2024, Folge 1–24
Drillinge! Eine Familie im Ausnahmezustand
Folge 1 (30 Min.)Jacqueline ist mehr als überrascht, als ihr die Frauenärztin mitteilt: „Sie bekommen Drillinge“. Seit der Geburt der Drillingsmädchen im Februar 2022 leben sie und ihr Mann Klemens im permanenten Ausnahmezustand. Trotz Schlafmangels und Dauerstresses versuchen sie, den turbulenten Alltag zu bewältigen – und das dreifache Babyglück bestmöglich zu genießen. Neben den Drillingsmädchen braucht auch ihre 4-jährige Tochter Josefine ihre Aufmerksamkeit. Mit ihren vier Kindern wollen Jacqueline und Klemens zum ersten Mal seit sechs Jahren Urlaub machen.
Die beiden ahnen, dass die Reise für sie nicht erholsam wird – zumal sich Klemens auch noch auf seine Prüfung zum Anlagentechniker vorbereiten muss. Auch Jacqueline war vor den Kindern berufstätig. Sie würde gern wieder als Reiseverkehrskauffrau arbeiten. Doch dafür bräuchten Klemens und sie dringend Hilfe von anderen. Sie hoffen auf eine Tagesmutter, die es sich zutraut, die Drillinge zu betreuen – bisher sind sie noch nicht fündig geworden. In der Reportage von Claudia Wörner werden die Höhen und Tiefen des Alltags, die diese besondere Familie erlebt, gezeigt. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 03.01.2024 BR Alles von vorn – wie gelingt der Neuanfang?
Folge 2 (30 Min.)Schon wieder ein Jahr vorbei? Für viele ist der Jahreswechsel die Zeit, in der sie zurückschauen und überlegen: Was möchte ich im neuen Jahr anders machen? Bei manchen sind es Neuanfänge im Kleinen. Andere müssen Lebensentscheidungen fällen: Sei es, weil sich die Gelegenheit für einen Neustart an einem anderen Ort mit einem anderen Partner bietet, sei es, weil einen eine Krankheit dazu zwingt, von nun an ein anderes Leben zu führen. Auch die Kirche ist gefordert, sich neu aufzustellen: Seit der Veröffentlichung der Ergebnisse der Kirchenmitgliederbefragung im Herbst steht fest: Wenn die Gemeinden ihre Mitglieder halten wollen, müssen sie sich etwas einfallen lassen. „STATIONEN“ begleitet Menschen bei wichtigen Entscheidungen und fragt: Wie kann ein Neuanfang gelingen? (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 10.01.2024 BR Rausch und Religion – Wie göttlich ist Ekstase?
Folge 3 (30 Min.)Mit dem Beginn der Faschingszeit beginnt für viele Menschen eine Zeit, in der der Rausch zumindest für eine Nacht gesellschaftlich erlaubt und akzeptiert wird. Pater Valentin Ziegler aus dem Kloster Andechs vertritt die These, dass der Rausch den Menschen über sich hinauswachsen und Ängste vergessen lässt. Hat die Kirche das Element der Ekstase vergessen? „STATIONEN“ mit Moderatorin Irene Esmann erforscht, welche ekstatischen Zustände durch den Tanz der Sufis erreicht werden und ob für manche junge Menschen gottesdienstähnliche Technopartys nicht genau das bieten, was Gottesdienste in Kirchen eigentlich leisten sollten. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 17.01.2024 BR SOS: Pflege in Not – Wo bleibt der Mensch?
Folge 4 (30 Min.)Key Visual Sendereihenbild mit Typo zu „Stationen“. Religion erleben – der Name „STATIONEN“ ist Programm. Ob Stationen einer persönlichen Entwicklung oder Stationen des Kirchenjahrs, Feste anderer Religionen oder Stationen des Lebens: Die Sendung fragt, wie Menschen denken und glauben.Bild: Julia Müller, Montage: BR / BR / BR/Julia Müller/Montage: BRIn ihrer letzten Lebensphase müssen sie nochmal ihre Koffer packen und umziehen, die 55 Seniorinnen und Senioren, die im Pflegeheim St.-Josef in München leben. Denn das Heim muss schließen, der Betreiberverein findet kein Personal mehr. Prämien und Zulagen kann sich der Träger nicht leisten, um dem Wettbewerb um Fachkräfte standzuhalten. Auf der Strecke bleiben die hochbetagten Menschen, denen der Umzug und die Veränderung Angst machen, die Angehörigen, die neue Pflegeplätze suchen müssen, oft weit von Freunden und Familie entfernt, und die Ordensschwestern, die sich um die alten Menschen gekümmert haben und ebenfalls ihre Bleibe verlieren. Zukunft ungewiss. In „STATIONEN“ werden die letzten Wochen des Pflegeheims begleitet, das nur ein Beispiel der bundesweiten Pflegemisere darstellt und es wird gefragt, wie viel Menschlichkeit sich Gesellschaft und Politik noch leisten wollen und können. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 24.01.2024 BR Missbrauch in der evangelischen Kirche
Folge 5 (30 Min.)Das Thema sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen haben viele vor allem mit der katholischen Kirche verbunden. Doch auch in der evangelischen Kirche wurde weggesehen und verdrängt, die Opfer nicht gehört. Ende Januar stellt ein Forscherteam die sogenannte ForuM-Studie vor, mit der erstmals der Missbrauch bei den Protestanten in den Blick genommen wird: im Pfarrhaus, in Freizeiteinrichtungen, aber auch in Heimen. In „STATIONEN“ werden diese Geschichten erzählt, die Wissenschaftlerinnen begleitet und bei den Verantwortlichen gefragt – in der Kirche und der Politik – nach den Konsequenzen. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 31.01.2024 BR Erst Fasching – dann Fasten
Folge 6 (30 Min.)Während die Karnevalisten am Aschermittwoch die fünfte Jahreszeit ausläuten, beginnt in der Westkirche die 40-tägige Fastenzeit, die an die Zeit erinnern soll, die Jesus Christus betend in der Wüste verbrachte. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 07.02.2024 BR Wir gegen die? Religionen in Zeiten des Krieges
Folge 7 (30 Min.)Der Krieg im Nahen Osten führt zu einer zunehmenden Polarisierung zwischen den Religionsgemeinschaften in Deutschland. Auch Unwissen über Menschen anderer Glaubensrichtungen trägt dazu bei. Wer sich nicht mit Juden austauscht, ist anfälliger für Antisemitismus. Wer nicht weiß, was Menschen islamischen Glaubens von Islamisten unterscheidet, ist zugänglich für Stigmata. Das TV-Team begleitet Jugendliche, denen Antisemitismus im Netz begegnet und eine Muslimin, die sich dafür einsetzt, dass Islam nicht mit Islamismus und Antisemitismus gleichgesetzt wird.
Außerdem schaut sich „STATIONEN“-Moderatorin Irene Esmann die politische Debatte über Strategien im Umgang mit Antisemitismus genauer an und fragt: Inwiefern tragen Politiker, die das christlich-jüdische Abendland gegen die muslimische Einwanderungsgesellschaft ausspielen zur Entfremdung zwischen den Religionsgemeinschaften bei? „STATIONEN“ über Versuche der Versachlichung und Vermittlung zwischen Menschen unterschiedlicher Glaubensrichtungen in Zeiten des Krieges. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 14.02.2024 BR Was darf ich denn noch sagen? Warum sich Grenzen immer mehr verschieben
Folge 8 (30 Min.)Das Recht der Meinungsfreiheit ist grundgesetzlich geschützt. Aber ist es das auch gesellschaftlich? Kabarettisten beklagen, dass sie sofort ins rechte Lager abgeschoben werden, sobald sie Witze über den Klimawandel oder die Einwanderungspolitik machen. Findet in unseren Köpfen eine Zensur statt? Was Zensur bedeutet, weiß der katholische Pfarrer Martin Montag. Er schmuggelte früher theologische Bücher über die Grenze zur damaligen DDR und kann berichten, welche Auswirkungen sprachliche Zensur zum Beispiel für den Glauben haben kann. STATIONEN-Moderator Benedikt Schregle forscht bei einem binationalen Paar, wie die Sprache dort für Verbindung, aber auch für Grenzen sorgt. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 21.02.2024 BR Frieden – Was macht ihn so schwierig?
Folge 9 (30 Min.)„Deutschland soll kriegstüchtig werden“, sagt Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD). Davor hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) die Zeitenwende ausgerufen. 100 Milliarden Euro extra für die Bundeswehr. Klar, der Krieg in der Ukraine, der in Israel und im Gazastreifen oder auch jene Auseinandersetzungen, die selten in den Nachrichten sind, etwa in Afrika oder Asien, vermitteln den Eindruck: Frieden, das ist eine naive Illusion. Dabei sehnen sich Menschen danach. Warum also ist es so schwer, ihn zu schaffen? „STATIONEN“ schaut dorthin, wo er gelungen ist: an die innerdeutsche Grenze.
Die friedliche Revolution von 1989 ist bis heute dort ganz konkret zu erleben, wird gelebt von denen, die einstmals sich mit Waffen gegenüberstanden. „STATIONEN“ fragt nach, bei Konfliktforschern, aber auch bei der evangelischen Theologin und Pazifistin Margot Käßmann und dem katholischen Militärbischof Franz-Josef Overbeck. Welche Rolle können die Kirchen, kann der Papst spielen, wenn es darum geht, Frieden zu schaffen. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 06.03.2024 BR Einfach nur weg – Fluchtgeschichten
Folge 10 (30 Min.)Weltweit befinden sich Millionen Menschen auf der Flucht, die meisten vor Kriegen, Konflikten und Umweltkatastrophen. Auf dem oft monatelangen Weg riskieren viele ihr Leben. Flucht kann aber auch Hoffnung bedeuten, auf Schutz und Sicherheit, das Entkommen aus Situationen, die schwer oder unerträglich sind. In „STATIONEN“ werden Fluchtgeschichten erzählt: von einer Großfamilie aus Afghanistan, die in Bayern ein neues Leben beginnt, von Frauen, die aus einer gewaltsamen Beziehung ausbrechen, und von Menschen, die der Realität entfliehen und sich in andere Rollen begeben, aber auch von der Reise eines Paares, das von der Stadt aufs Land flüchtet, um wieder zu sich selbst zu finden. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 13.03.2024 BR Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 24.01.2024Talent: Mach was draus
Folge 11 (30 Min.)Talentshows prägen das Bild unserer Medienlandschaft. Auch Organisationen und Firmen buhlen um die besten Köpfe und sind bereit eine Menge Geld dafür auszugeben. „Talent““ zu haben, das gilt als Auszeichnung. Und gleichzeitig ist es etwas, das belastend werden kann, wenn Menschen auf ihre Begabung reduziert werden. Spitzensportler oder hochtalentierte Musiker definieren sich nur noch über ihre Leistung, opfern ihr Leben dafür. Psychologen bieten Therapie für Hochbegabte, die nicht selten unter sozialen Schwierigkeiten leiden, weil sie anders denken und kommunizieren als durchschnittlich begabte Menschen. Zudem kann nicht jeder Mensch seine Begabung leben, so wie etwa Frauen, die spirituelle Talente haben, aber nicht Priesterin werden können. Wie können sich Talente entfalten, und wo sind sie ein Gewinn für unsere Gesellschaft? Irene Esmann begegnet in „STATIONEN“ hochtalentierten Menschen und begleitet sie ein Stück durch ihren besonderen Alltag. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 20.03.2024 BR Missbrauch evangelisch – Wegsehen und Verschweigen
Folge 12 (30 Min.)Die Studie zu sexuellem Missbrauch in der evangelischen Kirche hat ein Beben unter den Protestanten ausgelöst. Die am 25. Januar 2024 vorgestellte Studie hat nicht nur die bisher genannten Fallzahlen als deutlich zu niedrig enttarnt, sondern auch viele Gewissheiten in der evangelischen Kirche erschüttert. Das eigene Selbstbild, eine bessere Kirche zu sein, ist passé. Und die bisherigen Bemühungen um die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt bekommen von den Forscherinnen und Forschern ein schlechtes Zeugnis ausgestellt. In der halbstündigen „STATIONEN“-Dokumentation „Missbrauch evangelisch – Wegsehen und Verschweigen“ ergründen die Autorinnen und Autoren anhand von Beispielen die zentralen Ergebnisse der Studie. Betroffene erhalten ebenso eine Stimme wie Menschen, die sich um Aufklärung und Aufarbeitung bemühen. Gleichzeitig werden Verantwortliche in Kirche und Politik mit der Frage konfrontiert, wieso so lange weggeschaut und geschwiegen wurde. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 27.03.2024 BR Warum so unbarmherzig?
Folge 13 (30 Min.)Beschimpfungen, Hassreden im Netz, Mobbing und öffentliche Demontagen von Politikern, Journalistinnen, Homosexuellen oder auch Privatpersonen gehören mittlerweile zum Alltag. Wer Fehler macht oder gegen den Strom schwimmt, läuft Gefahr einer öffentlichen „Hinrichtung“. Der Umgang innerhalb der Gesellschaft – oft unbarmherzig. In „STATIONEN“ wird nachgefragt, warum vermeintliche Fehler oder einfach „Anderssein“ zu hässlichen und teilweise vernichtenden Reaktionen führen, was die Polizei dagegen unternimmt, und welche Auswirkungen dies auf Individuen und die Gesellschaft insgesamt hat. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 10.04.2024 BR Was war da los? Familiengeheimnissen auf der Spur
Folge 14 (30 Min.)Und immer wieder dieser Schmerz. Dieses Unwohlsein. Diese Ahnung. In vielen Familien gibt es Leerstellen, schmerzhafte Dinge, die in der Vergangenheit passiert sind und über die nicht gesprochen wird. Oft sind es Krisen, manchmal sind es Zufallsbegegnungen, die dazu führen, dass das Schweigen gebrochen wird. Bei Paul Glaser war es ein Koffer im Konzentrationslager Auschwitz, auf dem sein Familienname stand. Er begann zu recherchieren und stieß auf eine Tante, deren Geschichte in seiner Familie bislang verdrängt wurde. Weil die Erinnerung zu schmerzhaft war? „STATIONEN“ begleitet ihn und andere, die sich auf die Suche nach verschwiegenen Geschehnissen in ihrer eigenen Biografie machen, weil sie wissen wollen, was war da los? (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 17.04.2024 BR Lust und Leidenschaft – was treibt uns an?
Folge 15 (30 Min.)Lust wird hierzulande schnell mit Sex assoziiert, mit Triebhaftigkeit und Mangel an Disziplin. Das mag auch daran liegen, dass vier der sieben Todsünden etwas mit Gelüsten zu tun haben: Die Lust auf etwas, was ein Mitmensch hat oder kann (Neid), das Verspeisen von großen Essensmengen (Völlerei), die Lust auf Geld und Besitz (Habgier) und die sexuelle Wollust. Dabei ist Lust ein zentraler Antrieb für vieles, das nicht mit Lastern zu tun hat, ob für eigene Hobbys oder soziales Miteinander. Wo spielen Lust und Leidenschaft noch eine entscheidende Rolle, wie essentiell sind sie für unser Leben? Und was passiert, wenn sie nicht gelebt werden (können)? Moderator Benedikt Schregle schaut sich um: In Seminaren, die zu mehr Lust verhelfen sollen, bei Hobby-Sportlern, die nicht mehr aufhören können zu trainieren und bei Menschen, für die Lust ein Tabu ist. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 24.04.2024 BR Demokratie unter Druck – Wo stehen die Christen?
Folge 16 (30 Min.)„Die Demokratie in unserem Land war selten so in Gefahr wie heute“ – dieser Satz vom Präsidenten des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Thomas Haldenwang, schockiert – besonders, wenn am 8. Mai 2024 das Grundgesetz seinen 75. Geburtstag feiert. Die Demokratie in Deutschland ist unter Druck. Doch wo stehen die Christen? Während sich die beiden großen Kirchen explizit von verfassungsfeindlichen Parolen und rechtspopulistischen Parteien distanzieren, gibt es durchaus auch in den Gemeinden Demokratie-Feinde, die sich auch wegen Themen wie Abtreibung oder Familie dezidiert Populisten anschließen. Was also tun Christen für oder gar gegen die Demokratie? Das wird in „STATIONEN“ gefragt. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 08.05.2024 BR Alt werden und jung bleiben – Aber wie?
