2023, Folge 25–48
Visionen gefragt: Wie wollen wir zusammen leben?
Folge 25 (30 Min.)Die Einsamkeit der Menschen in den Städten wächst. Nicht selten haben Menschen keine oder nur wenige soziale Kontakte. Dies und eine oft unbarmherzige Arbeitswelt, in der nur Leistung zählt statt das eigene Wohlergehen, sorgen dafür, dass Menschlichkeit und Zusammenhalt in der Gesellschaft schwinden. Wie geht es weiter? Wie werden wir künftig zusammenleben – und wie wollen wir zusammenleben? An einigen Orten machen sich Menschen und Gruppen auf, um neue Ideen für unsere Lebenswelt zu entwickeln, ob es um gemeinschaftliches Wohnen geht, eine Arbeitswelt, in der das Wohl der Beschäftigten im Vordergrund steht oder auch die Kirche, die sich stärker der Stadtgemeinschaft öffnet und damit Gemeinschaft schafft. Benedikt Schregle besucht Menschen und Projekte, die ihre Visionen für unser künftiges Zusammenleben bereits heute umsetzen. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 28.06.2023 BR Verantwortung – nein danke?
Folge 26 (30 Min.)Die Feuerwehr, der Rettungsdienst, die Berg- oder Wasserwacht: Sie alle übernehmen Verantwortung für das Leben von Menschen, ebenso aber auch Busfahrer, Pflegende oder Ärztinnen. Auch jene, die ein politisches Mandat anstreben, wollen Verantwortung übernehmen. Speziell Christinnen und Christen, aber auch Angehörige anderer Religionen sind dazu aufgerufen. Doch wer mag sich das heute noch antun? „Stationen“ begibt sich auf Spurensuche, etwa bei der Bundeswehr an der Nato-Ostgrenze, aber auch bei Hilfskräften, die Verantwortung übernehmen. Moderatorin Irene Esmann schaut auch dorthin, wo verantwortungslos gehandelt wird und fragt nach, wie schwer es ist, sich zu engagieren in der Verantwortung für andere. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 05.07.2023 BR Kann denn faul sein Sünde sein?
Folge 27 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Mi. 12.07.2023 BR Die große Liebe
Folge 28 (30 Min.)Die große Liebe: DAS immer wiederkehrende Thema großer Romane und Filme. Heldinnen und Helden nehmen große Wagnisse auf sich, um die Geliebte, den Geliebten zu erobern und das große Glück zu finden. Auch im realen Leben verläuft der Weg zur Liebe nicht immer ohne Stolpersteine. Manche Menschen müssen sogar große Hürden überwinden, um ihre Liebe leben zu können. Denn große kulturelle Unterschiede, weite Entfernungen, verschiedene Lebenswege und vor allem gesellschaftliche Vorurteile können den Weg erschweren oder sogar unmöglich machen. Wie schaffen es Menschen, Hindernisse zu bewältigen und den Weg hin zu ihrem geliebten Menschen zu finden? „Stationen“-Moderatorin Irene Esmann trifft Liebende, die von Zweifeln, Kämpfen und ihrem Glück erzählen. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 19.07.2023 BR Zwei Mütter, Vater, Kind – Glück und Leid durch Eizellspende
Folge 29 (30 Min.)Es ist die letzte Chance, um doch noch ein Kind zu bekommen: ein Eizell-Transfer. Im Ausland, denn in Deutschland ist das nicht legal. Paare sind bereit, viel Geld für den Transfer einer gespendeten Eizelle auszugeben – und auch gesundheitliche Risiken für Mutter und Kind in Kauf zu nehmen. Von wem die Eizelle stammt, wissen die Wunsch-Eltern oft nicht. Denn die meisten Länder lassen Spenden nur anonym und aus altruistischen Gründen zu. Über die Spenderinnen und deren tatsächliche Motivation wird wenig gesprochen. Und was macht das mit den Kindern, die so entstehen, und die sich als Heranwachsende kritisch mit ihrer Herkunft auseinandersetzen? Dazu kommt: Die Eizellspende ist zu einem großen Geschäft mit dem unerfüllten Kinderwunsch geworden. Die Reportage in „STATIONEN“s wirft einen Blick auf das ethische und rechtliche Dilemma, das das Thema Eizellspende mit sich bringt. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 26.07.2023 BR Waffen für den Frieden? Die Evangelische Kirche und der Krieg in der Ukraine
Folge 30 (30 Min.)Waffen liefern ja oder nein? Militärische Gewalt oder Pazifismus um jeden Preis? Fragen, die seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine die etwa 20 Millionen Protestantinnen und Protestanten in Deutschland mehr denn je spalten und auch den Evangelischen Kirchentag in Nürnberg dominierten. Denn gerade die Christentreffen waren seit jeher nicht nur ein Ort gesellschaftlicher Auseinandersetzung, sondern auch Großdemonstrationen für den Frieden. Diesmal jedoch war der Krieg näher, konkreter und damit auch präsenter, die Spaltung der Evangelischen Kirche deutlicher – sowohl bei der Kirchenführung als auch an der Kirchenbasis. In Nürnberg haben prominente Vertreter aus Politik, Gesellschaft und Militär miteinander über Krieg und Frieden diskutiert. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 09.08.2023 BR Deutsche Streaming-Premiere Mi. 26.07.2023 ARD Mediathek Jung, Papa, Witwer – ein Roadtrip
Folge 31 (30 Min.)Max und Steffi lieben es zu reisen – auch nachdem ihr Sohn Phileas auf die Welt gekommen ist. Doch auf einer dieser Reisen bricht Steffi zusammen und stirbt kurz darauf. Die neue Situation als Witwer, alleinerziehender Vater und Berufschullehrer kostet Kraft. Max plant eine Auszeit. Zwei Jahre nach Steffis Tod starten Vater und Sohn mit ihrem Camper einen Roadtrip. Nach dem Tod seiner Frau Steffi beginnt Max einen Blog zu schreiben. In den Texten berichtet er von seinem Leben als Witwer und junger Vater. Die Herausforderung, mit seiner Trauer und der seines Sohnes umzugehen, führt im Alltag unweigerlich auch zu Überforderung. Der Berufsschullehrer plant eine Tour mit dem Camper. Max und Phileas wollen zwölf Monate durch Europa reisen.
In der Zeit besuchen sie Orte, die für Steffi wichtig waren. Erinnerungen treten an die Stelle der Trauer. Vor kurzem ist eine neue Frau in das Leben von Max und Phileas getreten. Liv besucht die beiden in Spanien. Es ist eine Zeit großer Nähe. Auch Tim kommt zu Besuch. Ihn hat Max während einer Vater-Kind-Kur kennengelernt. Wie Max hat Tim seine Frau verloren und lebt nun allein mit seiner zweijährigen Tochter. Der Roadtrip von Max ist eine Reise zu sich selbst. Wie wird die Zukunft aussehen? Soll Phileas in Deutschland aufwachsen? Was wird aus der Liebe zu Liv? Die Ungebundenheit, die Max und Phileas auf der Reise erleben, verändert die beiden. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 16.08.2023 BR Von der Großstadt aufs Land
Folge 32 (30 Min.)Macht das Landleben glücklicher als das Leben in der Stadt? Das ist eine Frage, die sich gerade Familien oft stellen. Als sie während der Corona-Pandemie in Kurzarbeit waren, dachten auch Julia und Steffen Lorenz über die Vor- und Nachteile des Landlebens nach. Am Ende haben sie den Schritt gewagt, ihre Jobs in München gekündigt und sind aus der Millionenstadt an der Isar in ein 500-Einwohner-Dorf am Rand des Nationalparks Bayerischer Wald gezogen. Inmitten der Natur wollen sie sich ihren Traum erfüllen: Sie haben einen in die Jahre gekommenen Campingplatz samt früherem Schullandheim gekauft und möchten an der Grenze zu Tschechien einen Ort schaffen, der Reisende inspiriert und mit seiner wilden Natur in den Bann zieht. Und für die Dorfbewohner wollen sie auf dem Gelände eine Einkaufsmöglichkeit schaffen und zum Treffpunkt werden. Kein leichtes Unterfangen, wie sich schnell herausstellt. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 23.08.2023 BR Deutsche Streaming-Premiere Mi. 26.07.2023 ARD Mediathek Vom Top-Management in die Elternpflege
Folge 33 (30 Min.)Filmemacherin Caterina Woj hat Vera Schneevoigt und ihre Familie ein halbes Jahr lang begleitet und zeigt, worauf sich die Top-Managerin in ihrer neuen Rolle einstellen muss. Ein anderes Leben mit vielen Überraschungen und Herausforderungen. Karriere machen und die Welt sehen – davon träumt Vera als Jugendliche. Sie schafft es und kämpft sich bis ganz nach oben. Vera Schneevoigt (58) zählt zu den wenigen Top-Managerinnen in der männerdominierten IT-Branche. Für Fujitsu, Siemens und Bosch reist sie von Kontinent zu Kontinent, als Expertin für Digitalisierung im Bereich Gebäudetechnik ist sie weltweit gefragt.
„Haushalt und Familie sind nicht mein Ding“, sagt Vera. Ihr Mann Thomas nimmt ihr zu Hause vieles ab. Dann kommt die Pandemie. Statt in ferne Länder zu reisen, sitzt Vera im Homeoffice fest. Sie nutzt die Gelegenheit und verbringt zum ersten Mal seit Langem wieder Zeit mit ihrer Familie. Ihre Eltern sind ihr fremd geworden und vor allem alt. Vera merkt, dass sie die beiden eigentlich gar nicht kennt. Kurzerhand fasst sie einen Entschluss: Zehn Jahre vor der Rente gibt sie ihre Konzernkarriere auf und kündigt die hoch bezahlte Festanstellung.
Vera will sich um ihre Eltern kümmern und sie im Haushalt entlasten, sich Zeit nehmen für ihre Sorgen, ihnen wieder näherkommen – auch ihren Schwiegereltern. Getreu ihrem bisherigen Leben als Managerin beschließt sie: Ganz oder gar nicht. Pflege im Viererpack. „Ich habe ein bisschen Angst vor der Nähe der Familie. 40 Jahre lang war ich ja immer nur Gast. Ich habe Sorge, ob ich das aushalten kann“, sagt Vera. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 30.08.2023 BR Auszeit – und was dann?
Folge 34 (30 Min.)Endlich mal raus aus der Tretmühle und Urlaub machen: Ob in nächster Nähe oder in weiter Ferne, die Auszeit dient dazu, sich zu erholen, den Kopf frei zu bekommen und einfach mal abzuschalten. Auch die meisten Kinder sehnen sich nach den Ferien: ohne Schulstress, sechs Wochen kein Klassenzimmer und keine Lehrkraft sehen. Doch irgendwann kommt der Alltag wieder, das frühe Aufstehen und die Pflichten, die den Tag dominieren. Wie gelingt der Wiedereinstieg nach einer Auszeit? Zum Beispiel nach einem Sabbatjahr, einer Welt- oder Pilgerreise, die neue Horizonte eröffnen und auch spirituell Spuren hinterlassen. „STATIONEN“-Moderator Benedikt Schregle wandert einige Etappen auf dem Münchner Jakobsweg, trifft die Initiatoren dieses besonderen Pilgerwegs und spricht mit Menschen über ihre nachhaltigen Erlebnisse, und wie sie ihre Erfahrungen in den Alltag mitnehmen konnten. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 13.09.2023 BR Kinder, Kirche, Kanonen – was ist systemrelevant?
Folge 35 (30 Min.)Was haben die Banken in der Finanzkrise, die Pflege während der Corona-Pandemie und das Militär nach Beginn des Kriegs in der Ukraine gemeinsam? In Krisenzeiten wurden sie als systemrelevant bezeichnet. Dazu gehören – nach der strengen Definition aus dem Katastrophenschutz – noch andere Bereiche: die Energieversorgung, Rettungs- und Hilfskräfte wie die Feuerwehr oder die Polizei. Manchmal reicht die Zuschreibung „systemrelevant“, um schnell hohe Milliarden-Beträge locker zu machen. Manchmal aber auch nicht. Was hält eine Gesellschaft wirklich zusammen? Wie sehen die politischen Prioritäten aus? Und warum war Religion in der Pandemie nicht systemrelevant? „STATIONEN“ macht sich auf die Suche nach Antworten bei jenen Institutionen und Menschen, die als systemrelevant gelten und fragt nach, ob der Zuschreibung auch Taten folgen. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 20.09.2023 BR Rettung für den Wald?
Folge 36 (30 Min.)Für Christen sind Natur und Universum, Erde und Himmel, Teil der Schöpfung Gottes. Der Wald ist ein bedeutender Teil dieser Natur, ein Lebensraum für zahlreiche Arten und als Sauerstoffspeicher und CO2-Speicher zentral für unsere Umwelt. Doch Klimawandel und Extremwetter schwächen den Wald. Und auch der Mensch selbst trägt durch exzessiven Abbau von Holz, aber auch anderen Eingriffen in die Natur dazu bei, dass die Wälder wichtige ökologische Funktionen als Wasser- und Nährstoffspeicher verlieren. Wie kann der Wald sein Potenzial bewahren, sich wieder verjüngen? „STATIONEN“ macht sich auf die Suche nach Initiativen, die sich für den Wald als Lebensraum einsetzen: „Wald vor Wild“ etwa, eine Initiative von Förstern. Oder ein junges Unternehmen, das mit Landwirten gemeinsam Kohle in den Boden einbringt, damit sich der Humus im Boden aufbaut. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 27.09.2023 BR Kann das weg?
Folge 37 (30 Min.)Die Deutschen sind fleißige Müll-Trenner, sie sortieren ihre Abfälle in verschiedenfarbige Tonnen, und auf den Wertstoffhöfen geht es am Wochenende zu wie auf einem Ameisenhaufen. In München in Halle 2 werden zudem jeden Samstag Elektrogeräte, Möbel, Spielzeug und allerlei Raritäten versteigert. Denn was die einen entsorgen, können andere noch brauchen. In „STATIONEN“ wird die Frage auch im übertragenen Sinne gestellt: Kann das weg? Zum Beispiel christliche Feste und Feiertage, Denkmäler oder Straßennamen – Festhalten an Traditionen oder alte Zöpfe abschneiden? (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 04.10.2023 BR Von Außenseitern und Nervensägen
Folge 38 (30 Min.)Gerichtsvollzieher, Abschlepper, Politessen: Schon morgens wissen sie, dass ihnen voraussichtlich den ganzen Tag nur Abneigung entgegenschlägt. Warum macht man sich schon durch die Berufswahl zum unbeliebten Außenseiter? Und nicht nur Bettler können nerven, die ein schlechtes Gewissen machen, sondern auch die Akquise von kirchlichen Hilfsorganisationen, die mit Postwurfsendungen, persönlichen Briefen oder Anrufen um Spenden kämpfen. Wie weit dürfen sie gehen, ohne den Bogen zu überspannen? Benedikt Schregle trifft Außenseiter und Nervensägen und fühlt hinein in fremde Welten. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 11.10.2023 BR Kirche – nein danke? Warum Menschen trotzdem bleiben
Folge 39 (30 Min.)Jedes Jahr ein neuer Rekord: die Kirchenaustritte. Gleichzeitig gibt es ein stetiges Ringen, wie der richtige Weg in die Zukunft aussieht – strukturell, aber auch inhaltlich wie etwa dem katholischen Synodalen Weg oder der im Oktober stattfindenden Weltsynode in Rom. Papst Franziskus hat sie einberufen und vorher die Gläubigen in aller Welt um ihre Meinung gebeten. Was denken Kirchenmitglieder hier darüber, warum bleiben sie trotz der großen Skandale und vieler persönlicher Enttäuschungen? Was hält sie in einer Institution, die vielen anderen schon längst nichts mehr bedeutet? „STATIONEN“ hat nachgefragt bei den Gläubigen und sucht Antworten bei den Verantwortlichen. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 18.10.2023 BR Angst vor dem Fremden – Wie multikulti sind wir?
Folge 40 (30 Min.)Asylsuchende, Kriegsflüchtlinge, Menschen mit Migrationshintergrund – während sich viele Ehrenamtliche aufopferungsvoll um „Fremde“ kümmern und sich um Integration bemühen, schüren andere politisch und emotional Ängste und Hass gegen sie. Woher kommen Zugewandtheit oder das Gegenteil – die Ablehnung – alles Fremden, alles Unbekannten? Hilft Angst nicht auch evolutionsbedingt dem Überleben? Und welchen Beitrag leisten Religionen zu einer besseren Verständigung? Wie sehr werden sie aber auch missbraucht, um sich abzugrenzen? (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 25.10.2023 BR Vom Hinfallen und Aufstehen
Folge 41 (30 Min.)Aus Fehlern wird man klug, heißt es. Doch in Wahrheit schätzt niemand Situationen, in denen die Dinge schiefgehen und man auf die Nase fällt. Und obwohl viel von „Fehlerkultur“ die Rede ist, werden Menschen doch häufig noch an ihren Erfolgen gemessen. Niederlagen werden oft als Versagen bewertet. Doch manchmal erkennen Menschen, wenn sie gescheitert sind, was ihnen wirklich wichtig ist. Oder entwickeln neue Ideen, gehen neue Lebenswege. Es ist ein Prozess des Lernens, der genau dort beginnt. Davon erzählen etwa Ex-Gescheiterte bei der Bühnenshow „Fuck Up Nights“. Wie können wir Niederlagen, auch existenzielle, überwinden, an ihnen wachsen? Was hilft, damit umzugehen und sich neue Ziele zu setzen? (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 08.11.2023 BR Deutsche Streaming-Premiere Di. 07.11.2023 ARD Mediathek Betongold? Die Kirchen und ihre Immobilien
Folge 42 (30 Min.)Schlagzeilen zum Prunkbau im Bistum Limburg, Geschäfte in 1A-Lagen vieler Innenstädte und gleichzeitig Kirchen und Pfarrheime, die teuer saniert werden müssten: Ihre Immobilien sind für die großen Kirchen Fluch und Segen zugleich. Denn die Öffentlichkeit schaut genau hin, wie die Kirche etwa mit ihren Mietern umgeht. Der Besitz der Kirchen in den Innenstädten aber auch auf dem Land ist Stoff für Erzählungen von großem Reichtum. Und die drängende Frage, welche Kirchen und Pfarrheime angesichts knapper werdender Kassen noch erhalten werden können, sorgt in Gemeinden zunehmend für Missmut und Streit. „STATIONEN“- Moderatorin Irene Esmann begibt sich auf Spurensuche. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 15.11.2023 BR Atmen, Angst und Adrenalin – Wie ich mich besser spüre
Folge 43 (30 Min.)Moderator Benedikt Schregle beim Eisbaden.Bild: Elisabeth Möst / BRMach das Beste aus Dir! Hol das Optimum heraus! Finde Dein perfektes Ich: Soziale Medien, Werbung, Zeitschriften und Ratgeber liefern Strategien und Tipps zuhauf zur Selbstoptimierung. Gesünder essen, mehr Sport treiben, besser schlafen, mehr Leistung bringen, glücklicher sein. Warum sind so wenig Menschen mit sich zufrieden? Was steckt hinter dem Trend „schneller, höher, weiter“ und wo liegen die Gefahren? Benedikt Schregle wagt den Selbstversuch und stellt sich die Frage, wie er sich besser spüren kann, seinen Körper, aber auch seine Seele – vom ultimativen Kick über Biohacking bis zum vermeintlichen Stillstand. Was sorgt nur für einen kurzen Adrenalinstoß und was kann das Leben wirklich nachhaltig verbessern? (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 22.11.2023 BR Endlich nicht mehr einsam!
Folge 44 (30 Min.)Millionen Menschen in Deutschland fühlen sich einsam. Dabei zeigen wissenschaftliche Untersuchungen: Einsamkeit trifft nicht nur alte Menschen, sondern sie kann in jedem Lebensalter auftreten. Der Umzug in eine fremde Stadt, Trennung von einem Lebenspartner oder eine schwere Krankheit, aber auch psychische Erkrankungen können Auslöser sein. Gerade in der Altersgruppe der 26- bis 35-Jährigen tritt das Gefühl von Einsamkeit häufig auf. Was sind die Gründe dafür, dass sich Menschen einsam fühlen? Hat Einsamkeit auch positive Aspekte? Und wie schaffe ich es, wieder Anschluss zu finden? „STATIONEN“ stellt Initiativen vor, die Menschen raus aus der Einsamkeit helfen wollen: Das Generationenhaus in Kaufbeuren mit seiner Kreativwerkstatt und einer Ladentheke für Kontakte, eine „Ratschkasse“ im Supermarkt und eine Münchner Streetworkerin, die ältere einsame Menschen auf der Straße anspricht und unterstützt. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 29.11.2023 BR Adventszeit – Mit allen Sinnen
Folge 45 (30 Min.)Der Duft von selbst gebackenen Plätzchen und Lebkuchen, das warme Licht der Adventskerzen, gemeinsames Singen mit „Macht hoch die Tür“ oder „Es kommt ein Schiff geladen“: Jeder und jede verbindet mit der Advents- und Weihnachtszeit viele Erinnerungen, Bilder, Gerüche, Melodien oder Geschmäcker. Die „stade“ Zeit ist mit vielen sinnlichen Eindrücken verbunden. „STATIONEN“-Moderator Benedikt Schregle spürt diesen Sinnen nach und stimmt auf die Adventszeit und Weihnachten ein: mit Melodien, Gebäck und Kerzenschein. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 06.12.2023 BR Hoffnung strahlen lassen – Die BR Sternstunden
Folge 46 (30 Min.)Kriege, Armut, Krankheit – überall auf der Welt sind in Krisensituationen Kinder die Hauptleidtragenden – und sie sind auf Hilfe angewiesen. Seit 30 Jahren unterstützt der Bayerische Rundfunk mit der Benefizaktion „Sternstunden“ Kinder in Not weltweit. Das Publikum des BR spendete bisher mehr als 372 Millionen Euro, die in knapp 4.000 Hilfsprojekte und Initiativen flossen. In „STATIONEN“ werden Projekte vorgestellt, die von Solidarität und Zuwendung erzählen: für Kindersoldaten in Kolumbien, Flüchtlingskinder in Jordanien, Schmerzpatienten in Augsburg und für eine Wohngruppe mit Kindern in Altötting, die Gewalt erlebt haben. Für sie bringen die „Sternstunden“ die Hoffnung auf ein besseres Leben. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 13.12.2023 BR Hätte ich doch …! Kann ehrliche Reue ein Leben verändern
Folge 47 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Mi. 20.12.2023 BR Vermittler ohne Auftrag – Papst Franziskus und der Krieg
Folge 48 (30 Min.)Es sind spektakuläre Friedensgesten im Heiligen Land: Franziskus betet an der Sperrmauer in Bethlehem, es gibt eine symbolische Umarmung dreier Weltreligionen an der Jerusalemer Klagemauer. Das alles war 2014. Neun Jahre später ist an so etwas nicht mehr zu denken. Stattdessen erscheinen die wöchentlichen Friedensappelle von Franziskus fast schon hilflos. Doch der Papst belässt es nicht bei einem Gebet. Er schaltet sich ein, telefoniert mit US-Präsident Biden, mit Palästinenser-Präsident Abbas und Erdogan in der Türkei. Doch was ist das alles wert? Franziskus, ein Vermittler ohne Auftrag? Ein Papst auf verlorenem Posten – so wie es etwa auch beim Krieg in der Ukraine scheint? „STATIONEN“ über die Diplomatie des Vatikans. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 27.12.2023 BR
zurückweiter
Füge Stationen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Stationen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.