Quarks im Ersten, Folge 241–258
241. Pimp Your Lifestyle – So hast du mehr vom Leben
Folge 241 (30 Min.)Wie werden wir richtig alt, bleiben dabei aber fit und vor allem gesund? Ralph Caspers möchte klären, welcher Lebensstil uns wirklich guttut und was wir tun können, um mehr vom Leben zu haben. Welchen Effekt hat es zum Beispiel, wenn wir uns im Alltag mehr bewegen, besser mit Stress umgehen oder mit dem Rauchen aufhören? Und wie schaffen wir es letztlich, das auch wirklich umzusetzen? Unsere Gewohnheiten zu ändern und vielleicht auf das Glas Rotwein am Abend zu verzichten? „Quarks“ erklärt, was die Wissenschaft darüber weiß. An verschiedenen Orten auf der Welt gibt es auffallend viele Menschen, die sehr alt wer-den und dabei lange gesund bleiben. Was haben diese Hotspots der Hundertjährigen gemeinsam? Einfach nur gute Gene? Neueste Forschung zeigt: Unser Lebensstil hat mehr Einfluss auf ein gesundes und langes Leben als bisher gedacht! (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 24.05.2025 Das Erste 242. Fit for Fitness – warum wir uns mehr bewegen sollten
Folge 242 (30 Min.)000 Schritte am Tag, um fit und gesund zu bleiben! So heißt es immer wieder. Gibt es tatsächlich diese eine Zahl, an der wir uns alle orientieren können? Klar ist: Bewegung ist nicht nur gut für unser Wohlbefinden, sondern auch für die Gesundheit, das belegen zahlreiche Studien. Das Risiko für Übergewicht, Herz-Kreislauferkrankungen oder Diabetes sinkt. Aber ab wann zeigen sich solche positiven Effekte?: Hinzu kommt: viele scheitern, weil sie sich die falschen Ziele setzen. Es gibt ganz unterschiedliche Fitness-Typen. Sind Sie eher der ambitionierte Typ, der immer neue Herausforderungen sucht oder spielt womöglich der Fun-Faktor eine Rolle, weil es Spaß machen muss? Fehlt manchmal bloß die Zeit, um sich nach einem stressigen Tag aufzuraffen oder geht es um das nötige Durchhaltevermögen? Solche persönlichen Faktoren können entscheidend sein, wenn wir mehr Bewegung in unseren Alltag integrieren möchten – sie können uns motivieren, aber auch ausbremsen.
Um zunächst einmal herauszufinden, wie es um die persönliche Leistungsfähigkeit steht, haben Mediziner einen einfachen Sechs-Minuten-Test entwickelt, der sich auch zuhause durchführen lässt. Und es geht nicht bloß um Leistung und Muskelmasse. Auch der sogenannte Flamingo-Test verrät einiges über uns? Kann man es am Ende sogar übertreiben und süchtig nach Sport werden? „Quarks“ gibt in dieser Ausgabe Tipps, wie sich dauerhaft mehr Bewegung in den Alltag integrieren lässt und warum das so wichtig für unsere Gesundheit ist. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 31.05.2025 Das Erste 243. Patient Gesundheitssystem – teuer und ineffektiv?
Folge 243 (30 Min.)Unser Gesundheitssystem gerät zunehmend an seine Grenzen: Überlastete Notaufnahmen, wochenlange Wartezeiten auf Arzttermine, Lieferengpässe bei wichtigen Medikamenten, Personalmangel in Kliniken und Praxen. Was läuft da schief? Moderator Thomas RanftBild: WDR/Tilman SchenkUnser Gesundheitssystem gerät zunehmend an seine Grenzen: Überlastete Notaufnahmen, wochenlange Wartezeiten auf Arzttermine, Lieferengpässe bei wichtigen Medikamenten, Personalmangel in Kliniken und Praxen … Was läuft da schief? Schließlich gehört Deutschland zu den Ländern mit den höchsten Gesundheitsausgaben weltweit. Und die Herausforderungen wachsen. Ein Beispiel: Immer mehr Bakterien entwickeln Resistenzen gegen gängige Antibiotika. Infektionen, die früher gut behandelbar waren, können heute lebensgefährlich werden.
Die WHO warnt, dass antibiotikaresistente Erreger bis 2050 weltweit bis zu zehn Millionen Todesfälle pro Jahr verursachen könnten – mehr als derzeit durch Krebs. Auf der anderen Seite eröffnet der medizinisch-technische Fortschritt auch neue Chancen: Präzisere Diagnosen, innovative und personalisierte Therapien, Telemedizin oder die Notfallversorgung per Hubschrauber – all das kann Menschenleben retten. Wie ist das alles finanzierbar? Forschende untersuchen, wie eine gerechte und effiziente Versorgung aussehen könnte. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 07.06.2025 Das Erste 244. Sand ist Gold – Geheimnisse eines unterschätzen Rohstoffs
Folge 244 (30 Min.)Sand ist nach Wasser der meistgenutzte Rohstoff der Welt. Und er ist unersetzlich, denn Sand steckt in unzähligen Produkten wie Kosmetika, Medikamenten und Smartphones. Ein Großteil des Sandes fließt aber in die Baubranche, in Straßen und Häuser. Jährlich werden Milliarden Tonnen gefördert und der Verbrauch steigt – auch bei uns. Obwohl sich der Sand in den Wüsten türmt, geht uns der Sand aus, denn nur ein winziger Teil des weltweiten Vorkommens eignet sich fürs Bauen. Ist Sand also nicht gleich Sand? Haben wir davon noch genug, um unseren Bedarf zu decken? Sand ist auch ein natürlicher Küstenschutz, aber Nord- und Ostseestrände verlieren zunehmend ihren Sand durch den Klimawandel.
Weltweit sind bereits ganze Inseln verschwunden. Was können wir gegen den Sandschwund tun? Und was bedeutet das für das Ökosystem Sand, das gleichzeitig Lebensraum für viele Tiere bietet? „Quarks“ fragt: Wie können wir den Sand retten? Welche Alternativen gibt es bereits? Und was können wir unternehmen, um diesen unterschätzten Rohstoff nachhaltiger zu nutzen? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 14.06.2025 Das Erste 245. Aua! Was die Wissenschaft über Schmerzen weiß
Folge 245 (75 Min.)Schmerzen sind ein wichtiges Warnsignal des Körpers – dennoch sind sie lästig und nicht so einfach zu bekämpfen. „Quarks“ taucht tief ein in die Welt der Schmerzforschung und klärt, wie Schmerz entsteht, welche Rolle das Gehirn dabei spielt – und warum manche Menschen viel empfindlicher auf Schmerzen reagieren als andere. Millionen Menschen in Deutschland leben mit chronischen Schmerzen – oft über Jahre. Doch es gibt neue Hoffnung: Zum Beispiel durch Virtual-Reality-Therapie. In Würzburg trainieren Schmerzpatient:innen in virtuellen Landschaften ihren Körper neu – und lernen, Schmerzen loszulassen. Eine innovative Methode, die das Gehirn „umprogrammieren“ kann. Auch bei Schmerzmitteln gibt es neue Entwicklungen: Ein neuer Wirkstoff aus den USA soll stark wie Opioide sein und das ohne Nebenwirkungen. Ob das stimmt? Und: „Quarks“ zeigt, warum man Schmerz nicht einfach aushalten sollte – und wie Placebos und sogar die eigene Haltung Schmerzen lindern können. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 21.06.2025 Das Erste 246. Wie wir ticken – so facettenreich sind unsere Gehirne
Folge 246 (30 Min.)In den letzten Jahren nimmt die Zahl der Diagnosen von ADHS und Autismus zu. Liegt das nur an genaueren Diagnosen oder daran, dass sich unsere Umwelt verändert? Oder sind ADHS und Autismus gerade einfach im Trend? Hannah ist 35 Jahre alt, als sie erfährt, dass sie Autistin ist. Danach ist für sie nichts mehr so wie vorher. Eckart von Hirschhausen macht den Selbstversuch: Hat der bekannte Arzt und Moderator ADHS? Aber was würde eine Diagnose bedeuten? Und wie ist es, wenn jede Zahl eine andere Farbe hat oder jeder Ton einen anderen Geschmack? In dieser Folge gibt „Quarks“ Einblicke in die besondere Wahrnehmung von Menschen.
Autismus, ADHS, Synästhesie, Legasthenie, Tourette-Syndrom, Hochbegabung – das sind nur einige der zahlreichen Diagnosen, die heute unter dem Begriff Neurodiversität zusammengefasst werden. Gemeint sind Menschen mit unterschiedlichen Wahrnehmungen und Funktionsweisen des Gehirns. Ihnen ist gemeinsam, dass sie von der „Norm abweichen“. „Quarks“ zeigt, wie normal Unterschiede zwischen den Menschen sein können. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 28.06.2025 Das Erste 247. Tiere der Nacht – Unsere heimlichen Nachbarn
Folge 247 (30 Min.)Wenn wir nachts schlafen, erwacht vor unserer Haustür eine andere Welt – geheimnisvoll, faszinierend und oft unbemerkt. Tiere der Nacht sind echte Überlebenskünstler. Füchse zum Beispiel haben sich nahezu perfekt an das Leben in Städten angepasst. Sie streifen durch unsere Vorgärten, durchstöbern Mülltonnen und haben sogar gelernt, den Verkehr zu deuten. Auch Waschbären gehören längst zum nächtlichen Stadtbild und hinterlassen bei ihren Streifzügen beträchtliche Schäden: zerstörte Dachisolierungen, leergeräumte Teiche, verwüstete Gärten. Doch nicht nur in der Stadt beginnt das Leben vieler Tierarten erst mit Einbruch der Dunkelheit. Eulen gleiten fast lautlos durch die Luft und orten mit ihrem feinen Gehör selbst das leiseste Rascheln einer Maus.
Dachse, Wildschweine und Rotwild nutzen die Dunkelheit, um unbehelligt Nahrung zu suchen. Doch das nächtliche Leben ist bedroht. Nur noch weniger als ein Prozent der Fläche in Deutschland gilt als wirklich dunkel. Städte leuchten heller denn je, selbst Dörfer, Landstraßen und Industrieanlagen tragen zur Lichtverschmutzung bei. Die Folgen sind gravierend: Insekten verenden an Lichtquellen, Eulen finden schwieriger Beute, Zugvögel verlieren ihre Orientierung. Das Gleichgewicht der Nacht droht, ins Wanken zu geraten. „Tiere der Nacht“ zeigt diese verborgene Welt, die uns näher ist, als wir glauben – und die unsere Rücksicht braucht, um weiterbestehen zu können. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 05.07.2025 Das Erste 248. Unter Spannung – warum Elektrizität unser Leben prägt
Folge 248 (30 Min.)Elektrizität kann lebensgefährlich sein: Wenn im Sommer ein Gewitter aufzieht, türmen sich nicht nur drohende Wolkenberge auf, es entstehen auch enorme Spannungen in der Atmosphäre, die sich in Blitzen entladen. Durch den Klimawandel nimmt die Energie in der Atmosphäre sogar zu, weil Temperatur und Luftfeuchtigkeit steigen. Steigt dadurch auch die Blitzgefahr? Elektrizität ist aber auch lebenswichtig: Ohne sie kann unser Herz nicht schlagen, die Muskeln können sich nicht zusammenziehen, die Nervenbahnen keine Signale von und zu den Sinnesorganen übertragen. Unser ganzer Körper funktioniert auf Basis von elektrischen Signalen, selbst die grauen Zellen in unserem Gehirn.
Und diese lassen sich messen. Könnte man auf diese Weise sogar Gedanken lesen? Und wir brauchen Elektrizität fürs tägliche Leben: Waschmaschine, Föhn, Handy – ohne Strom geht gar nichts mehr. Der Bedarf an Energie wächst rasant: umweltfreundlich, billig und jederzeit verfügbarer sollte sie sein. Aber gibt es eigentlich die perfekte Energiequelle? Und warum ist es so schwierig, bei der Energiewende die Kurve zu kriegen? „Quarks“ zeigt in dieser Ausgabe, wie Elektrizität unser Leben bestimmt. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 12.07.2025 Das Erste 249. Deutschlands Lebensadern: Flüsse zwischen Technik und Natur
Folge 249 (30 Min.)Mit rund 500.000 Kilometern Flusslauf zählt Deutschland zu den flussreichsten Ländern der Welt. Die großen Flüsse wie Rhein, Donau oder Spree werden besungen und als Lebensadern gefeiert – als Transportwege verbinden sie uns mit der Welt, sie liefern Trinkwasser und Energie. Aber wie geht es eigentlich den Flüssen dabei? Vor allem auch den kleineren Gewässern, die zu den artenreichsten Ökosystemen Deutschlands zählen. Sie sind wichtige Lebensräume für Pflanzen und Tiere und auch wir Menschen brauchen sie, um uns an ihren Ufern zu erholen. „Quarks“ zieht Bilanz: Gemeinsam mit tausenden Freiwilligen nehmen wir selbst die kleinsten Gewässer unter die Lupe. Wir zeigen, wie der Mensch die Flüsse für seine Zwecke umgebaut hat, wie renaturierte Flüsse wieder lebendig werden und welch großes Potenzial moderne Technik dabei bietet. Außerdem gehen wir auf Spurensuche im Ahrtal: Wie konnte aus dem kleinen Fluss ein reißender Strom werden? Und wieso lohnt sich hier der Blick in die Vergangenheit? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 19.07.2025 Das Erste 250. Grill dich schlau: Wie Wissenschaft das Grillen verbessert
Folge 250 (30 Min.)Sommerzeit ist Grillzeit. Gemeinsam draußen sitzen und der Duft von Gegrilltem in der Luft – so fühlt sich Sommer an. Aber warum schmeckt Gegrilltes eigentlich so gut? Welche chemischen Prozesse laufen beim Grillen ab? Und welche Rolle spielt die Marinade tatsächlich? Mit wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen, überraschenden Fakten und alltagstauglichen Tipps nimmt die Sendung die wichtigsten Grillfragen unter die Lupe: Wie wird das Fleisch außen knusprig und innen saftig? Und macht es geschmacklich wirklich einen Unterschied, ob mit Holzkohle oder Gas gegrillt wird? „Quarks“ klärt auf und zeigt, wie Grillen möglichst gesund und umweltbewusst gelingen kann, ohne dass dabei etwas vom geliebten Grillgefühl verloren geht. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 09.08.2025 Das Erste 251. Unberechenbare Flammen – wie lässt sich Feuer bändigen?
Folge 251 (30 Min.)Feuer spendet von jeher Gemeinschaft, Wärme und Energie – so hat es nicht nur die Entwicklung der Zivilisation vorangetrieben, bis heute ist das Verbrennen von Rohstoffen wie Öl, Kohle und Gas die Grundlage unserer modernen Gesellschaft. Gleichzeitig ist Feuer so zerstörerisch! Gerade im Sommer, wenn Hitze und Trockenheit den Bäumen zusetzen, vernichten Waldbrände die Lebensräume von Pflanzen und Tieren, setzen weltweit riesige Mengen CO2 frei und bedrohen unsere Lebensgrundlage. Auch im Alltag ist die Feuergefahr stets präsent – immer wieder kommt es zu Haus- und Wohnungsbränden. Wie können wir das Feuer beherrschen? Wie lässt es sich nachhaltig nutzen? Daran arbeiten viele Menschen Tag für Tag: um unsere Wälder zu schützen, um gefährliche Akkubrände zu verhindern oder um nachhaltige Verbrennungsprozesse zu entwickeln, die keine umweltschädlichen Stoffe freisetzen. Was leisten all diese Menschen für uns? Und warum ist es so wichtig, das Element Feuer zu zähmen? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 16.08.2025 Das Erste 252. Unser Wasser – Warum wir darauf achten sollten
Folge 252 (30 Min.)Wasser scheint eigentlich eine völlig unspektakuläre Flüssigkeit zu sein: Farblos, geruchlos, geschmacklos – und noch dazu im Überfluss vorhanden. Aber ohne Wasser gäbe es kein Leben: Wir Menschen bestehen zu 70 Prozent daraus. Wasser treibt den Kreislauf aus Wolken, Regen und Flüssen an und sorgt dafür, dass Pflanzen und Tiere gerade jetzt in der Sommerhitze nicht vertrocknen. Was macht ausgerechnet diese Substanz so einzigartig? Quarks zeigt die geheimnisvolle und empfindliche Welt im Grundwasser, in der sich urtümliche Lebewesen tummeln, die eine wichtige Funktion für uns alle erfüllen. Und wir tauchen ab in die gewaltigen Kelpwälder vor Südafrikas Küste, die nicht nur mehr CO₂ speichern als Wälder an Land, sondern auch unsere Ernährung der Zukunft bereichern könnten. – Moderator Thomas RanftBild: WDR/Tilman Schenk/KIWasser scheint eigentlich eine völlig unspektakuläre Flüssigkeit zu sein: Farblos, geruchlos, geschmacklos – und noch dazu im Überfluss vorhanden. Aber ohne Wasser gäbe es kein Leben: Wir Menschen bestehen zu 70 Prozent daraus. Wasser treibt den Kreislauf aus Wolken, Regen und Flüssen an und sorgt dafür, dass Pflanzen und Tiere gerade jetzt in der Sommerhitze nicht vertrocknen. Was macht ausgerechnet diese Substanz so einzigartig? Klar ist: Wasser besitzt ziemlich seltsame Eigenschaften, die bis heute teilweise nicht richtig verstanden sind. Es hat eine unglaublich hohe Zahl an Anomalien, die bei anderen Flüssigkeiten nicht auftreten.
Eine davon ist zum Beispiel, das gefrorenes Wasser oben schwimmt – wir alle kennen das von Eiswürfeln im kühlen Sommerdrink. Dabei ist jeder Tropfen Wasser, den wir trinken, älter als die Erde selbst. Was ist es, das diese Substanz zum Motor des Lebens macht? In der zweiten Folge der Sommerserie taucht „Quarks“ ein in verborgene Wasserwelten. Zusammen mit Forschenden testen wir, ob Leitungswasser aus Trinkflaschen oder Wassersprudlern wirklich nur erfrischend ist oder ob sich hier krankmachende Bakterien vermehren können. „Quarks“ zeigt die geheimnisvolle und empfindliche Welt im Grundwasser, in der sich urtümliche Lebewesen tummeln, die eine wichtige Funktion für uns alle erfüllen.
Und wir tauchen ab in die gewaltigen Kelpwälder vor Südafrikas Küste, die nicht nur mehr CO2 speichern als Wälder an Land, sondern auch unsere Ernährung der Zukunft bereichern könnten. Vier Elemente, vier Sommersendungen: Feuer, Wasser, Luft und Erde. Moderator Thomas Ranft nimmt Sie mit auf eine spannende Entdeckungsreise und zeigt, wie Menschen der Hitze des Feuers trotzen, fragt, warum im Sommer gefährliche Tornados entstehen und warum die Erde manchmal unter uns nachgibt. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 23.08.2025 Das Erste 253. Frische Brise – welche Luft ist gut für uns?
Folge 253 (30 Min.)Für die meisten Menschen findet der Alltag vor allem über der Erde statt. Tiefer als in den heimischen Keller bewegen wir uns nur selten. Dabei ist der Boden unter unseren Füßen viel wichtiger als gedacht: Als vielfältiges Ökosystem und Speicher für Nährstoffe, Feuchtigkeit und Co2. Als Grundlage für den Ackerbau und unsere Lebensmittel. Als Reservoir für wertvolle Rohstoffe. Und als Ort, wo wir Dinge unterirdisch lagern können. Doch obwohl der Boden so entscheidend für uns alle ist, wird er vielfach unterschätzt. – Moderator Thomas RanftBild: WDR/Tilman Schenk/KILuft ist nicht gleich Luft: Eine leichte Sommerbrise kann herrlich erfrischend sein, ein Sturm dagegen hat oft verheerende Folgen. Und bei einem Tornado sollte man sich so schnell wie möglich in Sicherheit bringen. Luft beflügelt uns, wenn wir abheben im Urlaubsflieger. Sie kann verunreinigt sein: durch Feinstaub, Smog oder Zigarettenrauch. Sie lässt sich aber auch für unsere Gesundheit nutzen, zum Beispiel mit der so genannten Bienenstocklufttherapie. Welche Luft ist gut für uns? Wo hat sich die Luftqualität verbessert? Und was tun gegen schlechte Luft? In dieser Ausgabe von „Quarks“ zeigt Thomas Ranft, wie Tornados entstehen, was passiert, wenn man mit dem Rauchen aufhört, und was der Luftdruck mit wetterfühligen Menschen macht. Außerdem: Welche Windstärke kann man im Windkanal gerade noch aushalten? Wie geht richtiges Atmen? Und: Wie gut ist eigentlich die Luft im Auto? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 30.08.2025 Das Erste 254. Stabiler Untergrund – wie sehr wir den Erdboden unterschätzen
- Alternativtitel: Stabiler Untergrund - warum wir die Bedeutung des Bodens oft übersehen
Folge 254 (30 Min.)Für die meisten Menschen findet der Alltag vor allem über der Erde statt. Tiefer als in den heimischen Keller bewegen wir uns nur selten. Dabei ist der Boden unter unseren Füßen viel wichtiger als gedacht: als vielfältiges Ökosystem und Speicher für Nährstoffe, Feuchtigkeit und CO2. Als Grundlage für den Ackerbau und unsere Lebensmittel. Als Reservoir für wertvolle Rohstoffe. Und als Ort, wo wir Dinge unterirdisch lagern können. Doch obwohl der Boden so entscheidend für uns alle ist, wird er vielfach unterschätzt. In der vierten und letzten Ausgabe der Quarks-Sommerreihe nimmt Thomas Ranft uns mit hinab ins Erdreich und erkundet, was unter der Oberfläche Deutschlands passiert.
Warum wird der Boden manchmal instabil, so dass er ins Rutschen kommt oder gefährliche Erdlöcher entstehen? Warum ist unsere liebste Erdfrucht – die Kartoffel – bedroht und wie gelingt es, sie auch in Zukunft noch bei uns anbauen? Welche Rolle spielen Regenwürmer, wenn es um die Bodenqualität geht. Was findet man alles tief unter der Erdoberfläche? Und wie tief können wir überhaupt graben? (Text: tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Sa. 06.09.2025 Das Erste Deutsche Streaming-Premiere Di. 26.08.2025 ARD Mediathek 256. Starkes Herz – wie wir es schützen können
Folge 256 (30 Min.)Ein plötzlicher Herzstillstand kann viele Ursachen haben. Oft steckt ein Herzinfarkt dahinter – immer noch eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland. Aber die Wissenschaft kennt heute die wichtigsten Risikofaktoren. Wie können wir vorbeugen und unser Herz besser schützen? Können uns moderne Uhren mit Gesundheitsfunktionen dabei helfen? Sie messen Herzfrequenz und Blutdruck und sollen bei Problemen rechtzeitig warnen. Quarks macht den Test: Was leisten diese schlauen Uhren wirklich und wer kann davon profitieren? Der plötzliche Herztod kann jeden treffen, ohne Vorwarnung, so wie bei Olaf. Mitten auf einer Radtour setzt sein Herz plötzlich aus. „Quarks“ erzählt seine Geschichte und zeigt, wie er dank schneller Hilfe überlebt hat. Viele Menschen zögern im Notfall, auch aus Angst, etwas falsch zu machen. Was können wir tun, um das zu ändern? Und: Was braucht unser wichtigstes Organ wirklich? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 27.09.2025 Das Erste 257. So täuscht Dich Dein Gehirn – clevere Tipps für bessere Entscheidungen
Folge 257 (30 Min.)Unser Gehirn täuscht uns ständig: Beispielsweise empfinden wir Menschen freundlicher, wenn wir einen warmen Becher in der Hand halten. Werden uns Orangen in orangefarbenen Netzen präsentiert, wirken sie saftiger und reifer. Und Portionen erscheinen auf großen Tellern winzig und auf kleinen Tellern groß – ein Effekt, der uns beim Abnehmen helfen könnte. Pro Sekunde prasseln Tausende Eindrücke auf uns ein. Unser Gehirn leistet dabei Erstaunliches: Es erkennt blitzschnell Muster und trifft Entscheidungen. Das ist im Alltag hilfreich, führt aber auch regelmäßig in die Irre.
Unser Körperbild ist genauso formbar: Ein einfacher Trick genügt, damit wir eine künstliche Hand als echten Teil unseres Körpers empfinden und dabei starke Emotionen erleben. Doch nicht nur unser eigenes Selbstbild gerät ins Wanken, auch die Wahrnehmung anderer lässt sich leicht beeinflussen. „Quarks“ erklärt, wie unser Denken wirklich funktioniert und wie wir es austricksen können. Mit überraschenden Experimenten, nützlichen Aha-Momenten und praktischen Tipps für den Alltag. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 04.10.2025 Das Erste 258. Ressource Zeit – lässt sich Zeit einsparen?
Folge 258 (30 Min.)Wir können sie nicht sehen, nicht riechen, nicht hören – und trotzdem bestimmt sie unser ganzes Leben: die Zeit. Schon morgens klingelt der Wecker, wir haben Termine, Verabredungen, unser Alltag ist durchgetaktet vom Aufstehen bis zum Einschlafen. Selbst nachts läuft unbewusst unsere innere Uhr weiter. Aber Zeit ist nicht gleich Zeit: Manchmal scheint sie zu rasen und dann wieder fast stillzustehen. Woran liegt das? Ist Zeit mehr als das, was die Uhr anzeigt? Denn obwohl die Wissenschaft sie mit ungeheurer Präzision messen kann, bleibt sie doch ein rätselhaftes Phänomen. Für jeden Menschen scheint sie individuell anders zu verlaufen. Das hat auch Bedeutung für unseren Alltag. Immer wieder ist zum Beispiel vom Multitasking die Rede, also mehrere Dinge gleichzeitig tun zu können.
Tatsächlich können wir diese Fähigkeit trainieren. Lässt sich dadurch wirklich Zeit sparen? Denn letztlich ist Zeit DIE Währung in unserer Gesellschaft. Wer möchte da nicht das Optimale herausholen? Auch der Zeitpunkt, wann wir etwas tun, spielt eine wichtige Rolle – Stichwort Biorhythmus. Aber der kann sich von Mensch zu Mensch sehr unterscheiden – die Leistungskurve über den Tag ist individuell sehr unterschiedlich. Nur: Was machen wir dann eigentlich mit der gewonnenen Zeit? Bedeutet eine effektivere Zeitgestaltung am Ende auch mehr freie Zeit? „Quarks“ zeigt in dieser Ausgabe, wie wir unsere Zeit besser nutzen können. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 11.10.2025 Das Erste
zurückweiter
Erhalte Neuigkeiten zu Quarks direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Quarks und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Quarks online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail