Stadt Land Kunst - Inspirationen, Folge 73–96
Rumänien: Constantin Brancusis Matrix / Ossip Zadkine und der prägende Einfluss des Quercy
Folge 73 (29 Min.)(1): Rumänien: Constantin Brancusis Matrix
Im Südwesten Rumäniens erstrecken sich die bewaldeten Berge der Karpaten. In dieser ländlichen, traditionsverhafteten Gegend wurde ein erstaunlich moderner Bildhauer geboren: Constantin Brancusi. Seine einfache, naturverbundene Kindheit wurde zum Motor und zur Matrix seines künstlerischen Schaffens, in dem Schlichtheit und Abstraktion im Vordergrund stehen.
(2): Ossip Zadkine und der prägende Einfluss des Quercy
Romanische Kirchtürme und dichte Kastanienbäume prägen das Bild der steinigen Hochebenen des Quercy. Die südwestfranzösische Region war Wahlheimat des französisch-weißrussischen Künstlers Ossip Zadkine. Anfang des 20. Jahrhunderts zog es den Bildhauer in die ländliche Abgeschiedenheit, wo er ganz in der Natur aufgehen konnte. Hier entdeckte er eine neue, instinktive Freiheit des Formens und Gestaltens. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 23.02.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Mi. 16.02.2022 arte.tv Legenden der weiten Landschaften in Jim Harrisons Montana / Legenden aus Arizona mit Jim Harrison
Folge 74 (29 Min.)(1): Legenden der weiten Landschaften in Jim Harrisons Montana
Der Bundesstaat Montana im Norden der USA, eingerahmt von den Rocky Mountains und den Great Plains, ist dünn besiedelt. Die weiten Ebenen und die Geschichte der Ureinwohner faszinierten den Schriftsteller Jim Harrison, der dort seinen Roman „Legends of the Fall“ ansiedelte (in Deutschland bekannt durch den Film „Legenden der Leidenschaft“). Harrison fand in den Landschaften eine ganz besondere Stimmung, die sich durch sein gesamtes Werk zieht.
(2): Legenden aus Arizona mit Jim Harrison
Tafelberge und Wüstenlandschaften, dazwischen schlängeln sich endlose Straßen durch menschenleere Weiten: Kein Wunder, dass das südliche Arizona an der mexikanischen Grenze den Schriftsteller Jim Harrison in seinen Bann schlug. Der Autor von „Dalva“ und „Legends of the Fall“ liebte die Natur und fand hier den idealen Ort, um Dinge zu ergründen und in sich zu gehen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 24.02.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Do. 17.02.2022 arte.tv Thailand, die Brücke am Kwai / Kambodscha, Roland Joffés schreiendes Land
Folge 75 (29 Min.)(1): Thailand, die Brücke am Kwai
Markenzeichen der thailändischen Provinz Kanchanaburi sind tropische Landschaften mit Wasserfällen, Dschungel und Flüssen. Der bekannteste dieser Flüsse ist der Kwai, denn seine Brücke wurde in einem Film verewigt. Der auf einem Roman von Pierre Boulle basierende Hollywoodstreifen erzählt die wahre Geschichte Tausender westlicher Kriegsgefangener, die die Japaner im Zweiten Weltkrieg zum Bau von Brücken und Eisenbahnlinien zwangen. Wie die Helden seines Romans musste der französische Spion Pierre Boulle in der wilden Natur ums Überleben kämpfen.
(2): Kambodscha, Roland Joffés schreiendes Land
In Kambodscha bahnt sich der mächtige Mekong seinen Weg durch grüne Reisfelder und Tempelanlagen bis in die Hauptstadt Phnom Penh. In diesen atemberaubend schönen Landschaften entlang des Flusses spielten sich das dunkelste Kapitel in der Geschichte Kambodschas ab: die Terrorherrschaft der Roten Khmer in den 70er Jahren. Eine tragische Zeit voller Grausamkeit und Gewalt, der der französisch-britische Regisseur Roland Joffé 1984 seinen ersten Film, „The Killing Fields – Schreiendes Land“, widmete. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 25.02.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Fr. 18.02.2022 arte.tv Die Bretagne, Heimat von Asterix / Asterix und der Duft von Korsika
Folge 76 (29 Min.)(1): Die Bretagne, Heimat von Asterix
Wer im Norden der Bretagne durch den Wald von Huelgoat oder am Strand der kleinen Gemeinde Erquy spaziert, könnte vielleicht glauben, er nähme in der Ferne die Silhouette von Asterix wahr … Albert Uderzo, einer der Väter der berühmten Comicfigur, verbrachte im Zweiten Weltkrieg mehrere Jahre hier und kannte die Region wie seine Westentasche. Unter seiner Feder wurden die bretonischen Landschaften zur Kulisse für die Abenteuer eines der bekanntesten und beliebtesten Comichelden der Welt.
(2): Asterix und der Duft von Korsika
„Asterix der Gallier“ hat Goscinny und Uderzo zu internationalen Stars gemacht. Zur Vorbereitung des 20. Bandes aus der berühmten Comicreihe unternahmen die Autoren eine Studienreise nach Korsika. Auf der französischen Mittelmeerinsel, auch Insel der Schönheit genannt, macht Asterix Bekanntschaft mit würzigem Käse, freilaufenden Schweinen, Napoleon, der Vendetta, verirrten Legionären und natürlich jeder Menge Korsen, die als streitsüchtig, faul und schnell beleidigt äußerst klischeereich, dabei aber mit einem liebevollen Augenzwinkern beschrieben werden. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 28.02.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Mo. 21.02.2022 arte.tv Neukaledonien: Louise Michel, eine Anarchistin in der Strafkolonie / Guatemala und der Schmerz der Rigoberta Menchú
Folge 77 (29 Min.)(1): Neukaledonien: Louise Michel, eine Anarchistin in der Strafkolonie
Sandstrände, Palmen und türkisblaue Lagunen bestimmen das Bild der neukaledonischen Küste. Was heute wie ein Paradies anmutet, war für die französischen Sträflinge, die Ende des 19. Jahrhunderts hierher verbannt wurden, die Hölle. Unter ihnen befand sich die Autorin Louise Michel, die nach der Niederschlagung der Pariser Kommune mit weiteren Intellektuellen auf den Archipel deportiert wurde. Hier entwickelte sie ihre anarchistische Denkweise weiter und setzte sich für die Kanaken ein, die von den Kolonialherren unterdrückten Ureinwohner Neukaledoniens.
(2): Guatemala und der Schmerz der Rigoberta Menchú
Im guatemaltekischen Altiplano reichen die bewaldeten, 2.500 Meter hohen Berggipfel bis in die Wolken. Seit Jahrtausenden liegt hier die Heimat der Quiché-Maya. Deren namhafteste Vertreterin ist die Schriftstellerin und Menschenrechtsaktivistin Rigoberta Menchú, die in ihrer Autobiografie das Leid ihres unterdrückten Volkes zu Papier brachte. Für ihr Werk erhielt sie 1992 den Friedensnobelpreis. Seitdem gilt Rigoberta Menchú als Symbol für den Freiheitskampf der indigenen Völker. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 01.03.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Di. 22.02.2022 arte.tv Der neuseeländische Herr der Ringe / Island: Feuer, Eis und „Game of Thrones“
Folge 78 (29 Min.)(1): Der neuseeländische Herr der Ringe
Der Inselstaat Neuseeland bietet mit seinem Grünland, seinen geheimnisvollen Wäldern und jahrtausendealten Vulkanen den Nährboden für Mythen und Legenden. Kein Wunder also, dass Peter Jackson auf die Idee kam, dort die Filmtrilogie zum Kultroman „Der Herr der Ringe“ zu drehen. Inspiriert von den Landschaften seiner Heimat, schuf der neuseeländische Regisseur einen Meilenstein der Kinogeschichte.
(2): Island: Feuer, Eis und „Game of Thrones“
Umgeben vom eiskalten Atlantikwasser, am Rand des nördlichen Polarkreises, liegt Island. Den US-amerikanischen Autor George R. R. Martin inspirierten die Insel, die Fjorde und Lavaströme zu seiner Fantasy-Saga „A Song of Ice and Fire“. Auf dieser Romanreihe beruht die weltweite Erfolgsserie „Game of Thrones“, die zum Teil auch auf Island gedreht wurde. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 02.03.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Mi. 23.02.2022 arte.tv Es war einmal das Dänemark von Hans Christian Andersen / Russland, die Märchen des Nikolai Rimski-Korsakow
Folge 79 (29 Min.)(1): Es war einmal das Dänemark von Hans Christian Andersen
Die mit Weizenfeldern, Gemüsegärten und Schlössern bestandene Insel Fünen gilt als Kornkammer Dänemarks. In dieser ländlichen Idylle kam der weltberühmte Märchenerzähler Hans Christian Andersen zur Welt. Aus seiner Kindheit in den Armenvierteln von Odense und seiner Sehnsucht nach sozialem Aufstieg schöpfte er die Inspiration für berühmte Märchen wie „Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern“ oder „Die kleine Meerjungfrau“.
(2): Russland, die Märchen des Nikolai Rimski-Korsakow
Kirchen mit Zwiebeltürmchen, vereinzelte Bauernhäuschen und die allgegenwärtige Macht der Natur – endlose Steppen und tiefe Wälder beherrschen die dünn besiedelte russische Provinz. In diesem ländlichen Teil Russlands mit seinen heidnisch geprägten Traditionen wuchs Mitte des 19. Jahrhunderts der Komponist Nikolai Rimski-Korsakow auf. Die Überlieferungen und Legenden seiner Heimat prägten das Werk des russischen Meisters. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 03.03.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Do. 24.02.2022 arte.tv Frankenstein: Das Monster ist ein Schweizer / Dublin: Wo Bram Stoker Dracula erschuf
Folge 80 (29 Min.)(1): Frankenstein: Das Monster ist ein Schweizer
Wo sich die schneebedeckten Gipfel der Schweizer Alpen im kristallklaren Wasser des Genfer Sees spiegeln, suchte Mary Shelley 1816 nach Ruhe und unberührter Natur. Die junge Britin war vor der Enge der Londoner Gesellschaft in die Bergwelt geflüchtet und fand hier nicht nur ein Gefühl von Freiheit, sondern auch neue Inspiration als Autorin. Hier begann sie ihren Roman „Frankenstein“, mit dem sie den Grundstein für die gesamte europäische Science-Fiction-Literatur legen sollte.
(2): Dublin: Wo Bram Stoker Dracula erschuf
Wenn sich der Himmel grau färbt, erscheinen die roten Backsteingebäude, engen Gässchen und gotischen Kirchen Dublins auf einmal unheimlich. Hier, fernab der transsilvanischen Berge, wurde der bekannteste Vampir der Literaturgeschichte geboren: Graf Dracula. Der Autor Bram Stoker lebte lange in der irischen Hauptstadt. Ihre geheimnisvolle Stimmung und die dunklen Kapitel der irischen Geschichte inspirierten ihn zu seinem berühmten Blutsauger. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 04.03.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Fr. 25.02.2022 arte.tv Schweden, die abgrundtief stillen Wasser der Camilla Läckberg / Stieg Larsson und die dunkle Seite von Stockholm
Folge 81 (29 Min.)(1): Schweden, die abgrundtief stillen Wasser der Camilla Läckberg
Im äußersten Westen Schwedens zieht sich die felsige Küste der Provinz Bohuslän an der Nordsee entlang. Dass in dieser schönen Gegend viele Schweden gern ihren Urlaub verbringen, sieht man an den in der Landschaft verstreuten bunten Fischerhütten. In dieser Szenerie siedelt Camilla Läckberg ihre perfiden Krimis an und verwandelt das friedlich anmutende Küstenparadies genüsslich in einen Ort voller Geheimnisse, Hass und Rachegelüste.
(2): Stieg Larsson und die dunkle Seite von Stockholm
Stockholm umfasst ein Mosaik von Inseln in der Ostsee und vereint viele verschiedene Viertel mit unterschiedlicher Geschichte und Atmosphäre. In den Romanen von Stieg Larsson hat die schwedische Hauptstadt jedoch nichts von dem gepflegten und friedlichen Bild, das ihr gemeinhin anhaftet. In der „Millennium“-Trilogie nutzt der Autor seine Kenntnis der düsteren Niederungen der schwedischen Gesellschaft und verarbeitet sie zum spannenden Thriller. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 07.03.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Mo. 28.02.2022 arte.tv Die Bucht von Arcachon: Inspirationsquelle für Le Corbusier / Le Corbusier und das Blau des Mittelmeers
Folge 82 (29 Min.)(1): Die Bucht von Arcachon: Inspirationsquelle für Le Corbusier
In der Aquitaine bestimmen bis heute Fischerhütten aus Holz und Austernfarmen das Bild der Küstenlandschaft in der Bucht von Arcachon. Diese Authentizität verzauberte den Schweizer Architekt Le Corbusier, der hier zwischen den zwei Weltkriegen zehn Sommer verbrachte. Er ließ sich von den Farben, der Form der Muscheln und den einfachen Fischerhütten inspirieren und perfektionierte seine Vision von einer schlichten und funktionalen Architektur.
(2): Le Corbusier und das Blau des Mittelmeers
Hoch über den azurblauen Fluten des Mittelmeers schmiegt sich das mittelalterliche Dorf Roquebrune-Cap-Martin eng an den sanft zum Strand abfallenden Berghang. Schon bei seinem ersten Besuch ist Le Corbusier von dem Blau des Wassers fasziniert. Er badet dort und gibt sich stundenlang der Malerei hin. Mit der Zeit verändert die Lieblichkeit der Landschaft seine Beziehung zur Natur, zum Menschen und zur Architektur. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 08.03.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Di. 01.03.2022 arte.tv Senegal: Der Zwiespalt des Cheikh Hamidou Kane / Alain Mabanckou, Abenteuergeschichten aus dem Kongo
Folge 83 (29 Min.)(1): Senegal: Der Zwiespalt des Cheikh Hamidou Kane
Hoch im Norden Senegals, an den Ufern des Grenzflusses zu Mauretanien, erstreckt sich das Gebiet Fouta Toro. Es diente dem senegalesischen Schriftsteller Cheikh Hamidou Kane als Vorlage für das fiktive Land der Diallobé. In seinem Roman „Der Zwiespalt des Samba Diallo“ beschreibt er die Kolonialherrschaft und die Zerrissenheit eines Volkes zwischen zwei Lebensweisen.
(2): Alain Mabanckou, Abenteuergeschichten aus dem Kongo
An der Côte Sauvage bietet Pointe-Noire, die zweitgrößte Stadt der Republik Kongo, einen einzigartigen Ausblick auf weiße Sandstrände, Kokospalmen und … Öltanker. In dieser Stadt, die den Launen des Ozeans ausgeliefert ist, wuchs der Schriftsteller Alain Mabanckou auf. Er kennt alle Geheimnisse von Pointe-Noire und verarbeitet diese Erinnerungen in einem literarischen Porträt der Stadt in den Abenteuern des Straßenkindes Petit Piment, mit dem er den gleichen Humor teilt. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 09.03.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Mi. 02.03.2022 arte.tv Massachusetts: Thoreaus Öko-Paradies / Die „Sonnenstube der Schweiz“ von Hermann Hesse
Folge 84 (29 Min.)(1): Massachusetts: Thoreaus Öko-Paradies
Die Wälder von Massachusetts an der Nordostküste der USA sind das ideale Setting für alle, die einmal die Zivilisation hinter sich lassen und ganz in der Natur aufgehen wollen. Mitte des 19. Jahrhunderts zog sich der Philosoph Henry David Thoreau monatelang hierher zurück und schrieb sein Buch „Walden oder Leben in den Wäldern“, das zum Klassiker für alle Aussteiger und zur Bibel der modernen Ökologie wurde.
(2): Die „Sonnenstube der Schweiz“ von Hermann Hesse
In der italienischen Schweiz erstreckt sich das Kanton Tessin vom Südrand der Alpen bis zu den Seeregionen Norditaliens. Am Ufer des Lago Maggiore und in der Stadt Lugano fand Hermann Hesse in dieser „Sonnenstube der Schweiz“ seinen Zufluchtsort. Die grüne und sanftmütige Region, in der italienische und deutsche Kultur, Katholiken und Protestanten friedlich nebeneinander existieren, hatte für den zukünftigen Literaturnobelpreisträger eine spirituelle Dimension. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 10.03.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Do. 03.03.2022 arte.tv Das wunderbare Persien von Marco Polo / Samarkand, die usbekische Perle von Amin Maalouf
Folge 85 (29 Min.)(1): Das wunderbare Persien von Marco Polo
Händler und Reisende machten schon immer gerne Halt in Kerman, der herrlichen Stadt an der Grenze zur Wüste Lut im Südosten des Iran. Auch der junge Marco Polo kam auf seinem Weg nach China im späten 13. Jahrhundert mit Vater und Onkel hier vorbei. Die Erinnerungen an die magische Region verarbeitete er in seinem „Buch der Wunder“, einem der ersten großen Reiseberichte der Geschichte.
(2): Samarkand, die usbekische Perle von Amin Maalouf
Inmitten eines von Oasen durchsetzten, sandigen Ödlands liegt Samarkand, die Perle der arabischen Welt. Amin Maalouf erlag dem Charme der usbekischen Stadt innerhalb weniger Tage. Die Gerüche, Geräusche und der beeindruckende Registan, einer der prächtigsten Plätze Mittelasiens, faszinierten den französischen Schriftsteller libanesischer Herkunft. Hier schöpfte er die Inspiration für sein Buch „Samarkand“, ein Eintauchen in das Usbekistan des 11. Jahrhunderts, zu Zeiten des Dichters Omar Chayyam. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 11.03.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Fr. 04.03.2022 arte.tv Bristol: Banksys Fassaden / Das inspirierende Neapel von Ernest Pignon-Ernest
Folge 86 (29 Min.)(1): Bristol: Banksys Fassaden
Die Häuserfassaden der südwestenglischen Stadt Bristol muten an wie ein Open-Air-Museum. In der ehemaligen Arbeiterstadt hinterließ der bekannte Street-Art-Künstler Banksy seine ersten Werke. Der ebenso kritische wie provokante Künstler, dessen wahre Identität noch immer im Verborgenen liegt, wuchs hier auf. In der wechselhaften Geschichte der Stadt, die einst Zentrum von Sklavenhandel war und die eine durchmischte Bevölkerung aufweist, fand Bansky Inspiration für seine außergewöhnliche Kunst.
(2): Das inspirierende Neapel von Ernest Pignon-Ernest
Die Mauern und Denkmäler im Gassenlabyrinth von Neapel erzählen viel über die knapp 3.000 Jahre alte Stadt. Als Ernest Pignon-Ernest in den späten 80er Jahren erstmals hierherkam, war er vom neapolitanischen Trubel fasziniert. Der Street-Art-Pionier ließ sich von der besonderen Dynamik der Stadt inspirieren und machte ihre Fassaden zu seiner Leinwand. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 14.03.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Mo. 07.03.2022 arte.tv Nepal: Eine Pionierin im Herzen des Himalaya / Jean-Marc Rochette und die französischen Alpen
Folge 87 (29 Min.)(1): Nepal: Eine Pionierin im Herzen des Himalaja
Inmitten der höchsten Berge der Erde liegt der kleine Staat Nepal. Das Land, das Hinduisten und Buddhisten gleichermaßen teuer ist, war für Ausländerinnen und Ausländer lange Zeit tabu. Eine Frau setzte sich 1912 über das Verbot hinweg: Alexandra David-Néel brach auf Entdeckungsreise durch Nepal auf und lernte die Kultur und Spiritualität seiner Einwohnerinnen und Einwohner kennen. Ihre Erfahrungen schrieb sie in dem Buch „Im Herzen des Himalaja: Unterwegs in Nepal“ nieder.
(2): Jean-Marc Rochette und die französischen Alpen
Die Feder des Malers und Comiczeichners Jean-Marc Rochette ist genauso spitz wie die schroffen Gipfel im Nationalpark Ecrins in den französischen Alpen. Erhaben und steinern erscheint hier die Natur, genau wie in Rochettes faszinierenden Graphic Novels. Bekannt wurde der Künstler mit der Reihe „Schneekreuzer“, doch auch die Alben „Ailefroide: Altitude 3954“ und „Der Wolf“ spielen in den Bergen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 15.03.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Di. 08.03.2022 arte.tv Die unseligen Könige: Machtkampf in Paris / Das geheimnisvolle Piemont aus „Der Name der Rose“
Folge 88 (29 Min.)(1): Die unseligen Könige: Machtkampf in Paris
Lange vor „Game of Thrones“ verfolgen Generationen von Lesern die Abenteuer der „Unseligen Könige“. In der Mittelaltersaga beschreibt Maurice Druon, der mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet wurde, die Machtkämpfe zwischen Königen, Großherren, Klerus und Bürgertum im Frankreich des 14. Jahrhunderts. Die steinernen Überreste dieser Zeit kann man in Paris noch heute besichtigen …
(2): Das geheimnisvolle Piemont aus „Der Name der Rose“
Das italienische Piemont mit seinen urtümlichen Dörfern und viel geschichtsträchtiger Architektur versetzt seine Besucherinnen und Besucher geradezu ins Mittelalter. Diese faszinierend schöne und geheimnisvolle Landschaft am Fuß der Alpen wählte Schriftsteller Umberto Eco als Schauplatz für sein Romandebüt „Der Name der Rose“ – ein Meisterwerk, das seinen Erfolg auch dem mysteriösen Ort zu verdanken hat, an dem es spielt. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 17.03.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Do. 10.03.2022 arte.tv Roma: Das Mexiko von Alfonso Cuarón / Das Kalkutta von Satyajit Ray
Folge 89 (29 Min.)(1): Roma: Das Mexiko von Alfonso Cuarón
Mexiko-Stadt mit ihren 20 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern ist eine Mega-Metropole, in der alle sozialen Schichten vertreten sind. Im hippen Stadtteil Roma wuchs Alfonso Cuarón auf, einer der talentiertesten mexikanischen Regisseure seiner Generation. In seinem preisgekrönten Film „Roma“ schöpft der Filmemacher aus seinen Kindheitserinnerungen und zeichnet das Porträt einer komplexen Gesellschaft mit tiefen Brüchen.
(2): Das Kalkutta von Satyajit Ray
In der Millionenstadt Kalkutta an der Grenze zu Bangladesch stehen alte Kolonialbauten neben modernen Wolkenkratzern. Die frühere Hauptstadt von Britisch-Indien ist das kulturelle Zentrum des heutigen Indiens. Satyajit Ray machte die Metropole zum Schauplatz seiner realistisch-humanistischen Filme. Der Regisseur zeigte darin eine indische Gesellschaft im Wandel und den Alltag der Schwächsten, die im Strudel der Moderne untergehen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 18.03.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Fr. 11.03.2022 arte.tv Das Amerika der Ureinwohner durch Edward Curtis’ Objektiv / Ansel Adams und der Yosemite-Nationalpark
Folge 90 (29 Min.)(1): Das Amerika der Ureinwohner durch Edward Curtis’ Objektiv
Auch wenn kaum jemand seinen Namen kennt, so hat doch jeder mindestens eine seiner Fotografien gesehen. In über 30 Jahren hat Edward S. Curtis, den die Indianer den „Schattenfänger“ nannten, mehr als 80 nordamerikanische Indianerstämme fotografiert und erforscht. Einige ihrer in den weiten Ebenen gelegenen Pueblos sind noch heute lebendige Zeugen der Indianerkultur.
(2): Ansel Adams und der Yosemite-Nationalpark
Grenzen- und makellos erscheint die Natur im Yosemite-Nationalpark, einem symbolischen Ort für die großen Weiten Nordamerikas. Der Fotograf Ansel Adams verwob Anfang des 20. Jahrhunderts sein Schicksal mit diesem Tal der Sierra Nevada im Osten Kaliforniens. Die wilden Landschaften und ihre kolossale Schönheit zogen ihn in ihren Bann und inspirierten ihn zu einem neuen Stil: der „reinen Fotografie“, die ihre Objekte präzise und kontrastreich abbildet. Adams wurde zu einem der wichtigsten Vertreter dieser neuen Sachlichkeit in der Fotografie. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 21.03.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Mo. 14.03.2022 arte.tv lluminationen: Arthur Rimbaud und die Ardennen / Harar, die äthiopische Zuflucht von Arthur Rimbaud
Folge 91 (29 Min.)(1): Illuminationen: Arthur Rimbaud und die Ardennen
Dichte Wälder, reißende Flüsse, schroffe Felsen: Die Ardennen überraschen mit wilder Schönheit. Aus dieser nordostfranzösischen Region stammt auch Arthur Rimbaud, einer der bedeutendsten französischen Dichter des 19. Jahrhunderts. Das freiheitsliebende Genie wandelte an den Ufern der Meuse und schöpfte im Einklang mit der Natur die Kraft seiner Poesie.
(2): Harar, die äthiopische Zuflucht von Arthur Rimbaud
Arthur Rimbaud hatte die Dichtkunst schon seit sieben Jahren aufgegeben, als er 1880 ins äthiopische Harar zog. Der erst 26-jährige französische Literat ließ sich in der tausendjährigen „Stadt der 100 Farben und 99 Moscheen“ nieder, die über 500 Kilometer östlich der Hauptstadt Addis Abeba liegt und sich in dem christlich-orthodoxen Land ihre muslimische Tradition bewahrt hat. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 22.03.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Di. 15.03.2022 arte.tv Alicia Alonso: Die kubanische Startänzerin / Isadora Duncan: Wenn Götter tanzen
Folge 92 (29 Min.)(1): Alicia Alonso: Die kubanische Startänzerin
Lieblich, schön, verzaubernd – diese Beschreibung trifft nicht nur auf die sonnigen Palmenstrände Kubas zu, sondern auch auf die Auftritte von Startänzerin Alicia Alonso. Die 1920 in Havanna geborene Tänzerin gelangte durch Ihre Rollen als Carmen und Giselle zu internationalem Ruhm. Nach der Gründung des Kubanischen Nationalballetts entwickelte sie einen einzigartigen Crossover-Stil, der dem strengen klassischen Ballett einen Hauch kubanischer Leichtigkeit einflößte.
(2): Isadora Duncan: Wenn Götter tanzen
Wer Athen mit seinem Dionysostheater, der dorischen Säulenhalle des Parthenon, den Hügellandschafen Attikas und dem olivenbestandenen Musenhügel besucht, fühlt sich 2.000 Jahre in die Vergangenheit zurückversetzt. Die Choreographin Isadora Duncan entlockte den antiken Schauplätzen mit Hilfe des Tanzes eine neue Dimension. Sie arbeitete die Bewegungen heraus, die sich hinter den gekünstelten Posen der Statuen verbergen, und revolutionierte so die Codes der Choreographie. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 23.03.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Mi. 16.03.2022 arte.tv Das fantastische Katalonien des Antoni Gaudí / Nordspanien: Der andere Gaudí
Folge 93 (29 Min.)(1): Das fantastische Katalonien des Antoni Gaudí
Antoni Gaudí, der geniale Architekt der Sagrada Familia in Barcelona, wuchs im katalanischen Hinterland auf. Zeit seines Lebens fühlte er sich seiner Heimat Reus verbunden. Seine bedeutendsten Bauwerke fanden ihre wesentliche Inspirationsquelle in der Natur, namentlich in einer Gebirgsgegend unweit vom Ort seiner Kindheit.
(2): Nordspanien: Der andere Gaudí
León, Astorga und der Badeort Comillas: Städte in Nordwestspanien, in denen ungewöhnlich kreative Gebäude die Monotonie der urbanen Landschaft durchbrechen. Entworfen hat sie der geniale Architekt Antoni Gaudí, der vor allem für seine Bauwerke in Barcelona bekannt ist. Ende des 19. Jahrhunderts fand der Vater der katalanischen Moderne hier neue Inspiration für seine einzigartigen Schöpfungen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 24.03.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Do. 17.03.2022 arte.tv Picasso und die Demoiselles von Dinard / Das französische Morvan-Massiv, Balthus’ Objekt der Sinnlichkeit
Folge 94 (29 Min.)(1): Picasso und die Demoiselles von Dinard
Der Badeort Dinard an der bretonischen Küste gilt mit seinen Villen und dem berühmten Strand Plage de l’Ecluse als „Nizza des Nordens“. Hier verbrachte Pablo Picasso in den 1920er Jahren mehrere Sommer mit seiner Familie. In den felsigen Buchten am Ufer des Ärmelkanals entstand sein Carnet de Dinard, das Skizzen von Frauenkörpern unter bretonischer Sonne enthält.
(2): Das französische Morvan-Massiv, Balthus’ Objekt der Sinnlichkeit
Das Morvan-Massiv im Herzen des Burgunds ist eine hügelige Gegend mit Wäldern und Heckenlandschaften und eine der geheimnisvollsten Regionen Frankreichs. In dieser Region wirkte einer der bedeutendsten Maler des 20. Jahrhunderts: Balthus. In den 50er Jahren verließ er das mondäne Paris und ging nach Nièvre, wo er, zurückgezogen in einem feudalen Anwesen, seine schönsten Landschaftsbilder malte. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 25.03.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Fr. 18.03.2022 arte.tv Vivian Maiers diskretes Porträt von New York / Saul Leiter: Buntes New York
Folge 95 (29 Min.)(1): Vivian Maiers diskretes Porträt von New York
Schatten von Gebäuden oder Passanten, die sich auf Bürgersteigen und Mauern als Negativ abzeichnen – New York eignet sich gut für das Spiel mit dem Gegenlicht. Genau dahin, auf das Nebensächliche, gleitet Vivian Maiers Blick. Das kolossale Werk der US-amerikanischen Fotografin wurde zufällig bei einer Versteigerung entdeckt. Es erschütterte die Kunstwelt, denn Vivian war keine Berufsfotografin, sondern verdiente sich ihr Brot lebenslang als Kindermädchen und Haushälterin.
(2): Saul Leiter: Buntes New York
Egal wohin man blickt: In New York gibt es immer etwas, was das Auge fasziniert. Im East Village der 50er Jahre lernte der Fotograf Saul Leiter, Momente flüchtiger Schönheit mit der Kamera einzufangen, sei es in den Unregelmäßigkeiten des Betons oder in den Spiegelungen eines Schaufensters. Bewaffnet mit Fotoapparat und abgelaufenen Filmrollen spielte er mit Farben und Bildausschnitten, um aus Alltagsszenen meisterhafte Stillleben zu zaubern. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 28.03.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Mo. 21.03.2022 arte.tv Der bretonische Zauberwald von Brocéliande / Kolumbien: Die Liebe in den Zeiten von Gabriel García Márquez
Folge 96 (29 Min.)(1): Der bretonische Zauberwald von Brocéliande
Was auf Landkarten mit dem schnöden Namen Forêt de Paimpont bezeichnet wird, kennt man in ganz Europa als den Wald von Brocéliande. An diesem verzauberten Ort gehen Geschichte und Legende eine faszinierende Verbindung ein: Brocéliande steht für Feen, Elfen und Kobolde – und natürlich für König Artus und die Ritter der Tafelrunde. Eine Reise durch Dichtung und Wahrheit in der mystischen Bretagne.
(2): Kolumbien: Die Liebe in den Zeiten von Gabriel García Márquez
Die an der Karibikküste Kolumbiens gelegene, im 16. Jahrhundert gegründete Stadt Cartagena de Indias mit ihren bunten Häuserfassaden und begrünten Gassen ist ein Juwel der Kolonialarchitektur. Auch der weltberühmte kolumbianische Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger Gabriel García Márquez verfiel ihrem Charme und setzte ihr mit seinem Roman „Die Liebe in den Zeiten der Cholera“ ein Denkmal. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 29.03.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Di. 22.03.2022 arte.tv
zurückweiter
Füge Stadt Land Kunst kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Stadt Land Kunst und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Stadt Land Kunst online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail