2004, Folge 433–450
Folge 433
85 Min.Schneemassen am Mittelmeer, Sandstürme über München, Sturmfluten in der Karibik: Das Wetter scheint verrückt zu spielen. Auch im Kino. Erfolgsregisseur Roland Emmerich präsentiert mit seinem Multimillionen-Spektakel „The Day After Tomorrow“ einen Film über eine kommende Klimakatastrophe und eine neue Eiszeit. Er erzählt über die Entstehung seines neuesten Spektakels, während Fernseh-Wetter-Frosch Nummer 1, Jörg Kachelmann, erklärt wie das Wetter funktioniert und warum es manchmal verrückt spielt.
Entdeckungsreise: Pamela und Malte besuchen den weltweit einzigen Klima-Wind-Kanal. In Wien-Floridsdorf werden Züge, U-Bahnen, Busse oder gar Magnetschwebebahnen unter ganz extremen klimatischen Bedingungen getestet. Techniker erzeugen Stürme bis zu 300 Stundenkilometer, Temperaturen von minus 50 bis plus 60 Grad Celsius, tropische Regenfälle – alle Klimazonen der Erde können hier simuliert werden. Unsere Moderatoren sind dabei, wenn ein ICE gnadenlos unter die Lupe genommen wird.
Kinder-Reportage: Der „Tigerenten Club“ baut sein Reporter-Netz deutschlandweit aus. Viele junge Nachwuchsreporter aus Berlin und Umgebung waren der Einladung zum Casting in der Filmstadt Babelsberg gefolgt. Die vier Besten hat der „Tigerenten Club“ ausgewählt: Sie sind die neuen Tigerenten-Hauptstadt-Reporter! Ihr erster aufregender Einsatz: Sie stellen „ihre“ Stadt vor, natürlich aus ihrer Sicht. Das Reporter-Team wird über die „Bannmeile“ berichten und welchen Ärger die Sperrungen oft verursachen, den Abgeordneten und dem Bundeskanzler auf den Zahn fühlen oder aufspießen, was zum Himmel stinkt, zum Beispiel die Tausende von Hundehaufen …
Oscar Charlie: „Das Geheimnis der Biker“
Classic Cartoon: Tom & Jerry: „Tom am Tag der Sicherheit“
Der Wunschpunsch: „Ungeheures Ungeziefer (1)“ (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 08.05.2004 Das Erste Folge 434
85 Min.Neuer Kult um eine alte Sage
Troja – die Jahrtausende alte Geschichte vom Untergang der blühenden Stadt ist wieder in aller Munde. Nicht zuletzt wegen des jüngsten Hollywood-Spektakels des deutschen Erfolgsfilmers Wolfgang Petersen. Mit Brad Pitt und Orlando Bloom in den Hauptrollen brachte Petersen ein farbenprächtiges Spektakel auf die Leinwand, das die Diskussion um den Troja-Mythos erneut entfacht: Gab es das trojanische Pferd wirklich? Sind die Heldenfiguren wie Odysseus, Agamemnon oder Achilles historisch verbürgte Persönlichkeiten? Wurde Helena tatsächlich von Paris geraubt und gab damit den Ausschlag für den unerbittlichen Krieg? Antwort auf diese spannenden Fragen gibt Gisbert Haefs, einer der erfolgreichsten Historien-Roman-Autoren Deutschlands und profunder Kenner der griechischen Mythologie, im „Tigerenten Club“.
Entdeckungsreise: Archäologen graben und graben, um herauszufinden, wie Menschen aus längst vergangenen Zeiten gelebt haben. Doch die moderne Archäologie hat mehr zu bieten als Schaufel und Metalldetektor: mit modernsten technischen Methoden wie Satelliten, Radar oder Infrarotkameras forschen sie aus der Luft oder unter Wasser nach Spuren unserer Vergangenheit. Pamela und Malte sind diesem Thema einmal auf die Spur gegangen.
Kinder-Reportage: Die Kinder-Vorlesungen der Universitäten gehen weiter und der „Tigerenten Club“ ist dabei. Dass man Luft zum Atmen braucht, wissen wir alle – aber nicht, dass man Luft auch flüssig machen kann. Wie ein Tropfen Luft einen Luftballon aufbläst, was mit gefrorenen Seifenblasen passiert und wie Micky Maus ihre Stimme bekommt, das alles erfährt man im „Tigerenten Club“.
