2023/2024, Folge 782–805

  • Folge 782 (60 Min.)
    Schlafstörungen können krank machen. Denn während des Schlafes räumt der Körper auf – zum Beispiel, indem er bestimmte Stoffwechselprodukte abbaut oder Informationen weiterverarbeitet, die er während des Tages gesammelt hat. Wichtig für einen gesunden Schlaf ist die innere Uhr, die in jedem von uns tickt und die unseren gesamten Organismus beeinflusst. Drehen wir an ihrem Zeiger, etwa bei Schichtarbeit, kann das zu Schlafstörungen führen. Problematisch kann es werden, wenn bei solchen Störungen zu Schlaf- oder Beruhigungsmitteln greift. Oft können aber schon einfache Verhaltensänderungen die Schlafprobleme beheben. Planet Wissen zeigt, wie wir den Takt für unser Leben wiederfinden und was wirklich hilft, wenn es mit der Nachtruhe einfach nicht funktioniert.
    Gäste im Studio:
    Dr. Christine Blume, promovierte Psychologin und Schlafforscherin, Zentrum für Chronobiologie, Universität Basel.
    Dr. Hans-Günther Weeß, Schlafmediziner, Psychotherapeut und Somnologe, Leiter des interdisziplinären Schlafzentrums am Pfalzklinikum Klingenmünster und Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 09.01.2023WDR
  • Folge 783 (60 Min.)
    Supermärkte haben jahrzehntelang Erfolgsgeschichte geschrieben. Doch der Lebensmitteleinzelhandel ist krisengeschüttelt: Erbitterte Preiskämpfe zwischen den Einzelhändlern, steigende Inflation und neue Akteure werfen tiefe Schatten auf das Geschäftsmodell Supermarkt. Wie verändern Lieferdienste, Onlinehandel und digitale Großkonzerne den Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland und was bedeutet das für Verbraucherinnen und Verbraucher? Wie kaufen wir in Zukunft Lebensmittel – per App-Klick oder doch ganz anders? Außerdem bei Planet Wissen: Die Tricks die Händler und wie wir beim Gang durch einen Markt beeinflusst werden.
    Gast im Studio:
    Dr. Alexander Hennig, Professor für Volkswirtschaftslehre und Digital Commerce sowie Leiter des Studiengangs Digital Commerce Management an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mannheim (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 10.01.2023WDR
  • Folge 784 (60 Min.)
    Wut, Angst, Trauer, Langeweile – Gefühle, die fast alle kennen, aber lieber nicht haben möchten. Im Gegensatz zu Glück oder Freude. Dabei hat sich die Natur schon etwas dabei gedacht. Auch diese vermeintlich negativen Gefühle haben ihr Gutes. Sie zu durchfühlen hat Sinn. Im Studio: Dr. Leon Windscheid, Psychologe, Podcaster und Autor sowie die Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-PremiereMo 16.01.2023WDR
  • Folge 785 (60 Min.)
    Am Anfang standen Spielverbot und Spott. Doch allen Vorurteilen zum Trotz hat sich der Frauenfußball in Deutschland zu einer Erfolgsstory entwickelt. Internationale Titel in Serie haben dafür gesorgt, dass mittlerweile viele Frauen und Mädchen in Vereinen kicken. In der Sendung sprechen wir mit der Welt- und Europameisterin Fatmire „Lira“ Alushi und der Sporthistorikerin Dr. Carina Linne über die gesellschaftliche Kraft des Fußballs, bedeutende Pionierinnen der Sportart und über die Frage: „Was braucht der Frauenfußball heute, um noch mehr an Akzeptanz und Bedeutung zu gewinnen?“ (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereFr 20.01.2023WDR
  • Folge 786 (60 Min.)
    Im Südwesten Deutschlands, tief unten im Oberrheingraben, liegt ein Schatz von unglaublichem Wert. Gelöst im heißen Thermalwasser befindet sich dort das vermutlich größte Lithiumvorkommen Europas. Lithium ist ein Schlüsselrohstoff für die Energie- und Mobilitätswende, denn es bildet im Moment die Basis für fast alle leistungsstarken Akkus. Die Firma Vulcan Energie Ressourcen verspricht nun, das Lithium mit Hilfe der Tiefengeothermie umweltfreundlich und in großen Mengen aus dem Thermalwasser des südlichen Oberrheingrabens zu lösen und dabei gleichzeitig Strom und Wärmeenergie zu gewinnen. Doch in der Ortenau-Region organisiert sich Widerstand gegen die Pläne. Die Verfahren der Tiefengeothermie sind dort höchst umstritten. Ob der Lithiumschatz jemals gehoben werden kann, ist deshalb im Moment noch fraglich. Planet Wissen zeigt, wo Chancen und Risiken der Technologie liegen.
    Zu Gast im Studio:
    Dr. Fabian Nitschke, Institut für angewandte Geowissenschaften, KIT
    Valentin Goldberg, Institut für angewandte Geowissenschaften, KIT
    Ralf Kuderer, Bürgerinitiative gegen Geothermie (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 23.01.2023WDR
  • Folge 787 (60 Min.)
    Einen Hund anzuschaffen ist nicht schwer, ihn richtig zu halten dagegen sehr. PLANET WISSEN zeigt, was wir im Umgang mit unserem beliebtesten Vierbeiner beachten müssen. Denn der Umgang mit einem Hund kann zum Problem werden. Etwa wenn das Gassiegehen zur ungewollten Hetzjagd auf Wildtiere wird, oder Jogger angefallen, Familienmitglieder angeknurrt oder gar gebissen werden. Auslauf, Ernährung, richtige Ansprache – all das will gelernt sein und ist ein guter Grundbaustein auf dem Weg zum fairen Hund, der mit seinem menschlichen Umfeld harmoniert, und dem es gut geht. Denn Hundehaltung ist Verantwortung. Die Sendung zeigt, welchen Bedarf Hunde haben, vom Zähneputzen bis zum fordernden Spielen. Experten berichten aus der Tierarztpraxis und den Erfahrungen im Mensch-Hund Coaching.
    Zu Gast im Studio: Dr. Kirsten Tönnies, Tierärztin
    Die langjährigen Erfahrungen in ihrer Tierarztpraxis zeigen ihr, wo und wie gute Hundehaltung durch Fehler und Unkenntnis oftmals auf der Strecke bleibt. Ob die Frage, wie „menschlich“ man die Beziehung zu einem Hund aufbauen sollte gehört ebenso so ihrer Expertise, wie Kenntnisse zu Wohnungsgröße, Boxenhaltung, oder der großen Frage, ob Hunde Futter vom Tisch bekommen sollten. Andreas Ohligschläger, Mensch-Hund-Coach Seine Methode, das Zusammenleben von Mensch und Hund zu verbessern, beginnt nicht beim Hund, sondern der Beziehung zu ihm. So geraten die Halter ebenso in den Fokus seines Coachings, wie die Hunde selbst. Zudem setzt er auf die Gemeinsamkeit unter Hunden und vermittelt Methoden für eine verbesserte Interaktion, ganz ohne scheinbar moderne Hilfsmittel. Dabei hilft ihm die Beobachtung, Probleme zu erkennen, zu benennen und daran unmittelbar zu arbeiten. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 24.01.2023WDR
  • Folge 788 (60 Min.)
    Wandern hat erstaunliche Wirkungen auf die Psyche und das Herz-Kreislauf-System: Es stabilisiert die Knochen, hilft gegen Stress und verschafft neue Erfahrungen. Über die vielen Gründe für den Wander-Trend spricht Dr. Jens Badura, Bergwanderführer und Philosoph.
    Algen haben die Grundlagen für das Leben auf dem Planeten Erde geschaffen. Sie sind wahre Alleskönner: Sie binden CO2 und produzieren Sauerstoff, sie sind alternative Energiequellen und potenziell massenhaft verfügbare, gesunde Lebensmittel. Sie können Pestizide als Düngemittel sowie Plastik und andere schädliche Kunststoffe ersetzen. Immer mehr sieht die Forschung deshalb in Algen ein wirksames Mittel gegen die großen globalen Probleme wie Erderwärmung und Hunger. Wo liegen die Grenzen des „Wunderstoffs Alge“ und was müssten wir tun, um das Potenzial der Alleskönner voll auszuschöpfen? Darum geht es in Planet Wissen.
    Gäste im Studio: Dr. Mar Fernández-Méndez vom Alfred-Wegener-Institut (AWI) und Prof. Dr. Thomas Brück, Technische Universität München (TUM) (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDi 14.02.2023WDR
    Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 28.01.2023
  • Folge 789 (60 Min.)
    Sie umkreisen zusammen mit der Erde die Sonne: Asteroiden. Über eine Million von ihnen gibt es in unserem Sonnensystem, ihre Größe reicht von einem Durchmesser von unter einem Meter bis zu knapp 1000 Kilometer. Auch wenn die meisten von ihnen auf ihren Umlaufbahnen weit ab von der Erde ihre Kreise ziehen, kommen uns einige trotzdem gefährlich nahe, im schlimmsten Fall kommt es zum Crash. Je nach Größe des einschlagenden Asteroiden können solche Zusammenstöße durchaus das Schicksal der Erde und des Lebens auf ihr maßgeblich beeinflussen. „Planet Wissen“ blickt zurück in die Vergangenheit und fragt, welche schicksalhaften Auswirkungen einer der größten Asteroideneinschläge auf das Leben auf der Erde hatte. Zudem gehen wir den Fragen nach, wie man sich auf Crashs mit Asteroiden vorbereiten kann oder ob man sie gar aktiv verhindern kann und was die Forschung von den Asteroiden lernen kann.
    Zu Gast im Studio: Dr. Katharina Otto, Institut für Planetenforschung, DLR Berlin und Dr. Robert Luther, Museum für Naturkunde, Berlin (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereMo 06.02.2023WDR
  • Folge 790 (60 Min.)
    Pflanzen werden oft unterschätzt, dabei sind einfach genial! Sie sind wahre Überlebenskünstler und bilden die Grundlage für fast alle Lebensprozesse auf der Erde. Sie schenken uns Nahrung und Heilmittel, liefern Sauerstoff, ein gesundes Klima und Lebensräume, in denen wir Kraft tanken können. Während wir einerseits konsumorientiert die Natur zur Ware degradieren, spüren wir andererseits wie wohltuend es ist, sich wieder mit allen Sinnen der Natur zuzuwenden. Gärtnern ist für viele von uns der erste Schritt, den Zugang zur Natur und der Pflanzenwelt wieder neu zu entdecken. Dafür reichen oft nur wenige Quadratmeter. Denn auch hier lebt die Natur im Rhythmus der Jahreszeiten. Wir Menschen müssen uns dem nur anpassen – und werden dafür reich entlohnt. Gärtnern macht glücklich, sagt Gärtnermeister, Dozent und Buchautor Burkhard Bohne. In Planet Wissen verrät er, was wir von den Pflanzen auch für unser eigenes Leben lernen können. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-PremiereDi 07.02.2023WDR
  • Folge 791 (60 Min.)
    Landwirte, Umweltverbände und die Wissenschaft sind sich weitgehend einig: Unsere Landwirtschaft muss erneuert werden, nicht zuletzt wegen des Klimawandels. In Deutschland wird über die Hälfte der Landfläche für die Agrarproduktion genutzt – und das so intensiv, dass es zum Beispiel das Artensterben vorantreibt. Insekten verschwinden, Böden verarmen. In Deutschland und der EU werden nach wie vor landwirtschaftliche Großbetriebe gefördert – mit Hunderten Millionen Euro, während kleine und mittlere Betriebe nicht selten ums Überleben kämpfen. Planet Wissen fragt nach, wie sich die Landwirtschaft modernisieren sollte: Neben der Förderung einer naturverträglicheren Landwirtschaft könnten auch neue Marketingkonzepte wie Crowdfunding und die Verlagerung von landwirtschaftlicher Produktion vom Land in die Stadt helfen.
    Gäste im Studio:
    Prof. Dr. Stefanie Bröring, Ökonomin und Expertin für Startups, Ruhr-Universität Bochum
    Prof. Dr. Alfons Balmann, Direktor des Leibniz-Instituts für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 13.02.2023WDR
  • Folge 792 (60 Min.)
    Etwa 39.500 Brücken und über 270 Tunnel gibt es auf den deutschen Fernstraßen und mehr als 38.000 Kilometer Schienennetz. Deutschland ist durchzogen von Verkehrswegen, die zur Kritischen Infrastruktur zählen. Unter „Kritischer Infrastruktur“ versteht man nicht nur die Energieversorgung sowie das reibungslose Funktionieren des Internets, sondern mehrere Bereiche, die unser tägliches Leben bestimmen: Schienen, Straßen, Wasserversorgung, Notfallversorgung im Gesundheitswesen, Telekommunikationssystem sowie die grundlegende Lebensmittelversorgung der Bevölkerung. Wie wichtig diese Kritische Infrastruktur ist, merken wir meist erst, wenn sie ausfällt, beispielsweise bei regionalen Unwetterkatastrophen. Planet Wissen zeigt, mit welchem Aufwand die Kritische Infrastruktur in Deutschland geschützt wird.
    Gäste im Studio:
    Dr. Colja Schubert, Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut (HHI)
    Prof. Dr. Alexander Popp, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereMi 15.02.2023WDRDeutsche Online-PremiereMi 11.01.2023ARD Mediathek
  • Folge 793 (60 Min.)
    New York – Das ist die Weltmetropole des Glamours, des Kapitals, der unbegrenzten Möglichkeiten. Doch neben all den Superlativen bedeutet NY für viele New Yorker auch Kampf – Kampf um Jobs, um eine Wohnung, gegen eine steigende Kriminalität. Trotz Vollzeitjob kann es passieren, dass Menschen obdachlos werden. Wie funktioniert der Alltag für die „ganz normalen“ New Yorker in einer der teuersten Städte der Welt? Im Studio: Christiane Meier, die ehemalige Leiterin des ARD-Studios New York. Direkt aus New York dabei ist auch die Sängerin, Schauspielerin und Musicaldarstellerin Ute Lemper, die seit den 90er Jahren in New York lebt. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 27.02.2023WDR
  • Folge 794 (60 Min.)
    Die EU – für die einen ist sie das größte Friedensprojekt der Geschichte – grenzenlose Freiheit, Sicherheit und das Versprechen auf Einheit in Vielfalt. Für die anderen ist sie der Inbegriff von Bürokratie, Lobbyismus und Fremdbestimmung. Was bietet die EU ihren Bürgerinnen und Bürgern? Wo taucht sie in unserem Alltag auf? Und wie stark schränkt sie die Freiheit von Menschen und Nationalstaaten tatsächlich ein? Planet Wissen hat einen Europa-Aktivisten und eine Politikwissenschaftlerin eingeladen, um die Frage zu klären: Brauchen wir die EU überhaupt? Und wenn ja: Wozu? (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMi 01.03.2023WDR
  • Folge 795 (60 Min.)
    Das waren Schlagzeilen: Jugendliche prügeln Mitschüler:innen krankenhausreif, überfallen Rentner:innen, Zehnjährige begehen Verbrechen. Was tun mit gewaltbereiten Jugendlichen? Müssen Strafen früher erfolgen, härter sein, mehr abschrecken? „Wir brauchen keine härteren Strafen, wir brauchen bessere Konzepte!“, sagt Nadine Bals, Professorin an der Polizeihochschule NRW. Maximilian Pollux, der als Jugendlicher selbst Intensivstraftäter war und heute Schriftsteller und Anti-Gewalttrainer ist, sagt: „Ich bin nicht durch das Gefängnis resozialisiert worden, sondern trotzdem“. Bei „Planet Wissen“ diskutieren beide über Lösungen im Umgang mit kriminellen Jugendlichen. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereFr 03.03.2023WDR
  • Folge 796 (60 Min.)
    Es ist der letzte Höhepunkt eines Menschenlebens: Die Bestattung. Bei Päpsten und König:innen gibt es dafür feste Abläufe und prunkvolle Rituale – im Trend in Deutschland dagegen liegt die Einäscherung mit möglichst wenig Folgekosten und Verpflichtungen bei der Grabpflege. Die Bewältigung von Trauer kommt oft zu kurz. Wie haben frühere Generationen Abschied von ihren Verstorbenen genommen, wie ist das in anderen Kulturen? Bilden sich neue Formen und Rituale des Abschiednehmens? Was sagt der Umgang mit den Verstorbenen über Lebende aus? Diesen Fragen geht „Planet Wissen“ mit der Bestatterin Cordula Caspary und dem Kulturwissenschaftler Dr. Dirk Pörschmann nach, der ein Museum in Kassel leitet, in dem sich alles um Gräber, Särge und Bestattungsriten dreht. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereMo 13.03.2023WDR
  • Folge 797 (60 Min.)
    Ob Tischtennis, Schachspiel oder am Computer daddeln: Wenn man spielt, fühlt man sich anders. Man taucht ein in eine andere Welt, in der man sich gefahrlos erproben kann. Spielend erkundet man die Welt. Man stellt Regeln auf und bricht sie wieder. Man testet das Verhalten im Rollenspiel und lernt, sich in andere hineinzuversetzen. Alle Menschen spielen, egal ob groß oder klein. Der Spielforscher Prof. Dr. Jens Junge weiß, warum man das tut. Welche besondere Bedeutung das Spielen für Kinder hat, davon berichtet die Pädagogin Annegret Montag. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereFr 17.03.2023WDR
  • Folge 798 (60 Min.)
    Es wird immer heißer. Beinahe jeder Sommer bringt inzwischen einen neuen Temperaturrekord hervor. Das bedeutet: staubtrockene Äcker, verdorrte Natur, steigende Waldbrandgefahr, leidende Tiere und Menschen. Was die Hitze mit den Menschen und der Natur macht – und wie man sich an die neuen Temperaturen anpassen kann – diese Fragen stellt „Planet Wissen“ der Expertin Annika Stechemesser vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung sowie der Juniorprofessorin Sandra Schmöckel, Pflanzenphysiologin von der Universität Hohenheim. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereMo 27.03.2023WDR
  • Folge 799 (60 Min.)
    Blühende Zitronenbäume, Traumstrände und antike Tempel – diese romantischen Bilder verbindet man mit Sizilien. Auf der anderen Seite denkt man an die Mafia, Armut, gefährliche Erdbeben und Vulkanausbrüche. Hat die größte Insel Italiens tatsächlich zwei Seiten? Was ist Wirklichkeit und was Klischee? „Planet-Wissen“ entdeckt das wahre Sizilien von heute. Mit dem Reiseleiter Gino Pojero und dem in Sizilien geborenen Journalisten Franco Foraci geht es auf eine Reise zur Sonneninsel. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereFr 31.03.2023WDR
  • Folge 800 (60 Min.)
    Woher kommt eigentlich Geld? Diese Frage ist alles andere als banal. Denn wenn wir zur Bank gehen und uns Geld leihen, etwa um eine Wohnung zu kaufen, dann schafft die Bank das Geld für den Kredit sozusagen auf Knopfdruck „aus dem Nichts“. Geschäftsbanken haben das „Geldschöpfungsprivileg“ und nutzen das aus – zum Wohl der Wirtschaft und Gesellschaft. Aber darin lauern auch Gefahren, warnen Experten schon seit geraumer Zeit. Denn im Rahmen der Deregulierung der Banken in den 1980er Jahren haben Staaten weltweit viele Regeln der Kreditvergabe abgeschafft.
    Es ist heute den Banken überlassen, für welchen Sektor sie neues Geld schöpfen. So fließt viel Geld in Spekulationen, Aktienmärkte und komplizierte Finanzprodukte, doch wichtige gesellschaftliche Projekte wie die Bekämpfung des Klimawandels oder der Armut sind unterfinanziert. Was steckt hinter dem „Mythos Geld“ und wie könnten wir das Finanzsystem ändern, damit es die gesellschaftlichen Probleme besser berücksichtigt – darum geht es in Planet Wissen.
    Gäste im Studio:
    Dr. Philippa Sigl-Glöckner, Ökonomin, Dezernat Zukunft e.V.
    Dr. Andrea Binder, Politikwissenschaftlerin, Freie Universität Berlin (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-PremiereDi 11.04.2023WDR
  • Folge 801 (60 Min.)
    Egoismus begegnet uns im Alltag und überhaupt im Leben immer wieder. Einerseits gut, denn jeder Mensch braucht ein gewisses Maß an Egoismus. Andererseits schlecht, denn es gibt einen Punkt, an dem egoistisches Verhalten problematisch wird und wir es mit regelrechten Arschlöchern zu tun bekommen. Die sind nicht nur menschlich ein Problem, sondern kosten der ganzen Wirtschaft richtig viel Geld. Wie entsteht Egoismus, wo und unter welchen Bedingungen tummeln sich egoistische Arschlöcher und wie gehen wir mit ihnen am besten um – all diese Fragen klärt Planet Wissen.
    Gäste im Studio:
    Prof. Dr. Anne Böckler-Raettig, Psychologin, Universität Würzburg
    Prof. Dr. Grit Hein, Neurowissenschaftlerin, Universität Würzburg
    Dr. med. Pablo Hagemeyer, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-PremiereMi 12.04.2023WDR
  • Folge 802 (60 Min.)
    Der aktuelle Gasmangel aber auch die Klimaerwärmung stellen uns alle vor eine große Frage. Wie können wir unsere Wärmeversorgung sichern und nachhaltig gestalten? Planet Wissen zeigt, dass es bereits sehr gute Patente gibt, um eine winterliche Gänsehaut schon beim Bau unserer Wohnungen oder durch gezielte Sanierung zu vermeiden. So ist das Prinzip der Wärmepumpe weit besser als ihr Ruf. Die Sendung deckt auf, woher das schlechte Image dieser Alternative zu Öl und Gas kommt und wie die Forschung an der Effizienz dieser Wärme-Technik immer weiter voranschreitet. Außerdem beleuchtet die Sendung die Gasversorgung unserer Haushalte und prüft, ob der Einsatz von Biogas als Ersatz für Erdgas sinnvoll ist.
    Was ist dran am grünen Gas? Zudem lernen wir Selbstversorger kennen, die sich von öffentlichen Heizungs- und Stromnetzen unabhängig gemacht haben. Sie leben uns bereits heute vor, dass die Speicherung von überschüssigem Strom aus Solarmodulen durch die Produktion von Wasserstoff als Energieträger eine zukunftsweisende Art der Versorgung im Zeitalter der Wärmewende sein kann. Gäste im Studio: Dr. Lena Schnabel und Dr. Marek Miara vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereMo 17.04.2023WDR
  • Folge 803 (60 Min.)
    Die Moderatoren Birgit Klaus und Dennis Wilms.
    Zimmerpflanzen erleben ein Comeback: Unter Hashtags wie #urbanjungle oder #plantlove zelebrieren selbsternannte Plantfluencer:innen ihre Leidenschaft für Zimmerpflanzen auf Instagram. Was steckt hinter diesem Trend? „Planet Wissen“ erklärt, woher die neue Lust am Grünen kommt und welche psychologischen Wirkungen Pflanzen auf das menschliche Wohlbefinden und die Gesundheit haben. Weitere Themen: Die Kolonial- und Kulturgeschichte der exotischen Zimmerpflanzen und ein kritischer Blick auf die Nachhaltigkeit von Topfpflanzen.
    Gäste im Studio:
    Dr. Claudia Menzel, Umweltpsychologin und Biologin, TU Kaiserslautern-Landau
    Dr. Andreas Gröger, Stellvertretender Direktor und Oberkonservator, Botanischer Garten München-Nymphenburg (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-PremiereMi 19.04.2023WDR
  • Folge 804 (60 Min.)
    Die Corona-Pandemie, der Krieg in der Ukraine, steigende Preise für Lebensmittel, Gas oder Strom bringt das Thema Selbstversorgung wieder verstärkt in die Öffentlichkeit und auf die politische Agenda. Könnte autarkes Leben in Deutschland funktionieren? Sein Gemüse und Obst selbst ziehen, sich mit Wasser versorgen, Strom selbst erzeugen, davon träumen viele. Aber wie muss sich Deutschland aufstellen, um autarker zu werden, und in welchen Bereichen ist das überhaupt sinnvoll? Beispielhaft wird die Situation in den Bereichen Lebensmittel, Energie und Rohstoffe untersucht. Welchen Grad der Selbstversorgung hat Deutschland bereits erreicht und welche Maßnahmen könnten ihn steigern?
    Gäste im Studio:
    Prof. Kai Hufendiek, Universität Stuttgart, Leiter Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Professor für Energiewirtschaft und Energiesysteme, Energiemärkte und Intelligente Systeme
    Prof. Timo Leukefeld, Experte für energetisches Wohnen (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereFr 21.04.2023WDR
  • Folge 805 (60 Min.)
    In Sachen Klimaschutz haben die etwa 11 Millionen Kühe und Rinder in Deutschland nicht den besten Ruf. Denn beim Wiederkäuen scheiden sie unter anderem das klimaschädliche Methan aus. Die Kuh als Klimakiller? So einfach ist das nicht. Vorausgesetzt sie werden richtig gehalten, sind die Tiere sogar wichtig für ein gutes Ökosystem. So gäbe es ohne Kühe kaum Grünland. Das aber speichert mehr CO2 als Waldböden oder Ackerflächen. Zwischen Kuh, Weide und allem, was dort lebt, gibt es eine geheimnisvolle Symbiose, die sich auch positiv auf die Artenvielfalt auswirkt, weiß Biolandwirt Wolfgang Birk aus dem Allgäu. Studien zeigen: Der richtige Kräutermix auf der Weide verringert bei den Wiederkäuern sogar den Methanausstoß. Der Agrarwissenschaftler Prof. Friedhelm Taube hält kuh- und umweltfreundliche Tierhaltung grundsätzlich für möglich, vorausgesetzt, die Zahl der Kühe und Rinder wird deutlich reduziert.
    Zu Gast im Studio:
    Prof. Friedhelm Taube, Agrarwissenschaftler, Christian-Albrechts-Universität Kiel
    Wolfgang Birk, Landwirt Birkhof, Allgäu (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 02.05.2023WDR

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Planet Wissen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…