Kommentare 1–10 von 43

  • (geb. 1971) am

    Habe mir jetzt mit viel Mühe alle Folgen vom Fernsehen aufgenommen und dann nach und nach in der richtigen Reihenfolge angesehen. Die letzte Staffel hat mir überhaupt nicht mehr gefallen, vor allem der Lügende Detektiv. Da war ich fast froh, dass die ganze Sache vorbei war.
    • am

      Hoffe Sie zeigen mal wieder die ganze Serie im öffentlichen Fernsehen und wenn es geht in der richtigen Reihenfolge
      • am

        Wäre schön wenn eine neue Staffel kommen würde.
        • am

          glaube nicht dass da noch was kommt, Freeman und Cumberbatch sind zu gefragt, die kassieren bestimmt ganz andere Gagen als für diese Serie. Ich denke, da kommt so schnell nichts mehr, auch wenns mir auch sehr sehr gefallen würde.
      • (geb. 2000) am

        Andrew Scott als Moriarty überzeugt mich eigentlich nicht, da ist zu viel ordinäres und ungebildetes in seiner Performance. Da hätten sich viel bessere Besetzungen finden lassen können.
        • (geb. 2000) am

          Welche?
        • (geb. 2000) am

          Hugh Laurie... allemal..oder Brendan Coyle z.B. wennze meinen
        • (geb. 2000) am

          Hugh Laurie ist viel zu sympathisch!


          Mir gefällt Moriarty so irre und krank und witzig...
        • (geb. 2000) am

          gute Schauspieler können alles, Helden und Schurken, dafür sind sie da
        • (geb. 1966) am

          Ganz im Gegenteil!
          'Sherlock' ist wie 'Großes Theater' auf dem Bildschirm und lebt an einigen Stellen sogar von dem verschrienen Overacting.
          Wenn du in Film oder TV einen "Irren", einen Besessenen besetzen willst... wen suchst du dir da aus?
          Einen Besessenen!
          Das arrogante, egozentrische und empathisch schwerstbehinderte Ar***l*** Sherlock Holmes wächst einem schon in den ersten Szenen ans Herz, als Nemesis Moriarty war einfach ein Darsteller nötig, der Benedict Cumberbatch in seinem "Wahnsinn" (positiv gemeint) ebenbürtig ist.
          Und Andrew Scott IST so durchgeknallt.
          Sieh dir die Folgen mit Moriarty nochmals an und achte auf die Leichtigkeit der Interaktionen. Sieh dir nochmals an, wie selbstverständlich Scott da agiert.
          Warum wirkt er so ordinär? Weil er es kann! Mit seinem brillianten Verstand hält er es nicht für nötig, sich an irgendwelche Konventionen anzupassen.

          Ich hätte mir definitiv mehr seiner Auftritte gewünscht.



























































          Vermisst ihr mich?....
      • (geb. 1995) am

        Sherlock - Die Britische Serie die es an Weltbekanntheit auch mit Rowan Aktinson aufnehmen kann. Als die Serie 2010 losging war gerade Guy Ritchies Sherlock Holmes Adoption mit Marvel Star Robert Downey Junior und The Young Pope Star Jude Law angelaufen. BBC hat aber etwas Einzigartiges kreiert, und gezeigt dass Sherlock eine Marke ist. Jetzt 2018 mit vier Staffeln und vielen Specials später sind die beiden Hauptdarsteller Weltstars geworden und ein Garant für gute Unterhaltung. Ob es eine Fünfte Runde geben wird, wird sich zeigen aber die bisherigen 12 Kapiteln sind sehr gute Unterhaltung trotz der sehr guten bereits umgesetzten Sherlock Holmes Adoptionen der letzten 50 Jahre. Wünsche allen Sherlock Fans ein Besinnliches Fest und einen Guten Rutsch in das Neue Jahr. Vermutlich gibt es dann schon Neuigkeiten bezüglich einer Fünften Runde 2020 oder 2021! Bis dahin kann man sich ja alle Vier Staffeln auf DVD und Blue Ray anschauen!
        • am

          Von den alten Verfilmungen finde ich die mit Basil Rathbone am besten. Er verkörpert Doyles Meisterdetektiv wirklich GENIAL. Dazu Walter Niklaus als die bestmögliche deutsche Synchronstimme. Einfach Meisterwerke. Dazu gefällt mir, dass die Filme nahe bei den literarischen Vorlagen bleiben. SHERLOCK ist zweifellos sehr gut gemacht, aber manchmal stört mich der etwas sehr lockere Umgang mit dem Original doch ein wenig. Wie auch immer... Arthur Conan Doyle hätte sicher seine Freude daran, dass seine Figur, die 1887 das Licht der Welt erblickte, noch immer fasziniert und zu immer neuen Adaptionen inspiriert. Ob man die eine oder andere mehr oder weniger mag, ist eben alles Geschmackssache...
        • am

          Also die Serie mit Jeremy Brett ist auch nicht übel und finde ich aus meinem Blickwinkel als die beste Serienumsetzung mit dem Orginalflair. Sherlock ist natürlich genial weil Sie es so geschaft haben die Geschichten in unsere Zeit zu bringen.
      • (geb. 1963) am

        Zuerst war ich sehr skeptisch, weil für mich eigentlich Jeremy Brett der beste Holmes-Darsteller ist. Aber nach 2-3 Episoden mußte ich feststellen, daß auch diese Darstellung des Sherlocks was ganz faszinierendes hat. Die beiden Hauptdarsteller sind einfach brillant und ich bin mittlerweile zum Fan dieser Serie geworden und hoffe nun auf noch viele weitere Folgen.
        • am

          Für mich ist Jeremy Brett immer noch der genialste Holmes-Darsteller, weil er der Psychologie der literarischen Vorlage am nächsten kommt, während Benedict Cumberbatch eine modernere aber eben auch weitaus freiere Auslegung des Holmes abliefert. Zweifellos sind beide genial. Letztlich ist die Frage, ob man die authentische viktorianische Variante oder die moderne Hightech-Interpretation bevorzugt, wohl einfach Geschmackssache.
        • (geb. 1966) am

          Können wir uns wirklich lebhaft die viktorianische Ära vorstellen?
          Die Verhältnisse, das Leben selbst?
          Wenn man gut situiert ist... vielleicht.

          Ich lebe im Hier und Jetzt, und die Adaption von Sherlock in die heutige Zeit ist absolut gelungen.
      • am

        Hi,
        kann mir vielleicht jemand von euch Sherlock-Begeisterten helfen? :)
        Ich suche die Geschichte oder den Roman, in dem Sherlock dieses Schuh-Rätsel löst (wo der Täter die Schuhe verkehrt herum anzieht, um die Ermittlungen auf die falsche Fährte zu locken).
        Vielen Dank!!
        • (geb. 1988) am

          THE GAME IS ON!
          In meiner Masterarbeit untersuche ich die Wahrnehmung von Bösewichten in Krimiserien (speziell am Beispiel der BBC-Serie Sherlock).
          Ich würde mich freuen, wenn ich den einen oder anderen Fan von Krimis hier finden kann.
          Die Umfrage dauert auch nur circa 10 Minuten!

          https://www.soscisurvey.de/Sherlock/

          Vielen Dank für eure Unterstützung, die tausend Karmapunkte sind euch sicher!
          • (geb. 1966) am

            Uiiii...
            'Sherlock' habe ich erst 2017 entdeckt, und ich bin fasziniert. In die heutige Zeit adaptiert, ist dies wahrscheinlich der durchgeknallteste und extremste Film-und TV-Holmes aller Zeiten. Hochbegabt und sozial unfähig bis zur Grenze zu Asperger... Sir Arthur Conan Doyle hätte wohl seine helle Freude an Adaption und den Darstellern. Cumberbatch spielt den brillianten Ermittler so intensiv, dass Dustin Hoffman (Rain Man) dagegen wie ein lustloser Schülerlotse wirkt. Es mag sein, dass dazu auch das teilweise ungeheuere Tempo beiträgt, in denen Holmes analysiert und kombiniert... und dann kommt auch noch sein Bruder Mycroft daher und konstatiert 'Als Kind warst du mir geistig immer zu träge...'. Da vergisst man gerne die habwegs mislungene Umsetzung in 'Elementary' mit einer 'Joan Watson'... brrr... Nix gegen Frauen, aber Dr. Watson ist nun mal ein Mann. (Und James Bond ist nicht blond, und Hermine Granger ist weiß)
            Kurz und gut: 'Sherlock' ist brilliant.
            Und Benedict Cumberbatch ist ab sofort 'Der Mann, der Sherlock Holmes war'
            • am

              Also ich finde "Elementary" auch sehr unterhaltsam auf eine andere Art. Watson finde ich sehr gut in der Serie. Wenn man Sherlock Holmes in die heutige Zeit versetzt, was ja an sich schon eine gewagte Sache ist, kann man Watson auch weiblich machen... Bei der britischen Serie würde das natürlich nicht passen...
            • am

              Ich finde genau diese etwas andere interpretion in die heutige zeit so gut an elementary
          • (geb. 1995) am

            Die britische TV Serie Sherlock hat wohl alles bekannt gemacht. Viele sind dadurch auch aufmerksam auf britische Serien geworden. Obwohl die Serie schon über acht Jahre alt ist, kann sie trotzdem stets einen frischen Wind reinbringen, und ist für mich wie ein Bond Film, der ein wunderschöner Ausflug in das Vereinigte Königreich ist. Großartige Arbeit an das gesamte Sherlock Team für die vier sehr guten Staffeln, und ich hoffe dass 2020 die beiden noch einmal zurückkommen werden. Finde es aber sehr gut dass Benedict Cumberbatch und Martin Freeman im Marvel Universum sich auch die Klinge geben. Kann nur jedem empfehlen die nächste Serie mit Benedict Cumberbatch als Patrick Melrose.

            weiter

            Füge Sherlock kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
            Alle Neuigkeiten zu Sherlock und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

            Sherlock auf DVD

            Auch interessant…

            Hol dir jetzt die fernsehserien.de App