Oscar Charlie: „Wer hilft VJ?“
Classic Cartoon: Tom & Jerry: „Bericht aus Griechenland“
Der Wunschpunsch: „Ungeheures Ungeziefer (2)“ (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 15.05.2004 Das Erste Folge 435
85 Min.Brett-Spiel-Boom
Spiele haben eine Jahrtausende alte Tradition und erfreuen sich auch heute noch weltweit allergrößter Beliebtheit. Neben Klassikern wie „Schach“, „Mensch ärgere Dich nicht“ oder „Monopoly“ sind auch viele Neuheiten heiß begehrt. Mehrere hundert Brettspiele kommen jedes Jahr auf den Markt. Als Spieleerfinder besonders hervorgetan haben sich in den vergangenen Jahrzehnten deutsche Autoren, deren Entwicklungen weltweit für Spielspaß sorgen. Im Studio begrüssen wir Deutschlands erfolgreichste Spieleautoren Reiner Knizia („Tadsch Mahal“, „Samurai“, „Der Herr der Ringe“) und Klaus Teuber der mit seinem Werk „Die Siedler von Catan“ nicht nur einen Kult-Hit landen konnte, sondern den Grundstein zu einer der begehrtesten Spiele-Reihen aller Zeiten legte. Die beiden Starautoren zeigen, wie ein Spieleerfinder arbeitet, wie man selbst Spiele erfindet und was in diesem Jahr besonders gefragt ist.
Entdeckungsreise: „Wissen macht Spaß“ – so heißt die neue Jahresaktion des „Tigerenten Clubs“. Pamela und Malte gehen heute im Rahmen dieser Aktion der Frage nach, was geht eigentlich im Schlaf in unserem Kopf vor. Wenn wir träumen, geht es in unsrem Gehirn hoch her: Zellen tauschen Informationen aus, senden Signale und kommunizieren miteinander. Warum träumen wir und was sehen wir im Traum? Eine interessante Reise mit dem „Tigerenten Club“ in die Welt der Wissenschaft.
Kinder-Reportage: Der „Tigerenten Club“ schaut hinter die Kulissen der neuen Gladiatoren-Show im Europapark in Rust. Dabei haben Kinder die Chance die Darsteller beim Training und den Vorbereitungen zu den Auftritten hautnah zu beobachten.
Oscar Charlie: „Oscars Doppelspiel“
Classic Cartoon: „Tom & Jerry: Spieler aus Leidenschaft“
Der Wunschpunsch: „Kinder-Chaos (1)“ (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 22.05.2004 KI.KA Folge 436
85 Min.Kinder an die Macht!
Nachwuchspolitiker zwischen 12 und 15 Jahren treffen sich beim Kinderrat, um über Politik zu diskutieren. Beim Kindergipfel entwickeln sie Zukunftspläne. Dieses Jahr treffen sie sich in Dortmund. Themen des Gipfels sind Kinderwahlrecht, Kinderrechte, Frieden, Umweltschutz oder Gewalt unter Jugendlichen. Beim Kindergipfel gibt’s viele verschiedene Workshops, wozu auch Bundes-Politiker eingeladen werden. Hauptziel des Gipfels: herauszufinden, was sich in der Politik in Zukunft verändern soll. Dazu erarbeiten die Teilnehmer einen Zukunftsvertrag mit Pflichten für Politiker, aber auch mit Selbstverpflichtungen der Kinder.
Z.B. erklären sie sich bereit, darauf zu achten, keinen Strom zu verschwenden oder umweltbewusster zu denken. In einer großen Abschlussveranstaltung wird dieser Zukunftsvertrag dem Bundeskanzler überreicht. In dieser Ausgabe begrüßt der „Tigerenten Club“ Mitglieder des engagierten Kinderrats und lässt sie in der Sendung mit Bundestagspräsident Wolfgang Thierse diskutieren.
Entdeckungsreise: Zum Auftakt einer neuen Entdeckungsreise besuchen Pamela und Malte Kroatien. Die Folgen des Krieges am Anfang der 90er Jahre sind dem Land am Mittelmeer und seinen Menschen auch heute noch anzumerken. Pamela und Malte sind nach Vukovar gefahren, der kroatischen Stadt, die in diesem Krieg am meisten zerstört wurde, – und sie treffen auf Kinder, die an der Adriaküste zu einem kurzen Urlaub eingeladen wurden – sie machen Ferien vom Krieg.
Kinder-Reportage: „Kinder machen die Politik von morgen, Erwachsene hören zu“.
Das ist das Motto des Kindergipfels in Dortmund, bei dem auch „Tigerenten Club“-Mitglieder dabei sind, sich einmischen und mitbestimmen können, wenn es um Themen wie Umwelt, Klima oder das Kinderwahlrecht geht.
Oscar Charlie: „Charlies Wettlauf mit der Zeit“
Classic Cartoon: „Tom & Jerry: Die gute Fee“
Der Wunschpunsch: „Kinder-Chaos (2)“ (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 29.05.2004 Das Erste Folge 437
85 Min.Donald Duck wird 70! Erstmals erwähnt wurde der passionierte Pechvogel im Disney-Buch „The Adventures of Mickey Mouse“, 1931. Da sah Donald aber noch ganz anders aus als heute. War er einst nur eine Nebenfigur von Micky Maus, ist der Erpel heute sogar noch populärer als Micky. Wer erfand Donald Duck? Wie kam er nach Entenhausen? Wie hat er sich im Laufe der Jahrzehnte verändert? Im Studio begrüßen wir den Disney-Art-Direktor Ulrich Schröder, der seit vielen Jahren in Paris lebt und arbeitet. Schröder ist verantwortlich für die Qualität der Disney-Comics, kontrolliert die Zeichnungen, stellt Zeichner ein und zeichnet selbst Donald Duck-Geschichten. Er wird den Kindern im Studio und zuhause vor den Bildschirmen beibringen, wie man zum Donald-Zeichner wird.
