Staffel 1, Folge 76–100
Folge 76
Staffel 1 (46 Min.)Künstliche Intelligenz wird unsere Arbeitswelt radikal verändern. Viele Unternehmen setzen darauf, dass Algorithmen ihre Produktion schneller und effizienter machen, und selbstlernende Maschinen sollen Fabrikarbeiter entlasten oder ersetzen. Am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Saarbrücken bringen Wissenschaftler intelligenten Robotern bereits bei, ihre menschlichen Kollegen bei ihren Aufgaben zu unterstützen. Und die Pläne gehen weiter: irgendwann könnte die Leitung der gesamten Fabrik von einer künstlichen Intelligenz übernommen werden.
Außerdem: Das Verschlüssen und Dechiffrieren von Nachrichten übernehmen heute Hochleistungsrechner, etwa auch beim Verschicken und Entschlüsseln von Textnachrichten. Vor Beginn des digitalen Zeitalter haben noch Menschen mit Stift und Papier das Ver- und Entschlüsseln übernommen – bis vor knapp 80 Jahren der Startschuss für die automatisierte Dechiffrierung erfolgte. im Bletchley Park nördlich von London knackten führende britische Wissenschaftler die legendäre „Enigma“ – eine Maschine, mit der die deutsche Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg ihren Nachrichtenverkehr verschlüsselt hat.
Bob Petrella ist schneller als Goolge. Der Amerikaner erinnert er sich an alles, was er seit seinem 5. Lebensjahr erlebt hat. Er weiß alle Wochentage, erinnert sich detailliert an Begegnungen, politische Ereignisse oder Football-Ergebnisse. Das Phänomen heißt „HSAM“ (Highly Superior Autobiographical Memory) – ein hochgradig ausgezeichnetes autobiographisches Gedächtnis. Weniger als 100 Menschen weltweit sind derzeit mit dieser Fähigkeit bekannt. Wie funktioniert ein autobiographisches Gedächtnis? Und kann ständiges Erinnern auch eine Last sein? (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 05.08.2020 ServusTV Deutschland Folge 77
Staffel 1 (46 Min.)Kann aus Gülle Kleidung werden? Neben guter Milch produziert eine einzelne Kuh auch viel Mist. Wissenschaftlerin und Designerin Jalila Essaidi aus den Niederlanden hat dafür die Lösung: Mode aus Mist heißt ihr Konzept. Für ein T-Shirt braucht Jalila Essaidi etwa 1,8 Kilo Kuhdung. Doch wie trägt sich ein Kleidungsstück aus Mist? Und vor allem: wie riecht es? Was rettet Venedig vor dem Untergang? Erst im November 2019 hatte die Lagunenstadt mit einem Rekord-Wasserpegel von 1,87m zu kämpfen, die höchste Flut seit mehr als 50 Jahren. Das Tragische: Dieses Mal hätte man Venedig vor derartigen Schäden schützen können – und zwar durch ein gigantisches Flutschutzsperrwerk, genannt MOSE.
Das milliardenteure Projekt ist seit über 10 Jahren im Bau – warum ist es noch nicht einsatzbereit? Wieviel Papier steckt in einem Baum? Jährlich werden 5 Millionen Tonnen Papier in Österreich produziert. Dafür dürfen die Hersteller laut Gesetz nur Holz aus Bäumen verwenden, die für die Gesundheit des Waldes entfernt werden, zum Beispiel wegen Borkenkäfer-Befall. Aus ihnen produzieren sie Zellstoff und dann Papier: eine nachhaltige Lösung, von der auch der Wald profitiert.
Doch wieviel Papier lässt sich aus einem Baum herstellen? Lässt sich aus Gras Papier herstellen? Jeder Österreicher verbraucht 218 Kilogramm Papier pro Jahr, das entspricht in etwa der Menge Papier, die aus drei Bäumen gewonnen wird. Doch jetzt soll es eine Alternative geben: Papier aus Gras. Das Versprechen: 75 Prozent weniger CO2 Emissionen, 90 Prozent weniger Energieverbrauch. Doch wie wird aus Gras Papier? Außerdem: Wie retten wir die Eschen? Wie klingt der Wald? Wie kann Windkraft besser genutzt werden? Lässt sich Holz ohne Kraftaufwand verformen? (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 12.08.2020 ServusTV Deutschland Folge 78
Staffel 1 (47 Min.)Wie lässt sich auf schmaler Fläche nachhaltige Landwirtschaft betreiben? Die Lösung: mit einem „essbarenr“ Waldgarten, so wie in Wels. Er funktioniert wie ein dreidimensionales System: Durch Symbiose zwischen den Pflanzen entsteht mehr Biomasse, die Flächen verschmutzen nicht und der Boden behält seine Nähstoffe. Bereits auf kleiner Gartenfläche lässt sich ein vielfältiger Ertrag erzielen. Und: Roter Schnee im Sommer! Viele Wanderer kennen dieses Phänomen aus den Alpen. Der Grund ist nicht, wie oft vermutet, der Saharastaub, sondern die Alge Chlamydomonas Nivalis, auch bekannt als Schneealge oder, wegen ihrer Rotfärbung – Blutalge. Doch das Einfärben des Schnees ist nicht der einzige Effekt, den die Alge auf ihre Umgebung hat. Blutschnee schmilzt deutlich schneller als Schnee ohne Algenbefall: ein Problem vor allem für Gletscher. Prof. Birgit Sattler von der Uni Innsbruck ist die Erste, die das Auftreten und die Folgen der Blutalge in den Alpen ausführlich untersucht. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 19.08.2020 ServusTV Deutschland Folge 79
Staffel 1 (47 Min.)Woher kommt unsere körperliche Ausdauer? Florian Neuschwander ist Ultraläufer. Der Profi hat mehrere 100 Kilometer Läufe bestritten. Ist jeder Mensch prinzipiell zu solch extremen Ausdauerleistungen in der Lage? Was ist das Geheimnis dieser langen Läufe? Im Red Bull Trainingszentrum in Thalgau betreut Prof. Thomas Stöggl Spitzensportler aus aller Welt. Er schickt Ultraläufer Florian und zum Vergleich Hobbyläufer Aaron zur Leistungsdiagnostik aufs Laufband. Wer war die „Hexe von Tarrenz“ und woran ist sie gestorben? Einer der bedeutendsten archäologischen Funde Österreichs ist die sogenannte „Hexe von Tarrenz“.
Seit fast zwölf Jahren „ermittelt“ Archäologe Prof. Dr. Harald Stadler von der Universität Innsbruck wie ein Detektiv in diesem mysteriösen Fall. Warum bleicht die Sonne? Wenn lange genug die Sonne darauf scheint, wird aus den buntesten Farben mit der Zeit Weiß. Dafür verantwortlich: Die hochenergetische UV-Strahlung der Sonne. Kann die Sonne auch die Flecken vollständig aus den Kleidungsstücken bleichen – und wenn ja: warum? Wie lange lebt unsere Sonne noch? Sterne wie unsere Sonne sind kosmische Reaktoren – in ihrem Inneren verschmelzen Wasserstoffatome zu Helium.
Bei diesem Prozess der Kernfusion wird Energie frei – Energie, die für unser Leben auf der Erde existenziell ist. Doch der Vorrat an Wasserstoff ist begrenzt, und damit auch das Leben unserer Sonne. Außerdem: Wie hat Geographie die Evolution beeinflusst? Wie lebt es sich ohne Orientierungssinn? Welche heimliche Heldin hat die Mondlandung erst möglich gemacht? Wie lernen Roboter? Und: Woher kommt der Muskelkater? (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 26.08.2020 ServusTV Deutschland Folge 80
Staffel 1 (46 Min.)Urban Farming liegt im Trend. Wissenschaftler tüfteln daran, wie man in der Stadt bei wenig Platz ressourcensparenden und ertragreichen Anbau betreiben kann. Aus einem Forschungsprojekt ist nun ein erfolgversprechendes Startup geworden: Es kreiert sich selbstversorgende Mini-Farmen, die sogar auf einem Balkon Platz haben. Dabei spielen Würmer, Solarenergie und Wasserpumpen eine gewichtige Rolle. Außerdem: Seit fast 20 Jahren kämpfen Forscher um die Rückkehr der seltenen Waldrappen-Vögel nach Österreich, nun gibt es einen Durchbruch: Zum ersten Mal seit 400 Jahren brüteten die Vögel in freier Wildbahn, im Salzburger Tennengau.
Damit sich die Art langfristig wieder etablieren kann, müssen die Vogelschützer das Verhalten der Tiere verstehen und dazu mit Sendern ausstatten – doch das ist einfacher gesagt als getan … Und: Der Altasee bei Füssen nahe der deutsch-österreichischen Grenze ist weltweit einzigartig: Alle Jahrzehnte färbt er sich blutig rot. Die Färbung entsteht durch Purpur-Schwefelbakterien, die sich von einer schwefelhaltigen Wasserschicht ernähren.
Forscher wollen nun herausfinden, wie groß die Gefahr für Bevölkerung und Umwelt ist und gehen dem Rätsel um den See buchstäblich auf den Grund. P.M. Wissen zeigt, wo und wie gerade Zukunft entsteht und ist wissenschaftlichen Phänomenen auf der Spur. Astro-Physiker Gernot Grömer nimmt uns jede Woche mit auf eine Entdeckungsreise zu Entwicklungen, die vor kurzem noch Science-Fiction waren. P.M. Wissen – immer donnerstags um 20:15 Uhr bei ServusTV Österreich und mittwochs um 21:15 Uhr bei ServusTV Deutschland. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 02.09.2020 ServusTV Deutschland Folge 81
Staffel 1 (47 Min.)In Österreich ist jeder siebte Verkehrstote Opfer eines Unfalls mit LKW-Beteiligung. Eine Erfindung aus Krems soll den Schwerverkehr nun sicherer machen: CAREYE SAFETY ANGLE, ein LKW-Abbiegeassistent mit Künstlicher Intelligenz. Im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen kann das System Objekte und Menschen voneinander unterschieden und vorhersagen, mit welcher Geschwindigkeit sie sich nähern. Der Durchbruch zu einer unfallfreien Zukunft? Wie beeinflusst der Faktor Zeit unsere Lebensmittel? Jürgen Wolfsgruber, Sternekoch aus Gmunden, zeigt, was auf Molekularebene in Lebensmitteln passiert, wenn sie mehr oder eben weniger Zeit bekommen.
Wieso brät er Scampi kürzer als ein Steak? Wissenschaftliche Tipps vom Koch-Profi. Was ist eine Supernova? Ein unfassbar heißer Stern explodiert. Er ist bis zu 100 Mal schwerer als unsere Sonne. Wenn er kollabiert, leuchtet er so hell wie eine ganze Galaxie und schleudert die vom Stern erzeugten Elemente ins All. Wie kommt es zu dieser Riesenexplosion, einer sogenannten Supernova? Wann ist der Kollaps eines Sternes unausweichlich? Können Pflanzen wertvolle Rohstoffe aus dem Boden ziehen? Seltene Erden oder das Halbmetall Germanium sind wertvolle Rohstoffe in vielen Hightech-Geräten wie Kameras, Fernseher oder Smartphones.
