Planet Wissen Folge 358: Schwerer Ausstieg – das Erbe der Atomkraft
Folge 358
Schwerer Ausstieg – das Erbe der Atomkraft
Folge 358
Gefeiert und gefürchtet: Die Atomkraft versprach einst sauberen, schnell verfügbaren Strom – und ein Ende des Smogs durch Braunkohle. Doch schon früh regte sich auch Widerstand. Die Sorge vor den Risiken und die Endlager-Frage trieb die Atomkraftgegner auf die Straße, vor allem nach dem Reaktorunfall in Tschernobyl. 30 Jahre später bringt Fukushima die Wende in Deutschland: Bis 2022 sollen alle Atomkraftwerke vom Netz. Doch das ist noch lange nicht das Ende. In einem teuren und langwierigen Prozess müssen
sämtliche Kraftwerke zurückgebaut werden. Was bleibt übrig? Bauschutt, den niemand haben will und ein strahlendes Erbe, für das noch immer kein Endlager gefunden ist; zudem die Erkenntnis, dass auch die erneuerbaren Energien ihre Tücken haben und die Braunkohle als Partner der Energiewende die Klimabilanz belastet. Zusammen mit dem Strahlenschutzexperten Uwe Hinneburg und der Technikphilosophin Rafaela Hillerbrand beleuchtet „Planet Wissen“ den schweren Weg des Atomausstiegs. (Text: SWR)