Entdeckungsreise:
Die wohl schönste Stadt an der kroatischen Adriaküste ist Dubrovnik, sie wird auch die „Perle der Adria“ genannt. Sie wurde von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Das heißt, die ganze Welt wünscht sich, dass dort auch in Zukunft nichts verändert oder kaputt gemacht werden soll. Das hat Pamela und Malte auf ihrer zweiten Station der Kroatien-Entdeckungsreise neugierig gemacht, weshalb sie sich die Stadt einmal näher anschauen.
Kinder-Reportage:
Die pfiffigen Tigerenten-Reporter sind wieder im Einsatz. Diesmal schauen sie hinter die Kulissen des Europa-Parlaments in Straßburg. Wie wird dort Politik gemacht, woher kommen eigentlich die ganzen Abgeordneten, wie funktioniert die Europawahl und warum ist das Parlament überhaupt in Straßburg? Das sind die Fragen, die unsere Reporter versuchen zu klären.
Oscar Charlie: „Die mysteriöse Fabrik“
Classic Cartoon: Tom & Jerry: „Geiz macht klein und hässlich“
Der Wunschpunsch: „Tierische Verwandlung (1)“ (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 05.06.2004 Das Erste Folge 438
85 Min.Von trickreichen Magiern und magischen Tricks
Seit vielen 100 Jahren verzaubern Bühnenmagier das Publikum. Auch heute noch hat die Kunst des Zauberns nichts von ihrer Anziehungskraft verloren. Zu Gast haben wir zwei junge, erfolgreiche Zauberer aus Deutschland, die auf dem besten Weg sind, mit ihren Tricks die Welt zu erobern: Nils Bennett, der sich darauf spezialisiert hat, außergewöhnliche Zauberapparate zu bauen und am liebsten Fingerfertigkeits-Tricks aufführt und Simon Pierro, erst kürzlich mit dem „Siegfried und Roy“-Award ausgezeichnet. Bei einer mehrwöchigen Auftrittsreihe in Las Vegas und Hollywood sorgte der junge Zauberer Pierro für Aufsehen. Die beiden jungen Zauberkünstler wollen mit zeitgemäßen Kunststücken ihr Publikum verzaubern und gewähren uns einen Blick in ihre Trickhexenküche.
Entdeckungsreise:
Die kroatische Insel „Krapanj“ wird auch die Insel der Schwämme genannt. Seit 300 Jahren leben fast alle ihre Bewohner von diesem Naturprodukt. Die Männer tauchen in der warmen und sauberen Adria danach, und die Frauen verarbeiten sie zu weichen und extrem saugfähigen Badeschwämmen. Pamela und Malte sind bei einem der immer noch gefährlichen Tauchgänge dabei …
Kinder-Reportage:
„Tigerenten Club“-Mitglieder sind die Macher bei einer der erfolgreichsten Zeitschriften für Kinder – Geolino. Unsere Tigerenten sind zu Gast in der Redaktion in Hamburg, dürfen dort recherchieren, schreiben, ihre eigene Seite gestalten und auch beim Druck dabei sein. Eine Aktion im Rahmen der Jahresaktion „Wissen macht Spaß“.
Oscar Charlie: „Hoch gepokert“
Classic Cartoon: Tom & Jerry: „Tom spielt Golf“
Der Wunschpunsch: „Tierische Verwandlung (2)“ (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 12.06.2004 KI.KA Folge 439
85 Min.Ob im Film, im Fernsehen oder in Büchern: Seit vielen 100 Jahren sorgen blutgierige Vampire für Grusel, Grauen Gänsehaut. Auch heute noch jagen sie vielen einen Schauer über den Rücken und sorgen in zahlreichen Hollywood-Produktion für Angst und Schrecken. Zudem feiert der „kleine Vampir“ aus der Feder von Angela Sommer-Bodenburg sein 25-jähriges Jubiläum. Was macht Vampire so faszinierend? Warum interessieren wir uns für sie, obwohl sie doch so grauenvoll sind? Und: Gibt es sie wirklich? Zwei Spezialisten erzählen uns alles rund um Vampire: Hans Meurer beschäftigt sich schon seit einem Vierteljahrhundert mit den legendären Blutsaugern, veröffentlichte mehrere Bücher zum Thema und eröffnete sogar ein Vampirmuseum. Professor Uwe Schmidt dagegen interessiert sich nicht für die fiktiven, sondern die echten Blutschlürfer: Vampirfledermäuse. Er ist Deutschlands berühmtester Vampirfledermaus-Forscher und bringt „Rambo“, sein Lieblingstier, mit ins Studio.
Entdeckungsreise:
Dieses Mal reisen Pamela und Malte zu einem einmaligen Wunderwerk der Natur, einer riesigen Landschaft aus Seen und Wasserfällen: Die „Plitvicer Seen“ sind der bekannteste Nationalpark Kroatiens, der sogar von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt wurde. Vor mehr als 30 Jahren hat man hier das Karl-May-Abenteuer „Der Schatz im Silbersee“ gedreht. Mal sehen, ob es da noch immer Indianer gibt …
Kinder-Reportage:
Vier Kinder schauen hinter die Kulissen der berühmten Bavaria-Filmproduktion in München. Sie reiten auf dem Drachen Fuchur aus der „Unendlichen Geschichte“ und erfahren ganz nebenbei, wie so eine Flugszene gemacht wird. Der Höhepunkt des Ausflugs ist der Besuch der nagelneuen Stuntshow der Bavaria-Filmtour. Dort lernen die Kinder wie man eine „fast echte“ Schlägerei nachstellt, wie ein gefährlicher Feuerstunt vorbereitet wird und schließlich zeigen ihnen die Stuntleute ganz exklusiv, wie man aus großer Höhe richtig fällt, ohne dass man sich wehtut.
Oscar Charlie: „VJ bringt alle in Gefahr“
Classic Cartoon: Tom & Jerry: „Die unsichtbare Maus“
Der Wunschpunsch: „Tierfreund Made (1)“ (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 19.06.2004 Das Erste Folge 440
85 Min.Was bedeutet es für Kinder, wenn Europa wächst? Haben sie überhaupt etwas davon? Was wissen wir eigentlich voneinander? Wie unterscheidet sich der Alltag der Kinder Europas, vor allem in den zehn neuen Ländern? Fragen, die der „Tigerenten Club“ den Kindern der verschiedenen Nationen stellt, und dem Studio-Gast, der EU-Abgeordneten und Jugend-Kommissarin Lissy Gröner. Aus fast allen 25 Nationen sind Kinder im Studio. Aus ihrer Heimat bringen sie typische Gegenstände, Trachten, Tänze, Lieder, Witze, Spielzeug, Photos, Geschichten und ihre Sprache mit, die sie im Studio präsentieren. Das Thema gehört zur großen TEC-Jahresaktion „Wissen macht Spaß“.
Entdeckungsreise: Vor der Küste Kroatiens liegen irrsinnig viele Inseln, genau 1.185! Das heißt natürlich, dass hier alles mit Booten aller Art transportiert wird. Fast jede Familie besitzt hier mindestens ein Boot – der Bootsbau hat eine lange Tradition in Kroatien. Pamela und Malte haben sich besonders für ein Fischerboot interessiert, das noch heute genauso aussieht, wie vor über 1.000 Jahren!
Kinder-Reportage: Die TEC-Reporter fragen in Strassburg, dem Sitz des Europäischen Parlaments, die Leute, was sie eigentlich von Europa wissen? Was heißt „Kommission“? Wie viel Seiten hat der Europa-Vertrag, warum sitzt das Parlament ausgerechnet in Strassburg, usw. Eine unterhaltsame, abwechslungsreiche Umfrage, typisch TEC-Reporter-Team eben.
Oscar Charlie: „Der Code“
Classic Cartoon: Tom & Jerry: „Lehrstunde für Tom“
Der Wunschpunsch: „Tierfreund Made (2)“ (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 26.06.2004 Das Erste Folge 441
85 Min.Die Tennis-Legende Boris Becker im „Tigerenten Club“! Die berühmte Becker-Faust, seine Hechtrolle, um noch die unmöglichsten Bälle zurückzuschlagen, sein Wimbledon-Sieg mit 17 Jahren als jüngster Spieler aller Zeiten – all das ist wieder zu sehen, und Boris erzählt von seinem Weg vom kleinen Pimpf zum Star, und was ihn heute noch an diesem Sport fasziniert.
Entdeckungsreise: In manchen Berufen – zum Beispiel als Moderator – hat man es jeden Tag mit total vielen Menschen zu tun. Es gibt auch eine Menge Jobs, wo man nur in einem kleinen Team arbeitet. Aber manche Menschen arbeiten ganz alleine! Pamela und Malte wollten wissen wie das ist, und machen sich auf zu einem Leuchtturmwärter auf einer einsamen Insel – weit draußen vor der kroatischen Küste …
Kinder-Reportage: Wie baut man aus Würfeln, Plastikschüsseln, Holz oder einem Haarföhn einen flugfähigen Heißluftballon, der auch noch schwere Lasten vom Boden heben kann? Diese Frage beantwortet der „Tigerenten Club“ im Rahmen seiner Jahresaktion „Wissen macht Spaß“ gemeinsam mit Forschern und Physikern aus der Luft- und Raumfahrttechnik.
