2023/2024, Folge 806–829

  • Folge 806 (60 Min.)
    Gesundheit, heißt es oft, ist das Wichtigste im Leben. Krankheit, egal in welcher Form, gilt es demnach zu vermeiden. Gleichzeitig können Infektionen, Entzündungen oder Stress aber die Widerstands- und Überlebensfähigkeit des Körpers verbessern – wenn er lernt, mit solchen negativen Einflüssen zurechtzukommen. Haben Krankheiten dann vielleicht doch einen Sinn? Sind Sie am Ende vielleicht sogar gut für uns? Bei der Beantwortung dieser Frage spielt unser Immunsystem eine wichtige Rolle. Es wehrt Krankheitserreger ab, beseitigt Giftstoffe und Krebszellen und vieles mehr. Deshalb rückt das menschliche Immunsystem immer stärker in der Focus der Forschung. Längst ist es nicht in seiner gesamten Komplexität verstanden, trotzdem zeigt der Stand der Forschung schon jetzt: längst nicht jede Krankheit schadet uns. Planet Wissen zeigt Menschen, die an ihrer Krankheit wachsen und Forschende, für die Krankheiten auch Chancen bergen.
    Zu Gast im Studio:
    Prof. Eva Peters, Psychoneuroimmunologin, Uniklinik Giessen (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereDo 04.05.2023WDR
  • Folge 807 (60 Min.)
    Die Corona-Pandemie, der Krieg in der Ukraine, steigende Preise für Lebensmittel, Gas oder Strom bringen das Thema Selbstversorgung wieder verstärkt in die Öffentlichkeit und auf die politische Agenda. Könnte autarkes Leben in Deutschland funktionieren? Sein Gemüse und Obst selbst ziehen, sich mit Wasser versorgen, Strom selbst erzeugen, davon träumen viele. Aber wie muss sich Deutschland aufstellen, um autarker zu werden, und in welchen Bereichen ist das überhaupt sinnvoll? Beispielhaft wird die Situation in den Bereichen Lebensmittel, Energie und Rohstoffe untersucht. Welchen Grad der Selbstversorgung hat Deutschland hier schon erreicht und welche Maßnahmen könnten das noch steigern?
    Zu Gast im Studio:
    Dr. Tim Tröndle, Energieforscher, Professur für Klimaschutz und Klimaanpassung, ETH Zürich
    Prof. Martin Banse, Agrarwissenschaftler, Leiter des Thünen-Instituts für Marktanalyse (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 05.05.2023WDR
  • Folge 808 (60 Min.)
    „Aotearoa“ heißt in der Sprache der ersten Siedler Neuseelands „Land der langen weißen Wolke“. Noch heute sind die Maori eng verbunden mit den Mythen und Legenden über den Ursprung ihrer Heimat. Rebecca Burke hat die Maori-Kultur studiert und selbst lange in Neuseeland gelebt. Bei Planet Wissen erklärt sie, wie heute das Zusammenleben von den Nachkommen der ersten Einwohner und den später gekommenen europäischen Siedlern funktioniert. Reisende zieht es nach Neuseeland aber nicht nur wegen des reichen Erbes dieser Kultur, sondern auch wegen der spektakulären Natur und dem Artenreichtum der Tierwelt. Prof. Michael Lierz berichtet über die Versuche, den Kakapo, einen der seltensten Vögel der Welt vor dem Aussterben zu retten. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 12.05.2023WDR
  • Folge 809 (60 Min.)
    Sprache ist mehr als nur Kommunikation. Sprache ist Kunst, Sprache ist Kultur, Sprache ist Macht. Aus den Anfängen der menschlichen Sprache(n) haben sich Tausende Sprachen auf der ganzen Welt entwickelt. Ohne Sprache wäre die menschliche Evolution nicht denkbar. Auch die Sprachen selbst entwickeln sich weiter: Neu ist zum Beispiel das sogenannte Kurzdeutsch – eine Mischung aus Jugendsprache, Dialekt und Migrantensprachen. Neu sind auch KI Chatbots, die möglicherweise irgendwann in der Lage sein werden, den Menschen als „Sprachmacht“ zu ersetzen. „Planet Wissen“ zeigt das Sprachwunder Mensch und schildert mögliche Entwicklungen der Sprache.
    Gäste im Studio:
    Prof. Dr. Mattis List, Sprachwissenschaftler, Universität Passau
    Prof. Dr. Frank Brettschneider, Politikwissenschaftler, Universität Hohenheim (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-PremiereMo 22.05.2023WDR
  • Folge 810 (60 Min.)
    SÜDWESTRUNDFUNK Planet Wissen Montags bis freitags um 11:15 Uhr im SWR Fernsehen SWR-Moderatoren Birgit Klaus und Dennis Wilms. © SWR/​Alexander Kluge, honorarfrei – Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter SWR-Sendung und bei Nennung „Bild: SWR/​Alexander Kluge“ (S2+). SWR-Presse/​Bildkommunikation, Baden-Baden, Tel: 07221/​929–26868, foto@swr.de
    Wer nicht dem Normgewicht entspricht, wird oft stigmatisiert, als undiszipliniert, gefräßig und faul gesehen. Wer dick ist, sei selbst daran schuld – so das Vorurteil. Gegen diese Stigmatisierung positioniert sich die Bewegung Body Positivity. Es geht es darum, seinen Körper als schön zu sehen, so wie er ist – unabhängig von falschen Role Models und Diätenwahn. Doch bei allem Selbstbewusstsein gilt: Übergewicht kann krankmachen, spätestens, wenn aus „normalem“ Übergewicht Adipositas wird. In Deutschland ist knapp ein Viertel der Erwachsenen adipös, weltweit leiden etwa 650 Millionen Menschen unter Adipositas. Egal ob Übergewicht oder krankhafte Adipositas – Diäten sind nicht die Lösung, sondern Teil des Problems. „Planet Wissen“ zeigt den Einfluss der Gene und der Psyche auf das Körpergewicht und was wirklich hilft gegen Übergewicht.
    Gäste im Studio:
    Dr. Antonie Post, Ernährungstherapeutin
    Oliver Huizinga, Politischer Geschäftsführer der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-PremiereDi 23.05.2023WDR
  • Folge 811 (60 Min.)
    Funkelnde Kristalle und seltene Erze haben Menschen schon immer fasziniert. Einige widmen ihr ganzes Leben der Suche, denn seltene Mineralien, Gold und Kristalle sind in ganz Deutschland zu finden, vorausgesetzt man weiß, wo man suchen muss und wie.; Studiogast Dr. rer. nat. Gerhard Lehrberger.
    Funkelnde Kristalle und seltene Erze haben Menschen schon immer fasziniert. Einige widmen ihr ganzes Leben der Suche nach Mineralien. Andere – wie Planet Wissen-Gast Diana Bruce – betreiben dafür sogar ein eigenes Bergwerk. In Nordengland schürft sie nach Fluorit. Der zweite Studiogast Prof. Lehrberger ist begeisterter Hobbygoldschürfer, selbst in Bayern wird er immer wieder fündig. Seltene Mineralien, Gold und Kristalle sind in ganz Deutschland zu finden, vorausgesetzt man weiß, wo man suchen muss und wie. Bei Planet Wissen verraten die Gäste, wo sich modernes „Schatzsuchen“ lohnt und was dabei zu beachten gilt.
    Gäste im Studio:
    Diana Bruce, Bergwerk-Betreiberin
    Prof. Dr. Gerhard Lehrberger, Geologe, Technische Universität München (TUM) (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-PremiereMi 24.05.2023WDR
  • Folge 812 (60 Min.)
    Alt, krank, arbeitslos? Wenn es wirklich schiefläuft im Leben, sollen Sozialversicherungen das Netz sein, das Menschen auffängt. Finanzielle Hilfe in der Not, immer dann, wenn man sich selbst nicht mehr helfen kann. Deutschland war das erste Land der Welt, das die Sozialversicherung eingeführt hat und galt damit im Industriezeitalter als leuchtendes Vorbild. Was genau sind Sozialversicherungen und funktionieren sie noch heute? Tatsächlich für jede:n? Es gibt Antworten auf diese Fragen, die Lücken im System werden aufgezeigt, die Herausforderungen der Zukunft analysiert. Zu Gast im Studio ist Aysel Yollu-Tok, Professorin für Volkswirtschaftslehre und Expertin für Wirtschafts- und Sozialpolitik. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-PremiereMo 05.06.2023WDR
  • Folge 813 (60 Min.)
    Unsere Kindheit ist geprägt von unserer Familie und Erziehung – und natürlich von der jeweiligen historischen Epoche – Kindsein in der Antike oder im Mittelalter war anders als Kindsein heute. Wie hat sich Kindheit und die Vorstellung von dem, welchen Stellenwert ein Kind hat, entwickelt? Was zeichnet die Kindheit von heute aus? In Deutschland – einem der reichsten Länder der Welt – ist mehr als jedes fünfte Kind von Armut bedroht. Im Gegensatz dazu haben Kinder aus wohlhabenden Familien einen Terminkalender wie Manager. Wie werden die Weichen für das Erwachsenenleben schon als Kind gestellt? Gäste sind Prof. Meike Sophia Baader, Erziehungswissenschaftlerin von der Uni Hildesheim und Prof. Martina Winkler, Historikerin der Uni Kiel. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-PremiereMi 07.06.2023WDR
  • Folge 814 (60 Min.)
    Sportverein, Kirche, Umweltschutz, Freiwillige Feuerwehr – die Möglichkeiten für ehrenamtliches Engagement sind groß. Die Bereitschaft ist es auch. Rund 30 Millionen Menschen in Deutschland üben ein solches Ehrenamt aus. Doch wie lange noch? Ein Blick hinter die Kulissen, begleitet werden Ehrenamtliche in Aktion. Anhand der Strukturen des Ehrenamts wird gezeigt, wie erfüllend und wichtig diese Aufgaben sind, aber auch, was sich ändern muss. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-PremiereFr 09.06.2023WDR
  • Folge 815 (60 Min.)
    Eine antike Grenze durchzieht Europa – vom Herzen Bayerns bis an die Ufer des Schwarzen Meeres: der Donaulimes. Er trennte einst auf mehr als 2.000 Kilometern Länge das Römische Imperium und die sogenannten „Barbaren“. Der Donaulimes gehört zum größten archäologischen Denkmal Europas und zählt seit 2021 in Teilen zum Unesco-Weltkulturerbe. Trotzdem wissen Forschende erstaunlich wenig über ihn: Wie funktionierte die römische Grenze? Wozu diente sie? Mit modernster Technologie und ausgefallenen Ideen versuchen Wissenschaftler:innen die Rätsel der Jahrtausende alten Barriere vor den Haustüren im Südwesten zu entschlüsseln. Gäste im Studio: Veronika Fischer, Limes-Koordinatorin, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Dr. Stefan Traxler, Landesarchäologe, Oberösterreichisches Landesmuseum (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereMo 12.06.2023WDR
  • Folge 816 (60 Min.)
    Viele Menschen halten sich für Realisten – oder gar für Pessimisten. In allen Umfragen sieht die Mehrheit der Menschen in Europa die Zukunft ihres Landes eher pessimistisch. Und auch anderswo begegnet uns immer wieder Kulturpessimismus, also der Gedanke, dass alles immer schlimmer wird. Gleichzeitig sehen aber 80 Prozent der Menschen ihre eigene Zukunft optimistisch und handeln auch so. Das beste Beispiel für unseren unerschütterlichen Ego-Optimismus ist die Tatsache, dass immer noch sehr viele Menschen heiraten – obwohl rund jede zweite Ehe geschieden wird. Fragt man frisch verheiratete Paare in Studien, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass auch ihre Ehe zerbricht, antworten sie trotzdem: null Prozent! Und so geht es uns überall: Wir überschätzen die Wahrscheinlichkeit, dass uns etwas Positives passiert – sind also Optimisten – und unterschätzen gleichzeitig die Möglichkeit, dass uns etwas Negatives wie Krankheit, Verlust oder Trennung zustößt.
    Und das ist gut so: Menschen, die die Zukunft nicht optimistisch verzerrt sehen, echte Pessimisten, erkranken mit einer höheren Wahrscheinlichkeit an einer Depression. Wie aber passt dieser Widerspruch – Optimismus für unser eigenes Leben, Pessimismus für die Gesellschaft – zusammen? (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-PremiereDi 13.06.2023WDR
  • Folge 817 (60 Min.)
    Häufig werden die Gene als Hauptursache für Gesundheit und Vitalität eines langen Lebens angesehen. Eine falsche Behauptung, denn neue Forschungsergebnisse zeigen: Nur etwa sieben bis zehn Prozent der Lebensqualität alter Menschen werden durch die Gene bestimmt. Den Rest beeinflusst der Lebensstil. Man hat es selbst in der Hand, kann sein Leben und die Gesundheit beeinflussen und lenken. Die Schlüssel für ein langes, gesundes Leben sind Bewegung, ein gut arbeitender Stoffwechsel, gute Ernährung für die Zellen, ein intaktes Immunsystem, eine ausgewogene Regeneration und Entspannung, Optimismus, Glück und Zufriedenheit. Und die beste Nachricht: Es ist nie zu spät, damit zu beginnen.
    Gast im Studio: Prof. Ingo Froböse, Sportwissenschaftler, Universitätsprofessor für Prävention und Rehabilitation im Sport an der Deutschen Sporthochschule Köln (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereMi 12.07.2023SWR Fernsehen
  • Folge 818 (60 Min.)
    43 Millionen Mal pro Jahr nehmen Deutsche die Möglichkeit zur Krebsfrüherkennung wahr. Das Screening von Gebärmutter, Brust, Darm, Haut und Prostata wird von den Kassen bezahlt und gilt als segensreich. Doch abgesehen vom Gebärmutterhalsscreening sind die medizinisch nachgewiesenen Erfolge der Früherkennung bescheiden. In der Gesamt-Sterblichkeit gibt es keinen oder nur einen sehr geringen Vorteil. Dem stehen erhebliche Nebenwirkungen gegenüber wie Angst, schmerzhafte Untersuchungen und unnötige Behandlungen wie Operationen oder Chemo-Therapien. „Planet Wissen“ informiert über die Risiken und angemessene Strategien im Umgang mit den Früherkennungsprogrammen.
    Gast im Studio: Dr. rer. medic. Klaus Koch, Ressortleiter Gesundheitsinformation, IQWiG Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDo 13.07.2023SWR Fernsehen
  • Folge 819 (60 Min.)
    Der Angriff Russlands auf die Ukraine seit Februar 2022 ist eine Zäsur in der jüngeren Geschichte Deutschlands und Europas. Er hat uns schmerzlich gezeigt, dass wir in Europa nicht sicher sein können vor Krieg. Von einer „Zeitenwende“ spricht Bundeskanzler Olaf Scholz. Warum dies zutrifft und welche Folgen der Angriffskrieg für uns in Deutschland hat, darum geht es in Planet Wissen. Und es geht um mehr: Russland ist nicht das einzige Land, das die (noch) existierende weltweite Ordnung in Frage stellt. So erkennt China die Unabhängigkeit Taiwans nicht an. Viele Expert:innen sind überzeugt, hier droht der nächste militärische Konflikt.
    Gäste im Studio:
    Dr. Konstantinos Tsetsos, Politikwissenschaftler, Universität der Bundeswehr
    Prof. Dr. Peter Hoeres, Historiker, Universität Würzburg (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-PremiereMo 28.08.2023WDR
  • Folge 820 (60 Min.)
    Vor Spinnen fürchten sich viele, doch die Tiere mit den acht langen Beinen sind faszinierende Geschöpfe. Sie sind aufopferungsvolle Mütter und hervorragende Jägerinnen. Fast überall auf der Welt haben sie ihre Lebensräume und bevölkern den Planeten schon sehr viel länger als Menschen. Ihre Netze, hauchdünn und hoch elastisch, sind wahre Kunstwerke. Sie dienen in der Medizin und in der Oberflächenbeschichtung als Vorbild. Gäste im Studio sind die Biologin Dr. Sarah Strauß, Laborleiterin des Kerstin Reimers Labor für Regenerationsbiologie Hannover sowie der Spinnenforscher Dr. Peter Jäger. Er leitet die Sektion Arachnologie am Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt/​M. Die Moderatorin ist Andrea Grießmann. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-PremiereMo 11.09.2023WDR
  • Folge 821 (60 Min.)
    Geschwisterkinder können sich innig lieben und schrecklich zerstreiten. Sie unterstützen sich und lernen voneinander, aber sie können sich auch ein Klotz am Bein sein. Fast 75 Prozent der Kinder wachsen In Deutschland mit zumindest einem Geschwisterkind auf. Brüder und Schwestern sucht man sich nicht aus – aber man bleibt ihnen ein Leben lang verbunden. Auch wenn es manchmal Stress gibt. Die Kinder- und Jugendpsychotherapeutin Dr. Inés Brock-Harder hat Geschwisterbeziehungen erforscht und erzählt darüber, was diese Beziehung ausmacht. Moderatorin ist Andrea Grießmann. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-PremiereFr 15.09.2023WDR
  • Folge 822 (60 Min.)
    „Ohne Gas geht bei uns nichts!“, war es während der Gaskrise 2022 vor allem aus der Wirtschaft zu hören. Unter den hohen Gas- und in der Folge Energiepreisen hat aber das ganze Land. Nur mit massiven staatlichen Eingriffen konnte letztendliche eine wirtschaftliche Katastrophe verhindert werden. Dass sich eine derartige Situation nicht wiederholen wird, könnte eine ebenso trügerische wie riskante Hoffnung sein, denn mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine hat für die Energieversorgung eine Epoche größter Unsicherheit begonnen, die Wissenschaft, Politik und Wirtschaft vor große Fragen stellt.
    Sind wir schon bald wieder mit explodierenden Gaspreisen konfrontiert? Wie lange brauchen wir überhaupt noch Gas? Gibt es alternative Gasquellen, die uns aus der Krise helfen können? Kurz: Woher soll in Zukunft unser Gas kommen? Planet Wissen macht sich auf die Suche nach Antworten und zeigt, wie lange wir noch vom Gas abhängig sein könnten und welche Technologien uns unabhängiger machen könnten.
    Zu Gast im Studio:
    Prof. Daniela Thrän, Umweltingenieurin, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig
    Prof. Andrej Pustisek, Energiewirtschaftler, Hochschule für Technik Stuttgart (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-PremiereMo 18.09.2023WDR
  • Folge 823 (60 Min.)
    Rabenvögel sind unbeliebt. Landwirte fürchten ihre Gefräßigkeit, Anwohner nervt ihr Gekrächze. Doch Vertreibungsversuche scheitern meist an der Intelligenz der Tiere. Rabenvögel können sogar komplexe Probleme lösen und haben ein bemerkenswertes Gedächtnis. Sie besitzen ausgeprägte soziale Fähigkeiten, sind äußerst verspielt und sehr kommunikativ. Es wird Zeit für einen unverstellten Blick auf die schwarzen Schlaumeier. Wie können Mensch und Rabe zu einem neuen Miteinander finden? Planet Wissen beleuchtet die Möglichkeiten einer gewaltfreien Kommunikation zwischen Menschen und Rabenvögeln.
    Zu Gast im Studio: Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar, Rabenforscher und Leiter des Departments für Verhaltens- und Kognitionsbiologie, Universität Wien (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-PremiereDi 19.09.2023WDR
  • Folge 824 (60 Min.)
    SÜDWESTRUNDFUNK Planet Wissen Montags bis freitags um 11:15 Uhr im SWR Fernsehen. SWR-Moderatorin Birgit Klaus. © SWR/​Alexander Kluge, honorarfrei – Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter SWR-Sendung und bei Nennung „Bild: SWR/​Alexander Kluge“ (S2+). SWR-Presse/​Bildkommunikation, Baden-Baden, Tel: 07221/​929–26868, foto@swr.de
    Natur erscheint als ruhiger und sicherer Gegenpool zu einer hektischen, krisengeschüttelten Welt. Längst hat ein Natur-Boom eingesetzt: Waldbaden, Gärtnern und Zimmerpflanzen liegen im Trend. Sind die Erwartungen berechtigt oder überzogen? Beleuchtet werden die Effekte von Aufenthalten in der Natur sowie von Pflanzen auf Psyche, Stressempfinden und Gesundheit. Wie können sich Menschen mit der Natur verbinden, um Glück und Wohlbefinden zu finden? Außerdem für das grüne Glück im Kleinen: Tipps für die Tomatenzucht.
    Gäste im Studio:
    Burkhard Bohne, Gärtnermeister und Leiter des Arzneipflanzengarten der TU Braunschweig sowie Melanie Grabner, Tomatenzüchterin und Gärtnermeisterin aus Böhl-Iggelheim und Dr. Claudia Menzel, forscht zu Umweltpsychologie, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau. Moderatorin ist Birgit Klaus. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereMo 02.10.2023WDR
  • Folge 825 (60 Min.)
    In Deutschland schwören 11 Millionen Haushalte auf Kaminöfen.
    Mehr als elf Millionen Kaminöfen erschaffen in deutschen Wohnungen eine wärmende Atmosphäre. Eigene Brennstoffvorrat ist günstig und dient als Versicherung gegen energetischen Blackout. Lange Zeit wurden Kaminöfen als nachhaltig angepriesen. Das freigesetzte CO2 würde beim Nachwachsen des Holzes wieder aus der Atmosphäre verschwinden, hieß es. Doch: Der dunkle Ruß ist Gift fürs Klima und das freigesetzte CO2 reichert sich schneller in der Atmosphäre an, als es von wachsenden Bäumen wieder aufgenommen werden kann. Kaminöfen erzeugen mehr Feinstaub als PKW- und LKW-Verkehr zusammen. Muss man sich von der beliebten Wärmequelle verabschieden, oder gibt es konstruktive Verbesserungen, um das „heimische Lagerfeuer“ zu retten?
    Gäste im Studio sind:
    Prof. Dr. Achim Dittler, Institutsleiter am Karlsruher Institut für Technologie KIT und Leiter der Arbeitsgruppe Gas-Partikel-Systeme sowie Dipl.-Ing. Sonja Mülhopt, Chemieingenieurin am Karlsruher Institut für Technologie KIT. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereMi 04.10.2023WDR
  • Folge 826 (60 Min.)
    Indien hat viele Facetten. Neben einer faszinierenden Kultur voller Spiritualität und einem bemerkenswerten Wirtschaftswachstum kämpft das Land mit großen Problemen: Armut, Diskriminierung und die Folgen des Klimawandels bestimmen den Alltag vieler Menschen. Indien ist die bevölkerungsreichste Nation der Welt. Gast im Studio ist die langjährige ARD-Südasien-Korrespondentin Silke Diettrich. Sie erklärt, warum Indien faszinierend und erschreckend zugleich ist. Sayana Ranjan, Hinduistin und Model mit indischen Wurzeln, kämpft für die Frauenrechte in dem Land. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-PremiereDo 12.10.2023WDR
  • Folge 827 (60 Min.)
    Die Pubertät ist eine Zeit, die prägt und wild sein kann. Der Körper, also das Gehirn und die Gefühle, befinden sich im Umbau und eröffnen neue Möglichkeiten, aber auch neue Unsicherheiten: Wer ist man und wer und wie will man sein? Wo will man hin? Untersuchungen zeigen, dass sich Kinder und Jugendliche diese Fragen immer früher stellen. Diplom Psychologin Elisabeth Raffauf und Kinder- und Jugendärztin Dr. Michaela Plamper erklären im Studio, warum die Pubertät immer früher beginnt, was in dieser Phase passiert und welche Konsequenzen das hat. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereFr 13.10.2023WDR
  • Folge 828 (60 Min.)
    Das Logo
    Es ist eine Frage, die viele Menschen umtreibt und die Stoff bietet für Gerüchte, Spekulationen und wilde Theorien: Gibt es außer uns Menschen noch weiteres Leben im All? Die Wahrscheinlichkeit dafür ist tatsächlich sehr groß – betrachtet man nur die Zahlen: Im Universum gibt es schätzungsweise 200 Milliarden Galaxien mit jeweils Hunderten Milliarden Planeten. Es ist daher nicht unwahrscheinlich, dass auch auf einigen dieser anderen Planeten ähnlich wie auf der Erde die Bedingungen für Leben gegeben sind. Aber warum entdecken wir dann dieses weitere Leben nicht – obwohl seit Jahrzehnten danach gesucht wird? Die Antwort darauf gibt Planet Wissen.
    Gäste im Studio:
    Dr. Tina Rückriemen-Bez, Institut für Planetenforschung (DLR)
    Dr. Michael Waltemathe, Theologe, Technische Universität Dortmund (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 16.10.2023WDR
  • Folge 829 (60 Min.)
    Vor 120 Jahren, am 28.6.1903, gründet sich auf Initiative des Ingenieurs und Elektropioniers Oskar von Miller der „Verein des Museums von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik“. Es ist die Geburtsstunde des heutigen Deutschen Museums in München. Während auf einer Insel in der Isar das heutige Museumshaus gebaut wird, öffnete ein vorläufiges Museum bereits 1906 seine Türen für Besucher. Zu sehen waren Stücke aus Sammlungen von Privatleuten, aus der Industrie sowie aus der Bayerischen Akademie der Wissenschaft, der Grundstock einer Sammlung, die heute mehr als 120.000 Objekte umfasst. Die Idee hinter dem Deutschen Museum war, den Menschen die Errungenschaften aus Naturwissenschaften und Technik nahezubringen – bis heute sind etwa 100 Millionen Menschen dieser Idee gefolgt und haben das Deutsche Museum besucht.
    Gäste im Studio:
    Prof. Dr. Patricia Rahemipour, Direktorin des Instituts für Museumsforschung, Berlin
    Prof. Dr. Wolfgang Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 17.10.2023WDR

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Planet Wissen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…