mit dem Titel „Liebesbrief an Unbekannt“. Darin geht es um eine Frau, die Liebesbriefe an ihren imaginären Traummann schreibt und plötzlich Antwort erhält. Mit Kinderbuchreihen wie die „Knickerbocker-Bande“, „Ein Fall für dich und das Tiger-Team“ sowie „Tom Turbo“ wurde Thomas Brezina zu einem der erfolgreichsten deutschsprachigen Kinder- und Jugendbuchautoren. Er schrieb mehr als 550 Bücher, die teilweise in mehr als 35 Sprachen übersetzt und mehr als 40 Millionen Mal verkauft wurden. Ist Thomas Brezina die neue Rosamunde Pilcher? Stermann & Grissemann haben Gelegenheit, diese Frage im Gespräch mit Thomas Brezina zu klären. Er gilt als „Brain“ der österreichischen Kabarett-Szene, ist aber irgendwie auch der „Body“.
Martin Puntigam trägt bei seinen vielen Auftritten mit den „Science Busters“ enganliegende, rosa Shirts mit künstlichen Nippeln darunter. Der Kabarettist und ehemalige Medizinstudent sorgt dafür, dass sich die Wissenschaftler auf der Bühne halbwegs ordentlich benehmen und nicht in die völlige Unverständlichkeit abgleiten. Für seine Kabarettprogramme, Bücher und sonstigen Projekte wurde Martin Puntigam mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem, als erster Kabarettist, mit dem „Inge-Morath-Preis für Wissenschaftspublizistik“. Unter dem Titel „Glückskatze“ bringt Martin Puntigam zu seinem 50. Geburtstag sein 13. Soloprogramm auf die Bühne. Was darin zu erwarten ist, verrät er in „Willkommen Österreich“. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 18.11.2019 3sat Original-TV-Premiere Di. 12.11.2019 ORF 1 Folge 444
Austropop-Urgestein und Jazz-Sängerin Marianne Mendt trifft in „Willkommen Österreich“ auf Stermann & Grissemann. Außerdem zu Gast ist der Schweizer Schriftsteller Martin Suter.
Marianne Mendt läutete in den 1970er- Jahren mit „Wie a Glock’n“ die Austropop- und Dialekt-Welle ein. Bis heute ist die Sängerin wichtiger Bestandteil der heimischen Musikszene, stets auf der Suche nach neuen Talenten, die es zu fördern gilt. 2019 fand zum 14. Mal das MM Jazzfestival statt, bei dem Marianne Mendt alljährlich ihre Neuentdeckungen einem breiten Publikum vorstellt. Aber es wird nicht nur über Jazz geredet, sondern es wird auch gesungen. „I Can’t Give you Anything but Love“ heißt der Jazz-Klassiker, den Marianne Mendt am Ende der Sendung gemeinsam mit Russkaja zum Besten gibt.
Der Schweizer Martin Suter war als Werbetexter und Creative Director tätig, bevor er auf Schriftsteller umsattelte. Sein Insiderwissen kommt ihm für seine „Business Class“-Kolumnen zu Gute, die in Buchform erschienen sind und nun online fortgesetzt werden. Mit Romanen wie „Small World“, „Der Koch“ oder auch „Elefant“ und der Krimiserie „Allmen“ machte sich der Autor auch international einen Namen. Martin Suters Bücher wurden in 30 Sprachen übersetzt. Die dritte Romanverfilmung seiner Krimireihe mit dem verarmten Zürcher Filou Johann Friedrich von Allmen, „Allmen und das Geheimnis der Dahlien“ mit Heino Ferch in der Hauptrolle, ist als ORF-Premiere am Sonntag, dem 29. Dezember 2019 zu sehen. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 02.12.2019 3sat Original-TV-Premiere Di. 26.11.2019 ORF 1 Folge 445
Zwei alte, abgebrühte Herren treffen zwei coole Burschen mit großen Gefühlen: Pizzera & Jaus sprechen mit Stermann & Grissemann über ihr neues Album und spielen den Song „Danke, gut“. Mit Gefühlen kennt sich auch Psychoanalytikerin Erika Freeman aus. Sie erzählt über ihre Arbeit mit Marlon Brando oder Marilyn Monroe. Mit Stermann & Grissemann wirft Psychoanalytikerin Erika Freeman einen Blick hinter die Kulissen der „Traumfabrik Hollywood“. Pizzera & Jaus begeistern seit ihrer Single „jedermann“ die Massen. Für die aktuelle „Wer nicht fühlen will, muss hören“-Tour wurden bereits 100 000 Tickets verkauft.
Der Kabarettist Paul Pizzera schloss sich 2015 mit Otto Jaus, Kabarettist, Schauspieler und Sänger zusammen. Mit ihren rockigen Dialekt-Liedern eroberten sie zuerst das Internet und fanden dann den Weg in die Charts. Das erste Album „unerhört solide“ hält sich dort seit mehr als 100 Wochen. „Wer nicht fühlen will, muss hören“ schaffte es auf Anhieb an die Spitze der Charts. Pizzera & Jaus stehen mit dem zweiten Album erst am Anfang ihrer Karriere. Wohin die Reise des Erfolgsduos geht, fragen Stermann & Grissemann.