Showact: Bravo TV-Moderatorin Mia Aegerter singt ihren neuesten Hit „Right here, right now“.
Oscar Charlie: „Die Regierung wird erpresst“
Classic Cartoon: Tom & Jerry: „Der lauteste Hahn der Welt“
Der Wunschpunsch: „Steinzeit-Stress (1)“ (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 03.07.2004 Das Erste Folge 442
85 Min.Wie macht man einen Top-Hit? Von Null an, und nachher wird’s die Nr. 1 der Charts? Der „Tigerenten Club“ zeigt’s! In unserem Studio ist ein Tonstudio aufgebaut mit allem Drum und Dran. Kinder im Studio singen die Melodie und alle 100 den Refrain. Dann singt der neue Jungstar am DJ-Himmel, „Special D“ aus Hamburg, der Senkrechtstarter in den Charts, den Haupttext ein. Wenn dann alles Gesangliche im Kasten ist, kommen aus der Retorte dazu: der Groove, also Bass, Schlagzeug, Rhythmus-Instrumente. Dann z. B. Synthi-Linien, Hall, Overdub usw. Am Ende ist der Tigerenten-Hit fertig, nach den „Goldenen Regeln“ für die Herstellung von Hits heute. So einfach ist das.
Entdeckungsreise: Buchseiten, Zahnspangen, Autos, Flugzeuge – unsere Welt ist geleimt. Täglich begegnen uns Klebstoffe, auch da, wo wir sie nicht erwarten. Mittlerweile sind Klebstoffe zu High-Tech-Produkten avanciert und ersetzen sogar ganze Bauteile. Pamela und Malte haben sich einmal direkt bei einem „Klebstoff-Experten“ umgeschaut und dabei Erstaunliches festgestellt. Eine Reportage im Rahmen der Jahresaktion „Wissen macht Spaß“.
Kinder-Reportage: Die „Tigerenten Club“-Reporter sind zu Besuch im Ravensburger Spieleland. Dort treffen sich junge Künstler im Alter von sechs bis 15 Jahren zu einer Talentshow. Gesucht wird in verschiedenen Kategorien der Junior Star 2004. Die Club-Reporter sind natürlich hautnah bei diesem Wettbewerb dabei und werden auch die Sieger vorstellen.
Oscar Charlie: „Geisel Oscar“
Classic Cartoon: Tom & Jerry: „Mein Freund der Goldfisch“
Der Wunschpunsch: „Steinzeit-Stress (2)“ (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 10.07.2004 Das Erste Folge 443
85 Min.Im „Tigerenten Club“ beginnt wieder die Serie „Die Kinder vom Alstertal“, mit acht früheren und sechs nagelneuen Folgen – und danach ist Schluss. Nach über 50 Folgen wird die neben den „Pfefferkörnern“ beliebteste Serie im „Tigerenten Club“ endgültig eingestellt. Zwei der wichtigsten Darsteller sind bei uns im Studio: Merle, heute 15, und Niklas, heute 17. Wie hat das Alstertal ihr Leben verändert? War dort ihre „Familie“, ihre eigentliche Heimat? Wie denken sie rückblickend über das Alstertal? Was tun sie jetzt? Gibt es neue Rollen, oder hängen sie das Showbusiness an den Nagel? Pamela und Malte haben die Antworten.
Entdeckungsreise: Filme für Blinde? Die gibt es. Der „Tigerenten Club“ zeigt, was Hörfilme sind und wie Bilder im Kopf von Blinden entstehen. Pamela und Malte berichten im Rahmen der Jahresaktion „Wissen macht Spaß“ über dieses ungewöhnliche Thema.
Kinder-Reportage: „Club-Tigerenten als Hobbyarchäologen“ – In unserer „Abenteuerwelt Archäologie“ machen sich zehn Gewinner zwei Tage lang auf die Spuren der Vergangenheit. Sie dürfen in Wismar bei einer Ausgrabung mit dabei sein und auf einem 30 Meter langen, originalgetreu nachgebauten Handelsschiff aus dem 14. Jahrhundert, das im Stadthafen von Wismar liegt, an einer Schmiede arbeiten und in die Welt des Mittelalters eintauchen.
Show-Act: Bro’Sis präsentieren ihren neuesten Song „U build me up“.
Die Kinder vom Alstertal: „Reine Männersache“
Tom & Jerry: „Einigkeit macht stark“
Der Wunschpunsch: „Wilde Haustiere (1)“ (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 17.07.2004 KI.KA Folge 444
85 Min.Der TEC erinnert an einen der berühmtesten Kinderbuch-Autoren aller Zeiten: Erich Kästner (geb. 1899 in Dresden, gest. 29.7.1974 in München), aus Anlass seines 30. Todestags. Insgesamt gibt es weltweit 40 Verfilmungen. Seine bekanntesten Romane wurden in den letzten Jahren in Deutschland alle wieder neu und erfolgreich verfilmt: „Emil und die Detektive“, „Pünktchen und Anton“, „Das doppelte Lottchen“, „Das fliegende Klassenzimmer“. Der „Tigerenten Club“ zeigt Ausschnitte aus neuen und den alten Filmen, für die Kästner das Drehbuch schrieb und selbst als Schauspieler aufgetreten ist, sowie ein kurzes Porträt über den Menschen Erich Kästner. Teile seines literarischen Nachlasses, Mobiliar und persönliche Gegenstände wurden ins Studio geholt. Studiogast ist die Literaturwissenschaftlerin Ute Harbusch (37), die im Schiller-Museum Marbach die Ausstellung „Kästner und die Kinder“ gestaltet und Führungen für sechs- bis zwölfjährige Kinder gemacht hat.
Entdeckungsreise: Warum werden wir eigentlich alt und was passiert dabei? Wissenschaftler der Uni Rostock erklären, warum wir sogar 100 Jahre alt werden können. Aber wie fühlt es sich an, alt zu sein? Pamela schlüpft in einen Anzug, den „Age-Explorer“, mit dem man all das fühlen kann.
Kinder-Reportage: „Wissen macht Spaß“ die Jahresaktion des „Tigerenten Clubs“ ist diesmal zu Gast in der Universität Tübingen. Hier erfahren wir, warum Fledermäuse mit ihren Ohren sehen können, und lernen die Erfinder der Kinderuniversität kennen.
Die Kinder vom Alstertal: „Freundschaft in Gefahr“
Classic Cartoon: Tom & Jery: „Tom, der Supersurfer“
Der Wunschpunsch: „Wilde Haustiere (2)“ (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 24.07.2004 Das Erste Folge 445
85 Min.„Female artistics“ heißen die Europameisterinnen im Breakdance, zur Zeit die besten „B-Girls“ international. Von ihnen gibt es in Europa gerade mal 150, denn nur wenige Frauen beherrschen die kraftvollen, akrobatischen Kunststücke, die man Powermoves nennt: Styles (die Schritte am Boden), Popping und Locking (Bewegungen wie durchgeknallte Roboter), Headspins (Drehungen auf dem Kopf), Ninetynine (am schwierigsten: einarmiger Handstand und überkreuzte Beine). Silke (23, aus Linz), die Gründerin von „female artistics“, gibt auch B-Workshops und kann die Powermoves gut demonstrieren und erklären. Die anderen zwei jungen Frauen stammen aus Chemnitz und Magdeburg. Sie treten auch gegen Männer an, die normalerweise die Szene beherrschen – und behaupten sich selbstbewusst. Die Wettkämpfe heißen „Battles“. Der Name stammt aus den 70ern, als Gangs in den USA anfingen, gegeneinander zu tanzen, anstatt sich zu bekriegen. Bewertet werden tänzerisches Können, Akrobatik, Kreativität.
Entdeckungsreise: Wie kann man durch Haare dem Täter auf die Spur kommen? Wie werden Phantombilder erstellt? Und wie funktioniert die DNA-Analyse? Computer und spezielle Software sind zu wichtigen Werkzeugen der Kriminalpolizei geworden, um Spuren zu analysieren und Verbrechen aufzuklären. Das sind Fragen, auf die Pamela und Malte diesmal Antworten suchen.
Kinder-Reportage: Die neuen TEC-Hauptstadtreporter zeigen in ihrem zweiten Film, wie Berlin geradezu übersät ist von Graffiti, sprechen mit Sprayern, Hausbesitzern, den Berliner Bahnbetrieben, der Polizei und zeigen auch, wie man sie (vielleicht) wieder wegmachen kann.
Die Kinder vom Alstertal: „Immer cool bleiben“
Classic Cartoon: Tom & Jerry: „Die Katzenschule“
Der Wunschpunsch: „Nichtsnütze (1)“ (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 31.07.2004 Das Erste Folge 446
85 Min.Die Olympischen Sommerspiele in Athen stehen vor der Tür. Eine Woche zuvor macht der „Tigerenten Club“ eine moderne Tigerenten-Olympiade, natürlich nach historischem Vorbild, mit den Disziplinen Laufen mit Helm und Schild, Weit-Springen mit Hanteln, Dartwerfen auf Luftballons, Frisbee-Werfen auf olympische Ringe, Tauziehen, Weitspucken, Wagenrennen und Pferderennen: das ist das Kult-Spiel Tigerenten-Rodeo. Studiogast ist Christoph Sturny vom Olympia-Museum Lausanne. Dieser erklärt auch die modernen Olympischen Spiele und welche Rolle heute die Technik spielt: die Sport-Geräte (Schuhe, Anzüge, das legendäre Carbon-Fahrrad, Bögen, Elektron. Startanlage und Zeitmessung, Sensoren an den Startblöcken) und auch die TV-Übertragungstechnik.
Entdeckungsreise: Pamela und Malte erkunden für den „Tigerenten Club“ das Olympiamuseum in Lausanne. Geschichten und Geschichte aus über 100 Jahren „Olympische Spiele“ gibt es dort zu sehen und zu erleben.
Kinder-Reportage: Der „Tigerenten Club“ schaut hinter die Kulissen im Freizeitpark „Holiday Park Haßloch“. Dabei steht die einmalige Tier- und Fakirshow mit mächtigen Krokodilen, Würgeschlangen und Vogelspinnen im Vordergrund.
Showact: Die Jongleure „Strahlemann und Söhne“ sind mit ihrer „Verkleidungs-Jonglage“ zu Gast im „Tigerenten Club“ und lassen dabei die Fetzen so richtig fliegen.
Die Kinder vom Alstertal: „Sturmfreie Bude“
Classic Cartoon: Tom & Jerry: „Tom als Muskelkater“
Der Wunschpunsch: „Nichtsnütze (2)“ (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 07.08.2004 Das Erste Folge 447
85 Min.Ein Leben lang basteln, Puzzles zusammenfügen, Modelle bauen – der „Tigerenten Club“ stellt den Traumberuf „Präparator“ vor. Im Rahmen der Jahresaktion „Wissen macht Spaß“ wird gezeigt, wie Präparatoren Lebewesen bewahren, die vielleicht längst ausgestorben sind. Sie bilden und bauen alles nach, kunstvoll und erfindungsreich. Ohne ihre Arbeit gäbe es keine Museen, keine realistische Vorstellung von früher. Sie rekonstruieren Dinosaurier oder Wal-Skelette, aus Tausenden von Einzelteilen. Sie machen Organe haltbar, retten biologische und geologische Funde, die sonst zerfallen würden. Sie erstellen ganze Welten, auch Unterwasser-Panoramen. Beispielsweise ein gigantisches Korallenriff, das mehr Lebewesen beherbergt als der Regenwald. Der Spezialist, der das zustande gebracht hat, d e r Riff-Präparator der Welt, den haben wir da: Klaus Wechsler. Er hat im Übersee-Museum zu Bremen Europas größte Riff-Szene gebaut.
Entdeckungsreise: Pamela und Malte besuchen das Schokoladenmuseum in Köln und begeben sich dabei auf einen Streifzug durch 3.000 Jahre Schokoladengeschichte.
Kinder-Reportage: Die Fantasie-Maschine besteht aus fünf Modulen, die einen witzigen, kreativ-fantastischen Zweck erfüllen sollen, zum Staunen und Schmunzeln anregen und Funktionseinheiten aus Mechanik, Elektrik, Thermik usw. enthalten. Die Maschine wird von über 100 Kindern gebaut, die sich mit ihren Vorschlägen beim „Tigerenten Club“ bewerben. Unterstützung bekommen sie von den Wissenschaftlern der bedeutendsten Forschungszentren Deutschlands (z. B. Forschungszentrum Jülich, Karlsruhe, Universität Bremen, Fraunhofer Institute, Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit). Die Maschine entsteht in Zusammenarbeit mit „Wissenschaft im Dialog“, der Dachorganisation der bedeutendsten Forscher hierzulande. Der Film zeigt den Bau des ersten Moduls.
Die Kinder vom Alstertal: „Großeinsatz im Hühnerstall“
Classic Cartoon: Tom & Jerry: „Tom als Millionär“
Der Wunschpunsch: „Verlier-Was-Zauber (1)“ (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 14.08.2004 Das Erste Folge 448
85 Min.Cowboys sind die Helden Amerikas. Wir kennen sie aber höchstens aus Filmen mit John Wayne und Charles Bronson. Waren sie wirklich so schießwütig und waren bei jeder Gelegenheit in eine Schlägerei verwickelt, wie immer erzählt wird? Oder war ihr Leben nicht eher von knochenharter Arbeit geprägt?
Überhaupt – der Mythos von der großen Freiheit auf dem Rücken eines Mustangs durch die Prärie … – Realität oder Klischee. Das sind Fragen, die der „Tigerenten Club“ klärt. Dazu eingeladen haben wir Michael Giebel, bekennender Hobbyist in einem Cowboy Club, der sich mit der Geschichte des Mittleren Westens intensiv beschäftigt. In seiner Freizeit lebt er den Wilden Westen. Ein Relikt der damaligen Zeit hat sich bis heute in den USA erhalten und in zunehmenden Maße gewinnt dieser Sport auch hier in Deutschland immer mehr Anhänger: das Westernreiten.
Im Studio ist Benjamin Willersen, einer der erfolgreichsten Westernreiter Deutschlands. Er bildet auf seiner Ranch selbst Pferde aus und ist 24 Stunden von Quarterhorses und Appaloosas umgeben. Ein weiterer Studiogast ist Fred Schneider, seines Zeichens Trickroper und Whipcracker. Mit seiner Lasso- und Peitschen-Show fehlt er auf keinem Wildwest-Festival. Gemeinsam mit seinem elfjährigen Sohn Johnny wird er einen kleinen Ausschnitt seines Könnens zeigen.