Doch ihr Abbau ist teuer und aufwändig. Geochemiker aus Österreich und Deutschland forschen an neuen Wegen, um die wertvollen Stoffe aus der Erde zu holen: mit „Superpflanzen“, die über ihre Wurzeln die Rohstoffe aus dem Boden ziehen und in ihren Blättern und Stängeln anreichern. Außerdem: Kann Künstliche Intelligenz unsere Emotionen lesen? Warum sieht der Wanderfalke so scharf? Was ist das Geheimnis der leuchtenden Fische? Leben wir immer noch in einem Eiszeitalter? Und: Wie wichtig ist Salz für unseren Körper? (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 09.09.2020 ServusTV Deutschland Folge 82
Staffel 1 (46 Min.)Handy in der Hand, Kopf nach unten, Blick aufs Display: Nicht nur gefährlich im Straßenverkehr, auch schädlich für den Körperbau. An der FH Campus Wien untersucht FH-Prof. Klaus Widhalm, wie stark sich das Gehen mit Blick aufs Handy auf unseren Bewegungsapparat auswirkt. Heimische Schatzkammer: Wird die Rinde eines Baumes unterschätzt? Dem Baum dient die Rinde als überlebenswichtiger Frost- und Kälteschutz. Wir Menschen können sie zum Beispiel als natürlichen Dämmschutz unserer Häuser verwenden. Und nicht nur dafür: Korkrinde, vielen nur als Weinflaschenverschluss bekannt, wird inzwischen sogar in der Raumfahrt eingesetzt.
Wie hilft das Wasser von Kläranlagen gegen die Verbreitung des Coronavirus? Testen, testen, testen – das schien lange die einzige Strategie im Kampf gegen das Coronavirus zu sein. Inzwischen entdecken Mikrobiologen aus Innsbruck allerdings eine ganz neue Möglichkeit, die weitere Ausbreitung von Corona rechtzeitig einzudämmen: Mithilfe von schmutzigen Abwasserproben aus einem Tiroler Klärwerk. Die Forscher berechnen durch die Virusbelastung des dreckigen Wassers, wie viele Menschen im Einzugsgebiet des Klärwerks infiziert sind.
Sind Fische stumm? Vögel zwitschern, Insekten zirpen und Hunde bellen. Unsere Welt ist voll von Tierlauten. Doch Fische sind stumm – denken viele zumindest. Aber geben sie wirklich gar keine Geräusche von sich? Oder hören wir im Wasser einfach viel weniger? PM Wissen macht mit einem speziellen Unterwassermikrofon den Test. Das Ergebnis: Es ist akustisch richtig was los. Außerdem: Gibt es Leben auf einem Saturnmond? Wie können Schlangen ohne Augen sehen? Wie macht man Krabbenchips? Wie lernen wir den aufrechten Gang? Und: Entstand der aufrechte Gang im Allgäu? (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 16.09.2020 ServusTV Deutschland Folge 83
Staffel 1 (47 Min.)Ist Europa die Wiege der Menschheit? Muss die Geschichte der frühen menschlichen Evolution neu geschrieben werden? Seit Jahrzehnten steht für die meisten Experten fest: Afrika ist die Wiege der Menschheit. Zahlreiche Fossilien unserer Vorfahren schienen das bislang zweifelsfrei zu belegen. Zudem liegt dort auch die Heimat unserer nächsten Verwandten im Tierreich, der Schimpansen. Doch nun stoßen Forscher immer häufiger auf Funde, die diese Idee infrage stellen. Die deutsche Paläontologin Madelaine Böhme spürt ein verschollen geglaubtes Fossil auf, das schon 1944 in Athen ausgegraben wurde – Mit einem Alter von 7,2 Millionen Jahren ist der Kiefer älter als alle vergleichbaren afrikanischen Funde.
Der Forscherin ist es auch gelungen zu rekonstruieren, dass Graecopithecus freybergi in einer Savanne lebte, lange bevor sich solche Lebensräume in Afrika entwickelten. Ein weiteres Indiz dafür, dass es womöglich eine bislang unbekannte erste Phase der menschlichen Evolution außerhalb Afrikas gab. Ist nicht Afrika, sondern Europa die Wiege der Menschheit? (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 23.09.2020 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Mi. 23.09.2020 ServusTV Folge 84
Staffel 1 (47 Min.)Thema u.a.: Noch sind Tierversuche Standard bei der Entwicklung neuer Medikamente. Forscher der Technischen Universität Wien wollen das nun ändern: Sie entwickeln Objektträger, auf denen menschliche Zellen wachsen. Mit diesen „Biochips“ lassen sich Versuche durchführen, für die sonst Tiere leiden müssten. Die Wissenschaftler glauben sogar, dass Forschungsergebnisse damit aussagekräftiger werden als durch Studien an Tieren. Kann die Arbeit der Wiener Forscher Tierversuche bald ganz überflüssig machen? (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 30.09.2020 ServusTV Deutschland Folge 85
Staffel 1 (46 Min.)Statussymbol – oder kriegerische Waffe? Unter den archäologischen Fundstücken aus der Bronzezeit finden sich in ganz Europa auch zahlreiche Schwerter. Lange haben Archäologen die Bronzezeit für eine relativ friedliche Epoche gehalten. Dafür spricht auch, dass die gefundenen Schwertklingen zu 88 Prozent aus Kupfer bestehen, ein relativ weiches Metall – zu weich, um damit zu kämpfen? Waren die bronzezeitlichen Schwerter ein reines Statussymbol? Ein Team von Experimental-Archäologen um Dr. Raphael Hermann von der Universität Göttingen stellt das mit aufwändigen Experimenten in Frage: mit originalgetreu angefertigten Schwert-Repliken ziehen die Wissenschaftler „in den Kampf“. In über 150 Schwertkämpfen wollen sie herausfinden, welche Kampfhandlung welche Spur auf den bronzezeitlichen Klingen hinterlässt – und ob es diese Spuren auch auf den Originalschwertern gibt. Wie kriegerisch haben die Menschen vor 3000 Jahren gelebt? (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 07.10.2020 ServusTV Deutschland Folge 86
Staffel 1 (47 Min.)Emma“ hat einen Rundrücken, ist leicht übergewichtig, leidet unter geschwollenen Beinen, Krampfadern und trockenen, gereizten Augen. „Emma“ ist eine lebensgroße Figur – erschaffen von Wissenschaftlern, die untersuchen, wie sich Büroarbeit auf unsere Konstitution auswirkt. Fazit: Wenn sich an unserem Büroalltag nichts ändert, würde „Emma“ in 20 Jahren Realität, glauben die Forscher. „PM Wissen“ findet heraus, was den heutigen Bürojob so gefährlich macht, und wie ein gesunder Büroalltag aussehen müsste. Außerdem: Plastikmüll im Meer wird zur ernsthaften Gefahr.
Das Unternehmen „The Ocean Cleanup“ des niederländischen Aktivisten Boyan Slat hat nun ein auf dem Wasser treibendes System entwickelt, das einen Großteil des Plastiks einsammeln soll: Eine Art schwimmende Barriere, in die der Müll hineintreibt. Um neue Verschmutzungen zu verhindern, sollen weitere Systeme nachströmendes Plastik auch aus den Flüssen einfangen, bevor es ins Meer gelangt. Das Problem: Nicht alle Plastikteile schwimmen an der Oberfläche. „PM Wissen“ klärt auf, wo Stärken und Schwächen des Systems sind. Und: Um vorauszuplanen, sind Wettervorhersagen für uns unabdingbar.
Derzeit aber sind längerfristige Voraussagen oft ungenauer, als wir das gewohnt sind. Dafür gibt es gibt es einen triftigen Grund: Cornona. Denn durch die Beschränkungen des Flugverkehrs aufgrund der Pandemie fehlen Meteorologen wichtige Wetterdaten. „PM Wissen“ klärt auf, wie Wetterprognosen entstehen und welche Daten dafür gebraucht werden. „P.M. Wissen“ zeigt, wo und wie gerade Zukunft entsteht und ist wissenschaftlichen Phänomenen auf der Spur. Astro-Physiker Gernot Grömer nimmt uns jede Woche mit auf eine Entdeckungsreise zu Entwicklungen, die vor kurzem noch Science-Fiction waren. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 14.10.2020 ServusTV Deutschland Folge 87
Staffel 1 (47 Min.)Wie wird ein Atomkraftwerk abgerissen? Wie kompliziert der Rückbau eines stillgelegten Atomkraftwerks ist, zeigt das deutsche AKW Mülheim-Kärlich. Seit 15 Jahren wird das ehemalige Atomkraftwerk in der Nähe von Koblenz bereits abgerissen. Dass die Arbeiten so lange dauern, liegt auch daran, dass jedes einzelne Bauteil des Reaktorgebäudes erst aufwendig zerlegt und auf Strahlung überprüft werden muss. Bis das AKW vollständig zurückgebaut ist, kann es noch rund 10 Jahre dauern. Welche ist die älteste Nationalflagge der Welt? Dafür gibt es gleich drei Anwärter: Dänemark, Schweden – und auch Österreich! Um die rot-weiß-rote Fahne rankt sich eine berühmte Legende.
Sie geht angeblich zurück auf einen Kreuzzug von 1191, die blutige Schlacht um Akkon. Was muht die Kuh? Muh ist nicht gleich Muh! Das behauptet Prof. Gerhard Jahns. Der Bioakustiker hat ein akustisches Wörterbuch für Kuhlaute erstellt. Kabarettist und P.M. Reporter Reinhard Nowak besucht mit Gerhard Jahns den Hof von Biobauer Sebastian Herzog in Leogang im Pinzgau. Reinhard Nowak will herausfinden: Was und warum muht die Kuh? Hilft ein Wirkstoff aus der Traditionellen Chinesischen Medizin gegen Hautkrebs? Pharmakologen der Universität Graz forschen an der Wirksamkeit chinesischer Heilkräuter in der Krebstherapie.
Dazu haben die Wissenschaftler im Botanischen Garten in Graz einen chinesischen Heilkräutergarten angelegt und untersuchen ausgewählte Pflanzen auf bislang unentdeckte Wirkstoffe für neue Krebsmedikamente. Außerdem: Wie funktioniert Kernenergie? Warum tanzen Wassertropfen auf der Herdplatte? Haben Hunde ein Gefühl für Zeit? Wo regnet es Diamanten? Und: Wie schlau sind Eichhörnchen? (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 21.10.2020 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Do. 22.10.2020 ServusTV Folge 88
Staffel 1Bleiche Haut, schwarzer Mantel, spitze Zähne: Nicht erst seit dem Horrorklassiker „Dracula“ fürchten sich die Menschen vor blutsaugenden Fledermausmenschen. Doch woher kommt der „Mythos Vampir“? Für den Wiener Mythologie-Experten Prof. Rudolf Simek liegen die Wurzeln der Vampir-Legende im heutigen Rumänien. Denn die Sagengestalt Graf Dracula hat ein historisches Vorbild: den blutrünstigen Kriegsherrn Vlad Tepes, genannt Draculea (der Sohn des Drachen), der im 15. Jahrhundert in Transsylvanien regiert hat. Tatsächlich deuten auch archäologische Funde darauf hin, dass die Menschen offenbar Angst vor Fledermausmenschen hatten. Darauf lässt auch eine mittelalterliche Sage von „untoten Wiedergängern“ schließen. Hat der Mythos Vampir vielleicht doch einen wahren Kern? (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 28.10.2020 ServusTV Deutschland Folge 89
Staffel 1 (47 Min.)Können wir Daten „verheizen“? Im Inneren eines Computerchips flitzen kleine Strompakete im Nanosekundentakt durch die Leitungen – unerwünschter Nebeneffekt: viel Hitze. Ein französisches Start-up nutzt hingegen die Abwärme von Computern: um damit zu heizen. Das Produkt von drei Jahren Entwicklung ist ein Heizkörper, der zugleich ein Computer ist. Die Rechenleistung der Heizkörper-Computer wird an Kunden wie Animationsstudios, Forschungseinrichtungen oder Banken verkauft. Wie können wir Mikroplastik aus dem Wasser entfernen? Die deutsche Chemikerin Dr. Katrin Schuhen aus Karlsruhe forscht an einem Verfahren, mit dem sie Mikroplastik aus dem Klärwasser entfernen will.
Ein speziell entwickeltes Hybridkieselgel, das ins Wasser gegeben wird, soll dafür sorgen, dass das Mikroplastik im Wasser verklumpt. So bilden sich größere Plastik-Klumpen, die aus dem Wasser abgeschöpft und sogar wiederverwertet werden können. Wer hat das Kaltschweißen erfunden? Schweißen verbindet Metallplatten mit Hilfe von Hitze. Doch noch vor 20 Jahren ist es kaum möglich, Stahl mit Aluminium zu verschweißen – die Temperatur von 4000 Grad ist zu heiß für das Aluminium.
Bis ein österreichischer Student im Rahmen seiner Diplomarbeit ein neues Schweißverfahren erforscht und damit die Schweiß-Industrie revolutioniert. Wie funktioniert Röntgen? Vor 125 Jahren entdeckte Wilhelm Conrad Röntgen die nach ihm benannte Strahlung. Was genau sind Röntgenstrahlen? Wie entstehen sie? Welche Gefahren birgt es, wenn sie durch unsere Haut, unser Gewebe und unsere Organe fliegen? Außerdem: Wieso halten antike Bauten fast eine Ewigkeit? Wie entstehen Galaxien? Wie bereiten sich Tiere auf den Winter vor? Wie ähnlich sind sich Mensch und Schimpanse? Und: Spielen Affen mit Puppen? (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 04.11.2020 ServusTV Deutschland Folge 90
Staffel 1 (47 Min.)Thema u.a.: Rehe, Hasen oder Wildschweine: Sie kommen scheinbar aus dem Nichts und kreuzen unvermittelt die Straße. Wildunfälle sind gefährlich und drohen besonders im Herbst. Ein Verkehrsforscher hat es sich zum Ziel gesetzt, das perfekte Warnsystem zu finden und Menschen wie Tiere zu schützen. Außerdem: Warum küssen wir? Aus Leidenschaft, Freundschaft oder Mitgefühl – oder einfach zur Begrüßung? Es gibt viele Gründe und Gelegenheiten, um sich zu küssen. Warum wir das genau tun was dahintersteckt, liegt tief in unserer Vergangenheit verborgen. Und: Hunde sind unsere besten Freunde. Sie nehmen die Welt vor allem über Gerüche wahr.
Was aber wiegt mehr – ihr Vertrauen in uns oder in ihren Geruchssinn? Dazu gibt es ein spannendes Experiment. Es zeigt, worin sich der Hund vom Wolf unterscheidet. „P.M. Wissen“ ist neugierig auf die Welt von morgen. Wir schauen in die Labore und Werkstätten und zeigen, wo und wie gerade Zukunft entsteht. Wir erleben Menschen, denen es mit Fantasie und Kreativität gelingt, Undenkbares zu meistern. Gemeinsam mit dem Wissenschaftler und Analog-Astronauten Gernot Grömer machen wir uns auf eine Reise zu Ideen, die noch vor wenigen Jahren als pure Science-Fiction abgetan worden sind. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 11.11.2020 ServusTV Deutschland Folge 91
Staffel 1 (47 Min.)Rund zehn Prozent aller Menschen reagieren allergisch auf Katzen. Dabei werden die Symptome nicht, wie häufig vermutet, ursächlich von den Tierhaaren ausgelöst, sondern von einem Eiweiß, das die Katze vor allem über ihren Speichel abgibt und durch Putzen und Lecken auf dem ganzen Fell verteilt. Forschern des Universitätsspitals Zürich ist es gelungen, dieses Eiweiß-Katzenallergen zu identifizieren. Mithilfe einer Impfung, so das Ziel der Forscher, soll das Allergen unschädlich gemacht werden. Wie kann eine Zahnschiene bei Schulterschmerzen helfen? Sogenannte Performance Zahnschienen sollen die Muskulatur in Kiefer und Nacken unter sportlicher Höchstbelastung entspannen und für gesteigerte Leistung sorgen.
Darauf hofft auch die österreichische Volleyball-Nationalspielerin Katharina Holzer. Sie leidet unter chronischen Schulterschmerzen. Wie intelligent sind Schweine? In einer Schule nur für Schweine, dem „Clever Pig Lab“ der Universität Wien, dürfen rund 40 neuseeländische Kune Kune Schweine beweisen, wie schlau sie wirklich sind. Wie werden U-Bahnen zu Mini-Stromkraftwerken? Losfahren, stehenbleiben, losfahren, stehenbleiben – der Tagesablauf einer U-Bahn Garnitur ist naturgemäß geprägt von vielen Zwischenstopps.
Bei jedem Bremsen der tonnenschweren Wagons wird Energie frei, die bislang ungenutzt verpufft. Die Wiener Linien betreiben ein Pilotprojekt, in dem diese Energie umgewandelt wird in Strom. Außerdem: Wie können wir uns umweltfreundlich ernähren? Wie wurden Katzen zu Haustieren? Was ist das Griechische Feuer? Wo liegt der letzte Urwald Mitteleuropas?? Und: Warum haben Flusspferde so große Zähne? (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 18.11.2020 ServusTV Deutschland Folge 92
Staffel 1 (47 Min.)Thema u.a.: Leben existiert auf unserem Planeten in unzähligen Variationen. Doch vor rund 3,5 Milliarden Jahren lebt auf der Erde noch die simpelste aller Lebensformen: der Einzeller LUCA (englisch für Last Universal Common Ancestor), die letzte gemeinsame Stammform aller heutigen Organismen. Alles, was wir heute als Lebensformen kennen, soll sich aus dieser einfachen Zelle entwickelt haben. Davor gab es nur tote Materie. Prof. Christa Schleper, Biochemikerin an der Universität Wien, forscht an der Entstehung und Entwicklung der ersten Zellen.
Damit ist sie einem der größten Rätsel der Wissenschaft auf der Spur. Außerdem: Hauskatzen führen auch ein geheimes Leben, von dem wir wenig mitbekommen. Wissenschaftler aus Kapstadt haben nun erstmals ihre Streifzüge genauer untersucht. Ergebnis: Unsere Lieblinge sind gefährlicher, als bislang angenommen. Und: Im Jahr 1977 steckt die Computertechnologie noch in den Kinderschuhen. Trotzdem hat es die NASA geschafft, zwei Raumsonden auf die längste je von Menschen initiierte Reise zu schicken. „Voyager 1“ und „Voyager 2“ haben wichtige Daten über die äußeren Planeten geliefert.
Und sind noch immer in den Weiten des Alls unterwegs – als Botschafter der Menschheit. „P.M. Wissen“ ist neugierig auf die Welt von morgen. Wir schauen in die Labore und Werkstätten und zeigen, wo und wie gerade Zukunft entsteht. Wir erleben Menschen, denen es mit Fantasie und Kreativität gelingt, Undenkbares zu meistern. Gemeinsam mit dem Wissenschaftler und Analog-Astronauten Gernot Grömer machen wir uns auf eine Reise zu Ideen, die noch vor wenigen Jahren als pure Science-Fiction abgetan worden sind. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 25.11.2020 ServusTV Deutschland Folge 93
Staffel 1 (47 Min.)Durch Citizen Science können Hobbysammler Fossilfunde und potentielle Ausgrabungsstätten melden und so die Paläontologen in Österreich unterstützen. Dadurch wird ein flächenmäßig sehr viel größerer Bereich abgedeckt, als die Wissenschaftler alleine erforschen könnten. So konnte durch die Meldung eines Hobbysammlers vor zwei Jahren ein bedeutender Fund in Oberösterreich ausgegraben werden: ein versteinerter, 132 Millionen Jahre alter Pliosaurierzahn – eine wissenschaftliche Sensation, denn das bedeutete den ersten Nachweis dieser Meeressaurier-Art in Österreich.
Wer erforscht die Höhlen Österreichs? 17.000 Höhlen sind in Österreich bekannt. Würde man ihre Gesamtlängen addieren, wären sie 2400 Kilometer lang – so lang wie eine Autofahrt von Wien nach Madrid. Kartiert werden sie überwiegend von etwa 300 ehrenamtlichen Hobbyforschern, so genannten Citizen Scientist oder Bürgerwissenschaftlern. Als Mitglieder in österreichischen Höhlenvereinen liefern sie in ihrer Freizeit wertvolle Daten für die Wissenschaft. P.M. Wissen Reporter Phillipp McAllister hat zwei leidenschaftliche Höhlenforscher auf eine Expedition in eine oberösterreichische Höhle begleitet.
Kommt die Wildkatze zurück nach Österreich? Die Wildkatze – sie unterscheidet sich von der Hauskatze durch einen kräftigeren Körperbau und einen kürzeren, stumpfen Schwanz mit drei dunklen Kringeln. Im Nationalpark Thayatal sind ihr die Ranger auf der Spur. Doch wie findet man ein Tier, das nicht nur sehr scheu, sondern auch gut getarnt ist? Außerdem: Können wir Wasser aus Höhlen als Trinkwasser nutzen? Wie navigieren Schildkröten? Wie wehrt man Haie ab? Und: Ist der Polarstern immer im Norden? (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 02.12.2020 ServusTV Deutschland Folge 94
Staffel 1 (47 Min.)Thema u.a.: Wie entsteht ein Heuschreckenschwarm? Einzeln sind Heuschrecken friedlich und harmlos – aber wehe, sie finden sich zusammen. Dann können Heuschreckenschwärme ganze Landstriche verwüsten und Hungersnöte auslösen. Wissenschaftler wollen herausfinden, wie Heuschreckenschwärme entstehen und was sie antreibt. Außerdem: Gab es Leben auf dem Mars? Der NASA-Rover „Perseverance“ soll auf der Marsoberfläche nach Spuren von Leben suchen. Denn die Entfernung des roten Planeten zur Sonne macht es möglich, dass auf dem Mars einmal lebensfreundliche Bedingungen geherrscht haben. Auch, wenn man es ihm heute nicht mehr ansieht – der Mars war der Erde einmal sehr ähnlich.
Und: Was steckt hinter dem Werwolf-Mythos? Eine Gestalt, die sich bei Vollmond zu einer wolfsähnlichen Bestie verwandelt, Menschen angreift und tötet. Seit dem Mittelalter sorgen Geschichten über Werwölfe für Angst und Schrecken. Für die Entstehung solcher Mythen gibt es gleich mehrere Ursachen. P.M. Wissen hat es sich zur Aufgabe gemacht, Fragen zu stellen und die Antworten darauf zu finden. Die Sendung erklärt Phänomene des Alltags, schaut in Labore und Werkstätten und zeigt, wo und wie gerade Zukunft entsteht. Gemeinsam mit dem Astro-Physiker Gernot Grömer macht sich das Team von P.M. Wissen jede Woche auf eine Reise zu Ideen, die noch vor wenigen Jahren als Science-Fiction abgetan wurden. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 09.12.2020 ServusTV Deutschland Folge 95
Staffel 1 (47 Min.)Sie weckt die Begierde der Menschen, soll ungeahnte Kräfte verleihen und wahre Wunder bewirken – sie ist Währung, Luxusgut und Massenware zugleich: Schokolade. Der Siegeszug der bitteren Kakaobohne beginnt vor 5300 Jahren in Südamerika – als Brei aus geschmolzener Kakao-Butter und den dunklen Bestandteilen des Kerns. Wie entwickelte sich aus dem bitteren Brei die uns heute bekannte Schokolade mit dem zarten Schmelz? Wie tragen Karpfen zur Artenvielfalt bei? Alleine im Waldviertel werden jährlich 500 Tonnen Karpfen abgefischt. Dr. Martin Kainz, Ökologe am Forschungszentrum WasserCluster Lunz, erforscht die Karpfenteiche Österreichs.
Denn die Teiche, so das Ergebnis seiner Untersuchungen, tragen maßgeblich zum Klimaschutz und zur Biodiversität in ihrer Umgebung bei. Wie wechselt das Chamäleon die Farbe? Im Jahr 2018 macht der Münchner Biologe und Chamäleonzüchter Dr. David Prötzel eine bis dahin unbekannte Entdeckung: Chamäleons „leuchten“ im Dunkeln! Eine Kunst, die nur wenige Landtiere beherrschen. Unter UV-Licht zeigt sich ein blaues Muster am Kopf des Chamäleons – aber wozu die Färbung, die im dunkelgrünen Regenwald wie eine Signalleuchte wirken muss? Wie sprüht eine Wunderkerze Sternchen? Angeblich gab es schon um 600 n.Chr.
die ersten Wunderkerzen im alten Rom. Das erste Patent für den funkensprühenden Leuchtstab hat eine deutsche Firma 1907 angemeldet. Sobald eine Temperatur von 1000 Grad Celsius erreicht ist, sprüht die Wunderkerze Sternchen – wie diese entstehen, zeigen faszinierende Highspeed Aufnahmen. Außerdem: Gab es den Stern von Bethlehem wirklich? Welcher Krebs kann Kokosnüsse knacken? Gibt es mehrere Universen? Und: Was hat das Rentier mit Weihnachten zu tun? (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 16.12.2020 ServusTV Deutschland Folge 96
Staffel 1 (46 Min.)Eine Wiese am Fuße des Grimming, mitten in der Steiermark. Hier grasen nicht Schafe – sondern Alpakas. Schon seit 13 Jahren züchtet der ehemalige Milchbauer Thomas Pötsch die kleinen Kamele, die in den südamerikanischen Anden beheimatet sind. Alpakas gelten in Höhenlagen als ideale Nutztiere, um schonend und nachhaltig zu wirtschaften. Doch ist das Alpaka wirklich das bessere Schaf? Welche Unterschiede zeigen sich in der Haltung, und welche Wolle wärmt besser? Wann zerfallen die Alpen? Die Zugspitze – über ihrem Gipfel verläuft die Grenze zwischen Österreich und Deutschland. Kaum einer weiß, dass sie einmal höher war als heute.
Vor 3.700 Jahren stürzen rund 300 Millionen Kubikmeter Fels vom Gipfel in die Tiefe. Das Beunruhigende dabei: Der Bergsturz geschah in einer Zeit, in der es ähnlich warm war wie heute. Im Inneren der Zugspitze – auf 2800 Metern über dem Meeresspiegel – hat Tanja Schröder von der Technischen Universität München die einzigartige Möglichkeit, den Permafrost das ganze Jahr über zu beobachten und zu messen. Denn nicht nur das Eis der Gletscher schmilzt, sondern auch das Eis im Inneren der Berge: der Permafrost. Taut er auf, geht der Halt verloren. Steinschläge und Felsstürze sind die Folge. Wann zerfallen unsere Alpen? (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 13.01.2021 ServusTV Deutschland Folge 97
Staffel 1 (47 Min.)Woran wir uns erinnern, ist selten genau das, was wir tatsächlich erlebt haben. Das kann fatale Folgen haben – etwa wenn wir Augenzeuge eines Verbrechens sind und aussagen müssen. Um zu verstehen, wie falsche Erinnerungen und Falschaussagen entstehen und wie leicht sich unser Gehirn dabei austricksen lässt, starten wir mit einer Gerichtspsychologin und 12 ahnungslosen Probandinnen ein ungewöhnliches Experiment. Außerdem: Garnelen sind bei uns beliebte Delikatessen. Nun gibt es sie auch aus heimischer Zucht. Zwei Tiroler Pioniere haben in den Alpen die erste und bisher einzige Garnelenfarm Österreichs aufgebaut.
Sie ist ein geschlossenes Ökosystem, produziert kaum Abwasser und kommt ohne Chemie und Antibiotika aus. Und: Niesen – ein Reflex, der zwar die Nase reinigt, aber auch eine regelrechte Keimexplosion bedeutet. Mit bis zu 160 Stundenkilometern werden dabei Partikel ausgestoßen. Winzige Tröpfchen, die Aerosole, bleiben noch lange als Wolke in der Luft. Tragen sie infektiöse Viren mit sich wie aktuell beim Coronavirus, ist es besonders fatal. In geschlossenen Räumen können sich schnell Menschen anstecken. PM Wissen erklärt, wie Niesen entsteht und was dabei passiert. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 20.01.2021 ServusTV Deutschland Folge 98
Staffel 1 (46 Min.)Sogar tief in unseren Seen und Ozeanen liegt Liebe in der Luft – oder genauer gesagt: im Wasser. Hier tummeln sich allerhand skurrile Lebensformen mit außergewöhnlichen Verhaltensweisen – auch bei der Fortpflanzung. Über 35.000 Fischarten sind weltweit bekannt, mit unterschiedlichsten Strategien, wie der Nachwuchs gezeugt und auf die Welt gebracht wird. Der Kuckucks-Fiederbartwels zum Beispiel jubelt einem anderen Fisch seine Eier unter: dem maulbrütenden Buntbarsch, der wie der Name vermuten lässt seine Eier im Maul ausbrütet – und die Kuckuckseier des Fiederbartwels. Paarungswillige Anglerfische hingegen müssen in der einsamen Tiefsee überhaupt erstmal einen Partner finden – doch warum verbeißt sich das deutlich kleinere Männchen am Weibchen und wächst mit der Zeit mit ihr zusammen, inklusive Blutkreislauf? Und warum hat das Sandtigerhaiweibchen zwei Gebärmütter? P.M. Wissen über die ungewöhnlichen Fortpflanzungsstrategien der Fische. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 27.01.2021 ServusTV Deutschland Folge 99
Staffel 1 (47 Min.)Bild: ServusTV / Markus BergerThema u.a. Im Winter machen Smartphone-Akkus schneller schlapp. Stefan Freunberger vom Institute of Science and Technology in Klosterneuburg will Lithium-Ionen Akkus besser machen. In ihnen befindet sich eine dickflüssige Substanz, der Elektrolyt. Darin wandern Ionen und erzeugen dabei Strom. Kälte aber verändert die Leitfähigkeit. Doch selbst im Warmen schwindet mit der Zeit die Leistung des Akkus. Freunberger hat als erster den Grund herausgefunden: Den so genannten Singulett-Sauerstoff: Eine aggressive, energiegeladene Substanz, die Batterien allmählich zersetzt. Seine Entdeckung könnte helfen, den „Ewigen Akku“ zu entwickeln. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 03.02.2021 ServusTV Deutschland Folge 100
Staffel 1 (47 Min.)Sie sind nur wenige Zentimeter groß und gelten als Delikatesse: Tiger Garnelen. Ursprünglich leben sie in den flachen Gewässern Asiens und Südamerikas – und mittlerweile auch in Hall in Tirol. Vor sechs Jahren haben Daniel Flock und Markus Schreiner mit einer winzigen Zuchtanlage begonnen. Heute produzieren sie knapp eine Tonne „Weiße Tiger Garnelen“ pro Jahr – ohne Antibiotika und Chemikalien. Neben den Schätzen aus dem Wasser, geht es auch um Schätze aus den Bergen. Gallium, Indium oder Wismut heißen die Schätze, die Alexander Hofmann, Vorstand der Schweizerischen Metallhandels AG Deutschland, in seinem Rohstofflager hütet. Solch seltene Metalle sind in moderner Technik verbaut.
Die Nachfrage nach diesen Hochtechnologie-Metallen steigt weltweit, schon in wenigen Jahrzehnten könnte es soweit sein, dass der Bedarf nicht mehr gedeckt werden kann. Chemisch geht es auch in unserem Körper zu. Wenn wir verliebt sind, ist unser Körper im hormonellen Ausnahmezustand. Wir zeigen Reaktionen, die eigentlich Symptome von Stress sind. Die Werte von Verliebten lassen sich mit denen von Zwangspatienten vergleichen. Was hat sich die Natur dabei gedacht? Außerdem wollen wir wissen, was uns bei Kälte wirklich warm hält. Ob es genauso viele Männer wie Frauen gibt. Warum es beim Durchbruch der Schallmauer knallt. Wie ein Luftballon platzt und warum wir Sonnenstürme beobachten sollten. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 10.02.2021 ServusTV Deutschland
zurückweiter
Erhalte Neuigkeiten zu P.M. Wissen direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu P.M. Wissen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.