Psychoanalytikerin Erika Freeman hat sich in jungen Jahren zum Ziel gesetzt, die Welt ein Stück besser zu machen, indem sie Psychologie studiert. Denn als Therapeutin könne sie verhindern, dass „Verrückte an die Macht“ kommen, so der Plan. Tatsächlich gelangte die in Wien geborene New Yorkerin als Psychoanalytikerin zu großer Berühmtheit. Sie ging bei den Carters und Clintons ein und aus und zählte Stars wie Marilyn Monroe oder Marlon Brando zu ihren Patienten. Für das Projekt „A Letter to the Stars“ kehrt Erika Freeman seit 2008 immer wieder als Zeitzeugin des Zweiten Weltkrieges nach Österreich zurück und erzählt in Schulen von ihrer Flucht vor dem Naziregime als Zwölfjährige.
Am Ende der Sendung schnallt sich Paul Pizzera die Gitarre um und wechselt mit Kollegen Otto Jaus auf die „Willkommen Österreich“-Showbühne. Russkaja spielen mit Pizzera & Jaus den Song „Danke, gut“. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 09.12.2019 3sat Original-TV-Premiere Di. 03.12.2019 ORF 1 Folge 446
In der neuen Ausgabe von „Willkommen-Österreich“ meistern Stermann & Grissemann den thematischen Spagat vom Bösen zur Party. Psychiater und Bestseller-Autor Reinhard Haller spricht über die Abgründe der menschlichen Seele. Die Hamburger Band Deichkind fragt auf ihrem neuen Album „Wer Sagt Denn Das?“ und liefert einmal mehr zum Party-Hit die Kritik daran gleich mit.
„Wie werden aus bösen Gedanken böse Taten? Wie frei sind wir wirklich in unserer Entscheidung für das Gute oder das Böse?“ Mit diesen Fragen beschäftigt sich Psychiater, Psychotherapeut und Neurologe Reinhard Haller in seinem Buch „Das Böse – Die Psychologie der menschlichen Destruktivität“. Drain verarbeitet er Tausende Stunden an Gesprächen, die er im Gefängnis mit Schwerstverbrechern geführt hat. Als einer der renommiertesten Gerichtspsychiater Europas wird Reinhard Haller immer wieder mit der Begutachtung in großen Kriminalfällen betraut. Er erstellte Gutachten über Serienmörder Jack Unterweger oder Briefbomben-Attentäter Franz Fuchs.
„Wir wollen keine Party! Was fällt euch eigentlich ein? Ey Leute, sagt mal geht’s noch? Das kann ja wohl nicht sein!“ singen Deichkind am neuen Album „Wer Sagt Denn Das?“. Der hämmernde Beat lässt das feiernde Publikum vor dem geistigen Auge erscheinen. Denn bei Deichkind-Konzerten wird ausufernd gefeiert. Diesen Ruf haben sich die Hamburger Philipp „Kryptik Joe“ Grütering und Sebastian „Porky“ Dürre mit ihrer Crew hart erarbeitet. Live-Auftritte von Deichkind sind „Kindergeburtstage für Erwachsene“ mit „Remmidemmi (Yippie! Yippie! Yeah)“ und Parolen wie „Arbeit nervt“. „Leider geil“, müssen da die kritischen Stimmen zugeben und die kommen auch aus der Band selbst. Am Dienstag sprechen Stermann & Grissemann mit Deichkind, einer Band, die das harte Feiern und den ernüchternden Kater danach vereint, wie kaum eine andere. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 16.12.2019 3sat Original-TV-Premiere Di. 10.12.2019 ORF 1 Folge 447
Original-TV-Premiere Di. 17.12.2019 ORF 1 Gags, Gags, Gags – Highlights aus Willkommen Österreich
Folge 448In der besten Latenightshow mit den besten Hosts, Stermann und Grissemann, kamen natürlich auch in der Herbstsaison 2019 wieder nur die besten Politikerinnen und Politiker zum Handkuss. Vom besten Kanzler in spe, Sebastian Kurz, bis zum vermutlich besten Vizekanzler in spe Werner Kogler, vom besten Politpärchen HC & Philippa Strache bis zur besten FPÖ-Parteispitze Norbert Hofer und Herbert Kickl bis zur besten SPÖ-Chefin aller Zeiten, Pamela Rendi Wagner. Ausschliesslich die besten ORF-Shows und KollegInnen wurden durch den Kakao gezogen, von Guten Morgen Österreich, über Studio 2 bis Q1, von Martin Lang über Martin Ferdiny bis Barbara Stöckl.
Nur die besten Themen und die besten Skandale waren Ziel bester Gags, von der Nationaratswahl über Peter Handkes Literaturnobelpreis bis zur Casinosaffäre. Dazu die besten Talkgäste, die man sich nur wünschen kann. Tobias Pötzelsberger, John Cleese, Semino Rossi, Thomas Brezina, Nina Proll, Martin Suter oder Peter Filzmaier. Die besten Szene aus all dem gibt es in der besten Saisonrückschau aller Zeiten – Gags Gags Gags – Highlights aus Willkommen Österreich (Garantiert ohne Gag-Zurück-Garantie). (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 07.01.2020 ORF 1 Folge 449
Thommy Ten und Amélie van Tass haben als The Clairvoyants bereits Heidi Klum zum Staunen gebracht – wird das dem österreichischen Zauberduo bei Stermann und Grissemann auch gelingen, wenn es in einer neuen Ausgabe von „Willkommen Österreich“ am Dienstag, dem 14. Jänner 2020, um 22:15 Uhr in ORF 1 zu Gast ist? Außerdem spricht Musikproduzent Christian Kolonovits über die Verknüpfung von Klassik mit Drum ‚n‘ Bass.
Zur Hochblüte des Austropop kam keiner an Musikproduzenten Christian Kolonovits vorbei. Er arbeitete mit Ludwig Hirsch, Maria Bill, Wolfgang Ambros oder auch Rainhard Fendrich zusammen. Heute macht der Burgenländer zum Beispiel mit dem Drum ‚n‘ Bass-Duo Camo & Krooked gemeinsame Sache. Das für Februar angekündigte Konzert „Drum ‚n‘ Bass trifft Klassik“ wird vom ORF-Radiosender FM4 aus dem Wiener Konzerthaus live übertragen. Christian Kolonovits hat Hits wie „Hollywood“ für Waterloo & Robinson geschrieben, er dirigierte ein 70-köpfiges Orchester in der Wiener Stadthalle oder komponierte zum Beispiel das Musical „Vivaldi – Die fünfte Jahreszeit“, das an der Wiener Volksoper zu sehen ist.
Wie geht das? Das fragten sich nicht nur die Ö3-Hörerinnen und -Hörer, als Thommy Ten und Amélie van Tass drei Tage vor der Nationalratswahl die Ergebnisse auf ein Zehntel genau vorhergesagt haben, das fragen sich auch die Zuschauerinnen und Zuschauer rund um die Welt, die in die Show des aus Österreich stammenden Duos kommen. The Clairvoyants sind die weltbesten Mentalmagier und zählen Heidi Klum, die Kardashians oder auch Elon Musk zu ihren Fans. „Zweifach zauberhaft“ heißt ihre aktuelle Show, mit der sie durch die USA und Europa touren werden. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Mo. 20.01.2020 3sat Original-TV-Premiere Di. 14.01.2020 ORF 1 Folge 450
Niemandem wurde öfter der Österreichische Kabarettpreis verliehen als Thomas Maurer. Der Kabarettist spricht über sein neues Programm „Woswasi“. Außerdem ist Politikerin Martha Bißmann zu Gast. „Woswasi“ heißt das neue Kabarettprogramm von Thomas Maurer. „Jede Menge“ müsste die Antwort darauf heißen, denn der Schulabbrecher und gelernte Buchhändler liefert seit 30 Jahren hochwertige politische Satire und gilt als „der G’scheite“ der Kabarettszene. Im aktuellen Programm beschäftigt sich Thomas Maurer mit dem menschlichen Denken und damit, wie Entscheidungen zustande kommen. Inspiriert wurde Maurer dabei vom Buch „Schnelles Denken, langsames Denken“ des israelisch-amerikanischen Psychologen Daniel Kahneman. Außerdem steht er im Februar gemeinsam mit Florian Scheuba und Robert Palfrader als „Wir Staatskünstler“ auf der Bühne.
Martha Bißmann weigerte sich ihren Sitz im Nationalrat für Peter Pilz zu räumen. Sie wurde aus der Partei „Liste Pilz“ ausgeschlossen und war dann die erste weibliche Nationalratsabgeordnete ohne Klubzugehörigkeit. Ihr Name wird seitdem in der Medien-Berichterstattung oft vom Wort Rebellin begleitet. Im Oktober 2019 verabschiedete sich Martha Bißmann mit einer emotionalen Rede aus dem Parlament, aber nicht aus der Politik. Sie widmet sich nach wie vor dem Kampf gegen den Klimawandel und ist Ehrenpräsidentin des Internationalen Friedensparlaments. Was das genau bedeutet, wird Martha Bißmann bei ihrem Besuch im „Willkommen Österreich“-Studio erklären. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mo. 27.01.2020 3sat Original-TV-Premiere Di. 21.01.2020 ORF 1
zurückweiter
Füge Willkommen Österreich kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Willkommen Österreich und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Willkommen Österreich online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail