Weltspiegel extra, Seite 2

  • Das jüngste NATO-Manöver in Rumänien findet ohne die USA statt. Man will Russland abschrecken, doch Europa ist zunehmend auf sich allein gestellt. Welche Fähigkeiten haben die Europäer überhaupt noch ohne die USA? Könnten sie in der Ukraine nach einem Waffenstillstand überhaupt Sicherheitsgarantien durchsetzen? Die USA verabschieden sich als Partner, machen wirtschaftlichen Druck auf Europa und werfen den Europäern auch noch vor, die Meinungsfreiheit einzuschränken. Die EU muss mit einem Stresstest umgehen wie noch nie in ihrer Geschichte. Das Weltspiegel extra zeigt auf, welche Herausforderungen anstehen: Militärisch, wirtschaftlich, politisch. Und welche Möglichkeiten die EU hat. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 19.03.2025 PhoenixDeutsche Streaming-Premiere Fr. 28.02.2025 ARD Mediathek
  • Wenn am Sonntagmorgen Fidel Castros auf dem Friedhof von in Santiago de Cuba seine letzte Ruhestätte findet, war seine Urne über 900 Kilometer im Land unterwegs. Quer durch das Herzland der Karibikinsel. Ländlich opulent, bäuerlich, hier haben Fidel Castro und seine Form des Sozialismus bis heute die meisten Anhänger. Ein tagelanges Ehrendefilee. 10.000 Kubaner waren gekommen um ihren Maximo Lider ein letztes Mal zu huldigen. „Fidel es Cuba“ hatte die Parteizeitung getitelt, ein Eindruck, den auch Joana Jäschke, die dem Zug für die ARD folgte, nicht selten hatte. Vor allem in ländlichen Gebieten ist Fidel Castro noch immer ein fast uneingeschränkt verehrter Held. In den Städten sieht man den Revolutionär kritischer.
    Besonders die Jungen fordern mehr Anschluss an die moderne Welt. Internet, moderne Autos, Reisen das alles wünschen sie sich. Die zaghaften Reformen der vergangen Jahre haben ihnen das aber nicht in ausreichendem Maße gebracht. Joana Jäschke folgt der Route des Trauerzugs, der mit einer Großveranstaltung in Havanna begann, 900 Kilometer durch Kuba führt und in der Beisetzung in Santiago endet. Eine historische Route, es ist der Weg, den Fidel Castro nahm, als er und seine Guerilla-Truppe 1959 nach Havanna marschierten. Diesem Siegeszug von damals folgt die Urne des Revolutionärs in gegengesetzter Richtung und die 15-minütige „Weltspiegel extra“-Reportage. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 04.12.2016 Das Erste
  • Eigentlich hatte keiner in der Sea-Watch-Crew damit gerechnet, dass ihr Einsatz im Mittelmeer sich derart dramatisch entwickeln würde. Fünf lebensrettende Einsätze innerhalb von sechs Tagen. Am 13. Juli um 7:00 Uhr sichtet die übermüdete Crew ein völlig überladenes, marodes Boot mit 150 Flüchtlingen in den Wellen, 100 km nördlich von Libyen. Diesmal ist die Situation besonders dramatisch, weil die abgesetzten Notrufe ohne Reaktion bleiben. Weder die italienische Küstenwache, noch ein anderes größeres Schiff kommen zur Hilfe. Die Sea Watch selbst ist mit ihrer achtköpfigen Besatzung viel zu klein, um Schiffbrüchige an Bord zu nehmen.
    Bisher verstanden sie ihre selbst gestellte Aufgabe als ehrenamtliche Warn- und Beobachtungsmission, um auf die unmenschliche Situation im südlichen Mittelmeer aufmerksam zu machen. Nun müssen sie tun, was nicht geplant war, sie bringen Rettungsinseln aus, die sie für den Notfall mitgenommen hatten und versuchen, die Schiffbrüchigen notdürftig über Wasser zu halten. Mittlerweile formuliert die Crew massive Vorwürfe gegen die staatlichen Institutionen, gegen Frontex und auch gegen die deutsche Marine. Notrufe blieben ohne Reaktion, die Tatenlosigkeit der Verantwortlichen sei nicht akzeptabel. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Di. 28.07.2015 Das Erste
  • Er ist der Staatspräsident des bevölkerungsreichsten Landes der Erde, der zweitgrößten Volkswirtschaft und der weltweit größten Exportnation: Xi Jinping ist Chinas neuer starker Mann. Wohin wird er das Land führen? Was will er? Woher kommt er? Die nach wie vor verschlossene Großmacht China gibt traditionell wenig über ihre Führer und ihre Pläne preis. Dennoch zeichnet sich schon jetzt ab, dass sich in China mit dem neuen Staatspräsident nicht nur ein Generationswechsel vollzieht. China will und wird in den kommenden Jahren eine größere Rolle auf der Weltbühne spielen. Und Xi Jinping wird die Politik dieser Großmacht bestimmen. Auch wenn die Gelegenheiten selten sind, bei denen ein chinesischer Politiker gefilmt werden darf – die ARD-Korrespondentin Christine Adelhardt hat Filmmaterial zusammengestellt, dass Xi Jinping auf den Spuren des Reformers und Ziehvaters Deng Xiao-Ping zeigt; Xi als Kämpfer gegen Korruption zu Besuch bei armen Bauern.
    Außerdem gibt es – und das ist eine neue Entwicklung für China – Privatfotos. Darunter Bilder und Filme über seine Frau, die sich nicht nur als populäre Sängerin, sondern auch als HIV-Botschafterin Chinas einen Namen gemacht hat. Und Christine Adelhardt hat Weggefährten ausfindig machen können, die Xi Jinping kannten, als sein Stern in der Kommunistischen Partei noch nicht aufgegangen war.
    Die nach wie vor verschlossene Großmacht China gibt traditionell wenig über ihre Führer und ihre Pläne preis. Dennoch zeichnet sich schon jetzt ab, dass sich in China mit dem neuen Staatspräsident nicht nur ein Generationswechsel vollzieht. China will und wird in den kommenden Jahren eine größere Rolle auf der Weltbühne spielen. Und Xi Jinping wird die Politik dieser Großmacht bestimmen. Er wird der Staatspräsident des bevölkerungsreichsten Landes der Erde, der zweitgrößten Volkswirtschaft und der weltweit größten Exportnation: Xi Jinping ist Chinas neuer starker Mann. Wohin wird er das Land führen? Was will er?. (Text: Tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Di. 05.03.2013 Das Erste
  • Seit 25 Jahren versteckt die kommunistische Partei Chinas die Wahrheit über die Ereignisse vom 4. Juni 1989 vor der Welt und ihrer eigenen Bevölkerung. Die blutige Niederschlagung der friedlichen Protestbewegung durch die chinesische Armee ist immer noch ein großes Tabu in China; die Anzahl der Getöteten eines der bestgehüteten Geheimnisse des autoritären Regimes. Totschweigen, Zeitzeugen mundtotmachen, Kritiker verfolgen: So will die herrschende Elite die Ereignisse aus dem kollektiven Gedächtnis löschen. Millionen Bürger waren damals auf den Straßen, zehntausende Soldaten im Einsatz. Was denken die Akteure von damals heute? Wie ist es ihnen in den vergangenen 25 Jahren in China ergangen? Was wünschen sie sich für die Zukunft ihres Landes? Die Mutter eines getöteten Studenten, die bis heute daran gehindert wird, das Grab ihres Sohnes zu besuchen.
    Der Student, der wegen seines Engagements jahrelang im Gefängnis saß. Der Soldat, der die blutige Nacht in Peking nicht vergessen kann. Der damals einflussreiche Politiker, der bis heute unter strenger Überwachung steht. Unterstützt von historischen Aufnahmen ziehen Opfer und Akteure von damals Bilanz. Sie legen trotz der Repressalien mutig Zeugnis ab über ein Verbrechen, das bis heute nicht aufgearbeitet wurde. Sie riskieren damit viel. Denn wer darüber spricht, wird verfolgt. Immer noch. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 04.06.2014 Das Erste
  • Seit Jahrzehnten bedroht China das kleine, aber hochmoderne und wirtschaftlich starke Taiwan. Für China ist das demokratische Taiwan eine abtrünnige Provinz und hat es mit massiven wirtschaftlichen Drohungen geschafft, Taiwan diplomatisch fast komplett zu isolieren. Taiwan und China haben gemeinsame historische Wurzeln, darauf beruft sich die chinesische KP. In Taiwan verschmilzt aber mittlerweile chinesische Tradition mit westlichem Lebensstil. Taiwan nennt sich selbst ‚Republik China‘. Das trifft Chinas Nationalstolz hart.
    Was Taiwan bisher schützte, ist sein gewaltiger Technologie-Vorsprung in der Halbleiter-Produktion. Die Super-Chips aus Taiwan sind in ihrer Qualität bisher einmalig und unverzichtbar für die Welt. Deshalb hielten die USA bisher immer schützend einen Schirm über die kleine Insel vor Chinas Küste. Wer Taiwans Know-How besitzt, gewinnt als Wirtschaftsmacht. Für China ist die Insel aber auch militärisch extrem wichtig: Die Straße von Taiwan ist als Seeweg eine Lebensader des Welthandels und militärisch von strategischer Bedeutung.
    Zusammen mit Japan, den Philippinen und anderen bildet Taiwan die sogenannte ‚First-Island-Chain‘. Eine Inselkette, die wie ein Riegel vor dem Festland liegt – und Chinas Seestreitkräfte einengt. Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine wächst auch die Sorge über einen möglichen chinesischen Angriffskrieg auf Taiwan. Es würde schon reichen, wenn China Taiwans Handelswege abschneidet, um auch uns zu treffen. Wie groß ist die Gefahr einer militärischen Eskalation zwischen China und den USA? Mit welchen Folgen für uns alle? (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Do. 03.04.2025 tagesschau24
  • Glamour, Show und gefeierte Kandidaten als großes Finale – so sehen amerikanische Parteitage sonst aus. Doch nach einem der ungewöhnlichsten Vorwahlkämpfe in der US-Geschichte werden auch die Parteitage der Demokraten und Republikaner alles andere als „business as usual“ sein. Zwei „Krönungsmessen“, bei denen es nicht nur darum gehen wird, wie sich die Kandidaten im Kampf um das mächtigste Amt der Welt positionieren. Sowohl Hillary Clinton als auch Donald Trump müssen vor allem die Kritiker in der eigenen Partei überzeugen. „Für diesen Mann kann ich nicht stimmen.“ Viele Republikaner tun sich noch immer schwer, den schrillen Reality-TV-Star und exzentrischen Bauunternehmer zu unterstützen.
    Zu unberechenbar, zu wenig republikanisch ist der Außenseiter Trump, von dem niemand glaubte, dass er es überhaupt so weit schaffen könnte. Ingo Zamperoni begleitet für den „Weltspiegel extra“ Zweifler und Fans bis zum Parteitag. Wie werden sich vor allem die Kritiker verhalten? Gibt es doch noch die große Revolte in Cleveland? Gelingt es Trump, die zerrissene Partei in den letzten drei Monaten vor der Wahl noch zu einen? Wofür steht der Krawall-Kandidat überhaupt? Für Hillary Clinton könnte alles so einfach sein.
    Die erfahrene Politikerin könnte als erste Frau ins Weiße Haus einziehen und damit Geschichte schreiben. Trotzdem muss auch sie hart um die Sympathien in der eigenen Partei kämpfen. Bis zum Schluss ist Clinton nicht gelungen, was ihren Konkurrenten Sanders so erfolgreich gemacht hat: die Herzen von jungen Demokraten wie Kevin Useni zu erobern. Der ehemalige Marine aus Chicago hat monatelang leidenschaftlich für Bernie Sanders Wahlkampf gemacht.
    Auch beim Parteitag will er dafür sorgen, dass die Forderung nach einer gerechteren Gesellschaft nicht in Vergessenheit gerät. Der 22-Jährige organisiert Busfahrten für Aktivisten, die beim „Marsch auf Philadelphia“ demonstrieren wollen. Useni stellt sich dieselbe Frage, die viele „Hardcore-Berner“ umtreibt: Stimmt er für die unpopuläre Hillary oder riskiert er, dass am Ende Trump das Rennen macht? Clinton könnte das schwer treffen. Sie braucht die Unterstützung der jungen Demokraten, denn dieser Wahlkampf droht einer der schmutzigsten aller Zeiten zu werden. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Di. 19.07.2016 Das Erste
  • Deutsche TV-Premiere Di. 26.07.2016 Das Erste
  • Die Impfstoffhersteller überschlagen sich mit Positiv-Nachrichten zur Wirksamkeit ihrer Produkte. Grundlage hierfür: weltweite Impftestreihen. In den USA, in Teilen Lateinamerikas, aber auch in Südafrika testen gleich mehrere Firmen parallel. Welchen Risiken sind die Impfprobanden hier ausgesetzt? Welche Gegenleistung erhalten diese Länder für ihren Einsatz im Dienste der Weltgesundheit? Gehen vielleicht auch welche leer aus? Das „Weltspiegel extra“ folgt der Spur des Impfstoffs in die Länder, in denen er getestet und dringend benötigt wird: Eine Familie in Sao Paulo und ein Arzt in Panama lassen sich deutsche Impfstoffe spritzen, hoffen auf Immunität für sich und ihr Land.
    Der Film zieht Verbindungen nach Deutschland und Europa. Auch hier werden die Impfstoffe mit Ungeduld erwartet, und vermutlich recht schnell ankommen. Dank umfangreichen Verträgen der EU mit den Herstellerfirmen. Aber, wie solidarisch denkt die Weltpolitik angesichts dieser Pandemie? Was antworten die Hersteller auf die Frage nach einer gerechten Verteilung? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 30.11.2020 Das Erste
  • Seit mehr als zwei Monaten demonstrieren die Einwohnerinnen und Einwohner von Hongkong gegen die eigene Regierung. Anfangs wandte sich der Protest gegen ein geplantes Auslieferungsgesetz, das Überstellungen von Verdächtigen nach China vereinfacht hätte, aber inzwischen fordern die Demonstranten den Rücktritt der Regierung und mehr politische Unabhängigkeit. Die Polizei ist in den vergangenen Wochen immer wieder sehr hart gegen die Demonstranten vorgegangen. Doch noch viel stärker empört sind die Hongkonger, dass Polizisten zumindest passiv kriminelle Schlägertrupps unterstützen, die Demonstranten angegriffen haben.
    Die anhaltenden Proteste werden von der politischen Führung in Peking zunehmend als Provokation empfunden, die Kommentare der Staatsmedien sind zunehmend aggressiv. Wie lang lässt die chinesische Führung die Einwohner von Hongkong demonstrieren, wann greifen die Militärs ein, die schon im nahen Hinterland zusammengezogen wurden? In einem 15-minütigen „Weltspiegel-extra“ zeigen wir eine Reportage von Tamara Anthony und Sandra Ratzow, in der die beiden Autorinnen die Ereignisse dieser Tage und deren Hintergründe, die Motivation der Hongkonger, die Ziele und die Reaktionen der Regierung in Peking beleuchten. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 21.08.2019 Das Erste
  • Es ist ein festes Ritual in der US-amerikanischen Politik: Wenn ein Präsident knapp die Hälfte seiner Amtszeit hinter sich hat, finden die sogenannten „Midterms“ statt – die Kongresswahlen, bei denen ein Drittel der Senatoren, das gesamte Repräsentantenhaus und einige Gouverneure bestimmt werden. Obwohl es bei diesen Wahlen nicht um den jeweiligen Präsidenten geht, gelten sie stets als Abstimmung über die Politik, die im Weißen Haus gemacht wird. Das gilt auch für Donald Trump, der seit seiner Amtseinführung die amerikanische Politik gravierend verändert hat. Für viele in den USA sind die „Midterms“ deshalb auch eine Abstimmung über den amerikanischen Präsidenten. In einer „Weltspiegel extra“-Sendung live aus Washington berichten wir über den Tag, die Erwartungen von Trumps Unterstützern und über die Hoffnungen seiner politischen Gegner. Wird an diesem Abend möglicherweise sogar der Grundstein für ein Amtsenthebungsverfahren gelegt? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Di. 06.11.2018 Das Erste
  • Der Wirtschaftsmotor der Welt stottert. China wächst langsamer, und das bekommt die Welt zu spüren. Für die deutsche Wirtschaft ist vor allem der Binnenkonsum in China ausschlaggebend. Der Absatz an Autos und anderen Produkten schwächelt bereits deutlich. Bevor Bundeskanzlerin Angela Merkel Ende Oktober China besucht, reist das Fernsehteam aus dem ARD-Studio Peking für ein „Weltspiegel extra“ durch das Land im Umbruch. Das alte Modell von der Werkbank der Welt hat ausgedient. Andere Länder produzieren günstiger. Daher will die Staatsführung China nun zu einer Innovationsmacht machen.
    Aber von wenigen Ausnahmen abgesehen ist „made in China“ kein begehrtes Qualitätssiegel. Und ob der angestrebte Wandel gelingt, ist fraglich. Die enormen Schulden, die vergreisende Gesellschaft, die geringe Produktivität der Staatsunternehmen und die schleppende Umsetzung bisheriger Reformen sind nur einige der schwerwiegenden Probleme, die die Aussichten für die chinesische Wirtschaft trüben. Chinesische und deutsche Unternehmer blicken auf ein Land, von dem Deutschlands Wirtschaft bisher gut profitiert. Doch die Frage drängt sich auf: wie lange noch? Eine Analyse von Ariane Reimers und Mario Schmidt. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Do. 29.10.2015 Das Erste
  • Wo steht Donald Trump ein Jahr nach seiner Amtsübernahme? Der Film klärt, ob sich der Alltag der Amerikaner nach einem Jahr Trump verändert hat und zumindest einige der Ankündigungen erfüllt wurden. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 17.01.2018 Das Erste
  • Deutsche TV-Premiere Mi. 17.04.2019 Das Erste
  • Die estnische Regierungschefin Kaja Kallas gilt als „eiserne Lady“ des Baltikums. Die Anwältin kam spät in die Politik, sie gehört seit dem Krieg in der Ukraine zu den einflussreichsten Politiker*innen Europas. Und sie hat eine klare Haltung zum russischen Angriff auf die Ukraine und zum Umgang mit Vladimir Putin: ‚Wenn wir einen Schritt zurück machen, sind wir schwach. Ein Diktator versteht nur Stärke‘, äußerte die 45-Jährige in einem Interview. Im Interview mit Weltspiegel-Moderator Andreas Cichowicz beantwortet Kaja Kallas Fragen zur Solidarität unter den Europäern, über die Sorge vor einem russischen Angriff auf das Baltikum und über die Rolle Deutschlands. (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere So. 21.08.2022 tagesschau24
  • Wahlkampfendspurt in der Türkei: 36 Parteien bewerben sich um landesweit gut 56 Millionen Stimmen. Einigkeit herrscht vor allem in einem Punkt: Viele sprechen von einer Schicksalswahl. Kann sich Präsident Recep Tayyip Erdogan mit seiner islamisch, nationalen Regierung nach mehr als 20 Jahren weiter an der Macht halten? Oder: Gelingt es einem breiten Parteien Bündnis die Wende zu schaffen und Demokratierechte zu stärken? Wird die Türkei wieder westlicher oder wendet sie sich noch mehr ab? Die Möglichkeit, auch in Deutschland zu wählen, verschärft viele Polarisierungen. Diskutiert wird über das Wahlrecht für Deutsch-Türken in der dritten und vierten Generation. Sie seien nicht mehr vertraut genug mit Belangen der Türkei, argumentieren Kritiker. Strittig auch, dass die AKP für ihre Wähler Fahrdienste mit Steuermitteln eingerichtet hat, während Oppositionspolitiker dies aus der Parteikasse bezahlen müssen. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 10.05.2023 Das Erste
  • 30 Min.
    Über viele Jahrzehnte unterhielten finnische Politiker gute Beziehungen zum großen Nachbarn im Osten – zur Sowjetunion und später zur russischen Föderation. Die gemeinsame Grenze und die gemeinsame Geschichte waren Grund genug für mehr Verständnis und mehr Nähe. Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine erlebt auch die finnische Regierung eine ‚Zeitenwende‘. Der Ansatz sicherheitspolitischer Neutralität wurde aufgebeben, Finnland fühlt sich von Russland bedroht und will möglichst schnell NATO-Mitglied werden. Regierungschefin Sanna Marin gilt als Verfechterin umfassender Unterstützung für die Ukraine. Für sie liegt die Zukunft ihres Landes in fester Verankerung in den politischen Strukturen der westlichen Demokratien. Neutralität auf Grund der besonderen Situation gegenüber Russland hat für Sanna Marin und ihre Politik nur noch geringe Bedeutung. Der Weltspiegel berichtet in einer ‚Extra‘-Ausgabe über die Rolle Finnlands und die Einschätzungen der Regierungschefin. (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere So. 19.02.2023 tagesschau24
  • Im Juni 2017 jährt sich der 6-Tage-Krieg zum 50. Mal. Die Menschen in Israel und den palästinensischen Gebieten leben schon seit fünf Jahrzehnten mit der Besatzung und ein Ende ist nicht in Sicht. Im Gegenteil: Die bisher international unterstützte Zweistaatenlösung gilt in Israel spätestens mit dem Amtsantritt des neuen US-Präsidenten als vom Tisch. Der Siedlungsbau im Westjordanland wird massiv ausgeweitet. Zum ersten Mal seit 25 Jahren hat die israelische Regierung sogar den Bau einer neuen Siedlung beschlossen. Sie soll an Stelle des Siedlungsaußenpostens Amona entstehen, der zu Beginn des Jahres unter großen, teilweise gewalttätigen Protesten der Siedler abgerissen wurde. Amona galt sogar nach israelischem Recht als illegal, weil es auf palästinensischem Privatland errichtet worden war.
    Mittlerweile hat die Regierung ein Gesetz erlassen, das auch solche Außenposten wie Amona nachträglich legalisieren soll. Außerdem werden Pläne zur Annexion eines großen Teils des Westjordanlandes immer lauter. Der „Weltspiegel extra“ zeigt diese Stimmung im Land und verfolgt den Bau der neubeschlossenen Siedlung sowie die Umsiedlung der Amona-Bewohner, die das BR-Filmteam bereits vor und während des Abrisses ihrer Siedlung regelmäßig besucht hatte. Die neue Siedlung dürfte recht schnell Tatsachen schaffen, da es sich um mobile Wohneinheiten handelt, die rasch aufgestellt werden können. Auch mit den Palästinensern wird gesprochen, auf deren Privatland Amona errichtet worden war. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 07.06.2017 Das Erste
  • Ein verheerendes Erdbeben erschüttert Myanmar – das stärkste seit 100 Jahren. Die Schockwellen sind in ganz Südostasien spürbar, selbst in Bangkok. Dort stürzt ein Hochhaus ein. Viele Menschen werden verschüttet. Besonders hart aber trifft das Beben Myanmar. Tausende Tote, zerstörte Städte, Dörfer, Klöster. Zehntausende Menschen verlieren ihr Zuhause. Im Land tobt gleichzeitig ein brutaler Bürgerkrieg. Internationale Hilfe trifft nur langsam ein – und wird vom Militärregime kontrolliert. (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 09.04.2025 tagesschau24
  • 25 Min.
    Das jüngste NATO-Manöver in Rumänien findet ohne die USA statt. Man will Russland abschrecken, doch Europa ist zunehmend auf sich allein gestellt. Welche Fähigkeiten haben die Europäer noch ohne die USA? Könnten sie in der Ukraine nach einem Waffenstillstand überhaupt Sicherheitsgarantien durchsetzen? Die USA verabschieden sich als Partner, machen wirtschaftlichen Druck auf Europa und werfen den Europäern auch noch vor, die Meinungsfreiheit einzuschränken. Die EU verhandelt auf einem informellen Gipfel in Brüssel über Handlungsmöglichkeiten. „Weltspiegel extra“ zeigt auf, welche Herausforderungen anstehen: militärisch, wirtschaftlich, politisch. Und welche Perspektiven Russland auf die neuesten Entwicklungen hat. Autoren: Tina Hassel, Christian Feld, Tobias Reckmann, Norbert Hahn, Friederike Hofmann, Annette Dittert, Jens Eberl (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Do. 06.03.2025 Das Erste
  • Ein junges Mädchen mit rötlichen Haaren wird von irakischen Soldaten in Mossul abgeführt, das Gesicht des Mädchens ist angstverzerrt. Die Bilder von der Festnahme der 17-jährigen Linda W. aus Sachsen gingen um die Welt. Linda W. war vor einem Jahr nach Syrien gereist, um sich der Terrormiliz Islamischer Staat anzuschließen. Nun sitzt sie in Jugendhaft nahe der irakischen Hauptstadt Bagdad. Reportern von NDR, SWR und Süddeutscher Zeitung ist es gelungen, mit Linda W. vor laufender Kamera zu sprechen. Schwester und Mutter sind auch mit nach Bagdad gereist, um Linda W. endlich wiederzusehen.
    Das Kamerateam hält dieses Wiedersehen fest, die Schülerin berichtet in einem exklusiven Interview von ihren Erlebnissen im „Kalifat“. Ihr Wunsch: Heim nach Pulsnitz. Linda W. ist nicht die einzige Deutsche in irakischer Haft. Mindestens sechs weitere deutsche mutmaßliche IS-Anhängerinnen, neun Kinder und ein Mann sitzen in irakischen Gefängnissen. Darüber hinaus haben irakische Sicherheitskräfte Dutzende andere europäische Kämpfer und deren Frauen verhaftet. Ihnen allen wird vorgeworfen, Mitglied der Terrormiliz IS gewesen zu sein. Nun stellt sich deutschen und europäischen Behörden die Frage: Inwieweit sind diese Personen eine Bedrohung für die Sicherheit hierzulande? Wer weiß schon so genau, ob Linda W. nur ein verführtes und inzwischen traumatisiertes Opfer oder eine indoktrinierte Täterin ist? Bislang praktizierten deutsche Sicherheitsbehörden einen eher laxen Umgang mit weiblichen Rückkehrerinnen.
    Doch das soll sich nun ändern, sagt der Generalbundesanwalt. Die ganze Geschichte der 17-jährigen Linda W. und alle Hintergründe sendet Das Erste in einem „Weltspiegel extra: Der Fall Linda W. – Europas Dschihadisten in irakischer Haft“ heute um 22:45 Uhr. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Do. 14.12.2017 Das Erste
  • Im Februar ist der Türkeikorrespondent der Tageszeitung „Die Welt“ Deniz Yücel festgenommen worden. Die Vorwürfe: Terror-Propaganda und Aufwiegelung der Bevölkerung. Seitdem ist er weitgehend isoliert. Bis heute wurde keine Anklage erhoben. Mittlerweile sitzen ein Dutzend Deutsche unter ähnlichen Beschuldigungen in türkischen Gefängnissen, unter ihnen die Journalistin Mesale Tolu und der Menschenrechtsaktivist Peter Steudtner. Erst waren es nur Berliner Kreise, die vermuteten: Die Inhaftierten sollen gegen geflohene mutmaßliche türkische Putschisten und politisch Verfolgte ausgetauscht werden.
    Mittlerweile deuten Erklärungen türkischer Regierungsvertreter in dieselbe Richtung. Der türkische Staat beschafft sich durch eine zweifelhafte Verhaftungspraxis politische Handelsware. Der Fall Yücel steht besonders im Fokus. Yücel hat den Europäischen Menschenrechts- Gerichtshof (ECHR) angerufen. Die Bundesregierung ist dem Verfahren beigetreten. Der deutsche Wahlkampf hatte den Ton gegenüber der Türkei deutlich verschärft.
    Der Außenminister warnte vor Urlaubsreisen in das Land. Die Hoffnung, dass sich nach der Bundestagswahl die Situation entspannen würde, hat sich bisher nicht erfüllt. Am 11. Dezember wird Deniz Yücel voraussichtlich 300 Tage in Haft sitzen. „Weltspiegel extra“ begleitet den Kampf von Yücels Schwester und seiner Ehefrau um Freilassung in Deutschland und der Türkei. Filmautor Ilyas Meç befragt verantwortliche deutsche Politiker nach der Bedeutung des Falles und Lösungsmöglichkeiten. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 06.12.2017 Das Erste

zurückweiter

Füge Weltspiegel kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Weltspiegel und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App