Folge 17 (30 Min.)Eines der unverrückbaren Dinge im Leben ist der Prozess des Alterns. Werbung und Kosmetik propagieren die ewige Jugend. Der langsame Abbau von geistiger und körperlicher Kraft gilt dagegen oft als Makel. Aber wann sollen Menschen sich mit diesem Nachlassen der Fähigkeiten auseinandersetzen? Wie geht ein kraftvolles und selbstbewusstes Hineingehen in den letzten Lebensabschnitt? Vielleicht so? Bruder Antonius Pimiskern erfüllt sich ab 50 einen Lebenstraum. Er ist aus einem glücklichen Berufsleben heraus ins Kloster eingetreten. Einen anderen Blick auf das Altern gibt der Buddhismus mit der Aussicht auf Wiedergeburt. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 15.05.2024 BR Ich mag nicht mehr – Der Umgang mit assistiertem Suizid
Folge 18 (30 Min.)Darf ein Mensch sein Leben selbst beenden? Und dabei Hilfe in Anspruch nehmen? Das Bundesverfassungsgericht hat im Februar 2020 zwar entschieden, dass das Recht auf Selbstbestimmung des Menschen auch das Recht einschließt, Hilfe bei einem Suizid in Anspruch zu nehmen. Aber noch immer gibt es kein Gesetz, das die „geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung“ regelt. Die ethische, religiöse und politische Debatte um Selbsttötung und assistierten Suizid ist kontrovers. „STATIONEN“ spricht Befürwortern, Betroffenen und Gegnern und zeigt den Alltag auf einer Palliativstation, wo Ärztinnen, Pflegekräfte, Patientinnen und Angehörige jeden Tag mit der Frage nach dem Ende des Lebens konfrontiert sind. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 22.05.2024 BR Volkskirche ade?
Folge 19 (30 Min.)Es ist eine Erosion der großen Kirchen, die die aktuelle Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung beschreibt: Nur noch vier Prozent der katholischen und sechs Prozent der evangelischen Befragten geben an, gläubige Mitglieder ihrer jeweiligen Kirche zu sein und fühlen sich eng mit ihr verbunden. Jeweils 32 Prozent betonen, sich zwar als Christen zu fühlen, der Kirche aber keine große Bedeutung beizumessen. Schockierende Zahlen, zumindest wenn man aus noch kirchlich geprägten Gegenden wie Bayern kommt. In Thüringen dagegen gehört nur noch ein Viertel der rund zwei Millionen Einwohner den großen Kirchen an, die meisten von ihnen der evangelischen. Ausgerechnet dort treffen sich Ende Mai die Katholiken zu ihrem Katholikentag in Erfurt. Wird das eine Art Abschiedsfest oder ist vielleicht gerade dort, wo Christen in der Minderheit sind, schon zu beobachten, wie Kirche in Zukunft wirken kann? „STATIONEN“ begibt sich auf eine Reise von Bayern nach Thüringen. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 29.05.2024 BR Deutsche Streaming-Premiere Di. 28.05.2024 ARD Mediathek Gemeinsam anders – Zusammenhalt durch Begegnung
Folge 20 (30 Min.)Die Polarisierung in der Gesellschaft nimmt zu. Nicht nur in Deutschland, sondern in vielen Ländern in Europa. Unterschiede auszuhalten, ist für viele zunehmend schwer. Das wird sich vermutlich auch bei den Europawahlen bemerkbar machen: Populistische Parteien, die Partikularinteressen einzelner Länder in den Vordergrund stellen und einfache Lösungen versprechen, werden voraussichtlich weitere Sitze im Europäischen Parlament gewinnen. Vor diesem Hintergrund widmet sich die „STATIONEN“-Sendung „Gemeinsam anders“ Menschen, die sich für mehr Zusammenhalt einsetzen: in der Gesellschaft in Deutschland und im europäischen Austausch. STATIONEN-Moderator Benedikt Schregle ist unterwegs mit spanischen Austauschschülerinnen und ihren Gastfamilien in Oberbayern.
Fragen wie: „Eine Brotzeit um 18 Uhr oder lieber Tapas kurz vor Mitternacht?“ sorgen hier schon mal für Missverständnisse im Kleinen. Denn sich auf die Lebensweise und Perspektive anderer einzulassen, ist manchmal gar nicht so leicht. Das trifft auch auf Menschen zu, die zwar am gleichen Ort leben, aber in völlig unterschiedlichen Wirklichkeiten zu Hause sind. Dagegen will zum Beispiel eine Initiative in einer Gemeinde bei Landsberg am Lech angehen und Räume schaffen, in denen Menschen, die sich im Alltag nicht mehr begegnen, wieder in Austausch treten – allen Unterschieden zum Trotz. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 05.06.2024 BR Fußball – die moderne Religion?
Folge 21 (30 Min.)„Bei Fußball geht es nicht um Leben und Tod. Es ist viel ernster.“ Dieses Bonmot des englischen Fußballmanagers Bill Shankly würden viele Fußballfans unterschreiben. Zwei Tage vor Beginn der Fußballeuropameisterschaft in Deutschland geht „STATIONEN“-Moderatorin Irene Esmann der Frage nach, warum Fußball für viele Menschen eine so riesige Bedeutung hat. Dazu besucht sie die bayerische Fußball-Meisterschaft der Seelsorger und erkundet, inwieweit Fußball sogar eine spirituelle Komponente hat. Gibt es einen Fußballgott und auf wessen Gebete hört er? Wie ernst der Fußball sein kann, erleben Jugendspieler des FC Bayern, die jedes Jahr darum bangen, ob sie in der nächsten Saison noch mit dabei sind. „STATIONEN“ porträtiert zwei Freunde, von denen einer seinen Traum vom großen Fußball weiter träumt, während der andere aussortiert wurde. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 12.06.2024 BR Deutsche Streaming-Premiere Di. 11.06.2024 ARD Mediathek Angekommen? Wie Integration gelingen kann
Folge 22 (30 Min.)Aktuell sind weltweit rund 110 Millionen Menschen auf der Flucht – die größte Zahl an Vertriebenen, die je registriert wurde. Hinter diesen unfassbaren Zahlen stehen viele individuelle Schicksale. Allein in Deutschland leben 3,4 Millionen Geflüchtete, so viele wie seit der Nachkriegszeit nicht mehr. Sie suchen Arbeit, Ausbildung, eine Unterkunft und soziales Miteinander. Doch dies ist für viele gar nicht leicht. Es geht um die Nicht-Anerkennung von Berufsabschlüssen im Ausland oder auch langwierige Asyl-Anerkennungsverfahren, Abschiebungen, kulturelle Unterschiede, soziale Isolation.
Mittlerweile gibt es viele Initiativen, auf Bundes- wie auch Kommunaler-Ebene, die Geflüchteten helfen wollen, hier Fuß zu fassen: Schnellere Ausbildungswege in der Pflege, Helfer-Tandems, die ehrenamtlich Asylsuchende unterstützen oder auch Fahrradkurse für muslimische Frauen, die diese aus der sozialen Isolation führen sollen. Anlässlich des Weltflüchtlingstags am 20. Juni macht sich „STATIONEN“ auf die Suche nach Menschen, die ihren Weg in ein neues Leben suchen. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 19.06.2024 BR Gemeinsam etwas schaffen – Wenn Leidenschaft antreibt
Folge 23 (30 Min.)„Eine Geschichte, ein Dorf, eine Leidenschaft“ – unter diesem Motto wird im unterfränkischen Sömmersdorf alle fünf Jahre die Geschichte vom Sterben und Leiden Jesu aufgeführt. Etwa 700 Einwohner hat das Dorf, rund 500 davon sind bei den Passionsspielen dabei. Ein gemeinsames Projekt bringt Alt und Jung, gläubig oder nicht, Alteingesessene und Neubürger zusammen. Was treibt Menschen an, sich gemeinsam einer Sache zu verschreiben: der Passion, aber auch der Sanierung eines alten Gebäudes oder des gemeinsamen Brotbackens? In „STATIONEN“ wird nachgefragt. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 26.06.2024 BR Trau dich, trenn dich! Liebes-Aus ohne Drama?
Folge 24 (30 Min.)Loslassen, Abschied nehmen, alleine klarkommen – sich von einem Partner oder einer Partnerin zu trennen, ist eine emotional äußerst belastende Erfahrung. Auch deshalb, weil Trennung gesellschaftlich nach wie vor mit dem Stigma des Scheiterns behaftet ist. Warum ist das immer noch so? Ist eine Trennung nicht manchmal der ehrlichere Weg, wenn eine Beziehung nicht funktioniert oder die Liebe nicht mehr da ist? Fest steht: Der Anteil der Ehen, die geschieden werden, ist nach wie vor groß. Laut Statistischem Bundesamt wird trotz sinkender Scheidungsrate immer noch jede dritte Ehe geschieden.
Die Zahl alleine lebender Menschen hat sich in Deutschland seit den 1950er-Jahren verdoppelt. Und trotzdem richten sich viele Angebote von Kirchengemeinden an Verheiratete. Welche Angebote können sie schaffen, um auch andere anzusprechen? Das Team von „STATIONEN“ fragt nach, trifft Menschen, die die Trennung gerade hinter sich haben und Leute, die sagen: Die klassische Kernfamilie ist nicht der einzige Weg zum Glück. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 03.07.2024 BR
zurückweiter
Füge Stationen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Stationen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.