Kinder-Reportage: Frauenfußball ist schwer im Kommen! Das ist spätestens seit letztem Jahr klar, als die deutsche Damenmannschaft Weltmeister wurde. Und damit das kein einmaliges Ereignis bleibt, haben wir vom „Tigerenten Club“ die Weltmeisterinnen von morgen trainiert. Extra für Clubmitglieder gab es im Rahmen der Jahresaktion „Wissen macht Spaß“ die Abenteuerwelt „Trainingscamp für Fußball-Mädels“. Eine Woche lang wurden die jungen Kickerinnen im Schwarzwald getrieben, getriezt, gehetzt, geschliffen, geknechtet … und wir haben sie dabei beobachtet.
Die Kinder vom Alstertal: „Schon wieder Muttertag“
Der Wunschpunsch: „Verlier-Was-Zauber (2)“ (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 21.08.2004 KI.KA Folge 449
85 Min.Aquarien gab es im alten Ägypten und auch die Römer sahen dem Fisch schon direkt ins Auge. Die Chinesen haben das Goldfischglas erfunden und irgendwann wurde auch in Deutschland das Aquarium ein beliebter Zimmerschmuck. Ein Aquarium, das ist aber mehr als nur ein Glaskasten mit Leitungswasser drin. Damit es richtig klasse aussieht und sich die Fische drin wohl fühlen, muss man einiges tun. Was, das zeigt der Experte, der Meeresbiologe Guido Kumbartzky vom SeaLife Großaquarium in Speyer. Ein SeaLife-Center hat aber mit einem Kinder-Zimmer-Aquarium so viel gemeinsam wie ein Wal mit einem Goldfisch. Der Meeres-Biologe erklärt, was die Kinder alles benötigen, um daheim selbst ein Aquarium einzurichten. Es geht dabei auch um den „Schutz der Tiere“, gefährdete Fisch-Arten und warum Aquarien eine sinnvolle Anschaffung für Kinder sind!
Kinder-Reportage: „Wissen macht Spaß“ – unter diesem Motto betreiben Clubmitglieder Umweltforschung im Wattenmeer auf Sylt. Sie forschen dort auf dem Katamaran „Mya“ nach Muscheln, Schnecken und Krebsen und erfahren, was das alles mit einer gesunden Umwelt zu tun hat.
Show-Act: Die Newcomer-Band Frameless präsentiert ihren neuen Hit „I try“.
Die Kinder vom Alstertal: „Dem Täter auf der Spur“
Der Wunschpunsch: „Magischer Müll (1)“ (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 28.08.2004 Das Erste Folge 450
85 Min.Aquarien gab es im alten Ägypten und auch die Römer sahen dem Fisch schon direkt ins Auge. Die Chinesen haben das Goldfischglas erfunden und irgendwann wurde auch in Deutschland das Aquarium ein beliebter Zimmerschmuck. Ein Aquarium, das ist aber mehr als nur ein Glaskasten mit Leitungswasser drin. Damit es richtig klasse aussieht und sich die Fische drin wohl fühlen, muss man einiges tun. Was, das zeigt der Meeresbiologe Guido Kumbartzky vom SeaLife Großaquarium in Speyer. Ein Sea Life-Center hat aber mit einem Kinder-Zimmer-Aquarium so viel gemeinsam wie ein Wal mit einem Goldfisch. Der Meeres-Biologe erklärt, was die Kinder alles benötigen, um daheim selbst ein Aquarium einzurichten. Es geht dabei auch um den „Schutz der Tiere“, gefährdete Fisch-Arten und warum Aquarien eine sinnvolle Anschaffung für Kinder sind!
Kinder-Reportage: Die Fantasie-Maschine besteht aus fünf Modulen, die einen witzigen, kreativ-fantastischen Zweck erfüllen sollen, zum Staunen und Schmunzeln anregen und Funktionseinheiten aus Mechanik, Elektrik, Thermik usw. enthalten. Die Maschine wird von über hundert Kindern gebaut, die sich mit ihren Vorschlägen beim „Tigerenten Club“ beworben haben. Unterstützung bekommen sie von den Wissenschaftlern der bedeutendsten Forschungszentren Deutschlands (z.B. Forschungszentrum Jülich, Karlsruhe, Universität Bremen, Fraunhofer Institute, Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit). Die Maschine entsteht in Zusammenarbeit mit „Wissenschaft im Dialog“, der Dachorganisation der bedeutendsten Forscher hierzulande. Der Film zeigt den Bau des zweiten Moduls in Karlsruhe.
Die Kinder vom Alstertal: „Der große Knall“
Der Wunschpunsch: „Magischer Müll (2)“ (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 04.09.2004 Das Erste
zurückweiter
Füge Tigerenten Club kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Tigerenten Club und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Tigerenten Club online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail