Stadt Land Kunst - Inspirationen, Folge 25–48
Kalifornien aus der Sicht von Dorothea Lange / Kalifornien: Die Heimat von John Steinbeck
Folge 25 (29 Min.)(1): Kalifornien aus der Sicht von Dorothea Lange
Die US-amerikanische Fotografin Dorothea Lange zog ab den 1930er Jahren kreuz und quer durch Kalifornien, von San Francisco bis an den Rand der Sierra Nevada und durch die endlosen Weiten des San Joaquin Valley. Unterwegs fing sie unzählige Fotos und den Alltag einer Bevölkerung ein, für die der American Dream unerreichbar blieb. Die besondere Ästhetik im Werk dieser Pionierin der Dokumentarfotografie setzt bis heute Maßstäbe.
(2): Kalifornien: Die Heimat von John Steinbeck
Das Salinas-Tal südöstlich von San Francisco ist die Heimat von John Steinbeck, des Autors von „Jenseits von Eden“, „Von Mäusen und Menschen“ und „Früchte des Zorns“. Die ländliche Region, die zu den fruchtbarsten Böden der USA gehört, inspirierte Steinbeck zu seinen Figuren, meist einfachen Landarbeitern. In seinen Romanen hielt er der kalifornischen Gesellschaft seiner Zeit ein verstörendes Spiegelbild vor. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 03.12.2021 arte Deutsche Streaming-Premiere Fr. 26.11.2021 arte.tv Pearl S. Buck und das China von einst / Vietnam, das sinnliche Reich der Marguerite Duras
Folge 26 (29 Min.)(1): Pearl S. Buck und das China von einst
Im Süden Chinas mit seinen kristallklaren Seen liegt die Wiege der chinesischen Kultur. Hier kam auch eine der größten Schriftstellerinnen zur Welt: Pearl S. Buck. Die US-amerikanische Literatin wuchs im Reich der Mitte auf, lernte Mandarin und sog das Lokalkolorit tief in sich auf. Dank ihrer prägenden Kindheit konnte sie das Leben in China als eine der ersten westlichen Autorinnen jenseits aller Klischees aus der Innenperspektive schildern.
(2): Vietnam, das sinnliche Reich der Marguerite Duras
Das Mekong-Delta im äußersten Süden des Vietnams wird von unzähligen Kanälen durchzogen; die Bewohner der Inseln und Dörfer leben im Rhythmus von Fluss und Meer. In diesem fruchtbaren Land hat Marguerite Duras ihre Kindheit und einen Teil ihrer Jugend verbracht. Die Erinnerung an ihre exotische Heimat verarbeitete die Pionierin des Nouveau Roman in ihrem literarischen Werk. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 06.12.2021 arte Deutsche Streaming-Premiere Mo. 29.11.2021 arte.tv Marseille, die abenteuerliche Stadt des Grafen von Monte Christo / Französisch-Guayana: Schluss mit Strafkolonie
Folge 27 (29 Min.)(1): Marseille, die abenteuerliche Stadt des Grafen von Monte Christo
Die Hafenstadt Marseille gilt schon seit der Antike als Tor zur Welt. Aus der stolzen und kosmopolitischen Metropole dringt der Ruf des Abenteuers. Mitte des 19. Jahrhunderts erliegt Alexandre Dumas dem Charme Marseilles mit seinem alten Hafen, dem Fort Saint-Jean und dem berüchtigten Château d’If. Hier lässt er seinen berühmten Roman „Der Graf von Monte Christo“ spielen. Heute ist Dumas’ fiktiver Held aus der Stadtgeschichte nicht mehr wegzudenken.
(2): Französisch-Guayana: Schluss mit Strafkolonie
Weiße Sandstrände, dichte Urwälder und palmenbestandene Inseln – so paradiesisch präsentieren sich die exotischen Landschaften Französisch-Guayanas. Alles andere als paradiesisch war dagegen die Strafkolonie, die der französische Staat fast hundert Jahre lang vor der Küste auf den Teufelsinseln unterhielt. Henri Charrière verbrachte hier zehn Jahre seines Lebens. 1969 erzählte der ehemalige Häftling in dem Millionen-Bestseller „Papillon“ von seinen Erlebnissen im Straflager. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 07.12.2021 arte Deutsche Streaming-Premiere Di. 30.11.2021 arte.tv Cornwall: Virginia Woolfs glückliche Kindheit / Sri Lanka im Werk von Leonard Woolf
Folge 28 (29 Min.)(1): Cornwall: Virginia Woolfs glückliche Kindheit
Cornwall im äußersten Südwesten Englands ist eine felsige Halbinsel mit feinen Sandstränden am türkisblauen Meer. In dieser malerischen Landschaft wuchs die britische Schriftstellerin Virginia Woolf auf. Ihre Kindheit war heiter und glücklich – noch meilenweit entfernt von der Melancholie, die später ihr Leben und Werk prägen würde. In der wilden Natur Cornwalls bildete sie ihre künstlerische Sensibilität aus und fand zu jenem avantgardistischen Stil, mit dem sie später die Literatur revolutionieren sollte.
(2): Sri Lanka im Werk von Leonard Woolf
Anfang des 20. Jahrhunderts hieß Sri Lanka noch Ceylon und war Teil des britischen Kolonialreichs. Die Urwälder im Süden der Insel scheinen so manches Geheimnis zu bergen … Im Jahr 1904 entdeckte der Schriftsteller und Essayist Leonard Woolf diese Gegend und ihre unbändige Natur. Damals war der Intellektuelle noch nicht mit seiner berühmten Frau Virginia verheiratet und arbeitete noch als Richter für die britische Kolonialverwaltung. Die Zeit in Sri Lanka inspirierte ihn zu seinem Roman „Das Dorf im Dschungel“. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 08.12.2021 arte Deutsche Streaming-Premiere Mi. 01.12.2021 arte.tv Sizilien: Glanz und Untergang des Adels in Viscontis „Leopard“ / Das Burgund, wie es Jean d’Ormesson gefällt
Folge 29 (29 Min.)(1): Sizilien: Glanz und Untergang des Adels in Viscontis „Leopard“
Jahrhundertelang war Sizilien fest in der Hand alter aristokratischer Familien. Das letzte Aufbäumen des Adels gegen seinen Einflussverlust illustrierte der italienische Regisseur Luchino Visconti in seinem filmischen Meisterwerk „Der Leopard“ (1963) mit Burt Lancaster, Claudia Cardinale und Alain Delon. Ein beeindruckendes Sittengemälde über Macht, Glanz und Dekadenz.
(2): Das Burgund, wie es Jean d’Ormesson gefällt
Im Herzen des Burgunds liegt das fünf Jahrhunderte alte Schloss Saint-Fargeau. Der Schriftsteller Jean d’Ormesson, der einer französischen Adelsfamilie entstammte, verbrachte hier seine Kindheit. Besonders gerne zog er sich in den Park oder die riesige Bibliothek des Schlosses zurück. Sein ganzes Leben lang fühlte er sich diesem besonderen Ort verbunden, dem er mit dem Roman „Wie es Gott gefällt“ ein Denkmal setzte. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 09.12.2021 arte Deutsche Streaming-Premiere Do. 02.12.2021 arte.tv Die japanischen Wellen von Hokusai / Die baskische Küste und die Haute Couture von Balenciaga
Folge 30 (29 Min.)(1): Die japanischen Wellen von Hokusai
In der Edo-Zeit durften Fremde Japan nicht bereisen. Allein Grafiken geben einen Hinweis auf den Wohlstand der damaligen japanischen Gesellschaft und ihre blühende Kultur. Mit seinem beeindruckenden künstlerischen Werk schenkte Katsushika Hokusai, der „zeichenverrückte Greis“, wie er sich selbst nennt, dem Westen Einblicke in sein Land. Lebendig skizzierte er ein Bilderbuchjapan, seine Einwohner, Wälder, Seen und vor allem seinen heiligen Berg. Mit klarem und dynamischem Strich erfasste der messerscharfe Beobachter das Leben am Fuße des Fuji.
(2): Die baskische Küste und die Haute Couture von Balenciaga
Die von der Gewalt der Elemente wild zerklüftete baskische Küste erstreckt sich in Spanien über mehr als hundert Kilometer. Ihre Landschaften sind voller Licht und Farben. Hier wurde Ende des 19. Jahrhunderts Cristóbal Balenciaga geboren. Der geniale Couturier, der so gerne mit Spitze arbeitete, entwickelte hier sein Gespür für Stoffe und seine Liebe zur Schneiderei, inspiriert von den Seeleuten und der rauen, ungezähmten Natur. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 10.12.2021 arte Deutsche Streaming-Premiere Fr. 03.12.2021 arte.tv Karen Blixen: Jenseits von Kenia / Karen Blixens dänisches Festmahl
Folge 31 (29 Min.)(1): Karen Blixen: Jenseits von Kenia
Endlose Savannen, weiter Himmel und eine Farm am Fuße der Ngong-Berge … Karen Blixen war 29, als sie ihrem Mann 1914 nach Kenia folgte, um dort eine Kaffeeplantage zu betreiben. 14 Jahre lang blieb sie in Afrika und verliebte sich in die wilde Natur Kenias. Ihre Geschichte erzählte Karen in dem Buch „Jenseits von Afrika“, das mit Meryl Streep und Robert Redford verfilmt wurde.
(2): Karen Blixens dänisches Festmahl
Endlose Wälder, Dünenlandschaften an der Ostsee, windgepeitschte Seen – so kennt man das wildromantische Dänemark aus den Werken von Karen Blixen. Die Schriftstellerin reiste um die halbe Welt, doch ihr gesamtes Werk entstand auf dänischem Boden. Eine bürgerliche Kindheit am Öresund und Ausflüge zu den Fischern auf Jütland lieferten den Stoff, aus dem später ihre großen Romane entstehen sollten. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 13.12.2021 arte Deutsche Streaming-Premiere Mo. 06.12.2021 arte.tv Der amerikanische Westen von „Easy Rider“ / Ibiza: Wo Barbet Schroeder sich selbst vergaß
Folge 32 (29 Min.)(1): Der amerikanische Westen von „Easy Rider“
Dieses Motorrad-Roadmovie durch die weiten Ebenen des amerikanischen Westens ist der Kultfilm der Generation Sex, Drugs and Rock ‚n‘ Roll: „Easy Rider“ (1969) ist ein abgefahrener Low-Budget-Film, der zum Welterfolg wurde. Die Story handelt von zwei Freunden, die nach einem Drogendeal Kalifornien verlassen und das Land in Richtung New Orleans durchqueren. Der moderne Western machte seinen Regisseur Dennis Hopper zur Ikone der Gegenkultur.
(2): Ibiza: Wo Barbet Schroeder sich selbst vergaß
Vor der spanischen Ostküste liegt die paradiesische Baleareninsel Ibiza, heutzutage ein begehrtes Touristenziel. Der französische Filmemacher Barbet Schroeder kam schon als Kind hierher und drehte dort im Abstand von fast 50 Jahren zwei seiner bedeutendsten Werke: „More – mehr – immer mehr“ und „Amnesia“. In den beiden Filmen erzählt er seine Familiengeschichte und zeigt die verführerischen Seiten einer Insel, auf der man sich wunderbar selbst vergessen kann. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 14.12.2021 arte Deutsche Streaming-Premiere Di. 07.12.2021 arte.tv Das Jamaika von Russell Banks / Jean-Christophe Rufin: Faszination Recife
Folge 33 (29 Min.)(1): Das Jamaika von Russell Banks
Üppige Vegetation, weiße Sandstrände, blaue Karibik – Jamaika lädt geradezu dazu ein, sich ins Abenteuer zu stürzen. Der amerikanische Autor Russell Banks folgte in den 70er Jahren diesem Ruf und verarbeitete seine Eindrücke in dem Thriller „The Book of Jamaica“. Der Erzähler, sein Alter Ego, dringt darin tief in das Land ein, um die Welt der Maroons, der Nachfahren geflohener Sklaven, zu entdecken und bei einem ungelösten Verbrechen zu ermitteln.
(2): Jean-Christophe Rufin: Faszination Recife
Unendliche Sandstrände, gebräunte Körper, bunte Häuserfassaden und das sorglose Treiben des Karnevals: Die Küstenstadt Recife im Nordosten Brasiliens verzaubert Reisende mit ihrem exotischen Ambiente. So auch den französischen Schriftsteller Jean-Christophe Rufin, der die Region Nordeste Ende der 80er Jahre für sich entdeckte. Seither ließen ihn die Bilder und Stimmungen der Küstengegend nicht mehr los und prägten insbesondere seinen glühenden Roman „La Salamandre“ („Der Salamander“). (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 15.12.2021 arte Deutsche Streaming-Premiere Mi. 08.12.2021 arte.tv Andalusien, wo Sergio Leone den Italowestern erfand / Monument Valley, der Wilde Westen von John Ford
Folge 34 (29 Min.)(1): Andalusien, wo Sergio Leone den Italowestern erfand
„Zwei glorreiche Halunken“, „Für eine Handvoll Dollar“ und „Spiel mir das Lied vom Tod“ haben eines gemeinsam: Sie wurden nicht in den Canyons im Westen der USA gedreht, sondern in der Wüste von Tabernas im Südwesten Andalusiens. In dieser Mondlandschaft entwickelte der damals noch blutjunge Filmemacher Sergio Leone ein neues Filmgenre.
(2): Monument Valley, der Wilde Westen von John Ford
Zwischen Utah und Arizona erstreckt sich auf dem Colorado-Plateau auf über 120 Quadratkilometern das Monument Valley. Diese Wüstenlandschaft mit ihren riesigen roten Felstürmen vor blauem Himmel ist das Sinnbild des Wilden Westens. Niemand hat diese majestätische Region gebührender verewigt als der Regisseur John Ford, der hier gleich neun Filme drehte. Seine Western machten Ford nach und nach zum Sprachrohr der amerikanischen Indianer. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 16.12.2021 arte Deutsche Streaming-Premiere Do. 09.12.2021 arte.tv Mit Michael Strogoff durch Sibirien / Sri Lanka, Bizets Perle
Folge 35 (29 Min.)(1): Mit Michael Strogoff durch Sibirien
Sibirien ist ein wildes Land mit ausgedehnten Gebirgszügen und reißenden Flüssen. In dieser ungastlichen Region fand Jules Verne die Inspiration zu dem Roman „Der Kurier des Zaren“ über das Schicksal eines russischen Offiziers, der sich inkognito auf den gefährlichen Weg durch Sibirien macht.
(2): Sri Lanka, Bizets Perle
Im Golf von Mannar beflügelten die weißen Sandstrände an der Nordostküste Sri Lankas die Fantasie vieler Reisender. Den jungen französischen Komponisten Georges Bizet inspirierten sie zu seinem ersten großen Gesangswerk: Mit 25 Jahren schrieb er die Oper „Die Perlenfischer“. Sie spielt an den Küsten der Insel, die damals noch Ceylon hieß – und die er selbst nie besucht hatte. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 17.12.2021 arte Deutsche Streaming-Premiere Fr. 10.12.2021 arte.tv Elfenbeinküste: Marguerite Abouet und das Leben in Yop City / Botsuana: Heimat von Mma Ramotswe
Folge 36 (29 Min.)(1): Elfenbeinküste: Marguerite Abouet und das Leben in Yop City
Abgelegene Dörfer im Buschland, geschäftiges Treiben in der Hauptstadt: Die Elfenbeinküste hat viele Gesichter. In Yopougon, einem Viertel von Abidjan, wurde die Comic-Autorin Marguerite Abouet geboren, die heute in Frankreich lebt. Die Erinnerung an ihre Heimat und die Verbundenheit zu den Frauen, den Farben und Klängen des Viertels, in dem sie aufwuchs, inspirierte sie zu ihrem Bestseller „Aya, Leben in Yop City“.
(2): Botsuana: Heimat von Mma Ramotswe
Botsuana ist ein kleines Land im Süden Afrikas, das zu großen Teilen von der Wüste Kalahari bedeckt wird. Hier siedelt der britische Schriftsteller Alexander McCall Smith die Fälle seiner Lieblingsfigur Mma Ramotswe an. Die pfiffige Detektivin spielt die Hauptrolle in zahlreichen Romanen, die weltweit in Millionenauflage verkauft wurden. Der Autor erzählt aber nicht nur die witzigen und spannenden Abenteuer seiner Hauptfigur, sondern zeichnet gleichzeitig das Porträt eines jungen Landes im Wandel. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 03.01.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Mo. 27.12.2021 arte.tv Daido Moriyamas zwielichtiges Tokio / Mit Takeshi Kitano in den Arbeitervierteln von Tokio
Folge 37 (29 Min.)(1): Daido Moriyamas zwielichtiges Tokio
Die quirlige, kosmopolitische Hauptstadt Tokio auf der Insel Honshu bildet einen starken Kontrast zum traditionellen Image Japans. In seinen Aufnahmen vom Nachtleben der Metropole hat der Fotograf Daido Moriyama, der die Entwicklung seines Landes seit den 1940er Jahren mit der Kamera begleitet, die dunklen Seiten der japanischen Nachkriegszeit festgehalten.
(2): Mit Takeshi Kitano in den Arbeitervierteln von Tokio
Wer an Tokio denkt, sieht wimmelnde Menschenmassen, moderne Elektronik und blinkende Leuchtreklamen. Filmemacher Takeshi Kitano, der in dem Arbeiter- und Mafiaviertel Asakusa aufwuchs, enthüllt in seinen melancholisch-kritischen Werken die poetische Seite der Stadt und zeigt nicht ohne Augenzwinkern ein Land, das in seinen eigenen Traditionen gefangen ist. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 04.01.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Di. 28.12.2021 arte.tv Flora Tristan, eine Frauenrechtlerin in Peru / Alix Aymé und das Licht von Laos
Folge 38 (29 Min.)(1): Flora Tristan, eine Frauenrechtlerin in Peru
Inmitten der kargen, bergigen Landschaft Südperus liegt die Stadt Arequipa. 1833 trat die französische Frauenrechtlerin Flora Tristan eine anstrengende Reise an, um hier das Erbe ihres peruanischen Vaters einzufordern. Sie bestaunte die Schönheit der Region, sah aber auch die Gewalt der postkolonialen Gesellschaft. Ihre schonungslose Kritik schrieb sie in dem Reisebericht „Pérégrinations d’une paria“ nieder, einem Pionierwerk der Frauenbewegung.
(2): Alix Aymé und das Licht von Laos
Die alte Königsstadt Luang Prabang im Norden von Laos liegt an den Ufern des Mekong und lockt Reisende mit ihren Tempeln und Märkten. 1929 wurde eine junge Künstlerin namens Alix Aymé von den französischen Behörden mit dem Auftrag hierher gesandt, Gemälde für die nächste Kolonialausstellung anzufertigen. Zwei Jahre lang ließ sie sich von Farben und Licht inspirieren, malte ohne Unterlass und entdeckte dank Laos eine neue Facette ihrer Kunst. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 05.01.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Mi. 29.12.2021 arte.tv Downton Abbey, letzte Bastion der englischen Aristokratie / Kazuo Ishiguro und die englische Aristokratie
Folge 39 (29 Min.)(1): Downton Abbey, letzte Bastion der englischen Aristokratie
Im Herzen der englischen Grafschaft Hampshire erhebt sich majestätisch das Herrenhaus Highclere Castle, Fernsehzuschauern in aller Welt bekannt als Schauplatz der schon fast legendären Serie „Downton Abbey“. Ihr Schöpfer Julian Fellowes hat hier mehrfach übernachtet und aus dem historischen Gemäuer die Inspiration für sein unübertroffenes Werk gezogen, das hinter die Fassade auf die Welt der englischen Aristokratie mit ihren ungeschriebenen Gesetzen blickt.
(2): Kazuo Ishiguro und die englische Aristokratie
Einer der englischsten Romane der neueren Literaturgeschichte spielt in der ländlichen Idylle Südenglands und stammt aus der Feder eines Autors japanischer Herkunft. In seinem prominent verfilmten Bestseller „Was vom Tage übrigblieb“ (1989) erzählt Kazuo Ishiguro anhand der legendären Figur des Butlers von der britischen Aristokratie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts – eine Geschichte von prunkvollen Landsitzen, bedingungsloser Untergebenheit und einer verpassten Liebe. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 06.01.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Do. 30.12.2021 arte.tv Cantal: Rosa Bonheur auf dem Weg zum Ruhm / Es war einmal … Charles M. Russell in Montana
Folge 40 (29 Min.)(1): Cantal: Rosa Bonheur auf dem Weg zum Ruhm
Auf den einsamen Hochebenen des zentralfranzösischen Cantal-Massivs sind weit und breit nur weidende Milchkühe zu sehen. In dieser rauen Landschaft lebte in der Mitte des 19. Jahrhunderts die Malereipionierin Rosa Bonheur. Mit ihren naturalistischen, detailreichen Genrebildern, zu denen sie die Inspiration in den Tälern der Auvergne fand, zählte sie zu den wichtigsten Malerinnen ihrer Zeit.
(2): Es war einmal … Charles M. Russell in Montana
Vielfältige Natur, von Flüssen durchzogene Canyons und Berge am Horizont: Der US-Bundesstaat Montana verkörpert das Idealbild des Wilden Westens. Ab dem ausgehenden 19. Jahrhundert, lange vor den Westernfilmen, hielt der Maler Charles M. Russell diese Landschaften in Bildern fest und trug damit zur Schaffung einer amerikanischen Legende bei. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 07.01.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Fr. 31.12.2021 arte.tv Das Göttingen der französischen Sängerin Barbara / Johannesburg: Mandelas Erbe
Folge 41 (29 Min.)(1): Das Göttingen der französischen Sängerin Barbara
Das niedersächsische Göttingen ist vor allem für zwei Dinge bekannt: seine Universität und ein Chanson der Sängerin Barbara. In den 60er Jahren gab der französische Superstar dort ein Konzert und ließ sich von der Stadt zu einem wunderbar poetischen Text inspirieren. Barbaras musikalischer Liebesbrief an einen Ort, den sie gerade erst kennengelernt hatte, wurde zum Symbol der deutsch-französischen Aussöhnung.
(2): Johannesburg: Mandelas Erbe
Viele Jahre lang war er der bekannteste Gefangene der Welt. Als Nelson Mandela 1994 zum Präsidenten Südafrikas wurde, machte er es sich zur Lebensaufgabe, das dort herrschende Apartheid-Regime zu beenden. Johannesburg, die größte Stadt des Landes, sollte dabei als Zentrum seiner Vision dienen. Ob im Ellis-Park-Stadion im Township Soweto, wo die erste sportliche Großveranstaltung seit dem Ende der Apartheid ausgetragen wurde, oder im Zentrum: Mandelas Erbe zeigt sich bis heute in allen Ecken der Stadt. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 10.01.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Mo. 03.01.2022 arte.tv James Salters erotisches Burgund / Trevanian inkognito im Baskenland
Folge 42 (29 Min.)(1): James Salters erotisches Burgund
Als der amerikanische Schriftsteller James Salter in den 60er Jahren zum ersten Mal das Burgund besuchte, verliebte er sich auf der Stelle in die französische Lebensart. Die Region in Zentralfrankreich wurde ihm zum hedonistischen Paradies und inspirierte ihn zu dem Roman „Ein Spiel und ein Zeitvertreib“, eine Liebeserklärung an die französische Provinz. Die beiden Hauptfiguren – ein Amerikaner und eine Französin – fahren mit dem Auto quer durch Frankreich und leben ihre sinnliche und freie Liebesbeziehung aus.
(2): Trevanian inkognito im Baskenland
Die raue Natur der baskischen Region Soule bot dem amerikanischen Schriftsteller Trevanian einen Ort, um fernab der Öffentlichkeit zu leben und zu schreiben. Der Autor, der unter diesem Pseudonym veröffentlichte, ließ sich in den 70er Jahren dort nieder und machte die Gegend zum Schauplatz seines Spionageromans „Shibumi“. Darin erfindet er die Regeln des Genres neu und ergründet die baskische Identität. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 11.01.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Di. 04.01.2022 arte.tv Der Mississippi: William Faulkners literarische Inspiration / Kongo: Joseph Conrads Herz der Finsternis
Folge 43 (29 Min.)(1): Der Mississippi: William Faulkners literarische Inspiration
Der Mississippi, auch „Old Man River“ genannt, ist einer der längsten Flüsse der Welt. Im Süden der Vereinigten Staaten schlängelt er sich durch die friedlichen Landschaften des gleichnamigen Bundesstaats. William Faulkner wurde hier geboren. Die von Sklaverei und Sezessionskrieg geprägte Region lieferte dem Literaturnobelpreisträger die Inspiration zu seinen Figuren und Geschichten.
(2): Kongo: Joseph Conrads Herz der Finsternis
Wie eine riesige Schlange bahnt sich der Kongo seinen Weg durch den afrikanischen Kontinent. Ende des 19. Jahrhunderts nahm der Schriftsteller Joseph Conrad eine Mission als Schiffskapitän auf dem gigantischen Strom an. Seine Reise flussaufwärts öffnete ihm die Augen über die Brutalität des Kolonialsystems und inspirierten ihn zu der Erzählung „Herz der Finsternis“, in der er die menschliche Barbarei thematisierte. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 12.01.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Mi. 05.01.2022 arte.tv Das Neukaledonien der Maler aus der Normandie / Das kulinarische Aubrac von Michel und Sébastien Bras
Folge 44 (29 Min.)(1): Das Neukaledonien der Maler aus der Normandie
Mitten im Pazifik liegt die Inselgruppe Neukaledonien mit ihrer weltweit unvergleichbaren Artenvielfalt. Von Festlandfrankreich aus gesehen liegt dieses kleine Paradies am anderen Ende der Welt. In den 30er Jahren verschlug es zwei Maler aus der Normandie in das Überseegebiet: Paul und Roland Mascart entdeckten und malten Nouméa und seine Umgebung. Ihre Bilder sind eine Hommage an die großzügige Natur und zeigten die melanesischen Ureinwohner aus einer neuen Perspektive.
(2): Das kulinarische Aubrac von Michel und Sébastien Bras
Das Aubrac ist ein vulkanisches Hochplateau im französischen Zentralmassiv, bekannt für sein grünes Weideland und seine besonderen Düfte und Aromen. Hier wuchsen die Spitzenköche Michel und sein Sohn Sébastien Bras auf, und hier perfektionierten sie ihre innovative Kochkunst, bei der nun schon in zweiter Generation heimische Pflanzen und Blüten zum Einsatz kommen. Mit ihren kreativen Gerichten lassen sie Genießer aus aller Welt am geschmacklichen Reichtum ihrer Heimat teilhaben. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 13.01.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Do. 06.01.2022 arte.tv Eine kleine Farm erobert den Mittleren Westen / Twin Peaks, David Lynchs beklemmendes Amerika
Folge 45 (29 Min.)(1): Eine kleine Farm erobert den Mittleren Westen
Von Kansas bis South Dakota ist die Landschaft im Herzen der USA geprägt von Prärien, Seen, Ranches, Feldern und Kleinstädten. Vor 150 Jahren wurde dieser Mittlere Westen mit Unterstützung der US-Regierung geradezu im Sturm besiedelt. Die Buchserie „Unsere kleine Farm“ von Laura Ingalls Wilder erzählt von der Eroberung des Indianergebiets in den Great Plains durch die ersten Siedler auf der Suche nach Land. Die neun Bände wurden in 40 Sprachen übersetzt und sogar als Fernsehserie adaptiert ein Welterfolg.
(2): Twin Peaks, David Lynchs beklemmendes Amerika
Der US-Bundesstaat Washington im Nordwesten der USA diente als Naturkulisse für David Lynchs Kultserie „Twin Peaks“, die zu Beginn der 90er Jahre auf Sendung ging. Sie zelebriert die großen Weiten des Evergreen States und natürlich Lynchs Vorliebe für alles Groteske und Beklemmende. „Twin Peaks“ erzählt von Frauen und Männern im amerikanischen Hinterland – und von einer Kleinstadt, die nur auf den ersten Blick ganz normal erscheint. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 14.01.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Fr. 07.01.2022 arte.tv In the Mood for Wong Kar-Wais Hongkong / Lebenshungrige Betty Blue am Morgen
Folge 46 (29 Min.)(1): In the Mood for Wong Kar-Wais Hongkong
Eine Betonwüste an der Küste des Südchinesischen Meers. Das Hongkong der 60er Jahre ist zerrissen zwischen asiatischer Tradition und britischem Einfluss. Mit fünf Jahren kam der Filmemacher Wong Kar-Wai in die quirlige Metropole. In seinem Meisterwerk „In the Mood for Love – Der Klang der Liebe“ zeichnet er die besondere Stimmung nach.
(2): Lebenshungrige Betty Blue am Morgen
Der französische Kultfilm „Betty Blue – 27,2 Grad am Morgen“ spielt in einer heruntergekommenen Bungalowanlage der Hafenstadt Gruissan, einer Art Gegenentwurf zur Côte d’Azur. Hier hausen zwei tragische Gestalten, die der Lebenshunger in den Wahnsinn treibt. Das Roadmovie trifft den Zeitgeist einer Generation, die Scheitern als Chance sieht, sich mit Alkohol und Sex berauscht und die Konsumgesellschaft ablehnt. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 17.01.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Mo. 10.01.2022 arte.tv Das Marokko des Prinzen der Lüfte: Saint-Exupéry / Saint-Exupéry: Nachtflug über Patagonien
Folge 47 (29 Min.)(1): Das Marokko des Prinzen der Lüfte: Saint-Exupéry
In den 30er Jahren erschlossen die Flugpioniere der Aéropostale neue Gebiete in Südmarokko. Unter den Piloten war auch der französische Schriftsteller Antoine de Saint-Exupéry, für den die Sahara zunächst vor allem Einsamkeit bedeutete. Wenig später jedoch inspirierten ihn die Wüste und ihre herzlichen Bewohner zu einem Dialog mit der Unendlichkeit und poetischen Meisterwerken.
(2): Saint-Exupéry: Nachtflug über Patagonien
Im Süden Argentiniens erstrecken sich zwischen Anden und Atlantischem Ozean die weiten Ebenen Patagoniens. Hier kennt die Natur nur Superlative. Im Alter von 29 Jahren erhielt Antoine de Saint-Exupéry – damals als Pilot für die Fluggesellschaft Aéropostale tätig – den Auftrag, eine neue Flugpost- und Luftfrachtlinie einzurichten, die den Norden mit dem äußersten Süden Patagoniens bis hin nach Feuerland verbinden sollte. Seine Erlebnisse bei diesen lebensgefährlichen Flügen verarbeitete der Schriftsteller in dem poetischen Roman „Nachtflug“. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 18.01.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Di. 11.01.2022 arte.tv Normandie: Die Tatorte des Arsène Lupin / Kreuzfahrt auf dem Nil mit Agatha Christie
Folge 48 (29 Min.)(1): Normandie: Die Tatorte des Arsène Lupin
Der französische Romancier Maurice Leblanc stammte aus der Normandie. Die Felsen von Etretat, der Leuchtturm von Tancarville oder auch die Ruinen der Abtei von Jumièges dienten ihm als Kulisse für die Abenteuer des Meisterdiebs Arsène Lupin. Zwischen Wirklichkeit und Fiktion: ein Streifzug durch das Kreideplateau, auf den Spuren seines nie so recht greifbaren Helden.
(2): Kreuzfahrt auf dem Nil mit Agatha Christie
Die Nubischen Tempel, das Tal der Könige, Luxor und die antike Pharaonenstadt Theben – bei einer Kreuzfahrt auf dem Nil ziehen 5.000 Jahre Geschichte vorbei. Die grandiosen Landschaften Oberägyptens waren das Dekor für die Verfilmung von Agatha Christies Krimiklassiker „Tod auf dem Nil“. 1933 entdeckte die Schöpferin von Detektiv Hercule Poirot diese Region bei einer Reise. Die ägyptischen Mythen, die Anfänge des Tourismus, die verblassende Kolonialatmosphäre und die fast beunruhigend schönen Landschaften inspirierten sie zu ihrem berühmten Roman. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 19.01.2022 arte Deutsche Streaming-Premiere Mi. 12.01.2022 arte.tv
zurückweiter
Füge Stadt Land Kunst kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Stadt Land Kunst und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Stadt Land Kunst online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail