Stadt Land Kunst - Inspirationen, Folge 49–72
Japan: Hayao Miyazakis Zauberland / Japan: Murakamis Traumwelt
Folge 49 (29 Min.)(1): Japan: Hayao Miyazakis Zauberland
Fernab der Megacitys bietet Japan sagenumwobene Landstriche, in denen die Natur ebenso verehrt wie gefürchtet wird. Keiner vermittelt ihre mystische Dimension besser als der japanische Walt Disney: Hayao Miyazaki („Das Schloss im Himmel“, „Prinzessin Mononoke“, „Chihiros Reise ins Zauberland“). Die Poesie und Magie seiner Heimat inspirieren den Filmemacher zu seinen Animes.
(2): Japan: Murakamis Traumwelt
Ob Tokios verwinkelte Gässchen mit ihren streunenden Katzen oder die grünen Täler des ländlichen Japans: Die Schauplätze von Haruki Murakamis Romanen und Erzählungen sind immer poetisch. Sein Bestseller „Kafka am Strand“ spielt auf der kleinen japanischen Insel Shikoku. Ihre geheimnisvollen Wälder und nebelumwobenen Buchten bieten die perfekte Kulisse für dieses Werk, in dem Traum und Wirklichkeit sich zum Fantastischen verbinden. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 20.01.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Do. 13.01.2022 arte.tv Medellín: Auf den Spuren von Fernando Botero / Banyuls-sur-Mer: Aristide Maillols Inspiration
Folge 50 (29 Min.)(1): Medellín: Auf den Spuren von Fernando Botero
Der kolumbianische Maler und Bildhauer Fernando Botero hat eine besondere Vorliebe für Rundungen, Kurven und seine Geburtsstadt Medellín. In seinen Darstellungen wirkt sie überdimensioniert, extravagant und oft widersprüchlich. Zwischen dem Künstler und seiner einstigen Heimat besteht eine enge Bindung. Auf der Plaza Botero sind 23 seiner Skulpturen aufgestellt. Medellín ist voller Leben, Tanz, Übertreibungen und Gedränge – ganz wie die Werke Boteros.
(2): Banyuls-sur-Mer: Aristide Maillols Inspiration
Die südfranzösische Gemeinde Banyuls-sur-Mer ist eines der Leitmotive des Bildhauers Aristide Maillol. Das Heimatdorf des Akt-Liebhabers liegt nur wenige Kilometer von der spanischen Grenze entfernt und beeindruckte ihn stets mit seiner vielfältigen Landschaft: Das tiefblaue Meer wird von grünen Bergen gesäumt. Zusammen mit der gleißenden Sonne und der Schönheit der stolzen katalanischen Frauen übte Banyuls-sur-Mer eine unstillbare Faszination auf den Künstler aus. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 21.01.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Fr. 14.01.2022 arte.tv „Indochine“ – Vietnam aus der Sicht von Régis Wargnier / André Malraux und sein Königsweg nach Angkor
Folge 51 (29 Min.)(1): „Indochine“ – Vietnam aus der Sicht von Régis Wargnier
Hanoi, die Halong-Bucht, grüne Reisfelder – die Landschaften und Traditionen von Vietnam dienten dem französischen Regisseur Régis Wargnier als Dekor für sein Meisterwerk „Indochine“. Das Drama wurde 1993 mit fünf Césars und dem Oscar für den besten ausländischen Film ausgezeichnet. Es erzählt die Geschichte einer von Catherine Deneuve verkörperten Plantagenbesitzerin und ihrer Adoptivtochter, die sich über die Liebe zu einem Mann entzweien – so wie sich Frankreich und Indochina für die Unabhängigkeit des Landes zerreißen.
(2): André Malraux und sein Königsweg nach Angkor
Die Tempelanlage Angkor im Norden Kambodschas zählt zu den herausragenden Baudenkmälern Asiens. Sie umfasst etliche hinduistische und buddhistische Tempel, von denen manche noch unter der üppigen Vegetation schlummern. Die Anlage zeugt von der Blüte des untergegangenen Khmer-Reiches. In den Jahren zwischen den beiden Weltkriegen entdeckte André Malraux Angkor. Die überwucherten Ruinen faszinierten den Schriftsteller, Abenteurer und späteren Politiker und inspirierten ihn zu seinem ersten Romanerfolg „Der Königsweg“. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 24.01.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Mo. 17.01.2022 arte.tv Venedig: Auf Spurensuche mit Corto Maltese / Hugo Pratt und der Ruf der Osterinsel
Folge 52 (29 Min.)(1): Venedig: Auf Spurensuche mit Corto Maltese
Venedig, die Lagunenstadt an der Adria mit ihrem Labyrinth aus Kanälen und Gässchen, ist seit jeher ein Synonym für alles Mysteriöse. Nicht verwunderlich also, dass sie schon früh die Fantasie des italienischen Comicautors Hugo Pratt anregte. 1977 ließ er ein Abenteuer seiner berühmtesten Figur in der Dogenstadt spielen. In „Venezianische Legende“ sucht Seemann Corto Maltese in der geheimnisvollen Stadt nach einem geheimnisvollen Smaragd.
(2): Hugo Pratt und der Ruf der Osterinsel
Mitten im weiten Pazifischen Ozean taucht auf einmal die Osterinsel vor den Augen der Schiffsreisenden auf. Mit ihren schroffen, windgepeitschten Küsten und den rätselhaften Steinstatuen zieht sie Abenteurer wie Hugo Pratt unweigerlich in ihren Bann. Der Comicautor und Schöpfer der Figur Corto Maltese entdeckte bei seinem Besuch auf der Insel in den 1980er Jahren eine faszinierende Welt, die ihn zum Album „Das Reich Mu“ inspirierte – dem letzten Abenteuer des Kapitäns mit dem Ohrring. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 25.01.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Di. 18.01.2022 arte.tv Familienbande in Japan mit Hirokazu Koreeda / Montana: Aus der Mitte entspringt ein Fluss
Folge 53 (29 Min.)(1): Familienbande in Japan mit Hirokazu Koreeda
Fernab der modernen Leuchtreklamen Tokios gibt es in den Städten der Provinz ein traditionelles, volkstümliches Japan zu entdecken, das auch den Regisseur Hirokazu Koreeda immer wieder inspiriert. In seinen Filmen zeigt er den Gegensatz beider Welten – so auch in dem Drama „Vater und Sohn“ aus dem Jahr 2013, das unter anderem mit dem Preis der Jury in Cannes ausgezeichnet wurde.
(2): Montana: Aus der Mitte entspringt ein Fluss
Dichte Wälder, Berge und Seen bilden die beeindruckenden Landschaften Montanas. In diesem wilden und dünn besiedelten US-Bundesstaat wuchs Anfang des 20. Jahrhunderts Norman Maclean auf. Seine Kindheit zwischen Natur, Religion und Fliegenfischerei inspirierte den Autor zu dem Kultroman „Aus der Mitte entspringt ein Fluss“ – einer Ode an die Weiten der USA, die von Robert Redford meisterlich verfilmt wurde. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 26.01.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Mi. 19.01.2022 arte.tv Don Quijote und die sagenhafte La Mancha / Zorro: Der Rächer aus Kalifornien
Folge 54 (29 Min.)(1): Don Quijote und die sagenhafte Mancha
Eingerahmt von den Bergen von Toledo liegt La Mancha, eine von der Sonne verbrannte und vom Wind gepeitschte ausgedehnte Hochebene, in der Miguel de Cervantes Saavedra seine Inspiration als Schriftsteller fand. Cervantes führte ein abenteuerliches Leben, das ihn Ende des 16. Jahrhunderts in diese karge Gegend führte. Hier siedelte er auch die Handlung für sein Meisterwerk über die Missgeschicke des fahrenden Ritters Don Quijote de la Mancha an.
(2): Zorro: Der Rächer aus Kalifornien
Canyons in flimmernder Hitze, Städte mit spanischem Flair: Hier in Südkalifornien, unweit von Santa Barbara, wurde Zorro geboren, der maskierte Rächer der Unterdrückten und Armen. Für die Abenteuer seines berühmten Helden schöpfte Autor Johnston McCulley aus der Kolonialgeschichte dieses Landstrichs, der im 19. Jahrhundert von den Spaniern besiedelt und beherrscht wurde. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 27.01.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Do. 20.01.2022 arte.tv Sizilien: Goliarda Sapienza oder der Drang nach Freiheit / Island: Björk, Stimme des Nordens
Folge 55 (29 Min.)(1): Sizilien: Goliarda Sapienza oder der Drang nach Freiheit
Die Hafenstadt Catania im Osten Siziliens liegt am Ionischen Meer. Hier, am Fuße des Ätnas, wurde die freigeistige und willensstarke Schriftstellerin Goliarda Sapienza geboren. Die Widersprüche ihrer ebenso leuchtenden wie archaischen Heimat und die Wirrungen ihrer Zeit inspirierten sie zu dem Roman „In den Himmel stürzen“ – ein feministisches Manifest, das scharfe Kritik an der sizilianischen Gesellschaft des 20. Jahrhunderts übt.
(2): Island: Björk, Stimme des Nordens
Mitten im Nordatlantik liegt Island, fernab von Europa im Osten und Grönland im Westen. Der raue Inselstaat mit seiner sich ständig wandelnden, lebendigen Landschaft ist die Heimat von Popsensation Björk, deren Musik von den Traditionen und eisigen Weiten ihres Landes inspiriert ist. Björk hat Island viel zu verdanken: eine starke Stimme, eine einzigartige Poesie und einen vulkanisch explosiven Charakter, mit dem sie alle Genres durchbricht. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 28.01.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Fr. 21.01.2022 arte.tv Armenien: Charles Aznavours wiedergefundene Heimat / Armenien: Die anderen Wurzeln des Robert Guédiguian
Folge 56 (29 Min.)(1): Armenien: Charles Aznavours wiedergefundene Heimat
Armenien mit seinen Bergen und Hochebenen, Wäldern und Almweiden ist ein Land mit reicher und tragischer Geschichte. Der armenisch-französische Sänger Charles Aznavour wurde zwar in Paris geboren, doch die Wurzeln seiner Identität fand er in Armenien, dem er zwei Lieder widmete: „Pour toi Arménie“ und „Ils sont tombés“. Die Liedtexte erzählen von Schmerz und Verlust, aber auch von dem Verlangen, dem armenischen Volk Kraft und Zuversicht wiederzugeben.
(2): Armenien: Die anderen Wurzeln des Robert Guédiguian
Für den armenischstämmigen französischen Regisseur Robert Guédiguian war das Land seiner Vorfahren lange Zeit unbekanntes Terrain. Dann drehte er den Film „Le voyage en Arménie“, dessen Protagonistin durch das kleine Land zwischen Europa und Vorderasien reist, um ihre Wurzeln zu entdecken. Eine Suche nach Identität von der Hauptstadt Eriwan bis zum Kloster Chor Wirap. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 31.01.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Mo. 24.01.2022 arte.tv Wie der Senegal Maurice Béjart das Tanzen lehrte / Der Senegal von Bildhauer Ousmane Sow
Folge 57 (29 Min.)(1): Wie der Senegal Maurice Béjart das Tanzen lehrte
An der Westküste Afrikas, wo der Atlantik zwischen den Mangrovensümpfen der Insel Fadiouth und den Felsen von Toubab Dialaw auf die Küste Senegals trifft, vergeht die Zeit im Rhythmus der Wellen. Der belgische Choreograph Maurice Béjart entdeckte die Strände Dakars in den 70er Jahren, als er bereits durch Ballette wie „Le Sacre du Printemps“ berühmt geworden war. Der Zauber des Ortes ließ ihn zu einem noch intensiveren tänzerischen Ausdruck finden – und seine Choreographien für fremde Einflüsse öffnen.
(2): Der Senegal von Bildhauer Ousmane Sow
Nördlich von Dakar, gleich am Atlantischen Ozean, liegt das Viertel Yoff. Hier ließ sich der Künstler Ousmane Sow mit über 50 Jahren nach seiner Rückkehr aus Frankreich nieder. Das Wiedersehen mit seiner senegalesischen Heimat inspirierte ihn zu jenen imposanten Skulpturen, die ihn weltweit berühmt machten und ihm den Spitznamen des „afrikanischen Rodin“ einbrachten. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 01.02.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Di. 25.01.2022 arte.tv Colorado, auf den Spuren von Jack Kerouac / Australien: Priscilla, Königin der Wüste
Folge 58 (29 Min.)(1): Colorado, auf den Spuren von Jack Kerouac
Der US-Bundesstaat Colorado mit seinen schier endlosen Gebirgslandschaften und den Weiten der Prärie ist eines der Tore zum Westen der Vereinigten Staaten. Ende der 40er Jahre entdeckte Jack Kerouac die wilde Natur der Rocky Mountains und ließ sich von ihr zu „Unterwegs“ (1957) inspirieren, dem Kultroman der Beat-Generation – ein Loblied auf den Roadtrip und die Freiheit.
(2): Australien: Priscilla, Königin der Wüste
Australien – ein Inselkontinent mit ultramodernen Städten und endlos scheinenden Wüsten. Und die Kulisse für das durchgedrehte Roadmovie „Priscilla – Königin der Wüste“ aus dem Jahr 1994, dessen Heldinnen – drei schillernde Dragqueens – von Sydney quer durch das Outback bis nach Alice Springs reisen. Begleitet werden sie dabei von den heißesten Disco-Hits aller Zeiten. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 02.02.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Mi. 26.01.2022 arte.tv Marcel Pagnols Provence / Das alte Gewehr: Tragödie im Herzen des Quercy
Folge 59 (29 Min.)(1): Marcel Pagnols Provence
Die Provence ist heute untrennbar mit dem Namen Marcel Pagnol verbunden. Ihre Felder, Berge, Quellen und Zikaden sind fester Bestandteil seiner literarischen Welt. Das 1963 veröffentlichte Diptychon „Die Wasser der Hügel“ erzählt von den Orten seiner Kindheit und den Menschen, die dort leben. In „Jean Florette“ und „Manons Rache“ wirft Pagnol einen realistischen und durchaus kritischen Blick auf die bäuerliche Bevölkerung der Provence.
(2): Das alte Gewehr: Tragödie im Herzen des Quercy
„Im Süden, ziemlich tief, wenn man runterkommt rechts. Am Tor steht: Le Quercy.“ So antwortet Philippe Noiret in Robert Enricos Film „Das alte Gewehr“ auf Romy Schneiders Frage, wo denn seine Provinz liege. Enrico war vor allem für Abenteuerfilme bekannt, bevor er 1975 das Quercy zum Schauplatz seines wohl berühmtesten Werks machte. „Das alte Gewehr“ verwebt den historischen Hintergrund des Massakers von Oradour mit einer tragischen Liebesgeschichte. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 03.02.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Do. 27.01.2022 arte.tv Hitchcocks gruseliges San Francisco / Maine: Stephen Kings gruselige Heimat
Folge 60 (29 Min.)(1): Hitchcocks gruseliges San Francisco
Eine weit verzweigte Stadt auf steilen Felsen, abschüssige Straßen und zerklüftete Klippen am Rande des Pazifischen Ozeans: Anfang der 40er Jahre entdeckte der Brite Alfred Hitchcock die Landschaften rund um San Francisco. Hier drehte er einige seiner berühmtesten Filme, darunter „Vertigo – Aus dem Reich der Toten“ und „Die Vögel“. Die Region inspirierte ihn zu spannenden Geschichten, bei denen das Gruselfeeling nicht außen vor blieb.
(2): Maine: Stephen Kings gruselige Heimat
Mit seinen Wäldern und Flüssen ist der US-Bundesstaat Maine ein Paradies für Naturfreunde. Doch die idyllischen Landschaften, kleinen Landsträßchen und verschlafenen Dörfer sind auch das Reich von Horror-Altmeister Stephen King! Von Durham bis nach Bangor verbreitet der amerikanische Autor Angst und Schrecken. Originalgetreue Schauplätze und viel Lokalkolorit helfen, die Leser erst richtig zum Schaudern zu bringen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 04.02.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Fr. 28.01.2022 arte.tv Palm Springs, der amerikanische Traum von Robert Doisneau / Die unerbittliche Welt von Dallas
Folge 61 (29 Min.)(1): Palm Springs, der amerikanische Traum von Robert Doisneau
Palm Springs liegt als grüne Oase im trockenen Coachella Valley in Südkalifornien. 1960 entdeckte der Fotograf Robert Doisneau die Stadt mit den riesigen Palmen und geradlinigen Avenues vor atemberaubender Gebirgskulisse. In Palm Springs, wo jeden Tag die Sonne scheint, schoss er eine etwas andere Bilderserie.
(2): Die unerbittliche Welt von Dallas
Ranches, Ölbohrtürme und riesige Gebäude vor dem Horizont – das ist Dallas! Und „Dallas“ war auch die erste Seifenoper, die in mehr als 90 Ländern gesendet wurde. Über 14 Jahre und 357 Folgen hinweg zeigte sie die Machtkämpfe zwischen Bobby und J.R. Ewing und zeichnete damit ein treffendes Bild der USA während der Reagan-Ära: Geld, Familie und Macht standen an oberster Stelle. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 07.02.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Mo. 31.01.2022 arte.tv Amsterdam: Anne Franks letzte Zuflucht / Die Hügel Ruandas von Scholastique Mukasonga
Folge 62 (29 Min.)(1): Amsterdam: Anne Franks letzte Zuflucht
Amsterdam ist eine weltoffene Stadt, die Generationen von Heimatlosen Zuflucht gewährte. So auch der Familie von Anne Frank, die vor den Nationalsozialisten floh und sich monatelang in einem Hinterhaus an der Prinsengracht versteckte. Das Eingesperrtsein, die Erinnerung an glücklichere Tage und ihre jugendlichen Sorgen und Fragen hielt Anne in einem Tagebuch fest, das zum bewegenden Zeitzeugnis und zum Literaturklassiker wurde.
(2): Die Hügel Ruandas von Scholastique Mukasonga
Im Osten des afrikanischen Kontinents erstrecken sich zwischen heiligen Flüssen und Seen die weiten Hügellandschaften Ruandas. Hier wuchs die Schriftstellerin Scholastique Mukasonga auf, bevor die ersten ethnischen Konflikte sie zur Flucht trieben. In ihren Texten geht sie der Kultur ihrer Ahnen auf den Grund, ihren Liedern, Märchen und Legenden und rekonstruiert dabei die verlorene Erinnerung eines vom Völkermord gezeichneten Landes. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 08.02.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Di. 01.02.2022 arte.tv Berlin, der Himmel über Wim Wenders / Texas: Wim Wenders’ poetisches Amerika
Folge 63 (29 Min.)(1): Berlin, der Himmel über Wim Wenders
Auferstanden aus Ruinen: Berlin erlebte einen Weltkrieg, zahlreiche Zerstörungen und eine grausame Teilung. Mit seinem Film „Der Himmel über Berlin“ von 1987 erschuf der Regisseur Wim Wenders für die Stadt ein filmisches Denkmal – trostlos und grau. 30 Jahre nach dem Dreh entdeckt der Filmemacher eine völlig veränderte deutsche Hauptstadt.
(2): Texas: Wim Wenders’ poetisches Amerika
Die grandiosen Landschaften von Texas erzählen ein Kapitel US-Geschichte: die Eroberung des Westens und die damit verbundenen Hoffnungen und Enttäuschungen. In dieser Westernkulisse siedelte Wim Wenders 1983 seinen Film „Paris, Texas“ an. Anhand der Irrungen seiner Hauptfigur setzt er gekonnt das Amerika der Leere in Szene und betrachtet es mit dem poetischen Blick des Europäers. Dafür gewann er die Goldene Palme in Cannes. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 09.02.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Mi. 02.02.2022 arte.tv Dorset: Tracy Chevalier und die „bemerkenswerten Frauen“ / Jurassic Park, Spielbergs hawaiianischer Traum
Folge 64 (29 Min.)(1): Dorset: Tracy Chevalier und die „bemerkenswerten Frauen“
Am Strand von Dorset lag jahrtausendelang ein paläontologischer Schatz versteckt, dessen Entdeckung im 19. Jahrhundert ganz England bewegte. Möglich gemacht wurde die Entdeckung durch zwei Frauen, Mary Anning und Elizabeth Philpot, denen die Schriftstellerin Tracy Chevalier in ihrem Roman „Zwei bemerkenswerte Frauen“ 2009 ein Denkmal setzte. Die Geschichtsschreibung hatte die Bedeutung der beiden Wissenschaftlerinnen lange verschwiegen. Heute sind ihre Namen untrennbar mit der Küstenregion verbunden.
(2): Jurassic Park, Spielbergs hawaiianischer Traum
Gewaltige Bäume mit Riesenwurzeln, Steilküsten und Wasserfälle bestimmen das Bild der Hawaii-Inseln. Ihre einzigartige, jedes Maß sprengende Natur kann es mit den Ambitionen des Filmregisseurs Steven Spielberg aufnehmen. Auf diesen Pazifikinseln reifte sein gigantisches Projekt „Jurassic Park“ heran. Der Film, der größtenteils in der abwechslungsreichen Landschaft der Inselkette gedreht wurde, sollte einer der größten Erfolge der Geschichte Hollywoods werden. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 10.02.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Do. 03.02.2022 arte.tv Amorgos: „Im Rausch der Tiefe“ von Luc Besson / Glücklich wie Titouan Lamazou auf den Marquesas-Inseln
Folge 65 (29 Min.)(1): Amorgos: „Im Rausch der Tiefe“ von Luc Besson
Die Insel Amorgos ist Schauplatz eines der bedeutendsten Filme der 1980er Jahre: „Im Rausch der Tiefe“. Im Labyrinth der von strahlend weißen Mauern gesäumten Gässchen schildert Luc Besson die Rivalität zweier leidenschaftlicher Taucher. Ein verlassenes Schiffswrack, dazu malerische Buchten beschwören das Flair unbeschwerter Kindheitstage herauf und machen das Werk zu Bessons wohl persönlichsten Film.
(2): Glücklich wie Titouan Lamazou auf den Marquesas-Inseln
Die politisch zu Französisch-Polynesien zählenden Marquesas-Inseln sind ein entlegenes Stückchen Paradies mitten im Südpazifik. Der französische Maler, Schriftsteller und Segler Titouan Lamazou entdeckte bei jahrzehntelangen Erkundungen dieser Inseln seine Leidenschaft für die Völker Ozeaniens. Mit seinen Bildern, Zeichnungen und Fotografien ehrt er die Marquesaner und unterstützt deren Initiativen zum Schutz ihres Ahnengedenkens. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 11.02.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Fr. 04.02.2022 arte.tv Das Paris der fantastischen Adèle Blanc-Sec / Sempés schelmisches Paris
Folge 66 (29 Min.)(1): Das Paris der fantastischen Adèle Blanc-Sec
Adèle Blanc-Sec ist intelligent, unabhängig und weiß, was sie will. Die Comicheldin erblickte Anfang des 20. Jahrhunderts unter dem Zeichenstift von Jacques Tardi in Paris das Licht der Welt. Wie sie war auch Tardi ein unermüdlicher Erforscher der französischen Hauptstadt. Seine geheimnisvollen Zeichnungen mit Ungeheuern in der Seine und Dinosauriern in den Lüften sind ein ganz besonderer Beitrag zur Pariser Fantasiewelt.
(2): Sempés schelmisches Paris
Der Jardin du Luxembourg, der Platz Saint-Sulpice, das Café de Flore – diese für die Rive Gauche, den Stadtteil auf dem linken Seine-Ufer, typischen Orte bezaubern Tag für Tag Touristen wie Einwohner. Da bildet der französische Zeichner und Karikaturist Jean-Jacques Sempé, seit den 1950er-Jahren Wahlpariser, keine Ausnahme. Die französische Hauptstadt dient dem Satirezeichner als Hintergrund. Immer auf der Suche nach dem Detail, das seine Leser zum Schmunzeln bringt, skizziert er das Leben der Zeitgenossen auf zärtlich-schelmische Weise. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 14.02.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Mo. 07.02.2022 arte.tv Kalifornien – Die Wiedergeburt der Niki de Saint Phalle / Janet Frame, ein Engel an Neuseelands Tafel
Folge 67 (29 Min.)(1): Kalifornien – Die Wiedergeburt der Niki de Saint Phalle
Im Süden Kaliforniens, zwischen Mexiko und Los Angeles, treffen die Kraft des Ozeans und die trockene Wüste in gleißendem Licht aufeinander. An dieser idyllischen Küstenlinie fand Anfang der 90er Jahre die französisch-amerikanische Künstlerin Niki de Saint Phalle Zuflucht. Gesundheitlich geschwächt, schöpfte die Bildhauerin Kraft aus den Mythen, Legenden und Materialien dieser Region, um sich neu zu erfinden.
(2): Janet Frame, ein Engel an Neuseelands Tafel
Die Südinsel Neuseelands ist ein Naturparadies und einer der letzten bewohnten Flecken Erde vor der Antarktis. An ihrer Ostküste liegt die Stadt Dunedin, Geburtsort der Schriftstellerin Janet Frame, die hier ihr ganzes Leben verbrachte. Mit ihrer kraftvollen, lebendigen Sprache schuf sie ein bedeutendes Werk, das aus der neuseeländischen Literatur heraussticht. International berühmt wurde sie vor allem mit dem zweiten Teil ihrer dreibändigen Autobiografie, „Ein Engel an meiner Tafel“. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 15.02.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Di. 08.02.2022 arte.tv Jamaika, die Heimat von James Bond / Asunción, Schauplatz der Spionageromane von Graham Greene
Folge 68 (29 Min.)(1): Jamaika, die Heimat von James Bond
Inmitten der Karibik liegt Jamaika mit seinen weißen Sandstränden und grünen Bergen. Auf dieser Trauminsel wurde der berühmteste Spion der Literatur geboren: James Bond. Sein „Vater“ Ian Fleming entdeckte Jamaika 1943, kaufte dort ein Haus und ließ sich von der üppigen Landschaft und der Atmosphäre der Insel zu den Abenteuern von 007 inspirieren.
(2): Asunción, Schauplatz der Spionageromane von Graham Greene
Am Ufer des Río Paraguay liegt Asunción, eine herrschaftliche Stadt mit modernen Wolkenkratzern und viktorianischen Kolonialbauten. Graham Greene entdeckte die Stadt bei einer Kreuzfahrt im Jahr 1968. Er mietete sich ein Zimmer in einem zentrumsnahen Hotel und verliebte sich in die paraguayische Hauptstadt, deren illustre Bewohner sein literarisches Werk bevölkern. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 16.02.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Mi. 09.02.2022 arte.tv Ein blaues Haus in San Francisco / Sète: Auf den Spuren von Georges Brassens
Folge 69 (29 Min.)(1): Ein blaues Haus in San Francisco
Unter der goldenen Sonne Kaliforniens im Westen der Vereinigten Staaten werfen die Hügel von San Francisco ihre Schatten auf den Pazifik. Vermutlich diente genau das Blau dieses Ozeans als Inspirationsquelle für das berühmte Chanson „La maison bleue“ von Maxime Le Forestier. Das blaue Haus gibt es wirklich: Es zeugt bis heute vom Aufenthalt des französischen Sängers in der Stadt, die für immer mit seinem Schicksal verbunden sein wird.
(2): Sète: Auf den Spuren von Georges Brassens
Zwischen der Lagune Etang de Thau und dem Mittelmeer liegt Sète, das „Klein-Venedig des Languedoc“, das dem Einfluss der Camargue ebenso unterliegt wie dem Spaniens und Italiens. In einem der Arbeiterviertel am Hafen der Stadt wurde der französische Chansonnier Georges Brassens geboren. Der Dichter, Komponist und Interpret von mehr als 200 französischen Chansons blieb seiner Heimatstadt sein Leben lang treu. Inspiration für seine Werke schöpfte er aus seiner Kindheit, der Landschaft und dem Meer. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 17.02.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Do. 10.02.2022 arte.tv Picasso in Galicien, Pinsel statt Griffel / Barcelona: Picassos Inspirationsquelle
Folge 70 (29 Min.)(1): Picasso in Galicien, Pinsel statt Griffel
Im Herbst 1891 zieht der junge Pablo Picasso in die galicische Hafenstadt La Coruña im äußersten Nordwesten Spaniens. Ein unbekanntes Meer und viele neue Sinneseindrücke warten auf ihn. Picasso wird erwachsen. Statt in die Schule zu gehen, hält er die Arbeiterviertel und ihre Bewohner mit seinem Pinsel fest. Picasso wird die Farben und Formen Galiciens immer in sich tragen.
(2): Barcelona: Picassos Inspirationsquelle
Von Gotik bis Moderne – in Barcelona ist die Kunst omnipräsent. Hier genoss Pablo Picasso seine künstlerische Ausbildung. Die Metropole wurde dabei zu einem Ort des Experimentierens und der Emanzipation für den jungen Künstler. Beeinflusst von der katalanischen Elite, aber auch von den Elendsvierteln der Stadt entwickelte Picasso allmählich seinen subversiven Stil. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 18.02.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Fr. 11.02.2022 arte.tv Die Finlandia-Sinfonie von Sibelius / Finnland, Tove Jansson und ihre liebenswerten Mumins
Folge 71 (29 Min.)(1): Die Finlandia-Sinfonie von Sibelius
Wälder, Inseln und zahllose Seen sind das Markenzeichen Finnlands. Den Komponisten Jean Sibelius inspirierten die unberührte Natur, der Gesang der Vögel und das Rauschen des Windes in den Birkenwäldern zu seiner berühmten „Finlandia“, mit der er der finnischen Seele ein musikalisches Denkmal setzte. Noch heute hat seine Sinfonie für den jungen skandinavischen Staat identitätsstiftende Bedeutung.
(2): Finnland, Tove Jansson und ihre liebenswerten Mumins
Im grünen finnischen Flachland sollen in einem versteckten Tal merkwürdige, kleinen Nilpferden nicht unähnliche Trolle leben: Die Mumins entsprangen in den düsteren Jahren des Zweiten Weltkriegs der blühenden Fantasie der skandinavischen Schriftstellerin Tove Jansson. Die putzigen Kreaturen, die damals Hoffnung weckten, wuchsen den Finnen als Verkörperung von Familie und Kindheit ans Herz. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 21.02.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Mo. 14.02.2022 arte.tv Das Massachusetts von Edward Hopper / Jackson Pollock: Inspiriert von Martha’s Vineyard
Folge 72 (29 Min.)(1): Das Massachusetts von Edward Hopper
Eine sonnendurchflutete Halbinsel mit Sanddünen, so weit das Auge reicht: Cape Cod liegt an der Ostküste der Vereinigten Staaten im US-Bundesstaat Massachusetts. Hier auf dieser abgelegenen, fast unberührten Landzunge fand Edward Hopper, der berühmte Maler des Realismus, in den 1930er Jahren ein besonderes Licht, das er auf der Leinwand einzufangen suchte.
(2): Jackson Pollock: Inspiriert von Martha’s Vineyard
Martha’s Vineyard ist das Saint-Tropez der amerikanischen Oberschicht. Auf der kleinen Atlantikinsel vor Boston verbringen Präsidenten und Stars ihre Sommerferien. Hier fand auch der Maler Jackson Pollock zu seinem Stil. Der Begründer des Action Painting war von der wilden Küste der Insel fasziniert. Den Rhythmus und die Vibrationen dieser Landschaften fing er im Dripping-Verfahren ein, einer Maltechnik, bei der die Farbe auf den Untergrund gespritzt oder getröpfelt wird. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 22.02.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Di. 15.02.2022 arte.tv
zurückweiter
Füge Stadt Land Kunst kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Stadt Land Kunst und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Stadt Land Kunst online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail