2023/2024, Folge 830–853
Tigermücke und Riesenzecke – Wie gefährlich sind Invasive Insektenarten?
Folge 830 (60 Min.)Asiatische Tigermücke, Hyalomma-Zecke, marmorierte Baumwanze – die Liste invasiver, also neu eingewanderter Insektenarten ließe sich fortsetzen: Durch globale Warenströme werden Insekten und andere Kleinsttiere bzw. ihre Eier weltweit verschifft und gelangen auch nach Deutschland. Mildere Temperaturen aufgrund des Klimawandels begünstigen die Ausbreitung. Diese sorgt für massive Probleme: Viele invasive Insekten gelten als Überträger:innen von tückischen Krankheiten wie dem Dengue-Fieber oder dem Chikungunya-Virus. Außerdem verursachen invasive Arten Schäden von mehreren Milliarden Euro pro Jahr in der Landwirtschaft. Was also tun gegen invasive Insektenarten?
Gäste im Studio:
Dr. Doreen Werner, Mückenforscherin am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) sowie Dr. Jürgen Gross, Biologe am Julius Kühn-Institut (JKI). (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Mi. 18.10.2023 WDR Künstliche Intelligenz – Wie sie unser Leben lenkt
Folge 831 (60 Min.)Der bekannteste Chatbot der Welt, ChatGPT, verändert gerade Schritt für Schritt unser Leben. Schülerinnen und Studierende nutzen ihn, um Hausarbeiten zu schreiben und zu verbessern. Ist Lernen für Menschen in Zukunft überflüssig? Und können wir noch echt von falsch unterscheiden? Der Bildgenerator „Midjourney“ z.B. revolutioniert den Bereich der Bildgestaltung. Das Bild mit dem Papst in einer weißen Daunenjacke gingt um die Welt – eine perfekte Fälschung, ein fake. Wie beeinflusst Künstliche Intelligenz schon heute unseren Alltag? Gäste im Studio sind Dennis Horn, der Digitalexperten der ARD und Prof. Katharina Zweig, KI-Bestsellerautorin und Leiterin des Algorithm Accountability Lab der Universität Kaiserslautern. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Do. 26.10.2023 WDR Leipzig boomt – Mehr als Messe, Musik und mutige Menschen
Folge 832 (60 Min.)Sie ist eine der spannendsten Städte Deutschlands. „Leipzig kommt“ hieß der Slogan, mit dem die Stadt in den 1990er Jahren für sich warb. Heute ist Leipzig Sachsens größte Stadt und wächst immer weiter. Mit ihrer Geschichte, den prächtigen Bauten und einem aufregenden Kulturleben zieht sie Menschen aus aller Welt an. Was die Stadt Wagners, Leibnitz’ und der Musikgruppe „Prinzen“ so unverwechselbar macht, verraten Stadtführer und Krimiautor Henner Kotte und Adelina Horn, die das Online-Stadtmagazin „Leipzig Leben“ betreibt. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Fr. 27.10.2023 WDR Tierische Therapeuten – so heilen uns Hund, Katze & Co.
Folge 833 (60 Min.)Tiere verfügen über einzigartige Eigenschaften und Fähigkeiten. Ihr Geruchssinn hilft, Vermisste zu finden, sie können Krankheiten wie Krebs, Diabetes oder sogar Covid-Viren aufspüren. Tiergestützte Therapien sind erfolgversprechende alternativmedizinische Behandlungen. Sie werden zur Linderung von Symptomen seelischer Erkrankungen oder in der Arbeit mit Menschen mit Förderungsbedarf und Einschränkungen eingesetzt. Schon Siegmund Freud setzte auf die emotionale Wirkung von Tieren auf Menschen in der Psychotherapie. Was können Tiere als „Therapeuten“ leisten? Wo liegen die Grenzen? Wie wichtig sind tierische Substanzen für die Medizin? Woran erkennen Menschen, welchen Bedarf Tiere haben?
Gäste im Studio:
Dr. Kirsten Tönnies, Tierärztin, Andreas Ohligschläger, Mensch-Hund-Coach, Dr. Rainer Wohlfarth, Psychotherapeut und Spezialist für tiergestützte Therapien sowie Bettina Mutschler, „Ani.
Motion“, Institut für tiergestützte Therapien in Sasbachwalden. Moderatorin ist Birgit Klaus. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Mo. 30.10.2023 WDR Nationale Wasserstrategie
Folge 834 (60 Min.)Wasser ist die kostbarste Ressource auf unserem Planeten. Doch durch den Klimawandel wird Wasser zunehmend zum Problem. Verheerende Dürren und katastrophale Starkregen werden immer häufiger. Deshalb hat die Bundesregierung im Frühjahr die Nationale Wasserstrategie vorgestellt. Über drei Jahre haben Experten aus allen Ministerien daran gearbeitet und für zehn Themengebiete Handlungsstrategien entwickelt. Für Maßnahmen zu Renaturierung, Stadtplanung oder Versorgungsinfrastruktur. Planet Wissen stellt die wichtigsten Strategien vor und wirft einen Blick in die Zukunft: Werden wir auch in zwanzig Jahren noch genügend Trinkwasser in Deutschland haben?
Zu Gast im Studio:
Prof. Dietrich Borchardt, Leiter Themenbereich „Wasserressourcen und Umwelt“ am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 31.10.2023 WDR Tatort Zuhause – Häusliche Gewalt gegen Frauen
Folge 835 (60 Min.)Quer durch alle gesellschaftlichen Schichten und Milieus: Jede vierte Frau in Deutschland wird Opfer häuslicher Gewalt, oft über Jahre und immer mit Folgen. Warum werden Männer zu Tätern, die ihre Partnerinnen körperlich oder psychisch misshandeln? Was hält Frauen in gewalttätigen Beziehungen? Planet Wissen erklärt, was sich in unserer Gesellschaft ändern muss, um partnerschaftliche Gewalt zu verhindern und was jede einzelne Person gegen häusliche Gewalt tun kann. Außerdem Thema: Wo Täter und Opfer Unterstützung erhalten, um der typischen Eskalationsspirale von häuslicher Gewalt zu entkommen.
Zu Gast im Studio:
Christine Grundmann, Koordinatorin der Interventionsstellen gegen Gewalt und Stalking in Rheinland-Pfalz und psychosoziale Prozessbegleiterin Julia Reinhardt, Koordinatorin der Täterarbeit in Rheinland-Pfalz, Contra Häusliche Gewalt! e.V., Erziehungswissenschaftlerin und Kriminologin (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Do. 02.11.2023 WDR Baustelle Brücken
Folge 836 (60 Min.)Zu alt, zu belastet, marode bis ins Mark. Ob Autobahn- Zug-, oder Fußgangerbrücken, rund 20.000 Brückenbauwerke in Deutschland müssen dringend saniert werden – eine ungeahnte Dimension, die selbst Experten entsetzt. Der Stahlbeton rostet, viele Straßenverkehrsbrücken sind nicht für den modernen Schwerlastverkehr konzipiert und die überalterte Statik gerät aus den Fugen. PLANET WISSEN zeigt, was dringend getan werden muss, damit es nicht zu schlimmen Unfällen kommt, begleitet mehrere Brücken-Prüfer-Trupps und beleuchtet, wie unsere Brücken in Zukunft gebaut werden müssen.
Ideen und spannende Lösungsansätze gibt es bereits. Die Sendung deckt auf, wie sich die vielen Brücken-Baustellen auf die Wirtschaft auswirken. Kilometerlange Staus aufgrund von Vollsperrungen und Umleitungen verursachen schon heute massive Störungen. Was kommt da auf uns zu – droht unserem Verkehrs-System bald der Brücken-Kollaps? Ist die Verlagerung des Güterverkehrs auf Schienen und Wasserstraßen die Lösung? Das Wissenschaftsmagazin zeigt eine spannende Recherchereise zu einem bislang kaum bekannten Wettlauf gegen die Zeit.
Gäste im Studio: Prof. Dr. Balthasar Novak Er gilt als DER Brückenexperte Deutschlands. Kaum ein Projekt, das nicht mit seinem Namen verbunden wäre – ob komplizierte Neubauten, umfangreiche Sanierungen oder Management-Systeme zur Verhinderung von Brücken-Einstürzen. Am Institut für Leichtbau, Entwerfen und Konstruieren der Uni Stuttgart erforscht er mit seinen Teams, was zu tun ist, um der Zunahme an Sanierungsfällen von Brücken effektiv zu begegnen.
Sandra Christein Als Leiterin Technik von Brückenprojekten der Deutschen Bahn steht sie vor einer großen Herausforderung, etwa wenn es darum geht, ein unter Denkmalschutz stehendes Viadukt funktionsfähig zu halten und den modernen Sicherheitsanforderungen an ein solches Bauwerk anzupassen. Die Würdigung der Ingenieurskunst vergangener Tage nimmt bei ihrer Arbeit eine große Rolle ein. Die Ertüchtigung unter „rollendem Rad“ ist dabei ein Brücken-Abenteuer der besonderen Art. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 03.11.2023 WDR Wellness für die Seele – So bleiben wir psychisch gesund
Folge 837 (60 Min.)Belastet, überfordert, ausgebrannt: Viele Menschen knicken unter den Anforderungen des Alltags ein. Inzwischen ist es häufig die Psyche, die eine Auszeit braucht, nicht der Körper. Bei den Fehlzeiten im Job gehören „psychische Erkrankungen“ inzwischen zu den Hauptursachen. Geht es den Menschen mental immer schlechter? Was kann man tun, um psychisch gesund zu bleiben?
Zu Gast sind die Podcasterin und Psychotherapeutin Franca Cerutti und ihr Ehemann und Bühnenpartner, der Psychiater Christian Weiss. Moderator ist Jo Hiller. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Do. 09.11.2023 WDR Die Wüste wächst – Wie geht Leben unter extremen Bedingungen?
Folge 838 (60 Min.)23 Hektar Wüstenfläche entstehen neu – pro Minute. Es sind sogenannte „menschengemachten Wüsten““, weil Vegetation und Wasservorräte zu intensiv genutzt werden. Eine Bedrohung für viele Regionen Südeuropas und eine der grundlegendsten Herausforderungen dieses Jahrhunderts. Wüsten gab es schon immer, sie gelten als die menschenfeindlichsten Gebiete der Erde. Doch gibt es seit jeher auch Menschen, deren Forschergeist sie immer weiter vorantreibt in die endlose Weiten. Der Geologe Stefan Kröpelin hat in mehr als vierzig Jahren und mehr als 60 Expeditionen nicht genug bekommen von der Wüste. Seine Funde ermöglichen die Erforschung der turbulenten Klimageschichte der Sahara und belegen, dass es bis vor etwa 5.000 Jahren in dieser Region gute Lebensbedingungen für Menschen gab. Was lässt sich aus den Daten der Vergangenheit ablesen für die klimatischen Veränderungen der Zukunft? Moderator ist Jo Hiller. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Fr. 10.11.2023 WDR Vorfahre Null – Die Suche nach dem Ursprung des Lebens
Folge 839 (60 Min.)Der größte Kriminalfall der Biologie: Die Suche nach dem Ursprung des Lebens. Vor etwa vier Milliarden Jahren ist das Leben auf der Erde entstanden. Doch wo und wie genau, ist höchst umstritten unter Forschenden. Hat sich das Leben in einer Ursuppe – einem Tümpel aus verschiedenen Gasen und Flüssigkeiten – entwickelt oder tief im Urmeer an Hydrothermalquellen? Startete das Leben mit einem einfachen Stoffwechselvorgang oder kam als erstes die Erbinformation? Könnte das Leben auf der Erde am Ende gar von einem anderen Planeten gekommen sein? Die Erforschung und Beantwortung dieser Fragen hat heute noch große Bedeutung: Etwa, um die Folgen des Klimawandels auf Tier- und Pflanzenarten abschätzen zu können, oder um Therapien gegen schwere Krankheiten zu entwickeln.
Gäste im Studio: Prof. Dr. Kerstin Göpfrich, Molekularbiologin, Universität Heidelberg und Prof. Dr. Dieter Braun, Biophysiker, Ludwig-Maximilians-Universität München. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Mo. 13.11.2023 WDR Satelliten, Rohstoffe und der Mond – Wem gehört das Weltall?
Folge 840 (60 Min.)Nie zuvor war es so billig, ins Weltall zu fliegen. Unternehmer und Milliardär Elon Musk plant, mit seinem Starlink-Programm bis zu 40.000 Satelliten ins All zu schießen. Indien und China wollen den Mond erschließen. Globale Unternehmen erforschen Möglichkeiten, Rohstoffe auf Asteroiden abzubauen. Im Weltraum locken strategisch wichtige Ressourcen. Vom Satellitennetz wird in Zukunft die Kommunikation und damit jede Volkswirtschaft auf der Erde abhängig sein. Ein großes Problem bei der Erschließung des Weltalls ist die unscharfe Rechtslage. Aktuell wirkt es so, als ob, wer zuerst kommt, alles für sich beanspruchen kann. Einige Nationen haben deutlichen technischen Vorsprung. Droht ein Wettrennen um die Erschließung des Weltalls für Satelliten und die Ausbeutung von Rohstoffen?
Gäste im Studio: Dr. Anke Pagels-Kerp, Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) und Prof. Dr. Andreas Knopp, Universität der Bundeswehr, München. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Di. 14.11.2023 WDR Schiffswracks – Tauchgang in die Geschichte
Folge 841 (60 Min.)Sie bergen spektakuläre Geheimnisse und liefern wichtige Informationen über die Geschichte der Menschheit: Schiffswracks. Rund drei Millionen gibt es weltweit, schätzt die Unesco. Die meisten von ihnen warten tief unten auf dem Meeresboden bis heute auf ihre Entdeckung. Warum sind sie gesunken? Was haben sie transportiert? Was verrät das den Historiker:innen über Expeditionsreisen, Technikgeschichte, Kriege und Handel? Die Geheimnisse der Wracks zu lüften, hat sich der Unterwasserarchäologe und Forschungstaucher Dr. Florian Huber zur Aufgabe gemacht. Seit Jahren erkundet er Schiffswracks auf der ganzen Welt und hat schon viele spektakuläre Entdeckungen gemacht. Er nimmt die Zuschauer:innen mit auf eine faszinierende Reise in die Welt unter Wasser. Moderatorin ist Andrea Grießmann. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Do. 23.11.2023 WDR Wildtiere in der Stadt – Wie gelingt das Zusammenleben?
Folge 842 (60 Min.)Sie stromern durchs Regierungsviertel, klettern auf Dächer oder bevölkern Friedhöfe: Wildtiere in den Großstädten. Exoten wie Waschbären, Füchse oder Nutrias sind in den Städten längst heimisch geworden. Auch wenn das Zusammenleben nicht immer reibungslos klappt – die Nähe zum Menschen bietet viele Vorteile. Warum fühlen sich Wildtiere in den Städten so wohl? Was kann man tun, damit das Zusammenleben zwischen Mensch und Tier noch besser läuft? Welche Tiere werden in Zukunft in Städten wohnen? Zu Gast ist die Wild-Biologin Dr. Sophia Kimmig vom Leibniz-Institut Berlin. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Fr. 24.11.2023 WDR Mammut, Dodo, Wandertaube – Können wir ausgestorbene Tierarten zurückholen?
Folge 843 (60 Min.)Jedes Jahr verschwinden bis zu 58.000 Tierarten vom Planeten – durch Ausrottung oder weil ihr Lebensraum zerstört wird. Darunter sind viele Tierarten, deren Wert für das Ökosystem man noch nicht kannte. Was kann man gegen dieses dramatische Artensterben tun? Was macht man mit Tierarten, die bereits ausgestorben sind? Was wäre, wenn man Wandertaube, Dodo oder Wollhaar-Mammut wieder auf die Erde zurückholen würde? So absurd dies auch klingt, US-Forscher:innen haben genau das vor: das Mammut zurückzuholen. Auch wenn daraus nicht mehr wird als eine PR-Aktion – viele Tierarten wären es wert, wieder zurückgeholt zu werden. Weil sie wertvoll sind für das Ökosystem und helfen könnten, Therapien gegen Krankheiten zu entwickeln. Weil man sie brauchen könnte im Kampf gegen Erderwärmung und Lebensmittelknappheit. Gäste im Studio: Prof. Dr. Wolfgang Kießling, Paläobiologe, FAU Erlangen-Nürnberg sowie Insektenforscher Thomas Hörren. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Fr. 01.12.2023 WDR Die heilsame Kraft der Ernährung
Folge 844 (60 Min.)Nie war unser Nahrungsangebot so reich und vielfältig wie heute. Das hat Folgen: rund die Hälfte aller Deutschen ist übergewichtig, jeder Vierte gilt sogar als fettleibig. Zu viel und zu fettes Essen, schlechte Lebensmittel und Billigprodukte fördern Glutenunverträglichkeiten und Weizensensitivitäten, chronische Erkrankungen werden immer häufiger. Längst sind Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall und Diabetes-Typ-2 als Livestyle Krankheiten erkannt, rund sieben Millionen Deutsche leiden bereits unter Diabetes Typ 2, dem sogenannten Altersdiabetes.
Aber vielen fällt es schwer, von alten Ernährungsgewohnheiten zu lassen. Planet Wissen erklärt, wie wir uns gesünder ernähren, welche Lebensmittel vor Erkrankungen wie Krebs oder Parkinson schützen und wie wir bestimmte Erkrankungen durch spezielle Ernährung sogar heilen können. Gäste im Studio: Dr. Stephanie Grabhorn, Chefärztin der psychosomatisch-psychotherapeutischen Privatklinik Blomenburg/Plön, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Ernährungsmedizinerin. Prof. Dr. med. Andreas Pfeiffer, Charité Berlin.
Der Endokrinologe erforscht die Effekte von Ernährung auf den Verlauf einer Diabeteserkrankung sowie Maßnahmen zur Prävention. Prof. Dr. Andreas Michalsen, Chefarzt der Abteilung Naturheilkunde am Immanuel Krankenhaus, Professor für Naturheilkunde an der Charité Berlin, Internist und Ernährungsmediziner. Prof. Friedrich Longin, Getreideforscher und Leiter der Arbeitsgruppe Weizen an der Landes-Saatzucht-Anstalt der Universität Hohenheim. Alois Knussmann, Bäckermeister, langjährige Erfahrung als Bäcker in traditionellen Bäckereien und in Großbetrieben (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 04.12.2023 WDR Gibt es künstliche Intelligenz?
Folge 845 (60 Min.)Über Jahrzehnte hatten Programmierer erfolglos versucht, Computern Intelligenz beizubringen. Mit neuronalen Netzen, die sich im Internet mit Milliarden Texten selbst trainieren, ist es vor kaum mehr als zwei Jahren geglückt: Programme wie Chat GPT bestehen das Abitur oder universitäre Abschlussprüfungen oder schreiben Gedichte. Doch sind sie wirklich intelligent? Können sie denken? Werden sie ein Bewusstsein entwickeln? Im Frühjahr erschien ein offener Brief, in dem Experten vor der Gefahr durch künstliche Intelligenz warnten. Sie könnte sich zu einer Bedrohung für die Menschheit entwickeln. Planet Wissen fragt nach: Wie intelligent ist künstliche Intelligenz und welche Gefahren bringt sie mit sich? Zu Gast im Studio: Dr. Manuela Lenzen, Wissenschaftsjournalistin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 05.12.2023 WDR Erdbeben – Leben mit dem Risiko
Folge 846 (60 Min.)Es könnte eine der verheerendsten Katastrophen der jüngeren Geschichte werden: Der türkischen Metropole Istanbul droht aus Sicht vieler WissenschaftlerInnen schon bald ein gewaltiges Erdbeben. Denn die Stadt liegt auf der sogenannten Nordanatolischen Verwerfungszone zwischen der Anatolischen und Eurasischen Platte. Auf einer Länge von 1200 km bewegen sich beide jährlich um zwei bis drei Zentimeter auseinander. Immer wieder kommt es deshalb in der Region zu schweren Erdbeben. Es ist nur eine Frage der Zeit, wann die 16-Millionen-Metropole selbst direkt betroffen sein wird. In den letzten Jahrzehnten wanderten schwere Eruptionen entlang der Nordanatolischen Verwerfung immer näher an Istanbul heran.
Sollte es so kommen, werden Millionen Menschen direkt betroffen sein, denn der größte Teil der Gebäude der Stadt wird einem Beben mit der prognostizierten Stärke 6–7 nicht standhalten können. Wie geht man mit einem solchen Risiko und der daraus entstehenden Gefahr um? Wie können sich 16 Millionen Menschen auf ein derartiges Beben vorbereiten? Was kann die Wissenschaft tun? Wo steht die Erdbebenforschung bei der Vorhersage heute? Und welche Bedeutung hat die richtige Risikokommunikation? Die Antworten auf diese und weitere Fragen bei Planet Wissen. Zu Gast im Studio: Dr Michèle Marti, ETH Zürich und Dr. Andreas Schäfer, KIT Karlsruhe (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 06.12.2023 WDR Die Macht der Sprache
Folge 847 (60 Min.)Die deutsche Sprache unterliegt seit jeher einem konstanten Wandel. Die Grammatik wird angepasst, alte Wörter fallen aus der Mode, neue Wörter werden kreiert. Allein die Coronapandemie brachte 1500 neue Prägungen hervor. Im Gendern und im stetigen Einzug von Anglizismen sehen manche eine Bereicherung der Sprache, andere empfinden sie als Bedrohung für die deutsche Identität. Aus einer gut gemeinten Reform der deutschen Rechtschreibung entwickelte sich vor 25 Jahren eine wahre Schlacht, die heute immer noch nicht ausgestanden ist. Die Verständlichkeit von Verwaltungssprache wird zunehmend bedeutsamer und Gewaltverherrlichung, Hassreden und Beleidigungen in politischen Diskussionen befeuern die Debatte um eine Radikalisierung der deutschen Sprache und die Frage, wann aus Sprache Gewalt wird. Zu Gast im Studio: Prof. Henning Lobin, Direktor des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache in Mannheim, Professor für Germanistische Linguistik an der Universität Mannheim (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Do. 07.12.2023 WDR Mikrobiom – Schlüssel zur Gesundheit?
Folge 848 (60 Min.)Das Mikrobiom ist die Gesamtheit aller Mikroorganismen, die den menschlichen Körper besiedeln. Es besteht aus Pilzen, Archaeen, Viren und vor allem Bakterien. Die weitaus meisten davon leben im Darm und beeinflussen eine Vielzahl unserer Körperfunktionen. Das Mikrobiom spielt eine wichtige Rolle für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Es hilft bei der Verdauung, bei der Abwehr von Krankheiten und der Regulation des Immunsystems. Außerdem beeinflusst es die Entwicklung des Gehirns und wirkt sich auf unsere psychische Verfassung aus. Planet Wissen zeigt, wie wir unsere mikrobiellen Mitbewohner im Gleichgewicht halten, warum übersatte Bakterien Menschen krankmachen, und was tausende Jahre alte Kotproben über das menschliche Mikrobiom verraten.
Gäste im Studio: Prof. Lisa Maier, Interfakultäres Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin an der Eberhard Karls Universität Tübingen, Professorin für Mikrobiom-Wirts-Interaktionen an der Medizinischen Fakultät Prof. Christoph Stein-Thöringer, Oberarzt, Professor für Klinische Infektiologie und Translationale Mikrobiomforschung, Oberärztliche Bereichsleitung Infektiologie, Innere Medizin am Universitätsklinikum Tübingen (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 08.12.2023 WDR Das Allgäu – Eine Zeitreise durch Bayerns grünes Herz
Folge 849 (60 Min.)Hohe Berge, grüne Wiesen, klare Seen – eine Idylle. So zumindest sehen viele Reisende das Allgäu. Planet Wissen begibt sich auf eine Zeitreise: Wie ist die Landschaft entstanden und wie haben sich Natur und Menschen im Laufe der Zeit verändert? Die Historikerin Veronika Heilmannseder berichtet, was das Allgäu seit jeher kulturell prägt. Eng verzahnt sind dort Tradition und Natur. Und die lockt vor allem Erholungssuchende. Rolf Eberhardt, Leiter des Naturparks Nagelfluhkette, kennt die Besonderheit der Landschaft, in der die ganz unterschiedlichen Interessen von Landwirtschaft, Tourismus und Naturschutz konkurrieren. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Do. 14.12.2023 WDR Brasilien – Rio, Regenwald, Rinder und Ranches
Folge 850 (60 Min.)Mitten im brasilianischen Pantanal, dem größten Feuchtgebiet der Erde, lebt die Verhaltensbiologin Lydia Möcklinghoff. Auf ihrer Ranch ist Platz für Ameisenbären, Hyazintharas, Wasserschweine und Rinder. Sie erzählt vom Alltag auf ihrer Ranch, wo wilde und weniger wilde Tiere miteinander leben, wo eine handtellergroße Spinne schon mal das komplette Internet mehrere Wochen lahmgelegt hat und wo Musik fest zum Leben der Brasilianer:innen gehört. Der Journalist Thomas Fischermann pendelt zwischen Rio und Regenwald und berichtet von seinen Begegnungen mit den indigenen Völkern im Amazonas, die versuchen, ihre Heimat vor Holzfäller:innen und Goldsucher:innen zu retten. Außerdem spricht er über die wachsende gesellschaftliche Spaltung Brasiliens und wirft einen Blick in die Zukunft des Landes. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Fr. 15.12.2023 WDR Trendsport Bergsteigen – Wem gehören die Gipfel?
Folge 851 (60 Min.)Bergsteigen boomt. Immer mehr Menschen wollen die höchsten Gipfel der Welt bezwingen und immer häufiger gelingt dies auch: Per Hubschrauber ins Basislager, mit Sherpas, Fixseilen und Flaschensauerstoff auf den Achttausender, Rundumbetreuung am Berg. Ob im Himalaja oder in den europäischen Alpen: Die Ehrfurcht vorm Berg schwindet. Zu Gast bei Planet Wissen sind der international bekannte Höhenbergsteiger David Göttler und die Höhenbergsteigerin und Bergsteigerchronistin Billi Bierling. Sie diskutieren über echte und falsche Rekorde und die All-Inclusive-Mentalität am Gipfel. Und sie erzählen von Ehrfurcht und Euphorie beim Aufstieg und ihrer ungebrochenen Freude am traditionellen Bergsteigen. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Do. 11.01.2024 WDR Bitte zu Tisch – Warum gemeinsame Mahlzeiten so wichtig sind
Folge 852 (60 Min.)Das Sonntagsessen bei Oma, der Businesslunch mit neuen Kolleg:innen, das Staatsbankett auf Schloss Bellevue beim Bundespräsidenten: Gemeinsames Essen ist für uns eigentlich immer mehr als nur Hungerstillen. Überall auf der Welt sitzen Menschen bei Mahlzeiten zusammen. Ein tolles Essen an einem schön gedeckten Tisch mit Familie und/oder Freundinnen tut gut – auch unserer Seele. Warum eigentlich? Schließlich gehen wir anderen Bedürfnissen doch auch ganz allein nach. Die Soziologin Eva Barlösius hat Antworten auf solche Fragen gesucht und berichtet über Kultur und Geschichte der gemeinsamen Mahlzeiten. Gesundheitspsychologin Jutta Mata hat in Studien herausgefunden, wie sich gemeinsame Mahlzeiten auf unsere Gesundheit auswirken. Essen wir wirklich mehr, wenn wir Gesellschaft haben? (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 12.01.2024 WDR Die Natur retten – auch mit Gentechnik?
Folge 853 (60 Min.)Der Mensch zerstört die Erde: Die Klimaerwärmung wird zahlreiche Lebensräume unwiderruflich vernichten. Unmengen an Plastik verschmutzen die Ozeane. Das weltweite Artensterben hat gigantische Ausmaße angenommen und ist längst außer Kontrolle. Auch mit einer bisher nicht erkennbaren globalen Kraftanstrengung könnten wir diese Dynamik nur langsam stoppen. Zeit also, darüber nachzudenken, wie wir die Tier- und Pflanzenwelt unterstützen können, das vom Menschen verursachte Desaster zu überstehen: Können wir der Natur helfen, sich an den menschengemachten Klimawandel anzupassen, beispielsweise durch gezielten Einsatz von Gentechnik oder der Genschere CRISPR/Cas? Wäre es möglich Mikroplastik aus der Umwelt zu entfernen – durch speziell gezüchtete Bakterien? Gäste im Studio: Dr. Tara Shirvani, Klimaforscherin und Dr. David Spencer, Pflanzenbiologe (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 26.03.2024 WDR Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 30.11.2023
zurück
Füge Planet Wissen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Planet Wissen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.