2017, Folge 340–363
Die Ware Mensch – von Ausbeutung und moderner Sklaverei
Folge 340Bauarbeiter, die um ihren Lohn geprellt werden. Arbeiterinnen, die unter menschenunwürdigen Bedingungen Textilien für den Weltmarkt herstellen. Kindersklaven, die Rohstoffe abbauen für Smartphones und Computer. Die Formen extremer Arbeitsausbeutung und Sklaverei sind vielfältig und es gibt sie auch in Deutschland. Studiogast Letitia Matarea-Türk berät für die Organisation „Faire Mobilität“ Beschäftigte in Deutschland, die von massiver Ausbeutung betroffen sind. Der Historiker Prof. Michael Zeuske erforscht die vielen unterschiedlichen Facetten der Sklaverei weltweit, von der Vergangenheit bis zur Gegenwart. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Mo. 10.07.2017 SWR Fernsehen Steueroasen – Betrug mit Ansage
Folge 341Diktatoren, Kriminelle, Konzerne, Super- und Ultrareiche – sie alle lieben Steueroasen. Schätzungsweise 130 Milliarden Euro gehen den Staaten jedes Jahr verloren, weil Geld auf Schwarzgeldkonten verschwindet oder in komplizierten Geflechten aus Briefkastenfirmen versteckt wird. Der Investigativ-Journalist Frederik Obermaier und der Steueranalyst Markus Meinzer erklären, wie das System funktioniert und warum die Staaten so wenig gegen den organisierten Steuerbetrug unternehmen. – Frederik Obermaier Die Panama Papers – kaum jemand kennt sie besser als Frederik Obermaier. Ein Jahr lang hat der Investigativ-Redakteur der Süddeutschen Zeitung die Dokumente aus dem bislang größten Datenleck mit seinem Kollegen Bastian Obermaier erforscht.
Auch als Journalisten aus aller Welt zur Recherche dazu stießen, blieben die „Gebrüder Obermay/ier“ die Ansprechpartner der bis heute unbekannten Quelle. – Markus Meinzer Markus Meinzer arbeitet als Steuer- und Finanzanalyst beim internationalen Think Tank „Tax Justice Network“, wo er auch Vorstandsmitglied ist. Als Autor des regelmäßig erscheinenden „Schattenfinanzindex“ kennt er sich bestens mit den Steueroasen dieser Welt aus – auch mit der Steueroase Deutschland. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 11.07.2017 SWR Fernsehen Blackout – Plötzlich ohne Strom
Folge 342Plötzlich ist der Strom weg – überall! Ein Hackerangriff? Ein Zusammenbruch der Netze im Zuge der Energiewende? Elektrizität ist der Herzschlag unserer Gesellschaft – allgegenwärtig und scheinbar selbstverständlich. Aber was, wenn er aussetzt – für wenige Minuten, Stunden oder sogar Tage? Es gibt weder Telefon, Heizung, noch Wasserversorgung, Lebensmittel und Bargeld werden knapp. Fest steht: Schon nach 48 Stunden, wird die Lage kritisch. Der Wirtschaftsinformatiker Mathias Dalheimer, spielt mehrere Blackout-Szenarien durch und zeigt, wie verwundbar wir sind. Von dem Psychologen Carl Vierboom wollen wir wissen, wie Menschen in einem solchen Katastrophenfall reagieren – und wie sie sich schützen können. Bislang gehen offizielle Stellen davon aus, dass die Wahrscheinlichkeit eines „Total-Blackouts“ gering ist – aber stimmt das auch? (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Do. 13.07.2017 SWR Fernsehen Künstliche Ökosysteme – das Meeresmuseum Stralsund
Folge 343Das Ozeaneum in Stralsund ist der größte Museumsbau Deutschlands. Hier können die Besucher virtuell ins Meer „eintauchen“. Doch eines bleibt ihnen verborgen: der gigantische Aufwand hinter den Kulissen. Mehr als 1.000 Meeresbewohner haben in den 39 Aquarien ein fragiles Zuhause. Algenwälder, Korallenriffe und eine „Mini-Nordsee“ müssen durchgehend kontrolliert werden. Ein einziger kranker Fisch oder eine minimale Änderung der Temperatur – schon kann das zerbrechliche und komplizierte Gleichgewicht unter Wasser gefährdet sein. Rund um die Uhr werden Proben genommen. Es werden Algen „gesät“, es wird geputzt, dokumentiert und Nachwuchs gezüchtet. Die Wissenschaftler im Ozeaneum sind ständig im Einsatz. Ein Ökosystem „nachzubauen“, noch dazu ein so komplexes wie das Meer, ist eine gewaltige Aufgabe. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 04.09.2017 WDR Rechtspopulismus – Gefahr aus der gesellschaftlichen Mitte?
Folge 344Europa am Scheidepunkt – so schien es im Juni 2016: Die Briten stimmen für den Brexit, sie verlassen die EU. Kurz darauf, im Herbst 2016 der nächste Paukenschlag: Der rechtslastige Donald Trump wird Präsident der USA. Zwei Ereignisse, die von Rechtsextremen und von Rechtspopulisten in ganz Europa gefeiert wurden. Fremdenfeindlichkeit, Nationalismus und die Ablehnung eines geeinten Europas, Schimpfen auf vermeintlich arrogante Eliten und – seit einigen Jahren – der aggressive Hass auf Journalisten – das sind die Kernpunkte des Rechtspopulismus. Seit 2 Jahrzehnten breitet sich dieses rückwärtsgewandte Denken in ganz Europa aus. Die Zustimmungswerte steigen, in einigen europäischen Staaten sitzen Rechtspopulisten sogar in der Regierung. Planet Wissen zeigt: Was steckt hinter der rechtspopulistischen Ideologie, wie gelingt ihr die stetige Modernisierung und warum fällt es vielen so schwer, dagegen zu argumentieren? (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 05.09.2017 WDR Urmensch – wie viel Neandertaler steckt in uns?
Folge 345Je mehr wir über unsere Vorfahren erfahren, desto mehr Rätsel geben sie uns auf. Als der moderne Mensch vor ca. 100 000 Jahren von Afrika aus aufbrach, vermischte er sich im mittlernen Osten und in Europa mit den Neandertalern. Aber was bedeutet dieses Erbe für uns? In Leipzig wurde das Genom des Neandertalers nun entschlüsselt. Aber nicht nur beim Neandertaler erzielten Forscher aufsehenerregende Erfolge: Es gelang eine völlig neue Menschenart mit nur einem winzigen Knochen zu bestimmen. Den Denisovamensch. In einer Höhle in Sibirien wurde ein Kirschkern großes Fingerglied gefunden. Doch warum dieser Aufwand? Die genetischen Gemeinsamkeiten mit unseren Vorfahren helfen, die Einzigartigkeit des modernen Menschen besser zu verstehen. Dazu werden die Genome von Mensch, Urmensch und Menschenaffen verglichen. So kann man feststellen welche Genvarianten nur Homo Sapiens besitzt. Vergleiche, die Antworten geben, warum wir im Verlauf der Evolution so erfolgreich waren. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 06.09.2017 WDR Obst und Gemüse – wie gut ist die Massenware?
Folge 346Wässrige Tomaten, zuckersüße Karotten, die immer gleichen Apfelsorten – Alltag in deutschen Supermärkten. Tatsächlich hat das massenproduzierte Gemüse oft nur mehr wenig mit ursprünglichen Sorten zu tun. Bitterstoffe und Saures sind weggezüchtet, zugunsten von süß-unauffälligem Geschmack. Es gibt immer weniger unterschiedliche Obst- und Gemüsesorten. Doch die dafür ganzjährig – oft aus spanischen und niederländischen Gewächshäusern. Angebaut werden in der Hauptsache hochgezüchtete so genannte Hybridsorten, die ertragreich und schädlingsresistent sind, deren Saatgut aber jedes Jahr neu gekauft werden muss. Welche Auswirkungen hat das auf die Umwelt, auf den Geschmack und die Gesundheit? (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Do. 07.09.2017 WDR Vorurteile – wie sie aus dem Hintergrund unser Leben bestimmen
Folge 347„Männer sind die besseren Autorfahrer“, „Im Islam werden Frauen unterdrückt“ – klassische Vorurteile: Eigenschaften, die auf Einzelfälle vielleicht zutreffen, werden ganzen Bevölkerungsgruppen zugeschrieben und fertig ist das Vorurteil! Und das hat Folgen: Vorurteile bestimmen nicht nur das Denken, sondern auch das Handeln derjenigen, die an sie glauben. Sie beeinflussen politische Entscheidungen und prägen gesellschaftliche Entwicklungen. Als „gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“ fassen Psychologen und Pädagogen Vorurteile zusammen, wenn diese zu einer Gefahr für das Zusammenleben werden.
