1481 Folgen erfasst

  • Europa in …: 1. Der letzten Eiszeit

    45 Min.
    Mirko Drotschmann mit Knochen und Rekonstruktion eines Waldelefanten im Landesmuseum Halle (Saale). Der Dickhäuter lebte vor rund 125.000 Jahren, als die Neandertaler Europa beherrschten. – Bild: ZDF und Torbjörn Karvang /​ The History Channel
    Mirko Drotschmann mit Knochen und Rekonstruktion eines Waldelefanten im Landesmuseum Halle (Saale). Der Dickhäuter lebte vor rund 125.000 Jahren, als die Neandertaler Europa beherrschten.
    Die letzte Eiszeit ist sehr lange her. Sie hat nicht nur Europas Landschaft nachhaltig geprägt, sondern auch die Entwicklung der Menschheit. Neue Forschungsergebnisse zeigen die letzte Eiszeit nun in einem völlig anderen, neuen Licht. Mirko Drotschmann ist in Deutschland und Europa zu den Hotspots der Eiszeitforschung unterwegs. Die sogenannte letzte Eiszeit begann vor etwa 115.000 Jahren und endete etwa 11.600 vor heute. Weite Teile Europas waren von einer Tausende Meter dicken Eismasse bedeckt. Nur durch die Mitte Europas erstreckte sich eine sogenannte Mammutsteppe, die üppig und voller Leben war.
    Dazu gehörte auch das Gebiet zwischen Basel und Frankfurt, das seit geraumer Zeit im Forschungsprojekt „Eiszeitfenster Oberrheingraben“ genauer unter die Lupe genommen wird. In Kies- und Sandablagerungen haben Abertausende Tierknochen von Mammut, Nashorn, Riesenhirsch & Co.die Zeiten überdauert. Ihre Untersuchung mittels einer Radiokarbondatierung brachte eine Sensation zutage: Vor rund 30.000 Jahren tummelten sich im Rhein Flusspferde.
    Im Gegensatz zur eiszeitlichen Fauna mit ihren Megatieren sind die eiszeitlichen Landschaften noch heute sichtbar – ob an der Schärenküste Schwedens, den norwegischen Fjorden oder den Gletschern der Alpen. Als der Homo sapiens vor mehr als 40.000 Jahren in das eiszeitliche
    Europa einwanderte, lebte dort bereits seit mehr als 250.000 Jahren eine andere Menschenart: der Neandertaler. Dieser starb zwar kurze Zeit später aus, doch bis dahin hatten sich Homo sapiens und Neandertaler vermischt – die Folgen können in unseren Genen nachgewiesen werden: Alle nicht-afrikanischen Menschen besitzen heute noch zwischen ein und drei Prozent Neandertalergene.
    Kurz nach seiner Ankunft in Europa schuf der Homo sapiens in den Höhlen der Schwäbischen Alb Erstaunliches: plastische Kunstwerke aus Mammutelfenbein – die ältesten der Welt, soweit heute bekannt. Forscher sprechen von einem Urknall der Zivilisation. Mirko Drotschmann erfährt, mit welchem handwerklichen Geschick und künstlerischen Verständnis die Tierfiguren aus Mammutelfenbein geschnitzt wurden, und besucht auch die Höhle von Chauvet in Frankreich, die der Homo sapiens mit mehr als 1000 Wandbildern verziert hat.
    Mirko Drotschmann spürt dem Alltag der Ureuropäer nach: Wie haben sie sich ernährt, wie gekleidet, wie sahen sie aus? Viele Darstellungen, auch in Museen, zeigen die Eiszeitjäger mit heller Haut. Doch Untersuchungen der genetischen Marker, die bei modernen Menschen mit der Pigmentierung von Augen, Haut und Haaren in Zusammenhang stehen, zeigen ganz deutlich: Die Menschen der letzten Eiszeit waren dunkelhäutig. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 30.04.2023 ZDFDeutsche Streaming-Premiere Mi. 26.04.2023 ZDFmediathek

Cast & Crew

Sendetermine

Mi. 21.05.2025
04:20–05:05
04:20–
Di. 20.05.2025
21:40–22:30
21:40–
Sa. 12.04.2025
13:25–14:10
13:25–
Do. 10.04.2025
04:25–05:10
04:25–
So. 06.04.2025
14:25–15:10
14:25–
Sa. 25.01.2025
14:10–14:55
14:10–
Do. 23.01.2025
02:40–03:25
02:40–
Di. 21.01.2025
00:50–01:35
00:50–
So. 19.01.2025
14:20–15:05
14:20–
Sa. 17.08.2024
13:40–14:25
13:40–
Do. 15.08.2024
04:35–05:20
04:35–
Mi. 14.08.2024
06:40–07:25
06:40–
So. 11.08.2024
12:55–13:40
12:55–
Sa. 08.06.2024
10:25–11:10
10:25–
Di. 04.06.2024
04:30–05:15
04:30–
So. 02.06.2024
10:50–11:30
10:50–
So. 31.03.2024
20:15–21:00
20:15–
So. 31.03.2024
08:10–08:55
08:10–
Sa. 27.01.2024
15:40–16:20
15:40–
Do. 25.01.2024
02:35–03:20
02:35–
So. 21.01.2024
14:35–15:20
14:35–
Sa. 07.10.2023
15:40–16:25
15:40–
So. 01.10.2023
11:30–12:15
11:30–
Sa. 19.08.2023
13:40–14:20
13:40–
Do. 17.08.2023
02:35–03:20
02:35–
So. 13.08.2023
15:20–16:05
15:20–
Sa. 06.05.2023
02:10–02:50
02:10–
So. 30.04.2023
19:30–20:15
19:30–
NEU
Füge Terra X kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Terra X und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App