bisher 649 Folgen, Folge 451–475

  • Maximale Sichtbarkeit scheint das Motto von Marc Pircher zu sein. Der Schlagersänger ist ein Star zum Anfassen. Er unternimmt mit seinen Fans Wanderungen, Reisen und „Schlager-Dinners“. Die Extremismusforscherin Julia Ebner hingegen dringt verdeckt in Netzwerke vor, die unter unserer Wahrnehmungsgrenze liegen. In „Willkommen Österreich“ sprechen Stermann & Grissemann mit ihren Gästen über Hüttengaudi und Trollarmeen. Für sein aktuelles Album „Hörst du mein Herz“ wurde Marc Pircher die 18. Goldene Schallplatte seiner Karriere verliehen. Was es bedeutet, in der Volksmusik-Branche so erfolgreich zu sein und zu bleiben, zeigt der Terminkalender von Marc Pircher. 2013 ließ er sich für den Dokumentarfilm „Schlagerstar“ über die Schulter schauen. Am Ende der Sendung spielt Marc Pircher gemeinsam mit Russkaja auf der „Willkommen Österreich“-Showbühne „Mit dir für immer wach“.
    In ihrem Buch „Radikalisierungsmaschinen – Wie Extremisten die neuen Technologien nutzen und uns manipulieren“ verarbeitet Julia Ebner ihre Jahre lange Recherchearbeit, für die sie sich undercover in den sozialen Medien unter Hacker, Terroristen, Trolle, Fundamentalisten und Verschwörer mischte. Die 28-jährige Wienerin ist Expertin, wenn es um Extremismus und Radikalisierung geht. Sie ist in London für das „Institute for Strategic Dialogue“ tätig und spezialisiert auf Rechtsextremismus und europäische Terrorismusprävention. In „Willkommen Österreich“ erzählt Julia Ebner, wie sie es in die innersten Kreise von Organisationen wie den „Identitären“ schaffte, und was es bei einer persönlichen Begegnung mit Extremisten zu beachten gilt. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 03.02.2020 3satOriginal-TV-Premiere Di. 28.01.2020 ORF 1
  • Kommentieren können sie beide: Ex-Skifahrer Hans Knauß und Autor Peter Wittkamp. Ersterer hat sich auf Skirennen spezialisiert, der andere aufs politische Geschehen. Stermann & Grissemann sprechen in einer neuen Ausgabe von „Willkommen Österreich“ mit ORF-Kokommentator Hans Knauß und bitten außerdem den Berliner Gagschreiber und Autor des Buches „Für mich soll es Neurosen regnen“, Peter Wittkamp, zum Gespräch.
    Obwohl er selbst seit 2005 an keinen offiziellen Skirennen mehr teilnimmt, ist Hans Knauß trotzdem Fixstarter auf der Streif – 1999 gewann er die klassische Hahnenkamm-Abfahrt. Der ORF-Kokommentator absolviert seit Jahren vor dem Hahnenkamm-Rennen die Kamerafahrt und nimmt die Fernsehzuschauer mit auf die berühmt-berüchtigte Abfahrt. Auch wenn der Name vielleicht unbekannt erscheint, die Wahrscheinlichkeit, schon einmal über einen seiner Witze gelacht zu haben, ist groß.
    Peter Wittkamp schreibt Gags für die „heute show online“ und hat zum Beispiel die Werbekampagne #weilwirdichlieben der Berliner Öffis erfunden, die vor allem in den sozialen Medien für Heiterkeit sorgte. Peter Wittkamp hat für Jan Böhmermann und Klaas Heufer-Umlauf gearbeitet. Bei seinem Besuch im „Willkommen Österreich“-Studio drängt sich aber vor allem ein Thema auf: Peter Wittkamps Psyche. Der Berliner hat das Buch „Für mich soll es Neurosen regnen“ veröffentlicht, in dem er über sein Leben mit Zwangsstörungen schreibt. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 10.02.2020 3satOriginal-TV-Premiere Di. 04.02.2020 ORF 1
  • Die Arbeitstage von Lou Lorenz-Dittlbacher sind streng getaktet – um 22:00 Uhr muss die Journalistin perfekt vorbereitet im „ZIB 2“-Studio sitzen und über das Weltgeschehen berichten. Ganz anders geht es im Leben von Extremläufer Christian Schiester zu. Er befindet sich auf einem siebenjährigen Segeltörn um die Welt und weiß nie, was der nächste Tag für ihn bereithält. Doch der Steirer legt vor dem „Willkommen Österreich“-Studio an.
    Vor 45 Jahren, als die ZIB 2 das erste Mal auf Sendung ging, war es ein Novum, dass Journalisten selbst das Weltgeschehen erklären. Heute wissen die meisten, dass Lou Lorenz-Dittlbacher und ihre Kollegen mehr draufhaben, als nur Nachrichten zu verlesen. Die Interviews mit den Studiogästen sind das Herzstück der ZIB 2, über die am nächsten Tag oft das ganze Land spricht. Gibt es Politiker, die Lou Lorenz-Dittlbacher in ihrer zehnjährigen Karriere als ZIB-Anchorwoman besonders grantig gemacht haben? Das und mehr wollen Stermann & Grissemann von ihr wissen. Manche Menschen trinken gern, rauchen viel und essen ungesund. Andere machen Sport, achten auf ihre Fitness und erbringen wahre Wunder allein durch Willenskraft.
    Christian Schiester war in beiden Welten zu Hause. Der Steirer krempelte mit 20 sein Leben komplett um. Eineinhalb Jahre nach dem Satz seines Hausarztes „Wenn Sie so weitermachen, werden Sie keine 30.“ lief er den New-York-City-Marathon. Von da an suchte der Steirer die Extreme. Etwa 160 000 Kilometer durch die atemberaubendsten Gegenden der Welt ist Christian Schiester gelaufen. Heute mit 52 geht er es ruhiger, aber nicht weniger extrem an. Er umsegelt gemeinsam mit seiner Partnerin Daniela Bärnthaler die Welt. In „Willkommen Österreich“ erzählt Christian Schiester von seinen Abenteuern auf hoher See. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 17.02.2020 3satOriginal-TV-Premiere Di. 11.02.2020 ORF 1
  • Über Publikumsrekorde dürfen sich beide freuen: „Albertina“-Direktor Klaus Albrecht Schröder und Profi-Dartspieler Mensur Suljović. Das Ambiente, in dem sich ihr Publikum aufhält, könnte allerdings nicht konträrer sein. In „Willkommen Österreich“ sprechen Stermann & Grissemann ehrfürchtig flüsternd über die Kunst der Moderne und feiern grölend die Erfolge von „The Gentle“ alias Mensur Suljović.
    Klaus Albrecht Schröder prägt seit mehr als zwei Jahrzehnten die Museumslandschaft Österreichs. Sein Vertrag als Generaldirektor der „Albertina“ wurde 2019 zum vierten Mal verlängert. Im März eröffnet ein zweiter Standort im Künstlerhaus am Karlsplatz in Wien. Die Sammlung „Albertina modern“ beinhaltet 60 000 Werke von 5000 Künstlern, darunter Andy Warhol, Cindy Sherman, Gottfried Helnwein, Valie Export oder Jonathan Meese. Mehr als eine Million Menschen hat im Vorjahr die „Albertina“ besucht. Stermann & Grissemann sprechen mit dem „Albertina“-Direktor unter anderem über die Kunstsinnigkeit der durchschnittlichen Besuchern.
    20 210 Zuschauer jubelten Mensur Suljović im Mai 2018 bei den „German Darts Masters“ in Gelsenkirchen zu. Er gewann das Spiel für seinen österreichischen Verein und stellte gleichzeitig einen weltweiten Publikumsrekord auf. Die Fans jubeln. Von den Kollegen weht dem Profi-Dartspieler ein rauer Wind entgegen. 2017 wurde Mensur Suljović unter die fünf wichtigsten Sportler des Landes gewählt und musste sich abschätzige Kommentare anhören. Stermann & Grissemann treffen auf „The Gentle“ alias Mensur Suljović und nutzen die Gelegenheit, um mit den größten Vorurteilen gegenüber Darts aufzuräumen. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 24.02.2020 3satOriginal-TV-Premiere Di. 18.02.2020 ORF 1
  • Deutsche TV-Premiere Fr. 06.03.2020 3satOriginal-TV-Premiere Di. 25.02.2020 ORF 1
  • Zwei Superstars sind im Rahmen einer neuen Ausgabe von „Willkommen Österreich“ zu Gast. Rolando Villazón verzaubert als Tenor auf der ganzen Welt sein Publikum. Die weltberühmte Fotografin Elfie Semotan lässt in Wien, Paris und New York andere glänzen: Die Welserin hat die internationale Modefotografie geprägt wie kaum eine andere.
    New York, Barcelona, Berlin, Rom oder im Mai im Wiener Konzerthaus: Wo Rolando Villazón auch auftritt, löst er Begeisterungsstürme beim Publikum aus. Der geborene Mexikaner zählt zu den führenden Tenören der Gegenwart. Allerdings ist es dem Wahl-Franzosen wichtig, nicht auf seine Stimme reduziert zu werden. Schließlich ist er auch als Regisseur, Schriftsteller und Intendant tätig. Rolando Villazón hat österreichische Vorfahren und besuchte als Kind eine deutschsprachige Schule in Mexiko. Heute ist der Superstar auf der ganzen Welt zu Hause.
    Über das aufregende Leben und die sehr erfolgreiche Karriere der österreichischen Fotografin Elfie Semotan läuft ab 6. März ein Dokumentarfilm in den Kinos. Geboren in Wels brach sie in jungen Jahren zuerst als Model nach Paris auf, um dann als Fotografin die Welt zu erobern. Supermodels wie Naomi Campbell oder Gisele Bündchen, Hollywoodstars wie Brad Pitt oder Colin Farrell posierten vor ihrer Kamera. Nächstes Jahr feiert die Künstlerin, die in Wien, New York und Jennersdorf im Burgenland zu Hause ist, ihren 80. Geburtstag. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 06.03.2020 3satOriginal-TV-Premiere Di. 03.03.2020 ORF 1
  • Stermann & Grissemann begrüßen in dieser Ausgabe von „Willkommen Österreich“ den ehemaligen Wirtschaftskammer-Präsidenten Christoph Leitl sowie die Schauspielerin Proschat Madani.
    „China am Ziel! Europa am Ende?“ So lautet die provokante Frage, die Christoph Leitl zum Titel seines Buches gewählt hat. 18 Jahre lang hat er als Präsident der Österreichischen Wirtschaftskammer der Institution ein Gesicht gegeben. Heute ist Christoph Leitl Präsident des europäischen Wirtschaftskammer-Dachverbandes Eurochambres, der mehr als 20 Millionen Unternehmen in Europa vertritt. In den vergangenen Jahren war Christoph Leitl immer wieder Ziel der Pointen von Stermann & Grissemann, nun schaut der Unternehmer persönlich im „Willkommen Österreich“-Studio vorbei.
    Proschat Madani spielt die Chefin der Wetterredaktion in der ORF-Serie „Walking on Sunshine“, die montags im Hauptabendprogramm in ORF 1 zu sehen ist. Sie war auch die knallharte Scheidungsanwältin in „Vorstadtweiber“ und spielte in „CopStories“ oder „Der letzte Bulle“ mit. 2019 erhielt sie den Fernsehpreis „Romy“ als beliebteste Serien-Darstellerin. Wer die im Iran geborene Schauspielerin einmal in Aktion gesehen hat, der begegnet ihr immer wieder. Neben zahlreichen Serien wirkte sie in Kinofilmen wie „Salami Aleikum“, „Bad Fucking“ oder „Die Mamba“ mit. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 13.03.2020 3satOriginal-TV-Premiere Di. 10.03.2020 ORF 1
  • Auch „Willkommen Österreich“ passt sich an die aktuelle Situation an mit „Willquommen Österreich – Gags, Gags, Gags aus der Quarantäne“. Stermann und Grissemann melden sich via Videokonferenz. Und das aus ihren Wohnungen. Zugeschaltet ist der Virologe Prof. Dr. Christoph Steininger von der Medizinischen Universität Wien. Maschek zeigen ihre Sicht auf die Coronakrise und Hazel Brugger schickt einen Stimmungsbericht aus Köln.
    Er ist einer der gefragtesten Interviewpartner dieser Tage, der Virologe Christoph Steininger. In „Willquommen Österreich“ stellt sich der Facharzt für Innere Medizin am Wiener AKH den Fragen von Stermann und Grissemann zum Thema Coronavirus. Christoph Steininger ist assoziierter Professor an der Medizinischen Universität Wien und Leiter des Instituts für Mikrobiomforschung der Karl Landsteiner Gesellschaft. Neben zahlreichen anderen Auszeichnungen erhielt er 2007 den „Young Researcher Award“ der Europäischen Gesellschaft für klinische Mikrobiologie und Infektionskrankheiten.
    Die Schweizer Kabarettistin Hazel Brugger hat bereits in der vergangenen „Willkommen Österreich“-Ausgabe aus Hallstatt berichtet und damit die unregelmäßige Serie „Österreich was geht“, die sie für „Willkommen Österreich“ beisteuert, begonnen. Die geplanten Reisen nach Österreich sind vorläufig abgesagt, daher kann sich das Publikum auf einen Stimmungsbericht von Hazel Brugger aus Köln freuen.
    Vieles wird anders sein, bei dieser „Willquommen Österreich“-Ausgabe, aber eines ist wie immer: Die Kollegen von Maschek sind zur Stelle. Peter Hörmanseder und Robert Stachel hatten wohl noch nie so viel Material zur Verfügung wie diese Woche – eine kleine Auswahl haben sie für „Willquommen Österreich“ neu synchronisiert. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 20.03.2020 3satOriginal-TV-Premiere Di. 17.03.2020 ORF 1
  • Nach dem gelungenen Versuch der vergangenen Woche gibt es eine weitere Ausgabe von „Willquommen Österreich“: Stermann & Grissemann liefern wieder Gags, Gags, Gags aus der Quarantäne zuhause. Sie gratulieren per Videochat Musiker, Autor und Filmemacher Reinhold Bilgeri zu seinem 70. Geburtstag. Das Dauerthema Coronavirus handeln sie mit Prof. Dr. Philipp Osten ab. Er ist Medizinhistoriker mit Forschungsschwerpunkt Krankheitsprävention. Außerdem meldet sich der Nino aus Wien per Webcam aus seinem Wohnzimmer und präsentiert den Song „Alles stinkt“ aus seinem neuen Album „Ocker Mond“, das voraussichtlich am 30. April erscheint. Gerade in Zeiten der Krise bleiben auch die Säulen von „Willkommen Österreich“ erhalten: Russkaja haben bereits bewiesen, dass sie trotz getrennter Aufenthaltsorte nach wir vor als Band perfekt funktionieren, und auch maschek. melden sich wieder sich zu Wort. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 27.03.2020 3satOriginal-TV-Premiere Di. 24.03.2020 ORF 1
  • In „Willquommen Österreich“ laden Stermann & Grissemann diesmal Schauspielerin Caroline Peters zum Videochat. Die Corona-Konversationen führen sie mit Dr. Sabine und Roland Bösel. Die Paartherapeutin und der Paartherapeut geben wertvolle Tipps, wie sich die gemeinsame Quarantäne am besten bewältigen lässt. Auf dem Programm stehen auch ein Beitrag der Schweizer Kabarettistin Hazel Brugger und der Wiener Supergroup „My Ugly Clementine“.
    Wieder ist eine Woche in Quarantäne vergangen. Stermann & Grissemann zeigen in selbstgedrehten Handyvideos, wie sie die Tage verbracht haben. Das „Willkommen-Österreich“-Studio ist nicht das einzige Fernsehstudio, das in Zeiten von Corona leer bleibt. Im ORF-Zentrum am Wiener Küniglberg wurde eine Sperrzone errichtet. ORF III-Chefredakteurin Ingrid Thurnher ist eine der wenigen, die noch hineindarf. Sie führt in dieser „Willquommen Österreich“-Ausgabe durch den Isolationsbereich.
    Schauspielerin Caroline Peters liest täglich via Instagram Kinderliteratur vor. Sie sitzt zu Hause anstatt am Burgtheater in Simon Stones „Medea“-Deutung auf der Bühne zu stehen oder in Elfriede Jelineks „Schwarzwasser“ im Akademietheater zu brillieren. Im Mai wird sich entscheiden, ob die Salzburger Festspiele stattfinden können. Caroline Peters ist für die Rolle der Buhlschaft vorgesehen. Mit ihren Lesungen im Internet, widmet sich die mehrfach ausgezeichnete Schauspielerin dem ganz jungen Publikum. „Magie hoch zwei“ heißt die Kinderbuchreihe von Sibylle Luig, mit der sie Schulkinder unterhält. Wie Caroline Peters diese außergewöhnliche Zeit erlebt, erzählt sie im Gespräch mit Stermann & Grissemann.
    Die „Skills“ von Dr. Sabine Bösel und Roland Bösel sind in Zeiten von „Social Distancing“ und großer Nähe zur engsten Familie beziehungsweise zum Partner, zur Partnerin gefragt wie nie. Die Paartherapeutin und der Paartherapeut sind die Corona-Persona der Woche.
    Für Unterhaltung in der Krise sorgen auch in dieser Ausgabe Hazel Brugger und Maschek. Am Ende der Sendung geigt die Wiener Supergroup „My Ugly Clementine“ auf. Sophie Lindinger von „Leyya“, Mira Lu Kovacs von „Schmieds Puls“, Kathrin Kolleritsch von „KEROSIN95“ und Nastasja Ronck von „Lucid Kid“ schalten sich aus ihren Wohnzimmern zu und sorgen für ein grandioses Finale. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 03.04.2020 3satOriginal-TV-Premiere Di. 31.03.2020 ORF 1
  • Die „Willkommen Österreich“-Moderatoren melden sich in einer neuen Ausgabe von „Willquommen Österreich“ am Dienstag, dem 7. April 2020, um 22:00 Uhr in ORF 1 wieder aus ihren Wohnzimmern. Diesmal plaudern Stermann und Grissemann zunächst mit Georgij Makazaria und Lea-Sophie Fischer – ihres Zeichens Sänger und Geigerin der „WÖ“-Band Russkaja. In den Corona-Konversationen beleuchtet diese Woche Künstler und Medientheoretiker Peter Weibel das Leben unter dem Einfluss des Coronavirus und spricht u. a. darüber, was seine These „Das Zeitalter der Nähe geht zu Ende“ für die Kommunikation bedeutet. Außerdem bereiten sich Stermann und Grissemann auf Ostern vor und schauen nach, wie es den Kolleginnen und Kollegen in der ORF-Sperrzone geht. Ein kurzer Plausch zwischen Christoph Grissemann, Dirk Stermann, Peter Hörmanseder und Robert Stachel stimmt auf einen neuen Beitrag von maschek. ein. Und in den letzten (musikalischen) Minuten der Sendung erklingt ein Wienerlied-Klassiker von Georg Kreisler. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 07.04.2020 ORF 1
  • Die Regierung hat die „Auferstehung nach Ostern“ in Aussicht gestellt und auch „Willquommen Österreich“ arbeitet an einer schrittweisen Rückkehr in die Normalität. Stermann & Grissemann sprechen per Videoanruf mit Bestseller-Autor Daniel Kehlmann, der sich aus New York meldet, und führen die Corona-Konversation mit dem Wiener Philosophen Fahim Amir. Außerdem gibt es eine Schaltung ins Wohnzimmer von Musiker Mavi Phoenix.
    Der Roman „Tyll“ von Daniel Kehlmann soll demnächst als Serie verfilmt werden. Der deutsch-österreichische Schriftsteller landete 2017 mit der Geschichte über die Legende Till Eulenspiegel zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges einen weiteren Bestseller. Mit „Die Vermessung der Welt“ setzte er 2005 einen Meilenstein der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. Daniel Kehlmann lebt mit seiner Familie in New York, einer vom Coronavirus hart getroffenen Region. Von dort meldet er sich per Videotelefonie und spricht mit Stermann & Grissemann über seine aktuelle Situation.
    „Nur ein Verrückter würde behaupten, Tiere seien politisch. Dieser Verrückte bin ich“, sagt Fahim Amir, Autor des Buches „Schwein und Zeit. Tiere, Politik, Revolte“. Der Philosoph und Künstler aus Wien hat für das Magazin „profil“ einen vielbeachteten Artikel zur Corona-Krise mit dem Titel „Corona oder Die Rache des Schuppentiers“ verfasst. Er führt diese Woche die Corona-Konversation mit Stermann & Grissemann.
    Mavi Phoenix sorgt international mit seinem Debütalbum „Boys Toys“ und dem gleichzeitigen Coming-out als Transmann für Aufsehen. „I’m just your average dude“ singt er in „Willquommen Österreich“ und auf der Single „12 Inches“, die am Ende der Sendung zum Besten gegeben wird. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 17.04.2020 3satOriginal-TV-Premiere Di. 14.04.2020 ORF 1
  • Stermann und Grissemann begrüßen diesmal die Bestseller-Autorin und preisgekrönte Dramatikerin Sibylle Berg zur „Corona-Konversation“ und sprechen mit Musiker Voodoo Jürgens im Videochat.
    Woran wird die Welt zugrunde gehen und wie lässt sie sich retten? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die deutsch-schweizerische Schriftstellerin Sibylle Berg in ihren Büchern „GRM“ und „Nerds retten die Welt“. In Letzterem sind die vielen Expert*innen-Interviews verschriftlicht, die die Autorin während der Recherche zu „GRM“ geführt hat. Sie habe ein besonderes Gespür für den Zustand unserer Welt, lobte man die Autorin anlässlich der Verleihung des Johann-Peter-Hebel-Preises 2020. Stermann und Grissemann freuen sich auf Corona-Konversationen mit der Bestseller-Autorin Sibylle Berg.
    Mit den morbiden Geschichten, die Voodoo Jürgens in seinen Liedern erzählt, hat sich der Tullner in die Herzen der Menschen gesungen. Sein zweites Album, das letztes Jahr erschienen ist, wurde schon sehnsüchtig erwartet. Es heißt „S’klane Glücksspiel“ und ist so wie auch das Debütalbum „Ansa Woar“ ein Tummelplatz für die zwielichtigen Gestalten der Wiener Unterwelt. Wie geht es jemanden, der seine Freizeit gerne in Vorstadtbeiseln verbringt und nicht allzu viel von der virtuellen Welt hält in Zeiten von „Social Distancing“? Voodoo Jürgens berichtet via Videochat von seiner aktuellen Lebenssituation. Auch danach, wenn Voodoo Jürgens ein Lied anstimmt, bleibt die Leitung ins Wohnzimmer des Künstlers aufrecht. Er steuert mit „2 Liter Eistee“ den Schlusssong dieser „Willkommen Österreich“-Ausgabe bei. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 24.04.2020 3satOriginal-TV-Premiere Di. 21.04.2020 ORF 1
  • Ex-Tennis-Profi Alexander Antonitsch wurde bei der Pressekonferenz von Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler Anerkennung für sein Engagement zuteil. Der Sportler hatte eine Umfrage zum Thema Tennis in der Corona-Krise auf seiner Website tennisnet.com gestartet und gemeinsam mit den österreichischen Tennis-Vereinen „10 Tennis-Gebote“ erarbeitet, die offensichtlich bei der Regierung sehr gut ankamen. Eine besondere Herausforderung stellen die Tennisbälle dar. Die „Tennis-Regeln“ sehen vor, die eigenen Bälle zu markieren und am besten nicht mit der Hand zu berühren. Regel Nummer 6 lautet: „Auf die Nutzung von Klubräumen und Duschen müssen die Spieler vorerst verzichten.“ Welche Szenen werden sich in Zukunft auf den Tennisplätzen abspielen? Durch die Corona-Krise rücken Berufe in den Fokus, die oft als selbstverständlich hingenommen wurden.
    Andreas Kurz ist seit 25 Jahren bei der Müllabfuhr beschäftigt. Seine Arbeit wird als systemrelevant eingestuft. Er ist einer jener Menschen, die trotz „Shutdown“ das System am Laufen halten. In „Willkommen Österreich“ erzählt der Mitarbeiter der MA 48 von seinem Arbeitsalltag und wie er die Veränderungen, die Corona gebracht hat, erlebt. Die erste Maske ist letzte Woche gefallen. Verena Scheitz war eine der „Masked Comedians“, die in „Willkommen Österreich“ für Verwirrung sorgten. Diese Woche wird ein weiterer Comedian enttarnt.
    Und am Ende der Sendung darf sich das Publikum auf den Titeltrack des achten Albums des Wiener Trios Bulbul freuen: „Kodak Dream“. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 28.04.2020 ORF 1
  • Julian Baumgartlinger, Kapitän der österreichischen Fußball-Nationalmannschaft hat endlich Zeit, sich mit Stermann und Grissemann zu unterhalten: Wie kann die heurige Saison zu Ende gebracht werden? „2021 ist das neue 2020“ geben sich Fettes Brot in den sozialen Medien optimistisch. Am Dienstag in Willquommen Österreich sprechen Stermann und Grissemann mit König Boris, einem der drei Pioniere des deutschen Rap. Anfang des Jahres brachte der Salzburger Julian Baumgartlinger mit einem Tor in der Deutschen Bundesliga seinen Verein Bayer Leverkusen in Führung. Heute wartet der Kapitän der österreichischen Nationalmannschaft auf Entscheidungen der Politik, die endlich Klarheit schaffen, wie und wann er wieder Profifussball spielen kann. Stermann und Grissemann sprechen mit Julian Baumgartlinger über Training in der Isolation und die bevorstehenden Herausforderungen für kommende Matches.
    Die Live-Auftritte der Hamburger Hip-Hopper Fettes Brot sind legendär und diesen Sommer alle abgesagt. Mit einem Konzertausschnitt aus vergangenen Tagen erinnern wir uns in Willquommen Österreich wie das früher war, als hunderte Menschen schwitzend und grölend zu einer glücklichen Masse verschmolzen. Davor sprechen Stermann und Grissemann mit einem der Rapper. König Boris ist per Videochat zugeschaltet. Nicht nur die Konzerte auch die Radioshow von Fettes Brot musste auf Grund der Corona-Krise vorübergehend eingestellt werden. In „Was Wollen Wissen“ beantworten die Brote abgedrehte Fragen ihrer Hörer÷innen. Letztes Jahr ist das Buch zur Radioshow erschienen. In Willquommen Österreich könnte es König Boris ebenfalls mit der einen oder anderen außergewöhnlichen Frage zu tun bekommen. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 08.05.2020 3satOriginal-TV-Premiere Di. 05.05.2020 ORF 1
  • Deutsche TV-Premiere Fr. 15.05.2020 3satOriginal-TV-Premiere Di. 12.05.2020 ORF 1
  • Tipps und Wissen rund um den Garten sind so gefragt wie nie. Einer, der sie liefern kann, ist Biogärtner Karl Ploberger. Am 13. Juni präsentiert er gemeinsam mit Nina Kraft die neue ORF-Show „Österreich blüht auf“ um 20:15 Uhr in ORF 2. In seinem neuen Buch „Genau so geht Bio-Garten! 20 Jahre Erfahrungen des intelligenten, faulen Gärtners“ erklärt er: „Der Unterschied zum ,aktiven’ Gärtner besteht darin, dass die ,faulen’ die Natur genießen, sie aber nicht in gezirkelten Abschnitten halten wollen. Ihr Garten ist ein Naturparadies, aber keine Wildnis.“ Karl Ploberger legt großen Wert auf eine biologische Arbeitsweise. Gibt es auch Bereiche, wo der Oberösterreicher schummelt? Das und mehr erfährt man von Karl Ploberger in „Willquommen Österreich“.
    „Haben Sie Angst vor dem Tod?“ Tabus gibt es keine, wenn Monika Zeisenböck ihre Interviews für den Podcast „Faltenrock FM“ führt. Sie lebt seit sechs Jahren in einem Pflegeheim in Wien und rückt regelmäßig aus, um mit ihren Altersgenossinnen und -genossen über die unterschiedlichsten Themen zu sprechen. Die Antibabypille zum Beispiel und wie sich die Welt seit dem Aufkommen des Verhütungsmittels verändert hat. Das spricht nicht nur Menschen an, die diese Zeit selbst erlebt haben. Auch viele junge Zuhörer/​innen freuen sich über den Perspektivenwechsel und finden den Blick „der Alten“ auf das Hier und Jetzt interessant.
    Moderatorin Monika Zeisenböck erklärt in „Willquommen Österreich“, wie ein Podcast aus dem Pflegeheim technisch umsetzbar ist und spricht über die spannendsten Aspekte ihrer Arbeit als Podcast-Host. „Unter den Masken“ heißt der Song, den die Band Buntspecht in einer Wohnzimmer-Version in „Willquommen Österreich“ präsentieren wird. Der Titel klingt brandaktuell, ist aber eigentlich schon ein Jahr alt. Als das dazugehörige Album „Draußen im Kopf“ im Mai 2019 erschienen ist, war „Corona“ einfach nur eine Biersorte. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 22.05.2020 3satOriginal-TV-Premiere Di. 19.05.2020 ORF 1
  • „Der Schotti kommt!“. Michael Schottenberg, der ehemalige Direktor des Volkstheaters und „Dancing Star“ der Herzen spricht über seine große Leidenschaft, das Reisen. Außerdem gibt es weitere Demaskierungen bei den „Masked Comedians“. Der deutsche Comedy-Superstar Carolin Kebekus wurde als erste enttarnt. Für den den musikalischen Input sorgt die Wiener Gruppe „5/​8erl in Ehr’n“. Michael Schottenberg hat etwas zu erzählen, nicht nur von seinen zahlreichen Reisen, sondern auch über viele vom Massentourismus verschonte Plätze Wiens beziehungsweise der näheren Umgebung.
    Außerdem blickt der Schauspieler, Regisseur und ehemalige Theaterdirektor auf ein aufregendes Berufsleben zurück. 2019 eroberte der 67-Jährige als Teilnehmer der ORF-Show „Dancing Stars“ die Herzen des Fernsehpublikums. In der kommenden „Willquommen-Österreich“-Ausgabe wird enthüllt, wer die anderen beiden „Masked Comedians“ sind. „Yeah Yeah Yeah“ heißt das sechste Album der gesellschaftskritischen Wiener Mundart-Band „5/​8erl in Ehr’n“. Worüber die Musiker trotz Krise jubeln, erfährt das Publikum am Ende der Sendung. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 29.05.2020 3satOriginal-TV-Premiere Di. 26.05.2020 ORF 1
  • Seit Jahrzehnten zählt Otto Schenk zu den Lieblingen des Kabarett-Publikums. Er hat Opern an der New Yorker MET inszeniert und für Schenkelklopfer auf den Theaterbühnen gesorgt. Er hat Bestseller geschrieben und als TV-Opa die Herzen des Publikums berührt. Schauspieler, Kabarettist, Regisseur, Intendant und Autor Otto Schenk wird am 12. Juni 90 Jahre alt. Für den Großmeister unter den Humoristen nehmen sich Stermann und Grissemann eine ganze Sendung Zeit und plaudern mit ihrem Idol. Der Wiener Schmusechor hat sich mit seinem außergewöhnlichen Musikrepertoire seit seiner Gründung 2014 einen Namen gemacht. Die Sänger/​innen wirkten bei der FM4 Session mit der austro-isländischen Band Oehl mit und steuerten für die Online-Musikplattform der Tageszeitung „Der Standard“ eine a cappella Version von David Bowies „Space Oddity“ bei. In „Willquommen Österreich“ glänzen die Sängerinnen und Sänger unter der musikalischen Leitung von Verena Giesinger mit dem Lied „Parole Parole“. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 05.06.2020 3satOriginal-TV-Premiere Di. 02.06.2020 ORF 1
  • ORF-Fußball-Kommentator Herbert Prohaska spricht über die neue Erfahrung „Geisterspiel“. Außerdem zu Gast: die österreichische Tischtennisspielerin und Olympia-Teilnehmerin Liu Jia. Am Ende der Sendung stellt das Electropop-Duo MYNTH seine neue Single „Ivy, meet me in your dreams“ vor.
    Seit knapp 20 Jahren kommentiert und analysiert der ehemalige Profi-Fußballspieler Herbert Prohaska Fußballmatches für den ORF. Ein Spiel ohne Zuschauer war auch für ihn neu. Bedingt durch die Corona-Krise findet die Bundesliga ohne Publikum statt. In „Willquommen Österreich“ spricht Herbert Prohaska über das erste „Geisterspiel“ seines Lebens und die Zukunft des Fußballs im Allgemeinen. Während des Lockdowns meldete er sich in den sozialen Netzwerken mit Tipps gegen die Langeweile zu Wort. Welche seiner Tipps hat er selbst berücksichtigt?
    Auch der zweite Gast der Sendung widmet sein Leben dem Profisport. Liu Jia ist österreichische Tischtennisspielerin und siegte 2015 im Europe-Top-16. 2005 wurde sie Europameisterin. 2000, 2004, 2008, 2012 und 2016 nahm sie an den Olympischen Spielen teil. 2016 in Rio de Janeiro wurde sie als Fahnenträgerin der österreichischen Olympiamannschaft ausgewählt, was auch in ihrer früheren Heimat China für Aufsehen sorgte. Liu Jia lebt seit ihrem 15. Lebensjahr in Österreich. Sie spielt beim Linz AG Froschberg. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 12.06.2020 3satOriginal-TV-Premiere Di. 09.06.2020 ORF 1
  • Die Dinge, die Emily Cox und ihre Kolleginnen und Kollegen in der Serie „Jerks“ tun und sagen, sind der Schauspielerin selbst unangenehm. Trotzdem oder gerade deshalb ist sie auch in der kommenden vierten Staffel der Improvisationsserie mit dabei. Ihren Durchbruch feierte die in Wien aufgewachsene Britin mit der Netflix-Serie „The Last Kingdom“ als Wikinger-Kriegerin Brida. Wo liegen die Unterschiede in der Entstehung einer deutschen Comedy-Produktion und einer internationalen Historienserie für die BBC? Stermann und Grissemann sprechen mit der vielbeschäftigten Schauspielerin.
    Für seine leidenschaftlichen Reden und seinen Hang zum Spirituellen ist der ehemalige Partei-Chef der NEOS, Matthias Strolz, bekannt. 2018 zog sich der Vorarlberger aus der Politik zurück und ist nun wieder als Unternehmer tätig. Außerdem veröffentlicht Matthias Strolz Bücher wie „Sei Pilot deines Lebens: In 5 Schritten zur persönlichen Entfaltung“ oder zuletzt „Kraft & Inspiration für diese Zeiten“. Stermann und Grissemann sprechen in der neuen Ausgabe mit dem Ex-Politiker über aktuelle Herausforderungen.
    Am Ende der Sendung kann das Publikum dem Dialekt-Rap der Oberösterreicherin Hunney Pimp lauschen, die mit „Chicago Baby“ ihr aktuelles Album vorlegt. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 19.06.2020 3satOriginal-TV-Premiere Di. 16.06.2020 ORF 1
  • Musiker Hubert von Goisern spricht über seinen ersten Roman. Außerdem erwarten Stermann & Grissemann die Journalistin und Tierschützerin Maggie Entenfellner im Studio.
    Die Ziehharmonika und das Jodeln sind untrennbar mit Hubert von Goisern verbunden. Trotzdem wird der Musiker fernab jeglicher Volksmusik-Klischees wahrgenommen. Im August erscheint sein neues Album „Zeiten & Zeichen“. Und 2021 wird er auch wieder auf Tour gehen. Davor hatte der Oberösterreicher Zeit, seinen ersten Roman zu schreiben. Er veröffentlichte „flüchtig“ unter seinem bürgerlichen Namen Hubert Achleitner. Was unterscheidet den Musiker von Goisern vom Autor Achleitner? Das besprechen Stermann & Grissemann mit dem Liedermacher und Weltmusiker.
    Maggie Entenfellner hat ein großes Herz für Tiere. Das wird nicht nur in ihrer Sendung „Zurück zur Natur“ sichtbar, wo sie Menschen trifft, die im Einklang mit der Natur leben, sondern auch durch ihr mannigfaltiges Engagement für den Tierschutz. Stermann & Grissemann sprechen mit Maggie Entenfellner über ihr Leben mit Tieren und für Tiere.
    Der deutsch/​türkische Hip-Hop der Geschwister Esra und Enes Özmen, besser bekannt als EsRAP, hat längst auch außerhalb Österreichs seine Fans gefunden. In seinen Tracks beschäftigt sich das Duo mit Fragen der Identität und dem Fremdsein im eigenen Land. „Yalla Habibi“ heißt der Song, den EsRAP am Ende dieser „Willquommen Österreich“-Ausgabe vorstellen. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 26.06.2020 3satOriginal-TV-Premiere Di. 23.06.2020 ORF 1
  • Original-TV-Premiere Di. 30.06.2020 ORF 1
  • Folge 474
    Stermann & Grissemann beziehen erstmals seit langer Zeit wieder ihr altes Studio und blicken dabei auf die Höhepunkte der vergangenen, Corona-bedingt durchaus turbulenten, Saison zurück. Es gab noch keinen Herbst, in dem sich Stermann & Grissemann so sehr darauf gefreut haben, wieder in ihr gutes altes „Willkommen Österreich“-Studio zurückzukehren, wie dieses Jahr. Aber es war ja auch kein Jahr wie jedes andere. Auf einen fröhlichen Beginn im Januar mit einer neuen Bundesregierung und HC Straches Polit-Comeback – kurz gesagt großen Satirethemen – folgte der Corona-bedingte Lockdown, also das Homeoffice-Skype-Elend, und darauf wiederum kam mit dem Umzug ins Quarantänestudio die langsame Rückkehr in die neue Normalität mit Abstand halten und der Corona-Zange.
    In „Willkommen Österreich – Gags, Gags, Gags“ blicken Stermann & Grissemann auf diese drei Phasen zurück, präsentieren aus jeder die humoristischen Höhepunkte und zeigen nebenbei noch nicht gesehene Einblicke hinter die „Willkommen Österreich“-Kulissen beim Aufbau des Studios, das wieder regulär wöchentlich bespielt wird – zwar ohne Saalpublikum, aber wie gewohnt mit vielen „Gags, Gags, Gags“ und fantastischen Talkgästen. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 11.09.2020 3satOriginal-TV-Premiere Di. 08.09.2020 ORF 1
  • Bei ihrem letzten Besuch 2018 hatte Lisa Eckharts Berühmtheit als Kabarettistin gerade begonnen, wie Grissemann treffend bemerkt. Dieses Mal kommt sie mit ihrem Romandebüt „Omama“, das in gewohnt bitterböser Eckhart’scher Manier die Geschichte der Oma Herta erzählt. Damit geht die 28-jährige gebürtige Steirerin nicht zum ersten Mal an die Grenzen des guten Geschmacks. Kurz vor Erscheinen sah sie sich mit Antisemitismus-Vorwürfen konfrontiert und die Ausladung eines Hamburger Literaturfestivals löste hitzige Debatten rund um den Begriff der Cancel Culture aus. In „Willkommen Österreich“ spricht sie über Kabarett und Literatur, Unterhaltung und Provokation.
    Über hitzige Debatten und eine gespaltene Gesellschaft kann Hannelore Veit, ORF-Korrespondentin in den USA, ein Buch schreiben. Das hat sie auch, zusammen mit David Kriegleder. „USA – Stimmen aus einem gespaltenen Land“ gibt in spannenden Reportagen tiefen Einblick in amerikanische Lebenswelten, von der überzeugten Trump-Wählerin bis hin zur Bio-Farmerin. Angesichts der jüngsten Ereignisse rund um das Black-Lives-Matter-Movement und die Corona-Pandemie darf man auf ihre Prognosen zur anstehenden Präsidentschaftswahl gespannt sein. Mit Stermann und Grissemann wird sie unter anderem auch über ihren Alltag und die Situation in den USA sprechen. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 18.09.2020 3satOriginal-TV-Premiere Di. 15.09.2020 ORF 1

zurückweiter

Füge Willkommen Österreich kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Willkommen Österreich und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Willkommen Österreich online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App