Dabei sind Vorurteile menschlich, eigentlich eine Errungenschaft der Evolution. Das Denken in Schubladen hat ihm sein Überleben über Jahrtausende ermöglicht. Aber genau das wird heute zum Problem: Wir leben nicht mehr in der Wildnis, sondern in einer globalisierten Welt, zusammen mit Menschen aus verschiedenen Kulturen. Die große Chance, die das mit sich bringt, wird durch das Schubladendenken, eben durch Vorurteile, behindert oder sogar gefährdet. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 08.09.2017 WDR Antibiotika ohne Wirkung – Wege aus der Krise
Folge 348Infektionen können tödlich sein. Dass sie an Schrecken verloren haben, verdanken wir der Erfindung von Antibiotika. Doch ihr maßloser und unsachgemäßer Gebrauch beschleunigt die Entwicklung von Resistenzen – die Wundermittel, auf die wir uns immer verlassen konnten, versagen plötzlich. Planet Wissen fragt, wie es so weit kommen konnte. Welche Rolle spielen der Antibiotika-Einsatz in der Nutztierhaltung und Hygienemängel in Krankenhäusern? Welche Lösungsstrategien gibt es? Wie ein sorgsamer und zukunftsweisender Umgang mit Antibiotika aussehen könnte, erkundet Planet Wissen mit der Apothekerin und Ärztin Dr. Dr. Katja de With. Gast im Studio: Dr. Dr. Katja des With, Apothekerin, Internistin und Infektiologin, Universitätsklinikum Dresden (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 11.09.2017 WDR Vulkane – Eine Gefahr in Deutschland?
Folge 349Jahrtausende lang schummern sie vor sich hin bis sie in einem gewaltigen Knall ausbrechen und alles um sich herum in Schutt und Asche legen. Vulkane sind weltweit eine ständige Gefahr für Mensch und Natur. Auch in Deutschland gibt es ein aktives Vulkangebiet – die Eifel. Der Geologe und Autor Prof. Dr. Ulrich Schreiber ist überzeugt: Ein Vulkanausbruch in der Eifel ist möglich und die Folgen wären dramatisch. So wie vor 13.000 Jahren, als ein gewaltiger Ausbruch Unmengen an Asche und Bimsstein ausspuckte und sogar den Rhein aufstaute. Doch Vulkane bringen nicht nur Tod und Unheil. Menschen leben gerne in der Nähe von Vulkanen und nutzen den fruchtbaren Boden. Unser Gast geht noch weiter: Er ist überzeugt, dass das Leben auf der Erde in submarinen Vulkangebieten entstand. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 13.09.2017 SWR Fernsehen Megacities – Lebensraum der Zukunft?
Folge 350Im Jahr 2050 werden zwei Drittel der Menschheit in großen Städten leben. Schon jetzt gibt es weltweit über 25 Städte mit mehr als 10 Millionen Einwohnern. Die Anzahl solcher Megastädte wird ebenso weiter wachsen wie die Zahl ihrer Bewohner: In China entstehen schon heute Metropole, in denen bald mehr als 100 Millionen Menschen leben sollen. Wird der Mensch eine ganz und gar urbane Spezies werden? Wie werden die Menschen in den Megacities wohnen? Wie werden sie sich ernähren? Woher kommt die Energie? Und was bedeutet diese Entwicklung für die Umwelt? Antwort darauf wissen die Studiogäste von Planet Wissen: Dita Leyh und Johanna Hoerning.
Die Stuttgarter Stadtplanerin Dita Leyh hat zahlreiche Städte in China, Arabien und Nordafrika geplant, und die Soziologin Johanna Hoerning macht seit mehr als zehn Jahren Feldforschung zum Thema Megacities in Brasilien. Gäste im Studio: – Dita Leyh plant blühende Städte sogar dort, wo noch Wüste ist. Als geschäftsführende Gesellschafterin des Architektur- und Stadtplanungsbüros „Internationales Stadtbauatelier“ in Stuttgart hat sie an Planungsprojekten unter anderem in China, Korea, Saudi-Arabien und Marokko mitgearbeitet.
Außerdem hat sie eine Professur für Stadtplanung an der Hochschule Darmstadt. – Johanna Hoerning hat für ihre Forschung mehrere hunderte Interviews mit Bewohnern aus verschiedensten Schichten und sozialen Milieus geführt. Die Soziologin geht der Frage nach, was eine Megacity erst zur Megacity macht. Die Stadtforscherin arbeitet als Dozentin an der TU Berlin und ist Redakteurin einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Do. 14.09.2017 SWR Fernsehen Verlogen und elitär? – Journalisten in der Kritik
Folge 351Medien sind eine tragende Säule der Demokratie. Umso alarmierender, dass viele Bürger mit den Medien unzufrieden sind. Wie ist es dazu gekommen? Und wie können Journalisten das Vertrauen ihrer Leser, Hörer und Zuschauer zurück erobern? Denn klar ist auch: In Zeiten von Pegida und Fake-News wird glaubwürdiger Journalismus dringend gebraucht. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 15.09.2017 SWR Fernsehen Erstausstrahlung ursprünglich für den 03.05.2017 angekündigtLebensraum Mensch – Von Bakterien, Läusen und Zecken
Folge 352Die Menschen sind nicht allein. Im Gegenteil! In und auf dem Körper tobt das Leben: Einzeller, Pilze, Viren, Bakterien und manchmal sogar Würmer, Insekten oder Spinnentiere. Kurz: ein ganzer Zoo. Die Menschen sind von Kopf bis Fuß mit Kleinstlebewesen besiedelt. Einige können schaden, manche bemerkt man gar nicht und wieder andere braucht man zum Leben. Allein im Darm wohnen rund 500 verschiedene Bakterienarten. Auf der Haut sind es sogar über 1.000 Arten. Wie sich der Körper gegen unerwünschte Eindringlinge schützt, warum man sich immer wieder mit Schnupfen-Viren ansteckt und wie aus hilfreichen Mikroorganismen krankmachende Schädlinge werden können, erkundet „Planet Wissen“ zusammen mit dem Arzt, Moderator und Videoblogger Dr. Johannes Wimmer. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Mo. 18.09.2017 SWR Fernsehen Mehr Luft für die Lunge – richtig atmen
Folge 353Vom ersten Schrei bis zum letzten Hauch bestimmt die Lunge das Leben. Doch was dieses Organ alles leistet und womit es zu kämpfen hat, ist kaum jemandem bewusst. Das Atmen nimmt man als selbstverständlich hin. Was beim Atmen eigentlich passiert und wie es das körperliche und seelische Wohlbefinden beeinflusst, erforscht Professor Thomas Loew. Denn viele verlernen das richtige Atmen. Der Wissenschaftler hat sich daher auf die Suche nach dem perfekten Atemrhythmus begeben und ist zu dem Ergebnis gekommen, dass Stress mit entschleunigtem Atmen reduziert werden kann – und jeder kann dies lernen. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Mi. 20.09.2017 SWR Fernsehen Der Terror der RAF – Deutscher Herbst 1977
Folge 354 (60 Min.)Der Staatsfeind Nr. 1 – das war die Rote Armee Fraktion im Herbst 1977. Um inhaftierte Gesinnungsgenossen freizupressen, entführten die Terroristen im September 1977 den Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer. Doch die Regierung ging nicht auf ihre Forderung ein. Wochen voller Spannung, geprägt von Polizeikontrollen und umfassender Fahndung, folgten. Diese Ereignisse wirken bis heute nach. 40 Jahre nach dem sogenannten Deutschen Herbst spüren der Zeithistoriker Wolfgang Kraushaar und die Buchautorin Anne Ameri-Siemens den damaligen Entwicklungen und ihren Auswirkungen bis in unsere Tage nach und fragen, ob es damals einen anderen Weg aus der Krise hätte geben können. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Do. 21.09.2017 SWR Fernsehen Die Elbphilharmonie – Hamburgs neue Perle
Folge 355Sie ließ sechs Jahre länger auf sich warten und wurde zehn Mal teurer als geplant: die Elbphilharmonie. Doch jetzt sind alle begeistert von der „Elphi“ – die Konzerte sind auf Monate ausverkauft. Was macht die Faszination dieses extravaganten Musikhauses aus? Der Hamburger Journalist Joachim Mischke hat die lange Bauphase der Elbphilharmonie begleitet. Er kennt ihre großen Stärken, aber auch die Fehler, die beim Bau gemacht wurden. Der weltweit renommierte Akustiker Prof. Karlheinz Müller erzählt mehr über die Akustik der Elbphilharmonie. Hat sie ihr Ziel erreicht, eines der besten Konzerthäuser der Welt zu sein? (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 22.09.2017 SWR Fernsehen Daher weht der Wind! Unterwegs mit Sven Plöger
Folge 356Regen vom Atlantik, Vulkanasche aus Island und Sand aus der Sahara – all das wird mit dem Wind nach Deutschland geweht. Und noch viel mehr: Der Wind bringt auch die Temperaturen und das Wetter von dort mit, wo er herkommt. Doch woher kommt der Wind und wie entsteht er überhaupt? Zusammen mit Wettermann Sven Plöger ist „Planet Wissen“ zum zweiten Mal auf Wetterreise. Wieder führt der Diplom-Meteorologe an ferne und nahe Orte – immer dorthin, wo sich was zusammenbraut. Auch Deutschland hat eine stürmische Geschichte, wie die große Sturmflut von 1962, Orkan Lothar 1999 oder der Tornado im bayerisch-schwäbischen Affing 2015. Wie wird aus Wind ein Sturm – und werden solche Stürme hierzulande häufiger? Spannende Fragen und Grund genug, mal wieder übers Wetter zu reden! (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Mo. 25.09.2017 SWR Fernsehen Wie geht es unseren Kühen? – Das Hightech Stall Experiment
Folge 357In jedem Liter Milch, das wir im Supermarkt kaufen, steckt der Grundkonflikt der heutigen Landwirtschaft schon drin: das Wohl der Tiere gegen die Kosten der Produktion, bio gegen konventionell, kleiner Hof gegen Großbetrieb. Kaum ein Verbraucher weiß, wie seine Milch tatsächlich produziert wird. „Ist meine Milch ok?“ fragen sich viele – unsere Antwort: „Frag doch mal die Kuh!“ Im Internet-Projekt „Superkühe“ des WDR bekommen drei Kühe in drei verschiedenen Ställen durch eine neue Sensorstory-Live-Technologie eine Stimme. Die User können mit den Kühen kommunizieren. Wie das geht fragt Lisa Weitemeier vor Ort im Kuhstall. „Planet Wissen“ erfährt direkt, wie es den Kühen so geht, schaut nach den gerade geborenen Kälbchen und findet heraus, ob jede Kuh wirklich eine beste Freundin hat. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Di. 26.09.2017 SWR Fernsehen Schwerer Ausstieg – das Erbe der Atomkraft
Folge 358Gefeiert und gefürchtet: Die Atomkraft versprach einst sauberen, schnell verfügbaren Strom – und ein Ende des Smogs durch Braunkohle. Doch schon früh regte sich auch Widerstand. Die Sorge vor den Risiken und die Endlager-Frage trieb die Atomkraftgegner auf die Straße, vor allem nach dem Reaktorunfall in Tschernobyl. 30 Jahre später bringt Fukushima die Wende in Deutschland: Bis 2022 sollen alle Atomkraftwerke vom Netz. Doch das ist noch lange nicht das Ende. In einem teuren und langwierigen Prozess müssen sämtliche Kraftwerke zurückgebaut werden. Was bleibt übrig? Bauschutt, den niemand haben will und ein strahlendes Erbe, für das noch immer kein Endlager gefunden ist; zudem die Erkenntnis, dass auch die erneuerbaren Energien ihre Tücken haben und die Braunkohle als Partner der Energiewende die Klimabilanz belastet. Zusammen mit dem Strahlenschutzexperten Uwe Hinneburg und der Technikphilosophin Rafaela Hillerbrand beleuchtet „Planet Wissen“ den schweren Weg des Atomausstiegs. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Mi. 27.09.2017 SWR Fernsehen Was ist gerecht und fair?
Folge 359Sind vor Gericht alle Menschen gleich, oder bekommen Reiche und Prominente einen Bonus? Was halten die Deutschen für gerecht, und wie groß ist die soziale Gerechtigkeit hierzulande? Jeder Mensch will gerecht und fair behandelt werden. Wie sich das Gerechtigkeitsempfinden entwickelt und welche Folgen ungerechte Behandlung haben kann, erklärt die Psychologin und Bildungsforscherin Eveline Gutzwiller-Helfenfinger. Mit dem Juristen und Gerechtigkeitsforscher Markus Schollmeyer diskutiert „Planet Wissen“ die Gerichtsprozesse gegen Fußballmanager Uli Höneß und das Model Gina-Lisa Lohfink und wie sich vor Gericht und im Alltag Gerechtigkeit schaffen lässt. Gäste im Studio: Markus Schollmeyer, Jurist und Gerechtigkeitsforscher Prof. Eveline Gutzwiller, Psychologin, Bildungsforscherin und Sozialwissenschaftlerin, Universität Luzern (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Do. 28.09.2017 SWR Fernsehen Lust am Extremen – warum Sportler ihr Leben riskieren
Folge 360Warum klettern Menschen auf die höchsten Berge? Und womöglich noch allein und ohne Seil? Warum stürzen sie sich von Felsen, um dann erst im letzten Moment den Fallschirm zu ziehen? Warum balancieren Menschen in extremer Höhe über ein dünnes Seil und riskieren ihr Leben? Sind das alles Adrenalinjunkies? Brauchen sie die tödliche Gefahr? Woher kommt es überhaupt, dass die einen das Risiko suchen und andere jedes Risiko scheuen? Auf der Suche nach Antworten begrüßen Birgit Klaus und Dennis Wilms als Gäste den österreichischen Extremkletterer Thomas Bubendorfer, der schon als Jugendlicher die schwierigsten Alpenwände bezwungen hat, den deutschen Wagnisforscher Professor Siegbert Warwitz, der sagt, eine Gesellschaft braucht risikobereite Menschen und die Schweizer Alpinsport-Journalistin Natascha Knecht, die viele Extrem-Bergsteiger kennt und selbst Eisklettererin ist.
Die Gäste Mit zwölf Jahren kletterte der Salzburger Thomas Bubendorfer das erste Mal auf einen Berg. Die Faszination fürs Klettern hat ihn seitdem nicht mehr losgelassen, schon kurz danach erregten seine Ausnahmeleistungen Aufmerksamkeit.
Viele Routen an den schwierigsten Steilwänden ist er als erster geklettert, oft allein und ohne Seil. Wenn er einmal nicht auf hochriskanten Wegen zu Berggipfeln ist, schreibt er Bücher oder hält Vorträge darüber. Dr. Siegbert Warwitz ist ein mit vielen Wassern gewaschener Forscher: Er war Bundeswehroffizier und Gymnasiallehrer, ist Germanist, Pädagoge, Sportwissenschaftler und Psychologe. Außerdem Bergsteiger, Fallschirmspringer und Gleitschirmflieger. Kaum verwunderlich, dass sein wissenschaftliches Interesse dem Wagnis gilt: Was treibt Figuren wie Luther, Kolumbus oder Lenin an? Und welchen höheren Sinn hat es, wenn Menschen wie Thomas Bubendorfer das Eingehen enormer Risiken zu ihrem Lebensinhalt machen? Wie Extremsportler ticken und was sie vom weniger risikofreudigen Durchschnitt unterscheidet, weiß Natascha Knecht aus eigener Anschauung.
Die Schweizer Journalistin mit dem Spezialgebiet Alpinsport klettert selbst im Winter mit Eispickeln ausgerüstet gefrorene Wasserfälle empor. Für ihre Arbeit hat sie viele bekannte Extremkletterer persönlich kennengelernt und erfahren, wie sie mit Fragen von Leben und Tod umgehen. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Fr. 29.09.2017 SWR Fernsehen Tee – ein Getränk für alle Lebenslagen?
Folge 361Müde und angestrengt? – Wie wär es mit einem Entspannungstee? Bauchweh? Dann lieber ein Kamillenaufguss! Für die Hipster gibt es teuren Matcha und für die Kids bunten Bubble Tea. Gleich nach Wasser ist Tee in seinen unterschiedlichen Zubereitungsarten das beliebteste Getränk der Welt. Die Versprechungen sind groß: Tee ist gesund und kann helfen Alzheimer zu heilen! Tee kann man aus allem machen und mit Tee kann man nichts falsch machen! Planet Wissen geht diesen Behauptungen nach: Was ist überhaupt Tee, und was ist wirklich dran an seiner behaupteten Wirkung. Zusammen mit der Apothekerin Yvonne Schilling und Tea Taster Henning Schmidt überprüfen wir die Stärken und die Schwächen von Tee. Überraschungen garantiert … (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 02.10.2017 SWR Fernsehen Unser Gehirn – Sind Gedanken wirklich frei?
Folge 362Onur Güntürkün hat eine Lebensaufgabe: Er möchte wissen, wie das Denken entsteht. Wie nehmen wir die Welt wahr? Wie planen und entscheiden wir? Wie funktionieren Emotionen? Wie lernen wir? Und welchen Einfluss haben Gene, Hormone und Neuronen auf unsere Gedanken? Sein Fachgebiet, die Biopsychologie, hat Güntürkün an der Ruhr-Uni-Bochum von einem randständigen Bereich zu einer großen Forschungsabteilung ausgebaut. Er gilt als einer der besten Biopsychologen Deutschlands. In Planet Wissen nimmt er die Zuschauer mit auf eine Reise ins Gehirn, erklärt warum Tauben den Menschen ähnlicher sind als wir denken, räumt mit Missverständnissen über die linke und die rechte Hirnhälfte auf und wagt sich an die Frage: Wie frei sind unsere Gedanken tatsächlich? (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Do. 05.10.2017 SWR Fernsehen Cuba Libre? – Eine Insel im Aufbruch
Folge 363In Kuba stehen die Zeichen auf Aufbruch. Die Marktwirtschaft hält Einzug in das karibische Inselreich. Doch wie weit ist der Weg zu einem freien Kuba? Nach über einem halben Jahrhundert Kommunismus verändert sich das Leben der Kubaner. Ein Leben, das zwischen staatlicher Zensur, Bevormundung und Planwirtschaft auf der einen Seite und sozialen Errungenschaften wie Bildung, medizinischer Versorgung und nahezu kostenlosen Grundnahrungsmitteln für alle auf der anderen Seite steht. Der Fotograf Tobias Hauser und die Journalistin und Projektmanagerin Daniela Spannagel verfolgen die Entwicklungen auf Kuba seit langer Zeit und geben einen Einblick in den Stand der Reformen und das kubanische Lebensgefühl in der ausklingenden Castro-Ära. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 06.10.2017 SWR Fernsehen
zurückweiter
Füge Planet Wissen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Planet Wissen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Planet Wissen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail