Der TEC erinnert an einen der berühmtesten Kinderbuch-Autoren aller Zeiten: Erich Kästner (geb. 1899 in Dresden, gest. 29.7.1974 in München), aus Anlass seines 30. Todestags. Insgesamt gibt es weltweit 40 Verfilmungen. Seine bekanntesten Romane wurden in den letzten Jahren in Deutschland alle wieder neu und erfolgreich verfilmt: „Emil und die Detektive“, „Pünktchen und Anton“, „Das doppelte Lottchen“, „Das fliegende Klassenzimmer“. Der „Tigerenten Club“ zeigt Ausschnitte aus neuen und den alten Filmen, für die Kästner das Drehbuch schrieb und selbst als Schauspieler aufgetreten ist, sowie ein kurzes Porträt über den Menschen Erich Kästner. Teile seines literarischen Nachlasses, Mobiliar und persönliche Gegenstände wurden ins Studio geholt. Studiogast ist die Literaturwissenschaftlerin Ute Harbusch (37), die im
Schiller-Museum Marbach die Ausstellung „Kästner und die Kinder“ gestaltet und Führungen für sechs- bis zwölfjährige Kinder gemacht hat. Entdeckungsreise: Warum werden wir eigentlich alt und was passiert dabei? Wissenschaftler der Uni Rostock erklären, warum wir sogar 100 Jahre alt werden können. Aber wie fühlt es sich an, alt zu sein? Pamela schlüpft in einen Anzug, den „Age-Explorer“, mit dem man all das fühlen kann. Kinder-Reportage: „Wissen macht Spaß“ die Jahresaktion des „Tigerenten Clubs“ ist diesmal zu Gast in der Universität Tübingen. Hier erfahren wir, warum Fledermäuse mit ihren Ohren sehen können, und lernen die Erfinder der Kinderuniversität kennen. Die Kinder vom Alstertal: „Freundschaft in Gefahr“ Classic Cartoon: Tom & Jery: „Tom, der Supersurfer“ Der Wunschpunsch: „Wilde Haustiere (2)“ (Text: ARD)
Deutsche TV-PremiereSa. 24.07.2004Das Erste
Sendetermine
So. 25.07.2004
08:30–09:55
08:30–
Sa. 24.07.2004
15:30–16:55
15:30–
Sa. 24.07.2004
09:03–10:25
09:03– NEU
Füge Tigerenten Club kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Tigerenten Club und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.