Staffel 1, Folge 101–125
Folge 101
Staffel 1 (47 Min.)Viele Strukturen und Prozesse im menschlichen Gehirn sind nahezu unerforscht. Wissenschaftler des Instituts für Molekulare Biotechnologie in Wien istt es nun gelungen, „Mini-Gehirne“ aus menschlichen Stammzellen im Labor zu züchten. Diese sogenannten „Gehirn-Organoide“ sind etwa 5 Millimeter große Modelle des menschlichen Gehirns. Es kann die Entstehung von Gehirnstrukturen bis in die neunte Schwangerschaftswoche imitieren. Der Forschung liefern diese Minigehirne wertvolle Erkenntnisse. Außerdem: Ob in den Sozialen Medien, im Beruf oder auf der Straße. Angeber begegnen uns überall und – sie können ganz schön nerven! Dabei hat die Prahlerei tatsächlich einen tieferen Sinn und ist in der Natur sogar ein Überlebensvorteil.
Und: Wenn wir eines Tages auf dem Mars landen, müssen wir uns dort auch verpflegen. Da allein die Reise dorthin mindestens 200 Tage dauert, würden Nahrungsmittelvorräte aber nicht reichen. Daher gibt es nur eine Lösung: Wir müssen uns das Essen selbst anbauen – in einem intelligenten Gewächshaus. P.M. Wissen hat es sich zur Aufgabe gemacht, Fragen zu stellen und die Antworten darauf zu finden. Die Sendung erklärt Phänomene des Alltags, schaut in Labore und Werkstätten und zeigt, wo und wie gerade Zukunft entsteht. Gemeinsam mit dem Astro-Physiker Gernot Grömer macht sich das Team von P.M. Wissen jede Woche auf eine Reise zu Ideen, die noch vor wenigen Jahren als Science-Fiction abgetan wurden. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 17.02.2021 ServusTV Deutschland Folge 102
Staffel 1 (47 Min.)Thema u.A.: Wie kann Wasser Stahl schneiden? Es dauert zwar Millionen von Jahre, aber Wasser kann tiefe Täler ins Gestein schneiden – steter Tropfen höhlt den Stein, wussten schon die alten Römer. In Oberösterreich allerdings geht das deutlich schneller: hier steht eine Maschine, die mit Wasser Stahl schneiden kann – in nur einer Minute schafft sie sieben Zentimeter. Das Wasser gleitet durch den Stahl wie Butter: eine sogenannte Wasserstrahlschneideanlage. Die Technologie, die das möglich macht, steckt im Schneidkopf: Hier wird der Wasserstrahl auf 3500 Kilometer pro Stunde beschleunigt: fast die dreifache Schallgeschwindigkeit. Wie lässt sich damit Stahl schneiden? Aus welchem Material ist die Wasserdüse, um diesen Kräften standzuhalten? Und welche Vorteile hat es, mit Wasser zu schneiden? (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 24.02.2021 ServusTV Deutschland Folge 103
Staffel 1 (47 Min.)Der Blick vom Weltall auf die Erde ist für Raumfahrer ein beeindruckendes Erlebnis. Unser Planet wirkt fragil, die Menschheit klein und in ihrer Gesamtheit verbunden. Klar, dass man solche Momente festhalten will. Auch der ehemalige österreichische Astronaut Franz Viehböck kam in den Genuss dieses Anblicks und konnte selbst Fotos schießen. Die Bedingungen erfordern neben speziellem Equipment auch eine besondere Ausbildung. Die Fotos dokumentieren nicht nur einmalige Momente im All, sondern liefern wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse und ergänzen die Aufnahmen von Satelliten.
Und: Der Mensch verändert seit tausenden von Jahren das Antlitz der Erde, auch in Österreich. Spätestens mit Beginn der industriellen Revolution greifen wir massiv ins landschaftliche Gefüge ein. Welche Auswirkungen das hat und was wir für die Zukunft lernen können, zeigt erst der Blick aus dem All. Außerdem: Wie baut man ein energieautarkes Haus? Die Ameisen machen es vor: Ihre Bauten bestehen aus mehreren Schichten von Zweigenresten und Nadeln. Sie enthalten viele Luftkammern – und die sind ein perfekter Isolator. Ein Prinzip, das man sich auch beim Österreichischen Filmarchivs zu Nutzen gemacht hat.
Gebaut hat es Holzhaus-Bauer Erwin Thoma – ohne Kunststoffe, ohne Dämmung, Leim, Nägel oder Schrauben. „P.M. Wissen“ ist neugierig auf die Welt von morgen. Wir schauen in die Labore und Werkstätten und zeigen, wo und wie gerade Zukunft entsteht. Wir erleben Menschen, denen es mit Fantasie und Kreativität gelingt, Undenkbares zu meistern. Gemeinsam mit dem Wissenschaftler und Analog-Astronauten Gernot Grömer machen wir uns auf eine Reise zu Ideen, die noch vor wenigen Jahren als pure Science-Fiction abgetan worden sind. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 03.03.2021 ServusTV Deutschland Folge 104
Staffel 1 (47 Min.)Ohne Hormone wäre ein Leben, wie wir es kennen, nicht vorstellbar. Sie haben Einfluss auf unser Gefühlsleben, den Stoffwechsel, Körpergröße und Gewicht, Wasserhaushalt, Verdauung und vieles mehr. Doch was genau ist ihre Arbeit? Was wissen wir über die heute etwa 100 bekannten Hormone im menschlichen Körper? Auch beim Biathlon geht es um Körperbeherrschung. Wie schaffen es Biathleten, nach einer enormen Ausdauerleistung auf der Loipe, im Schießstand anzukommen und in 30 Sekunden fünfmal ins wenige Zentimeter große Schwarze zu treffen? P.M. Wissen Reporter Philipp McAllister trifft den ehemaligen Biathleten Christoph Sumann, der mehrfach Olympia- und WM Medaillen für Österreich holte.
In Natters in Tirol steht ein Haus mit einer ganz besonderen Fassade: sie ist verbrannt. Absichtlich. Dahinter steckt eine Holz-Veredelungsmethode aus Japan: Yakisugi. Dabei wird Holz kurz einer sehr heißen Flamme ausgesetzt. Durch das Ankohlen soll das Holz nicht nur einzigartig aussehen, sondern auch auf natürliche Art geschützt, beständiger und resistenter gegen Witterung und Schädlingsbefall werden.
Alles andere als resistent ist die Urforelle. Sie galt schon als ausgestorben: die in Tirol heimische, danubische Bachforelle, Wasserkraftwerke und der Besatz mit anderen Forellenarten haben der heimischen Urforelle stark zu schaffen gemacht. 1998 wurde die Urforelle von Familie Medgyesy in Tirol wiederentdeckt. Warum ist es so wichtig, die alte Forellenart zu schützen? Außerdem wollen wir wissen was ist der Unterschied zwischen Nutria, Biber und Bisam? ist. Wie ein Spinnennetz unter dem Rasterelektronenmikroskop aussieht. Und seit wann es Homeoffice gibt. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 10.03.2021 ServusTV Deutschland Folge 105
Staffel 1 (47 Min.)Thema u.a.: Kein Planet im Sonnensystem ist der Erde so ähnlich wie die Venus. Wissenschaftler vermuten, dass dort auch einmal lebensfreundliche Bedingungen geherrscht haben. Doch während die Erde ein lebensfreundlicher, blauer Planet wurde, hat sich die Venus in eine gelbe Hölle verwandelt. Außerdem: Seit Jahren tüfteln Ingenieure am autonomen Fahren. Die künstliche Intelligenz dafür ist aber mittlerweile so komplex, dass sogar die Entwickler sie nicht mehr verstehen. Amerikanische und österreichische Forscher wollen das System vereinfachen. Sie entwickeln ein völlig neues KI-Modell. Und bei dem ist tatsächlich der Wurm drin – und das mit voller Absicht.
Und: Blutwerte, Körpertemperatur, EKG: Jeder Patient hat Merkmale, die Ärzten Auskunft über den Gesundheitszustand geben. Doch auch die Stimme kann einiges verraten. Dazu braucht es eine spezielle künstliche Intelligenz und ein Mikrophon. „P.M. Wissen“ ist neugierig auf die Welt von morgen. Wir schauen in die Labore und Werkstätten und zeigen, wo und wie gerade Zukunft entsteht. Wir erleben Menschen, denen es mit Fantasie und Kreativität gelingt, Undenkbares zu meistern. Gemeinsam mit dem Wissenschaftler und Analog-Astronauten Gernot Grömer machen wir uns auf eine Reise zu Ideen, die noch vor wenigen Jahren als pure Science-Fiction abgetan worden sind. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 17.03.2021 ServusTV Deutschland Folge 106
Staffel 1 (47 Min.)Vormittags ist das Wetter noch sonnig, dann schießen Quellwolken in die Höhe, aus denen es nachmittags regnet. Aber der Regen hält nur kurz an, danach ist es wieder sonnig … ein typischer Tag im April, der Monat gilt als launisch, was das Wetter betrifft. Doch so unberechenbar, wie es scheint, ist das Aprilwetter gar nicht und dieses wechselhafte Wetter beginnt schon lange vor April und kann bis in den Juni dauern – so ServusTV Chefmeteorologe Sebastian Weber. Wie kommt es zu dem wechselhaften Wetter? (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 24.03.2021 ServusTV Deutschland Folge 107
Staffel 1 (47 Min.)Thema u. a.: Können wir unser TV-Gerät bald ausrollen oder uns das Smartphone wie einen Bleistift hinters Ohr klemmen? Megan Cordill von der Wiener Akademie der Wissenschaften ist eine jener Wissenschaftlerinnen, die da möglich machen will: Unzerbrechliche, biegsame Elektronik. Aber nicht nur die reine Unterhaltungselektronik profitiert von ihren Forschungen, sondern auch die Medizin- und Raumfahrtechnik. Außerdem: Der Osterhase gilt als Erfindung der modernen Konsumkultur des 19. Jahrhunderts. Und schon damals hat man es mit ihm nicht so genau genommen.
Auf vielen Darstellungen sieht man keine Hasen, sondern Kaninchen. Mit ein wenig e lassen siech die beiden nicht verwandten Tierarten jedoch gut voneinander unterscheiden. Anders verhielt es sich mit der Ostereier-Tradition. Sie hat tatsächlich einen religiösen Hintergrund, denn das Ei als Fruchtbarkeitssymbol symbolisiert auch die Auferstehung Christie. Warum wir allerdings Ostereier färben, hatte in der Fastenzeit eine ganz pragmatische Ursachen. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 31.03.2021 ServusTV Deutschland Folge 108
Staffel 1 (47 Min.)Kaum ein Gelenk in unserem Körper ist einer so starken Belastung ausgesetzt wie unser Sprunggelenk. Bei jedem Schritt trägt es unser gesamtes Körpergewicht. Daher ist es sehr schwierig, dieses Gelenk nach einem Unfall mit einer Prothese zu ersetzen – durch die hohe Belastung nutzt sich diese schnell ab und muss bereits nach wenigen Jahren wieder ausgetauscht werden. Ärzte im Orthopädischen Spital Speising in Wien erproben nun eine neue Methode: die Sprunggelenksprothese wird zusammen mit Komponenten aus dem 3D-Drucker maßgeschneidert für die Patienten angefertigt. Bislang haben erst zwei Menschen in Österreich eine personalisierte Sprunggelenksprothese erhalten – im Februar 2021 begleitet P.M. Wissen die dritte Patientin bei ihrer Operation und zeigt, wie es ihr in den ersten Wochen danach mit ihrem neuen Sprunggelenk geht. Wie genau entsteht eine mit Hilfe von 3D-Druck maßgeschneiderte Prothese, und welche Vorteile hat sie? (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 07.04.2021 ServusTV Deutschland Folge 109
Staffel 1 (47 Min.)Was unter der Düse des 3D-Druckers entsteht, sieht aus wie Räucherlachs, soll genauso schmecken und dieselbe Konsistenz haben. Dabei ist es kein Fisch, sondern zu 100 Prozent pflanzlich. Entwickelt hat das gedruckte, vegane Fischfilet ein Wiener Startup. Basis sind Pilz- und Erbsenproteine, Avocado und Nussöle liefern Omega-3-Fettsäuren, die sonst in echtem Fisch enthalten sind. Wie schmeckt ein künstlicher Lachs, der statt aus dem Meer aus dem Drucker kommt? Außerdem: Forscher und Ingenieure basteln an einer völlig neuen Roboter-Generation.
Es sind keine stählernen Monster, sondern winzige, filigrane Geräte mit sensibler Sensorik – anschmiegsam und manchmal biologisch abbaubar. Hinter den Erfindungen stecken Physiker von der Johannes-Kepler-Universität in Linz und dem Helmholtz-Institut in Dresden. Vorlagen für ihre Roboter finden die Forscher in der Natur. Und: Kühe gehören zu unserem Land wie die Berge. Doch wenn sie verdauen, entsteht Methan – ein klimaschädliches Treibhausgas. In der Obersteiermark untersuchen Forscher nun, wie hoch der Methanausstoß bei Kühen tatsächlich ist und wie man ihn eindämmen könnte.
„P.M. Wissen“ ist neugierig auf die Welt von morgen. Wir schauen in die Labore und Werkstätten und zeigen, wo und wie gerade Zukunft entsteht. Wir erleben Menschen, denen es mit Fantasie und Kreativität gelingt, Undenkbares zu meistern. Gemeinsam mit dem Wissenschaftler und Analog-Astronauten Gernot Grömer machen wir uns auf eine Reise zu Ideen, die noch vor wenigen Jahren als pure Science-Fiction abgetan worden sind. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 21.04.2021 ServusTV Deutschland Folge 110
Staffel 1 (47 Min.)In der 100. Sendung von P.M. Wiseen wollen wir unter anderem herausfinden, was die Art zu sprechen über Verbrecher verrät: Ein Mädchen kommt nach der Schule nicht nach Hause – vor der Tür ihres Wohnhauses finden die Eltern einen Brief. Darin werden 10.000 Euro Lösegeld gefordert. Spuren gibt es keine: Auf dem Brief sind keine Fingerabdrücke, und es gibt auch keine Zeugen, die das Mädchen gesehen oder die Entführung beobachtet haben. Hier beginnt die Arbeit von Sprachprofilern wie Leo Martin. Der Ex-Geheimagent analysiert das Erpresserschreiben, denn auch durch die verwendete Sprache hinterlassen Täter ungewollt Spuren. Worauf achten Sprachprofiler, wenn sie einen Text analysieren? Welche Sprachmuster lassen welche Rückschlüsse zu? Und können so wirklich Kriminalfälle gelöst werden? (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 28.04.2021 ServusTV Deutschland Folge 111
Staffel 1 (47 Min.)Weltweit atmen Stadtbewohner verschmutzte Luft ein – mit erheblichen gesundheitlichen Folgen. Ein deutsches Start-Up Unternehmen hat nun einen Biotech-Filter entwickelt, der als künstlicher Baum für saubere Atemluft sorgen soll. Die sogenannten Citytrees sind mit Moos besetzt und reinigen das stündliche Atemvolumen von bis zu 7.000 Menschen. Der Citytree kann zehn Mal mehr CO2 aufnehmen als ein gewöhnlicher Baum. Die Lösung im Kampf gegen Smog und Feinstaub? „P.M. Wissen“ ist neugierig auf die Welt von morgen. Mit dem Wissenschaftler und Analog-Astronauten Gernot Grömer machen wir uns auf eine Reise zu Ideen, die noch vor wenigen Jahren als Science-Fiction abgetan worden sind. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 05.05.2021 ServusTV Deutschland Folge 112
Staffel 1 (47 Min.)Bild: Servus TVDiesmal bei P.M. Wissen: Ein bizarrer Kegel aus Eis, der bis zu 40 Meter hoch wachsen kann: Am Fuße des Munt Pers in der Schweiz entsteht ein sogenannter Eisstupa. Eisstupas sind eine Idee aus dem Himalaja. Als künstlich geschaffene Eiskegel sichern sie die Wasserversorgung der Bergbevölkerung im Sommer. Das ist überlebenswichtig, denn durch den Klimawandel ziehen sich die Gletscher im Himalaja in immer höhere Lagen zurück, so dass die Dörfer dort ihre einzige Wasserquelle für den Sommer verlieren. Dank der Eisstupas haben die Menschen auch im Sommer Wasser zur Verfügung.
Wir klären, warum jetzt einer in der Schweiz steht. Außerdem wollen wir wissen, warum Katzen schnurren. Beim Schnurren geht es der Katze gut, glauben wir. Doch das stimmt nicht immer, denn Schnurren hat unterschiedliche Funktionen. Wie produziert die Katze die Schnurrlaute? Und warum können Hauskatzen schnurren, Großkatzen wie Löwen beispielsweise aber nicht? Zudem geht es in dieser Folge um das gefährliche Gas Radon. Es ist ein radioaktives Gas, das natürlich im Boden vorkommt. Es entsteht, wenn Uran zerfällt, und ist farb-, geruch- und geschmacklos. Aus dem Erdboden steigt Radon ins Freie, kann aber auch in unsere Häuser eindringen – vor allem in Innenräumen können so hohe Konzentrationen des radioaktiven Gases entstehen.
Radon gilt nach dem Tabakrauch als zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs. Was können wir dagegen tun? Außerdem schicken wir Kabarettist und P.M. Wissen Reporter Reinhard Nowak zwei Tage lang auf Kneipp-Kur und testet dabei seine eigenen Kälteschmerzgrenzen aus. Ist Kneippen mehr als Wassertreten im kalten Bach? Außerdem: Warum hat die Woche sieben Tage? Wie können bedrohte Haiarten geschützt werden? Und: Welches Tier besitzt 6000 Augen? (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 19.05.2021 ServusTV Deutschland Folge 113
Staffel 1 (47 Min.)Das Homeoffice – seit der Pandemie für viele Berufsalltag. Was dabei fehlt: Kontakt zu Kollegen, Plaudern am Gang oder gemeinsame Mittagspausen. Dass es auch anders geht, will der Wiener Konstantin Mitgutsch beweisen. Der Spieleforscher entwickelt digitale Welten, die ein realistisches Arbeitsleben ermöglichen sollen. Dazu hat er sein reales Büro digital nachgebaut: mit Konferenzraum, Kaffeeküche, Sitzecken und Garten. Dort können sich die Mitarbeiter über virtuellen Avatare frei bewegen – und so an Konferenzen teilnehmen, Präsentation zeigen oder in der Kaffeeküche ihren Kollegen begegnen.
Außerdem: Organische LED’s, Ananas-Leder oder moderne DNA-Analyse: Beim diesjährigen Erfinderpreis des europäischen Patentamts stehen wieder spektakulärste Erfindungen zur Wahl. „P.M. Wissen“ stellt einige von ihnen vor. Und: Ist Zeichnen eine Frage von Talent – oder gehören dazu einfach nur ein paar Tricks, die jeder lernen kann? „P.M. Wissen“-Reporter Philipp McAllister hat in seinem Selbstversuch probiert, um besser zu zeichnen sein Gehirn auszutricksen. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 09.06.2021 ServusTV Deutschland Folge 114
Staffel 1 (46 Min.)Stress ist eine Erfindung der Natur: Bei Gefahr sendet es Signale an die Nebenniere, diese schüttet einen Hormoncocktail aus. Die Folge: Herzfrequenz, Blutdruck und Blutzuckerspiegel steigen, die Bronchien weiten sich. Wir sind bereit für Kampf oder Flucht! Doch was evolutionär bedingt seine Berechtigung hat, kann uns heute blockieren und sogar krank machen. Neurowissenschaftler Prof. Claus Lamm erforscht an der Uni Wien, wie sehr Stress uns verändert und welche Auswirkung er auf unsere Hirnleistung hat. Außerdem: Charles Darwin hat einst den Begriff der „lebenden Fossilien“ geprägt.
Damit meinte er noch heute lebende Tiere und Pflanzen, die es in derselben Form bereits vor Millionen von Jahren gegeben hat. Ein Beispiel dafür ist der Quastenflosser: Rein äußerlich unterscheidet er sich kaum von seinen 400 Millionen Jahre alten, versteinerten Vorfahren. Ist am ihm und anderen urzeitlichen Tieren die Evolution aber tatsächlich spurlos vorübergezogen? Und: Die Nordseite der Alpen ist rau, die Gipfel sind meist steiler und schwieriger zu besteigen. An der Eiger-Nordwand haben früher etliche Bergsteiger ihr Leben gelassen. Dass Nordwände aber auch heute noch deutlich schwieriger zu besteigen sind als Südwände, hat geologische Ursachen und liegt an der Art, wie sich das Gebirge vor etwa 25 Millionen Jahren aufgefaltet hat „P.M. Wissen“ ist neugierig auf die Welt von morgen.
Wir schauen in die Labore und Werkstätten und zeigen, wo und wie gerade Zukunft entsteht. Wir erleben Menschen, denen es mit Fantasie und Kreativität gelingt, Undenkbares zu meistern. Gemeinsam mit dem Wissenschaftler und Analog-Astronauten Gernot Grömer machen wir uns auf eine Reise zu Ideen, die noch vor wenigen Jahren als pure Science-Fiction abgetan worden sind. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 16.06.2021 ServusTV Deutschland Folge 115
Staffel 1 (47 Min.)Warum ist die Banane krumm? Warum die Erdbeere rot? Warum der Pfirsich so pelzig? Weder Form, noch Farbe von Früchten sind Zufall, sondern Ergebnis einer jahrtausendelangen Anpassung. Und meist geht es bei dieser Anpassung ums nackte Überleben – um eine möglichst große oder sichere Verbreitung und Vermehrung. Warum die einzelnen Früchte sich wie entwickelt haben, klären wir bei P.M. Wissen. Außerdem, ob Schafwolle als Dünger taugt. Markus Schnitzler, der Schäfermeister vom Ammersee hat zwei Jahre lang an einer Maschine getüftelt, die Schafwolle in kompakte Pellets presst – zur Verwendung als Dünger.
In pelletierter Form kann Wolle die dreifache Menge an Wasser in Verhältnis zu ihrem Gewicht aufnehmen. Wie gut eignet sich Schafwolle als Dünger im Vergleich zu herkömmlichem Dünger? Zudem möchten wir wissen, wie gut Luftreiniger gegen Krankheitserreger helfen. Sie werden in Schulen, auf Flughäfen oder in der Gastronomie eingesetzt, um die Anzahl virenbelasteter Aerosole zu verringern. Unterschiedliche Hersteller setzen dabei auf unterschiedliche Systeme. Wie sie funktionieren und wie effizient sie die Raumluft tatsächlich von Krankheitserregern befreien, klären wir in dieser Ausgabe.
Und außerdem, ob sich das Gefühl von einer Fahrt in einem echten Formel 1 Auto mit einem Simulator nachempfinden lässt. P.M. Wissen Reporter Philipp McAllister setzt sich in einen Rennsimulator und testet das Fahrerlebnis. Obwohl sich das Gefährt nur wenige Zentimeter bewegt, soll die Illusion erschaffen werden, über die bekanntesten Formel 1 Strecken der Welt zu fahren. Weitere Themen sind: Was fressen Schmetterlinge? Wer rettet die Nasen? Wie können Bakterien aus Höhlen gegen multiresistente Keime helfen? Und: Warum leben südamerikanische Nandus wild in Europa? (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 30.06.2021 ServusTV Deutschland Folge 116
Staffel 1 (47 Min.)Unsere Wiesen und Weiden sind nicht alle gleich. Auf einigen geben Kühe mehr Milch, auf anderen weniger. Woran das liegt und wie die perfekte Kuhweide beschaffen sein muss, daran forschen Agrar-Wissenschaftler der steierischen Bundeslehranstalt Raumberg-Gumpenstein. Ihre Forschung soll helfen, Weidewirtschaft zu erhalten und auf ökologische Weise ertragreicher zu machen. Außerdem: Am 23. Juli sollen in Tokio die olympischen Sommerspiele starten. Die Veranstalter versprechen nachhaltige und klimaneutrale Spiele – mit Quartieren, Medaillen und Siegerpodesten aus Recyclingproduktion.
Medaillenreif sind aber schon jetzt die Bodenbeläge für das olympische Hockeyturnier: Darin steckt die bahnbrechende Erfindung zweiter deutscher Chemiker. Sie haben ein Verfahren entwickelt, um Co2-Anteile aus industriellen Abgasen als Rohstoff für Kunststoff zu nutzen. Ein Meilenstein auf dem Weg in eine klimaneutrale Zukunft. Und: Besser braun statt rot! Das gilt zumindest unter der Sonne, dank der heutigen Cremes mit wirksamen UV-Schutz. Als Pionier der Entwicklung gilt ein Österreicher aus Vorarlberg. Schon 1946 hat er seine selbst entwickelte Sonnencremeformel als sogenannte Gletschercreme auf den Markt gebracht – als Folge eines Sonnenbrandes beim Besteigen des Piz Buin.
Bis heute ist sein Mittel die Basis für moderne Cremes mit Lichtschutzfilter. Wir erklären, wie Sonnencremes wirken und ob ständiges Nachcremen wirklich besser vor Sonnenbrand schützt. „P.M. Wissen“ ist neugierig auf die Welt von morgen. Wir schauen in Labore und Werkstätten und zeigen, wo und wie gerade Zukunft entsteht. Gemeinsam mit dem Wissenschaftler und Analog-Astronauten Gernot Grömer machen wir uns auf eine Reise zu Ideen, die vor kurzem noch als Science Fiktion galten. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 07.07.2021 ServusTV Deutschland Folge 117
Staffel 1 (47 Min.)In dieser Spezialausgabe widmen wir uns unter anderem dem Thema, wie sich auf schmaler Fläche nachhaltig Landwirtschaft betreiben lässt. Die Lösung: mit einem „essbaren“ Waldgarten, so wie in Wels. Er funktioniert wie ein dreidimensionales System: Durch Symbiose zwischen den Pflanzen entsteht mehr Biomasse, die Flächen verschmutzen nicht und der Boden behält seine Nähstoffe. Unter der Erde wachsen beispielweise Knollen- und Wurzelgemüse, darüber Erdbeeren, ganz oben Sträucher mit verschiedenen Kräutern. So baut der Welser Waldgärtner Bernhard Gruber alles an, was er zum Leben benötigt. Und das auf einer deutlich kleineren Fläche als die meisten österreichischen Landwirtschaftsbetriebe. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Do. 15.07.2021 ServusTV Deutschland Folge 118
Staffel 1 (47 Min.)Farben lösen Gefühle aus, schaffen Atmosphäre oder hinterlassen Eindruck. Manchen Menschen erscheint die Welt noch bunter, als wie wir sie wahrnehmen. Sie besitzen eine Fähigkeit, das sich Tetrachromasie nennt. Das bedeutet, sie sehen zehnmal mehr Farben als der Durchschnitt. Wo wir nur die Farbe Rot sehen, sehen diese Menschen eine ganze Palette unterschiedlicher Farbtöne. Eine Fähigkeit, die sich im Laufe der Evolution sogar durchsetzen könnte. // Außerdem: Ein Deutscher Biologe hat versucht, das Farbenspiel von Chamäleons zu entschlüsseln und dabei faszinierende Entdeckungen gemacht: Die Tiere können nicht nur ihre Farbe wechseln, sie leuchten auch auch im Dunkeln.
Eine Kunst, die erst unter UV-Licht sichtbar wird. Biologe Dr. David Prötzel glaubt, dass Chamäleons das Leuchten nutzen, um mit Artgenossen zu kommunizieren. Dass sich die Tiere aber an an jeden beliebigen Hintergrund anpassen können, ist ein Mythos. // Und: Meere, Seen oder auch Flüsse erstrahlen oft in den schönsten Blautönen. Dahinter stecken physikalische Wechselwirkungen. Um zu verstehen, was das Wasser blau macht, muss man den Weg des Lichts verfolgen – hinein in die Tiefen der Gewässer und wieder zurück an die Oberfläche.
// „P.M. Wissen“ ist neugierig auf die Welt von morgen. Wir schauen in die Labore und Werkstätten und zeigen, wo und wie gerade Zukunft entsteht. Wir erleben Menschen, denen es mit Fantasie und Kreativität gelingt, Undenkbares zu meistern. Gemeinsam mit dem Wissenschaftler und Analog-Astronauten Gernot Grömer machen wir uns auf eine Reise zu Ideen, die noch vor wenigen Jahren als pure Science-Fiction abgetan worden sind. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 28.07.2021 ServusTV Deutschland Folge 119
Staffel 1 (47 Min.)In dieser Ausgabe von P.M. Wissen widmen wir uns unter anderem dem Thema, wie das Leben entstanden ist. Es existiert auf unserem Planeten in unzähligen Variationen: Pflanzen, Insekten, Bakterien, Säugetiere, Pilze usw. Doch geht man in der Zeit zurück, wird das Leben immer simpler. Vor ca. 3,5 Milliarden Jahren, so eine wissenschaftliche Hypothese, lebt auf der Erde die simpelste aller Lebensformen: der Einzeller LUCA (englisch für Last Universal Common Ancestor), die letzte gemeinsame Stammform aller heutigen Organismen – unser aller Urvorfahr.
Alles, was wir heute kennen, von Pflanzen über Tieren bis hin zu uns Menschen, soll sich aus dieser einfachen Zelle entwickelt haben. Ein weiteres Rätsel: Egal ob Verkehrsschilder, Hausfassaden, unsere Haare oder Kleidungsstücke – warum wird aus den buntesten Farben mit der Zeit Weiß, wenn sie lange genug der Sonne ausgesetzt sind?. Dafür verantwortlich: Die hochenergetische UV-Strahlung der Sonne. Genau diesen Effekt will sich die Wiener Chemikerin Julia Westermayr (Universität Wien) zum Vorteil machen. Indem sie mit der Energie der Sonne Saft-, Rotwein-, und Fett-Flecken aus T-Shirts entfernen will.
Kann die Sonne die Flecken vollständig aus den Kleidungsstücken bleichen? Außerdem widmen wir uns Turbulenzen im Flugzeug. Sie sind eine echte Gefahr für den Flugverkehr. Selbst große, schwere Flugzeugmodelle sind nicht vor den gefährlichen Luftverwirbelungen sicher. Bis zu 30 Meter kann ein Airliner in nur wenigen Sekunden absacken. och dank der Erfindung von Andras Galffy von der Technischen Universität in Wien könnte damit bald Schluss sein. Das und mehr in dieser Spezialausgabe von P.M. Wissen. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 04.08.2021 ServusTV Deutschland Folge 120
Staffel 1 (46 Min.)Brennnesseln zu ernten kann wehtun. Für Ethnobotaniker Wolf-Dieter Storl gehören sie aber zu den vielseitigsten und wertvollsten heimischen Nutzpflanzen. Als Nahrungsquelle eignen sich Brennnesseln ebenso wie als Heilmittel oder Faserlieferant. Nun entdecken auch Materialforscher die Vielseitigkeit der Pflanze und entwickeln daraus neue Verbundwerkstoffe, etwa für die Automobilindustrie. // Außerdem: Der Grüne Veltliner ist Österreichs flüssiger Nachweis des guten Geschmacks. Doch dem beliebten Wein geht zunehmend die Würze verloren. Grund dafür ist der Klimawandel.
Die Winzer müssen daher eine Vielzahl an Strategien entwickeln, um die Rebsorte vor austrocknenden Böden und massiver Sonneneinstrahlung zu schützen – auch wenn dabei uraltes Winzerwissen auf den Kopf gestellt werden muss. // Und: Manche Hundebesitzer merken oft gar nicht, dass ihre Lieblinge nicht gut riechen. Dafür aber alle anderen, die ihrem Hund näher kommen – vor allem in geschlossenen Räumen. Warum nasse Hunde nach nassem Hund riechen, hat gar nicht so viel mit mangelnder Hygiene zu tun, sondern mit einer Schutzfunktion der Haut. Mit Seife lässt sich dagegen nicht viel ausrichten … (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 11.08.2021 ServusTV Deutschland Folge 121
Staffel 1 (47 Min.)In Hallstatt wurde schon vor 3.000 Jahren über eine Tonne Salz abgebaut – täglich! Doch wie gelangten solche Mengen Salz zum 120 Kilometer entfernten Handelsweg, der Donau? Ohne moderne Transportmittel? Der Archäologe Hans Reschreiter vom Naturhistorischen Museum Wien geht dieser Frage nach. Dazu analysiert er Werkzeug- und Arbeitskleidungsfunde aus dem Bergwerk und rekonstruiert die logistische Leistung der Menschen von damals. Wurde das Salz auf dem Wasserweg über die Traun, die vom Hallstätter See zur Donau fließt, transportiert? Gemüse aus dem eigenen Garten ist eine schöne Vorstellung, aber was wenn ich keinen Garten habe? Christoph Rauning und Patrick Kleinfercher machen es möglich.
Über die Online-Plattform myAcker können Nutzer ihr eigenes Gemüse anpflanzen und auch wieder ernten lassen. Das geschieht nicht etwa virtuell wie in einem Computerspiel, sondern auf einem echten Feld in Kärnten. Und es braucht auch mehr als nur ein paar Klicks, um sein eigenes Gemüse in der Hand zu halten. Trockenheit und Hitze setzen den Wiener Bäumen enorm zu. Das Grün an Straßen und Plätzen dient nicht nur der Optik, sondern erfüllt auch eine wichtige Funktion.
Die Bäume spenden Schatten, produzieren Sauerstoff, filtern Staub und Schadstoffe aus der Luft. Sie sind so ein unerlässlicher Bestandteil urbanen Lebens. Thomas Roth und Stefan Schmidt von der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau Schönbrunn in Wien haben sich dem Problem angenommen. Außerdem: Gibt es bald wieder Wildpferde in Europa? Was erzählen uns Meeresbakterien über das Leben im All? Wie baut man biegsame Solarzellen? Und: Wie viele Pferdestärken hat eigentlich ein Pferd? (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 18.08.2021 ServusTV Deutschland Folge 122
Staffel 1 (47 Min.)Moderator Gernot GrömerBild: ServusTV/Markus BergerDie Carnica-Biene ist unsere wichtigste Honigproduzentin, sie macht rund 90 Prozent des deutschen und österreichischen Honigs aus. Das auch als „Kärntner Biene“ bezeichnete Insekt ist besonders gut an¿das Alpenklima angepasst, pflegeleicht und daher im gesamten deutschsprachigen Raum verbreitet. Aber ohne Königin ist kein Staat zu machen. Deshalb legen Kärntner Imker besonderen Wert auf die Aufzucht von Bienenköniginnen, mit denen sie immer neue Bienenvölker zusammenstellen können. // Außerdem: Blitzeinschläge sind dort gefährlich, wo viele Menschen sind und sensible Gebäude stehen.
Für mehr Sicherheit haben Europäische Ingenieure nun den modernsten Blitzableiter der Welt entwickelt. Basis ist eine neuartige Lasertechnik. Zum Testen soll die gewaltige Anlage dorthin, wo es besonders häufig blitzt und donnert – auf einen Schweizer Berggipfel. Doch der Transport dorthin erweist sich als große Herausforderung. // Und: Einer österreichischen Fima ist es gelungen, den Begriff „Baum-Wolle“ neu zu definieren. Aus Holzspänen ist eine ressourcensparende und nachhaltige Textilfaser entstanden – für Mode, die biologisch abbaubar und ressourcensparender als herkömmliche Baumwolle ist.
Im Gegensatz zu Viskose brauchen die Fasern keine chemische Behandlung. „P.M. Wissen“ ist neugierig auf die Welt von morgen. Wir schauen in die Labore und Werkstätten und zeigen, wo und wie gerade Zukunft entsteht. Wir erleben Menschen, denen es mit Fantasie und Kreativität gelingt, Undenkbares zu meistern. Gemeinsam mit dem Wissenschaftler und Analog-Astronauten Gernot Grömer machen wir uns auf eine Reise zu Ideen, die noch vor wenigen Jahren als pure Science-Fiction abgetan worden sind. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 25.08.2021 ServusTV Deutschland Folge 123
Staffel 1 (47 Min.)Dicke Luft im Schweinestall. Wenn sich Exkremente mischen, entsteht ein Reizgas, das Atemwege schädigt – Ammoniak. Ingenieure in der Südsteiermark haben nun aber ein Stallsystem entwickelt, das die Gesundheit von Mensch und Tier besser schützt und Massentierhaltung erträglicher macht. // Außerdem: Video-Konferenzen, Push-Nachrichten, Multi-Tasking – eigentlich sollte uns Informationstechnologie den Alltag erleichtern. Aber immer mehr Menschen leiden unter Techno-Stress. Wissenschaftler haben nun untersucht, was Computer & Co. wirklich mit uns machen – und wie uns ausgerechnet Technik helfen könnte, Techno-Stress zu vermeiden.
// Und: Kann Ultraschall die heimtückische Krankheit Alzheimer aufhalten? Bisher haben Mediziner Ultraschall genutzt, um ins Innere des Körpers zu schauen. Nun wollen sie damit Gehirn- und Nervenzellen von Alzheimerpatienten aktivieren. // Wie grün ist Wasserkraft wirklich? Dämme, Verbauungen und Begradigungen an Flüssen rauben Fischen und Insekten Lebensraum. Gleichzeitig dienen viele der Bauwerke der Energiegewinnung und liefern unverzichtbaren, grünen Strom. Wasserbau-Ingenieure der TU München arbeiten deshalb an einer neuen Art Wasserkraftwerk – dem sogenannten Schachtkraftwerk.
Damit wollen sie nun Umweltschutz und Energiegewinnung vereinen. „P.M. Wissen“ ist neugierig auf die Welt von morgen. Wir schauen in die Labore und Werkstätten und zeigen, wo und wie gerade Zukunft entsteht. Wir erleben Menschen, denen es mit Fantasie und Kreativität gelingt, Lösungen für Probleme unserer Zeit zu finden. Gemeinsam mit dem Wissenschaftler und Astro-Physiker Gernot Grömer machen wir uns jede Woche auf eine Reise zu Ideen, die noch vor wenigen Jahren als pure Science-Fiction galten. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 01.09.2021 ServusTV Deutschland Folge 124
Staffel 1 (47 Min.)Noch ist offen, welche Antriebstechniken oder Kraftstoffe sich als umweltfreundliche Alternativen zum Benzinantrieb durchsetzen. Neben Batterie- oder Wasserstoffsystemen setzen viele ihre Hoffnung in E-Fuels: Synthetische Kraftstoffe, die ölbasiertem Kraftstoff nachempfunden sind. Vorteil: Sie sind auch in herkömmlichen Verbrennungsmotoren einsetzbar. Noch aber ist die Herstellung aufwendig und energieintensiv. An der TU Graz wollen Forscher herauszufinden, wie effizient und umweltverträglich die neuen Kraftstoffe tatsächlich sind, für welche Bereiche der Mobilität sie sich eignen könnten und wo noch Schwachpunkte liegen.
Außerdem: Viele Haushaltsunfälle sind Verbrennungen und Verbrühungen. Die Heilung von Brandwunden aber geht oft einher mit großen Komplikationen. Schon Hitze ab circa 45 Grad Celsius kann die Proteine in der Haut zerstören und die Haut langfristig schädigen – durch sogenanntes Nachbrennen noch Wochen nach dem Unfall. Prof. Lars Kamolz vom Uniklinikum Graz und sein Team wollen Heilung verbessern. Sie haben einen intelligenten Verband entwickelt, der Brandwunden kühlt und Infektionen anzeigt. Mit Hilfe von Stammzellen züchten sie zudem eine Art Kunsthaut, die sie Patienten verpflanzen.
Hanf ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Welt. Auch in Österreich hat er eine lange Tradition. Darauf deuten Orts- und Siedlungsnamen wie Hanfthal, Hanif oder Amstetten („Hampstätten“) hin. Doch wegen seiner berauschenden Wirkung war Hanf lange verboten. Nun aber feiert der vielseitige Alleskönner ein grandioses Comeback. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 08.09.2021 ServusTV Deutschland Folge 125
Staffel 1 (47 Min.)Beim Red Bull Flugtag am 26. September in der Brigittenauer Bucht in Wien geht es um unterhaltsame Show und weniger um Superlativen und Flugsicherheit. Aber – die Einlagen der selbstgebastelten, motorlosen Fluggeräte beruhen auf denselben physikalischen Faktoren, die auch bei Verkehrsflugzeugen gelten. Es ist das optimale Zusammenspiel aus Antriebsgeschwindigkeit, Auftrieb, Schwerpunkt und Gewicht. Das Team der „Niederthalheimer Himmelsstürmer“ aus Oberösterreich hat den Flugtag bereits einmal gewonnen. Für „P.M. Wissen“ bauen sie ihren Sieger-Flieger nochmal zusammen und erklären, wie sie die Konkurrenz damit abhängen konnten. Außerdem erklärt Luftfahrtingenieur Dr. Holger Friemhelt von der FH Graz, wie ein Flugobjekt gebaut sein muss, damit es überhaupt fliegen kann – und beim anstehenden Flugtag dann auch ohne Motor noch so weit wie möglich.
Ist etwa der Schwerpunkt falsch gewählt, kippt das Fluggerät unkontrolliert nach vorne oder hinten und stürzt ab. Ob Sieger oder Bruchpilot – am Ende sind es Kleinigkeiten, die entscheiden. „P.M. Wissen“ ist neugierig auf die Welt von morgen. Wir schauen in die Labore und Werkstätten und zeigen, wo und wie gerade Zukunft entsteht. Wir erleben Menschen, denen es mit Fantasie und Kreativität gelingt, Undenkbares zu meistern. Gemeinsam mit dem Wissenschaftler und Analog-Astronauten Gernot Grömer machen wir uns auf eine Reise zu Ideen, die noch vor wenigen Jahren als pure Science-Fiction abgetan worden sind. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 22.09.2021 ServusTV Deutschland
zurückweiter
Füge P.M. Wissen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu P.M. Wissen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn P.M. Wissen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail