Staffel 1, Folge 51–75
Folge 51
Staffel 1 (47 Min.)Wie können unsere Gletscher vor dem Schmelzen gerettet werden? Ein Schweizer Team aus Ingenieuren und Glaziologen hat einen ungewöhnlichen Plan: Mit Schmelzwasser wollen sie eine ausgeklügelte Beschneiungsanlage befüllen. Diese versorgt den Gletscher ganzjährig mit einer Schneedecke. Sie soll ihn im Sommer vor der Schmelze schützen und ihn im Winter ernähren. So kann der Gletscher sogar wieder wachsen. Außerdem: Der Laser ist heute schon ein wichtiges Hilfsmittel für industrielle Prozesse. Nun will eine Wissenschaftlerin mit Hilfe eines speziellen Lasers die Vorgänge in Atomen verfolgen. Und: Noch schwärzer als Schwarz? Eine britische Firma hat eine Farbe entwickelt, die fast alles Licht absorbiert und dafür sorgt, dass Körper nahezu unsichtbar werden. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 22.01.2020 ServusTV Deutschland Folge 52
Staffel 1 (46 Min.)Was rettet Venedig vor dem Untergang? Immer heftigere Hochwasser bedrohen Venedig. Erst im November 2019 hatte die Lagunenstadt mit einem Rekord-Wasserpegel von 1,87 m zu kämpfen, die höchste Flut seit mehr als 50 Jahren. Das Tragische: Dieses Mal hätte man Venedig vor derartigen Schäden schützen können – und zwar durch ein gigantisches Flutschutzsperrwerk, genannt MOSE. Wird es Venedig in Zukunft vor dem Untergang retten können? Wie klingen Sterne? Sie bringt Sterne zum Klingen – Professorin Konstanze Zwintz von der Universität Innsbruck ist Astroseismologin. Sie beschäftigt sich mit der Lehre von Sternschwingungen.
Sterne schwingen und pulsieren je nach Alter mehr oder weniger stark. Diese Schwingungen lassen sich als Helligkeitsschwankungen über eine bestimmte Zeitspanne messen. Ist der Mensch ein Herdentier? Rush Hour am Hauptbahnhof Wien. Jeder muss möglichst schnell von A nach B. Mittendrin: Mobilitätsforscher Stefan Seer. Mit seiner Forschungsgruppe hat er ein Programm entwickelt, das die Bewegung der Menschenströme simulieren kann – denn Menschenmassen verhalten sich nur auf den ersten Blick chaotisch: Schnell entstehen selbstorganisierende Effekte, zum Beispiel Gehspuren, die sich spontan bilden.
Seers Programm kann solche Menschenflüsse simulieren und vorhersagen. So lässt sich beurteilen: Ist der Bahnhof gut geplant? Wer hat die Antibabypille erfunden? Die Einführung der Pille legt den Grundstein für die Emanzipation der Frauen weltweit. Erfunden hat sie der österreichisch-amerikanische Chemiker Carl Djerassi. Außerdem: Können Eiszapfen auch unter Wasser entstehen? Wie findet der Vielfraß im tiefen Schnee sein Futter? Wie können wir uns vor Sonnenstürmen schützen? Kann man Elektrizität sichtbar machen? Und: Woher hat der Kreißsaal seinen Namen? (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 29.01.2020 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere So. 19.01.2020 ServusTV Folge 53
Staffel 1 (47 Min.)Wie können unsere Gletscher vor dem Schmelzen gerettet werden? Ein Schweizer Team aus Ingenieuren und Glaziologen hat einen ungewöhnlichen Plan: Mit Schmelzwasser wollen sie eine ausgeklügelte Beschneiungsanlage befüllen. Diese versorgt den Gletscher ganzjährig mit einer Schneedecke. Sie soll ihn im Sommer vor der Schmelze schützen und ihn im Winter ernähren. So kann der Gletscher sogar wieder wachsen. Außerdem: Der Laser ist heute schon ein wichtiges Hilfsmittel für industrielle Prozesse. Nun will eine Wissenschaftlerin mit Hilfe eines speziellen Lasers die Vorgänge in Atomen verfolgen. Und: Noch schwärzer als Schwarz? Eine britische Firma hat eine Farbe entwickelt, die fast alles Licht absorbiert und dafür sorgt, dass Körper nahezu unsichtbar werden.
„P.M. Wissen“ ist neugierig auf die Welt von morgen. Die Sendung schaut in Labore und Werkstätten und zeigt, wo und wie gerade Zukunft entsteht. Gemeinsam mit dem Wissenschaftler und Analog-Astronauten Gernot Grömer macht sich das Team von „P.M. Wissen“ jede Woche auf eine Reise zu Ideen, die noch vor wenigen Jahren als pure Science-Fiction abgetan worden sind. „P.M. Wissen“ – immer mittwochs um 21:15 Uhr exklusiv bei ServusTV Deutschland, und donnerstags ab 20:15 Uhr bei ServusTV Österreich. Weitere Infos und die Sendungen zum Nachschauen gibt es auf www.servus.com/pmwissen (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 05.02.2020 ServusTV Deutschland Folge 54
Staffel 1 (47 Min.)Welchen Einfluss haben Mikroorganismen auf die Raumfahrt? Seit knapp 70 Jahren erobert der Mensch den Orbit – doch unbemerkt fliegen blinde Passagiere mit uns ins Weltall: Mikroorganismen wie Bakterien und Pilze. Der Mensch nimmt sie mit ins All, denn auf und in unserem Körper leben Billionen unterschiedlicher Mikroorganismen: das menschliche Mikrobiom. Diese könnten Astronauten mit Krankheiten infizieren, durch Mikrofilme die Technik beschädigen – oder bei einem möglichen Kontakt mit außerirdischen Lebensformen Ergebnisse verfälschen, fremdes Leben gefährden oder im schlimmsten Fall sogar ausrotten. An der Universität Graz trifft P.M. Wissen Moderator Gernot Grömer die Astrobiologin Professor Christine Moissl-Eichinger.
Die Wissenschaftlerin ist Spezialistin für Reinräume und die sogenannte „Planetary Protection“, also für den Schutz fremder Planeten vor einer Kontamination mit Mikroorganismen von der Erde. Die Raketen, Rover und auch Landekapseln der EXOMARS Mission der ESA werden in hermetisch abgeschlossenen, keimfreien Räumen gebaut. Christine Moissl-Eichinger untersucht diese Produktionsstätten auf potentielle „blinde Passagiere“, auf Mikroorganismen. Im Labor untersucht die Astrobiologin Gernots Mikrobiom und berichtet von ihrer Forschung zur Bestimmung der Mikroorganismen auf der Internationalen Raumstation ISS. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 12.02.2020 ServusTV Deutschland Folge 55
Staffel 1 (47 Min.)Ein Wald kann Siedlungsgebiete vor Lawinen schützen. Deshalb sind 30 Prozent unserer Wälder so genannter Schutzwald. Wissenschaftler vom Bundesforschungszentrum für Wald wollen herausfinden, wie ein Wald beschaffen sein muss, um Lawinen bestmöglich abzubremsen und aufzuhalten. Dazu untersuchen sie ein Waldstück östlich der Arzler Alm in Innsbruck. Dort ist im vergangenen Winter eine gigantische Staublawine abgegangen und hat weite Teile des Waldes verwüstet. „P.M. Wissen“ ist neugierig auf die Welt von morgen. Wir schauen in die Labore und Werkstätten und zeigen, wo und wie gerade Zukunft entsteht. Wir erleben Menschen, denen es mit Fantasie und Kreativität gelingt, Undenkbares zu meistern. Gemeinsam mit dem Wissenschaftler und Analog-Astronauten Gernot Grömer machen wir uns jede Woche auf eine Reise zu Ideen, die noch vor wenigen Jahren als pure Science-Fiction gegolten haben. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 26.02.2020 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Do. 06.02.2020 ServusTV Folge 56
Staffel 1Wie funktioniert ein Airbag beim Motorrad? Wenn Motorradfahrer auf der Straße verunglücken, dann oft mit schweren Folgen. Lebensretter kann in diesen Situationen eine ausgeklügelte Airbagweste sein. Sie wird unter der Motorradjacke getragen und löst bei einem Sturz innerhalb von 50 Millisekunden aus. Wie sieht das Verkehrsticket der Zukunft aus? Der Wiener Mobilitätsforscher Markus Ray hat mit seinem Team eine App entwickelt, die schon bald unser heutiges Ticketsystem ersetzten könnte. Die Technologie erkennt Wegstrecken und die dafür verwendeten Transportmittel ganz von selbst.
Am Ende des Tages wird das günstigste Ticket abgebucht. Alles was der Fahrgast zu tun hat, ist das Smartphone dabei zu haben. Aber was geschieht mit den erhobenen Daten und wie stehen die Österreicher zu diesem innovativen System? Wie helfen Algen beim Flug zum Mars? Zur Zeit sind längere Reisen im Weltraum, wie beispielsweise zum Mars, noch nicht möglich. Der Grund: Sauerstoff und Lebensmittel können unterwegs nicht produziert werden. Die Mikroalge Chorella vulgaris soll dieses Problem nun lösen.
Wie können Hunde vor Borkenkäfern schützen? Der Borkenkäfer ist schon lange eine echte Bedrohung für den heimischen Waldbestand. Um den Käferbefall frühzeitig erkennen zu können, trainieren Voralpen-Forstwirt Wolfgang Riener und Hundetrainer Leo Slotta-Bachmayr die Spürnasen ihrer Hunde auf den Geruch des Borkenkäfers. Außerdem: Wie kann eine App vor Erdbeben warnen? Wo findet man heute überall Apollo-Technik? Gibt es Blumen in der Arktis? Warum sagen wir: Jemandem nicht das Wasser reichen können? Und wieso bitte klettern Steinböcke auf einen Staudamm? (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 04.03.2020 ServusTV Deutschland Folge 57
Staffel 1 (46 Min.)Thema u.a.:
Lithium ist heute einer unserer wichtigsten Rohstoffe, vor allem zum Speichern von Energie. Ob im Handy oder E-Auto, überall wird Lithium für Akkus benötigt. Eines der größten Vorkommen in Zentraleuropa befindet sich bei uns in Österreich, in Wolfsberg in Kärnten. In spätestens zwei Jahren sollen dort jährlich 10.000 Tonnen Lithiumhydroxid aus dem Berg geholt werden. Während in Südamerika das Leichtmetall mit giftigen Chemikalien extrahiert wird, will man bei uns mit umweltfreundlicher Technik an den Rohstoff kommen. Doch das Großprojekt ist nicht unumstritten. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 11.03.2020 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Do. 27.02.2020 ServusTV Folge 58
Staffel 1 (46 Min.)Wasserstoff gilt plötzlich als zukunftsträchtiger Brennstoff – die Energiewende macht’s möglich. Denn es ist klar, dass die sich nicht allein mit batterieelektrischen Antrieben stemmen lässt. Doch ist Wasserstoff nicht auch gefährlich? Werden für die Lagerung nicht riesige Tanks benötigt – und kostet die Produktion nicht Unmengen an Energie? Gibt es überhaupt schon eine Infrastruktur für die Betankung mit Wasserstoff? „P.M. Wissen“ Moderator Gernot Grömer unternimmt eine Reise im Wasserstoff-Auto durch Österreich und Deutschland und sucht nach Antworten. Die Reise endet im Zillertal – dort soll die weltweit erste wasserstoffbetriebene Schmalspurbahn entstehen. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 18.03.2020 ServusTV Deutschland Folge 59
Staffel 1Historisch betrachtet ist eine Seuche wie Covid-19 kein Ausnahmezustand. Ob die Pest im Mittelalter oder die Spanische Grippe vor rund 100 Jahren – Seuchen hat es immer schon gegeben, mit vielen Parallelen zur Corona-Pandemie von heute. PM Wissen klärt auf, was wir aus den Erfahrungen von damals heute lernen können. Und: Die Raumsonde „Solar Orbiter“ soll 10 Jahre lang unsere Sonne erkunden und dabei auch die geheimnisvollen Eruptionen auf ihrer Oberfläche erforschen. Dazu fliegt die Sonde dicht an sie heran und schwenkt später in eine Umlaufbahn. Gesteuert wird die Mission in einem Kontrollzentrum der ESA. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 25.03.2020 ServusTV Deutschland Folge 60
Staffel 1Leergefegte Straßen. Menschen mit Mundschutz oder überfüllte Intensivstationen. Auf der ganzen Welt die gleichen Bilder. Fast überall reagieren die Regierungen mit massiven Maßnahmen: Quarantäne, Ausgangseinschränkungen, abgesagte Veranstaltungen und so gut wie alle öffentlichen Einrichtungen sind geschlossen. Aber können wir so das Virus erfolgreich bekämpfen? Was sind die nächsten Strategien, um Corona einzudämmen? Wie können auch unsere Handydaten helfen, das Virus zu besiegen? Wie sieht die Zukunft des Touchscreens aus? Es war nicht weniger als eine Revolution: Vor kaum mehr als zehn Jahren kam das Smartphone in unser Leben.
Handys gab es zwar schon vorher, aber sie konnten längst nicht so viel. Der Touchscreen ist der perfekte Kontaktpunkt mit dem Gerät. Aber wird das auch immer so bleiben? Wie sieht die Zukunft des Touchscreens aus, und wird er vielleicht bald von etwas anderem ersetzt? Warum macht der April, was er will? Ein typischer Aprilwetter-Tag läuft häufig so ab: vormittags ist das Wetter noch sonnig, dann schießen Quellwolken in die Höhe, aus denen es nachmittags regnet.
Aber der Regen hält nur kurz an, danach ist es wieder sonnig. Der Monat April gilt wettermäßig als launisch. Doch so unberechenbar, wie es scheint, ist das Aprilwetter gar nicht. Außerdem: Warum bevölkern in Südafrika immer mehr Affen die Städte? Wie wird Atomkraft in der Wissenschaft genutzt? Wie funktioniert der Airbag auf dem Motorrad? Dreht sich die Erde immer gleich schnell? Und: Was macht eine Eule mit Kuhfladen? (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 01.04.2020 ServusTV Deutschland Folge 61
Staffel 1Thema u.a.: Geschlechtswechsel im Tierreich. Für einen Menschen ist der Wechsel des Geschlechts nur mit medizinischer Hilfe möglich. Doch bei vielen Fischarten geschieht dies auf natürliche Art und Weise. Bei Clownfischen zum Beispiel kann innerhalb von zwei Monaten ein Männchen zum Weibchen werden. Bei den Kuckuckslippfischen dagegen werden Weibchen zu Männchen. Dabei wechseln nicht nur das Geschlecht, sondern auch ihre Farbe – von rot zu blau. Dr. Timo Moritz, Fischforscher am Deutschen Meeresmuseum in Stralsund, hat sich mit der speziellen Verhaltensweise der Meeresbewohner beschäftigt und erklärt, warum Tiere ihr Geschlecht wechseln, was dabei in ihrem Organismus vor sich geht und inwieweit dieses empfindliche System vom Menschen beeinflusst wird.
„P.M. Wissen“ ist neugierig auf die Welt von morgen. Wir schauen in die Labore und Werkstätten und zeigen, wo und wie gerade Zukunft entsteht. Wir erleben Menschen, denen es mit Fantasie und Kreativität gelingt, Undenkbares zu meistern. Gemeinsam mit dem Wissenschaftler und Analog-Astronauten Gernot Grömer machen wir uns jede Woche auf eine Reise zu Ideen, die noch vor wenigen Jahren als pure Science-Fiction gegolten haben. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 08.04.2020 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Do. 09.04.2020 ServusTV Folge 62
Staffel 1Wie wirkt sich Stress auf unser Gehirn aus? Prof. Claus Lamm ist Leiter der Abteilung sozialer, kognitiver und affektiver Neurowissenschaften der Universität Wien und erforscht mit seinem Team, wie sich unser Verhalten und Denken unter akutem Stress verändert. Welche Auswirkung hat Stress auf unsere Hirnleistung? Und welche Folgen kann Stress langfristig haben? Was sind Geisterteilchen? In der menschlichen Vorstellung setzt sich alles aus Atomen, also Materie, zusammen. Die Erde, die Sterne, alles Sichtbare im Universum. Tatsächlich bestehen aber nur etwa vier Prozent des Universums aus Materie, der Rest ist unbekannt – er wird oft als dunkle Materie bezeichnet. Teil dieses großen Unbekannten sind sogenannte Geisterteilchen, auch Neutrinos genannt.
Mit Hilfe einer riesigen Anlage in Karlsruhe will die Astroteilchenphysikerin Prof. Dr. Susanne Mertens diese Neutrinos wiegen, um so neue Erkenntnisse über die Zusammensetzung unseres Universums zu gewinnen. Wie wirkt sich Isolation auf unsere Psyche aus? Was wir derzeit erleben müssen, gehört bei Astronauten zum Beruf. Wie gehen Astronauten mit der Isolation um? Wie werden sie auf eine Reise ins All vorbereitet und was können wir von ihnen lernen? Außerdem: Warum sagen wir: von Tuten und Blasen keine Ahnung? Warum fliegen Zugvögel in Formation und was ist dran am Mythos Wilhelm Tell? (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 15.04.2020 ServusTV Deutschland Folge 63
Staffel 1Während der Corona-Krise haben Desinfektionsspezialisten wie Marcel Engel Hochkonjunktur. Im Kampf gegen das Corona-Virus ist er mit seinem Team pausenlos im Einsatz. Denn die Erreger können sich überall verstecken: In Wohnungen, Betrieben, oder Taxis. Ausgestattet mit Spezialausrüstung werden er und seine Mannschaft dahin gerufen, wo Dekontamination die Ausbreitung des Virus verhindern soll. PM Wissen klärt auf, wie groß die Ansteckungsgefahr an verschiedenen Orten wirklich ist und welche Desinfektionsmaßnahmen helfen. Für Menschen ist der Wechsel des Geschlechts nur mit medizinischer Hilfe möglich. Doch bei vielen Fischarten geschieht dies auf natürliche Art. Bei Clownfischen zum Beispiel kann innerhalb von zwei Monaten ein Männchen zum Weibchen werden.
Bei den Kuckuckslippfischen werden Weibchen zu Männchen. Dr. Timo Moritz, Fischforscher am Deutschen Meeresmuseum in Stralsund, hat sich mit der speziellen Verhaltensweise der Meeresbewohner beschäftigt. „P.M. Wissen“ ist neugierig auf die Welt von morgen. Wir schauen in die Labore und Werkstätten und zeigen, wo und wie gerade Zukunft entsteht. Wir erleben Menschen, denen es mit Fantasie und Kreativität gelingt, Lösungen für die Probleme unserer Zeit zu finden. Gemeinsam mit dem Wissenschaftler und Analog-Astronauten Gernot Grömer machen wir uns jede Woche auf eine Reise zu Ideen, die noch vor wenigen Jahren als pure Science-Fiction galten. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 22.04.2020 ServusTV Deutschland Folge 64
Staffel 1 (47 Min.)Seit 200 Jahren nutzen wir in Europa Impfstoffe, im Kampf gegen teils tödliche Krankheiten. Kinderlähmung oder Pocken wurden auf diese Weise so gut wie ausgelöscht. Mit SARS-CoV-2 ist nun ein neuer bedrohlicher Erreger im Umlauf. Rasend schnell hat er sich über die ganze Welt verbreitet. Und im Rekordtempo wollen Mediziner nun einen Impfstoff entwickeln. Wie gehen sie dabei vor? Und kommt der erste Impfstoff aus Wien? Außerdem: Plastik ist zwar ein praktisches Verpackungsmaterial, jedoch bleibt es noch hunderte Jahre nach seinem Gebrauch im Umweltkreislauf. Viele haben sich daher schon an biologisch abbaubaren Plastikalternativen versucht, und sind dabei an Grenzen gestoßen.
Denn das Material hält einfach nicht dicht oder ist in der Herstellung zu teuer. Jetzt aber hat es ein Wiener Startup geschafft, einen 100 Prozent biologisch abbaubaren Werkstoff zu entwickeln. Blattläuse sind die Feinde der Gärtner und zerstören ganze Obstplantagen. Warum ist das kleine Lebewesen so ein gefürchteter Schädling? Die wenigsten würden den Geruch eines nassen Hundes als angenehm beschreiben. Warum stinken nasse Hunde? Und können Hundebesitzer was dagegen tun? Das und mehr bei P.M. Wissen! (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 29.04.2020 ServusTV Deutschland Folge 65
Staffel 1 (47 Min.)Warum sind Fledermäuse Virenschleudern?
Ob Ebola, SARS oder jetzt SARS CoV2: Fledertiere wie Fledermäuse oder Flughunde gelten als natürliches Reservoir für Krankheitserreger. Während Menschen und andere Säugetiere, die sich mit den Viren infizieren, schwer erkranken und sterben können, scheinen Fledertiere keine Krankheitssymptome zu zeigen. Denn sie haben ein Immunsystem, das Virusinfekte unterdrückt. Um sich auszubreiten und zu überleben, gehen die Viren auf andere Tiere über. Über solche Zwischenwirte können sie auch uns Menschen befallen – manchmal mit tödlichen Folgen.
Wie gut tut Corona dem Klima?
Durch den weltweiten Lockdown als Folge der Corona-Pandemie gibt es weniger Schadstoff-Ausstöße. Fotos und Satellitenaufnahmen zeigen: Wo sonst eine Smogglocke über der chinesischen Großstadt Wuhan hängt, ist die Luft plötzlich sauber. Auch in Italien, Frankreich und Spanien sind die Emissionen deutlich zurückgegangen. Ist die Krise also gut für das Klima? Viele Wissenschaftler sind skeptisch, denn bei den Satellitendaten handelt es sich nur um Momentaufnahmen, die Schadstoffbelastungen in bis zu zehn Kilometer Höhe erfassen. Durch diese sogenannte „Säulenmessung“ aber sind die Messergebnisse ungenau. Auch Faktoren wie Wind und Wetter könnten Einfluss auf Schadstoffbelastung und Messungen haben. So ist nach Meinung vieler Experten zu befürchten, dass nach Wiederaufnahme der Produktionen der positive Effekt auf die Umwelt schnell wieder verpufft. Es sei denn, die Menschen nutzen die Krise, um ihr Verhalten radikal zu ändern.
Wie lange kann ein Mensch am Stück laufen?
Solange man es nicht in der Gruppe macht, gehören Sport und Bewegung zu den wenigen Aktivitäten, die trotz Ausgangsbeschränkungen derzeit erlaubt sind. Und so schlüpfen viele Mal wieder in die Laufschuhe, wenn ihnen im Homeoffice die Decke auf den Kopf fällt. Während vielen aber schon nach wenigen Kilometern die Puste ausgeht, gibt es andere, die locker an einem vorbeiziehen und kilometerlang weiterlaufen. Ist das alles Übung oder gibt es so etwas wie ein Läufer-Gen? Um das herauszufinden, haben kalifornische Wissenschaftler einen Ultra-Marathonläufer untersucht, der scheinbar ewig laufen kann, ohne erschöpft zu sein.
Mantrailer – wie werden Personenspürhunde ausgebildet?
Verschwindet ein Mensch spurlos, sind Polizisten bei der Suche auf besondere Helfer angewiesen: Mantrailer-Hunde. Dank ihrer außergewöhnlichen Spürnasen und einer besonderen Suchstrategie sind sie in der Lage, die Fährte von Vermissten zu verfolgen. Im Unterschied zu Fährtensuchhunden orientieren sich Mantrailer nicht an Spuren auf dem Boden, sondern nehmen die Geruchsspur eines Menschen in der Luft wahr. Um das zu erlernen, ist hartes Training nötig. Armin Schweda trainiert mit den Rettungshundestaffeln der Polizei in Bayern und Sachsen-Anhalt.
Und Tanja Schweda übt mit angehenden Mantrailer-Hunden in ihrer Hundeschule im bayerischen Regnitzlosau. Aber wie lernt ein Hund, seine Nase für Mantrailing einzusetzen? Und welche Hunde sind überhaupt für Mantrailing geeignet? Werden Crash-Test-Dummies bald arbeitslos? Crash Test Dummies – die Helden der Verkehrssicherheit. Erschaffen, um zu verunglücken. Bei Sicherheitstests in der Auto-Industrie halten Crash-Test-Dummies den Kopf für uns hin, um das Autofahren so sicher wie möglich zu machen.
Doch nun könnten sie bald arbeitslos werden. In Zeiten des Wandels in der Automobilindustrie bekommen die Unfall-Puppen nämlich virtuelle Konkurrenz: Das „Virtual Vehicle Research Center“ in Graz ist die Schmiede der Dummies von morgen. Hier arbeitet Professor Hermann Steffan an der Perfektionierung von Crash Test Dummies. Sein neuestes Projekt: Die Dummies sind nicht mehr real, sondern virtuell. Ein im Computer berechnetes Menschenmodell, das zum Beispiel das Schutzverhalten von Menschen vor einem Aufprall simulieren kann.
Außerdem: Warum ist Chili so scharf?
Wie jagt der Sperber unsere Singvögel?
Wie sind unsere Planeten entstanden?
Und: Wie kommt der Schwan vom Wasser in die Luft? (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 06.05.2020 ServusTV Deutschland Folge 66
Staffel 1 (46 Min.)Kann Dreck zu Medizin werden? Vor allem in Krankenhäusern sind resistente Keime ein großes Problem. Nun suchen Forscher ausgerechnet in der Erde nach Antibiotika-Alternativen. Dazu lassen sie sich von freiwilligen Helfern Bodenproben sammeln, um sie dann zu untersuchen. Denn in einem Kubikzentimeter Erde leben bis zu zehn Millionen unterschiedliche Arten von Bakterien, die sich mit Giftstoffen gegen Konkurrenten durchsetzen wollen – und diese Gifte sind nichts anderes als Antibiotika. Außerdem: Lehm einer der ältesten Baustoffe der Erde. Für Martin Rauch auch heute noch wertvolles Baumaterial.
Europas bekanntester Lehmbauer fertigt in Schlins /Vorarlberg eine Produktionshalle, um darin Lehmbausteine im großen Stil herzustellen. Er will beweisen, dass Lehm herkömmliche Materialien wie Beton oder Ziegel ersetzen kann – und das mit einer wesentlich besseren CO2-Bilanz. Wie baut man eine mittelalterliche Burg? Kabarettist und „P.M. Wissen“-Reporter Reinhard Nowak steht staunend in der österreichischen Mittelalterstadt Friesach in Kärnten. Wie haben es unsere Vorfahren geschafft, so imposante Burgen zu bauen? Ohne Bagger, ohne Kräne, ohne modernes Werkzeug? Auf einem Hügel südlich der Stadt wollen Historiker und Handwerker genau das herausfinden und es am eigenen Leib ausprobieren.
Hier entsteht eine mittelalterliche Burg als Neubau – und Reinhard Nowak packt diesmal mit an … „P.M. Wissen“ macht Forschung erlebbar, lässt uns staunen und vereint Wissenschaft mit Alltagswissen – immer getrieben von der Neugierde, klare und verständliche Antworten auf die Fragen von heute und morgen zu finden. Moderator Gernot Grömer weiß dabei genau, wovon er spricht: er ist Astrophysiker und Wissenschaftler mit Leib und Seele. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 13.05.2020 ServusTV Deutschland Folge 67
Staffel 1 (47 Min.)P.M. Wissen mit einem Blick zu den Sternen. Wenn es nach der NASA geht, werden bald wieder Menschen auf dem Mond landen. Mit Staaten wie China oder Indien aber auch einer Vielzahl kommerzieller Firmen liefern sich die Amerikaner gerade einen neuen Wettlauf zum Mond. Die ESA will auf dem Erdtrabanten sogar ein eigenes Dorf errichten und dort dauerhaft Wissenschaftler ansiedeln. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 27.05.2020 ServusTV Deutschland Folge 68
Staffel 1 (46 Min.)Sie ist schwärzer als Schwarz – und hat außergewöhnliche Eigenschaften:
Eine Farbe, die so gut wie kein Licht reflektiert und dadurch die Konturen dreidimensionaler Gegenstände verschwinden lässt. Rund 99,96 Prozent des einfallenden Lichts werden von der Beschichtung absorbiert – als blicke man ins Nichts. Ultraschwarze Materialien sind wichtig für die Kalibrierung von Satellitensystemen oder für Fernrohre. Doch mittlerweile haben auch Künstler, Architekten und Automobilhersteller das tiefdunkle Schwarz für sich entdeckt.
Außerdem: Obst und Gemüse, gezüchtet in Gewächshäusern unter dem Meeresspiegel, ohne Erde und ohne Pestizide. „Nemo’s Garten“ vor der Nordwestküste Italiens ist ein gelungener Prototyp, um im Wasser neue Anbauflächen zu schaffen. Davon profitieren Orte, an denen sonst nichts wächst, etwa Insel- oder Wüstenstaaten.
Und: Es ist ein Wesen, das wirkt, als komme es aus einer anderen Welt. Der Schleimpilz „Physarum Polycephalum“ beschäftigt Forscher auf der ganzen Welt, denn obwohl er nur aus einer einzigen Zelle besteht und kein Nervensystem besitzt, ist er in der Lage, Informationen zu verarbeiten. So kann er zum Beispiel möglichst effiziente Wege berechnen, ähnlich wie ein Navigationssystem. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 03.06.2020 ServusTV Deutschland Folge 69
Staffel 1 (47 Min.)Wie wird Österreichs Straßeninfrastruktur überprüft? Die Antwort kommt auf vier Rädern: was auf den ersten Blick wie ein Straßenputzgerät aussieht, ist ein weltweit einzigartiges Fahrzeug: der RoadSTAR ist ein mobiles Hochleistungslabor, ausgestattet mit modernster Sensorik, Satellitennavigation und Kameratechnik. Entwickelt wurde das Fahrzeug vom AIT, dem Austrian Institute of Technology. Wie geht Marktforschung im Supermarkt? P.M. Wissen Reporter Philipp McAllister besucht den weltweit einzigen Supermarkt für Marktforschungszwecke in Wien.
Was Kunden hier einkaufen, beeinflusst die Supermarktware des ganzen Landes: Denn hier kauft der Querschnitt Österreichs ein – und wird dabei beobachtet. Die Kunden dürfen zu einem Flatrate-Preis monatlich 20 brandneue Produkte testen und so mitbestimmen, ob diese im Handel erscheinen. Warum sind nasse Sachen dunkler als trockene? Die Physiker Dr. Bastian Herzog und Dr. Oliver Schöps von der Technischen Hochschule Berlin klären für P.M.Wissen diese Alltagsfrage. Dahinter steckt ein physikalisches Prinzip, das wir auch in ganz anderen Bereichen unseres Lebens nutzen! Warum stechen Zecken und beißen nicht? Die Zecke ist als Lebewesen bisher nicht besonders gut erforscht.
Feststeht allerdings, dass das Tier nicht beißt, sondern sticht. Wichtig dabei ist der Speichel, den sie absondert. Mit dem Speichel wollen Forscher nun einen Impfstoff entwickeln, der dafür sorgt, dass die Zecke direkt nach dem Stich abfällt. Außerdem: Werden wir irgendwann mehr Farben sehen können? Was ist besser – Bestäubung durch Wind oder durch Insekten? Wer ist der schnellste Flieger im Tierreich? Und: Was sind Gravitationswellen? (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 17.06.2020 ServusTV Deutschland Folge 70
Staffel 1 (47 Min.)Wie können Pilze Holz veredeln? Der Brandkrustenpilz ist ein gefürchteter, holzzerstörender Pilz. Er zersetzt die Wurzeln und den unteren Stammbereich eines Baums. Aber: Er zaubert dabei auch richtige Kunstwerke ins Holz: Feine, schwarze Linien, die sich wie Marmor durch den Baumstamm schlängeln. Das entstandene „Marmorholz“ gilt daher seit der Antike als begehrter Rohstoff in der Möbelherstellung. Doch die Suche nach solchen Marmorholzstämmen ist aufwändig. Selbst wer Baumstämme absichtlich im Wald verrotten lässt, muss Jahre warten, bis er vielleicht ein von Pilzen verziertes, nutzbares Holz erhält. Doch nun haben Forscher im schweizerischen St. Gallen eine Technologie entwickelt, um das marmorierte Holzmuster im Labor zu produzieren – sie bringen Pilzen das Zeichnen bei! (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 24.06.2020 ServusTV Deutschland Folge 71
Staffel 1 (46 Min.)Gelsen – ihre Stiche jucken nicht nur, sie können auch Krankheiten übertragen. Forscher der Universität Regensburg glauben nun aber, die „beste Gelsenfalle der Welt“ entwickelt zu haben. Biologe Andreas Rose erforscht seit Jahrzehnten das Verhalten von Stechmücken. Gemeinsam mit seinen Kollegen hat er einen künstlichen Hautduft kreiert – denn Mücken gehen auf Geruch. Auf ihren Antennen sitzen hochsensible Sinnesorgane, mit denen sie Duftspuren ihrer Opfer wahrnehmen. Mit diesem künstlichen Hautduft arbeitet die Regensburger Falle. Wie gut lassen sich Gelsen tatsächlich von diesem Geruch anlocken? Gibt es noch weitere Faktoren, die Gelsen magisch anziehen? Und wie schneidet diese Falle im Gegensatz zu herkömmlichen UV-Fallen im Test ab? (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 01.07.2020 ServusTV Deutschland Folge 72
Staffel 1 (47 Min.)Hohe Geschwindigkeiten, keine Knautschzone: Wenn Motorradfahrer auf der Straße verunglücken, dann oft mit schweren Folgen. Lebensretter kann eine ausgeklügelte Airbag-Weste sein, mit der MotoGP-Fahrer schon seit Jahren unterwegs sind. Sie wird unter der Motorradjacke getragen und löst bei einem Sturz innerhalb von 50 Millisekunden aus. Außerdem: So genannte dilatante Flüssigkeiten haben die Eigenschaft, sich unter Druck zu versteifen. Schlägt man zum Beispiel drauf, werden sie fest. Dieses Phänomen haben sich zwei britische Erfinder zunutze gemacht haben – für revolutionären Schutz von Mensch und Maschinen.
Eine Fernreise ohne Flugzeug, aber genauso schnell und noch dazu umweltfreundlich: Das verspricht der „Hyperloop“, eine Art Rohrpost mit Menschen. Die Idee dazu stammt von Elon Musk, dem Gründer von SpaceX und Tesla. Im Hyperloop soll eine Kapsel durch eine luftleere Röhre gleiten, die von Magneten beschleunigt wird. Um die Vision Realität werden zu lassen, organisiert Elon Musk einen jährlichen Studentenwettbewerb, die „Hyperloop Pod Competition“ in Los Angeles. Teilnehmer aus der ganzen Welt schicken ihre selbstgebauten Kapseln in ein Wettrennen durch eine Röhre.
Mit dabei auch ein österreichischer Maschinenbau-Student und sein Team von der TU München. Wir schauen in die Labore und Werkstätten und zeigen, wo und wie gerade Zukunft entsteht. Wir erleben Menschen, denen es mit unfassbarer Fantasie und Kreativität gelingt, Undenkbares zu meistern. Gemeinsam mit dem Wissenschaftler und Analog-Astronauten Gernot Grömer machen wir uns auf eine Reise zu Ideen, die noch vor wenigen Jahren als pure Science-Fiction abgetan worden sind. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 08.07.2020 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Do. 09.07.2020 ServusTV Folge 73
Staffel 1 (46 Min.)Gibt es bei Menschen noch Evolution? Bei der Evolution des Menschen sind es mittlerweile nicht nur die Gene, die unsere Entwicklung beeinflussen, sondern auch unsere Erfindungen. Waren es früher die ersten Werkzeuge und die Beherrschung des Feuers, sind heute Hightech und Medizin die stärksten Einflussfaktoren. Wie geht es weiter – findet im Zuge des technischen Fortschritts natürliche Evolution auch heute noch statt? Wie hat die Vegetation unsere Evolution beeinflusst? Warum hat sich der Vormensch eines Tages aufgerichtet und ist auf zwei Beinen gelaufen? Für eine Antwort hat eine Anthropologin das Verhalten einer afrikanischen Schimpansenart studiert.
Wie verbessern Robotertiere unsere Arbeitswelt? Maschinen, die sich bewegen wie Tiere und laufen, greifen, oder sogar fliegen können: Solche Roboter bauen Entwickler eines Unternehmens für Automatisierung. Dahinter steckt eine große Idee. Denn die Fähigkeiten dieser Robotertiere könnten der Schlüssel sein für zukünftige Fabriken, in denen intelligente Maschinen die Aufgaben von Menschen übernehmen.
Können wir im Schlaf lernen? Wenn wir schlafen, verarbeitet unser Gehirn sämtliche Eindrücke des Tages. Doch Studien zeigen, dass über Nacht sich auch faktisches Wissen und motorische Fähigkeiten festigen – wenn wir etwas kurz vor dem Schlafengehen üben, lernen wir also im Schlaf weiter. P.M. Wissen Reporter Reinhard Nowak möchte das testen.
Außerdem:
Wieso stürzen Geckos nicht ab?
Wie bewegen sich Menschenmassen?
Warum können Menschen über glühende Kohlen laufen? (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 15.07.2020 ServusTV Deutschland Folge 74
Staffel 1 (46 Min.)Thema u.a.
Im dänischen Aarhus treffen sich jedes Jahr Rollenspieler und Historiker, um das Zeitalter der Wikinger realitätsnah wieder aufleben zu lassen. Und mittendrin: Der „P.M. Wissen“-Zeitreisende Reinhard Nowak. Er will hautnah miterleben, ob die Nordmänner wirklich so brutal und blutrünstig waren wie gerne behauptet wird. Dazu taucht er in ihre Kultur ein, findet heraus, was es mit ihren gehörnten Helmen auf sich hat kreuzt mit hunderten Freizeitwikingern die Waffen.
Außerdem: Es gewinnt, wer dem Himmel am nächsten kommt. Mit Mut, Kraft und Vertrauen erbauen die Einwohner Kataloniens haushohe Menschentürme – die Castells. Eine Tradition, die auf keinem großen Fest fehlen darf und bis heute haben sie nichts von ihrer Faszination einbüßt. Ein katalanischer Wissenschaftler versucht, hinter das Geheimnis ihrer Statik kommen.
Und schließlich: Nicht nur heutigen Spitzensportler ist die Ernährung wichtig, um Höchstleistungen zu erzielen. Schon die Gladiatoren im alten Rom haben bestimmte Energy Drinks zu sich genommen, um die Leistung zu verbessern. Das Überraschende: Die damaligen Athleten haben sich wahrscheinlich rein pflanzlich ernährt. Forscher kommen zu dem Schluss, dass es Veganer waren. P.M. Wissen zeigt, wo und wie gerade Zukunft entsteht und ist wissenschaftlichen Phänomenen auf der Spur. Astro-Physiker Gernot Grömer nimmt uns jede Woche mit auf eine Entdeckungsreise zu Entwicklungen, die vor kurzem noch Science-Fiction waren. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 22.07.2020 ServusTV Deutschland Folge 75
Staffel 1 (45 Min.)In dieser Ausgabe von P.M. Wissen gehen wir hoch hinauf, mit folgenden Themen:
Können wir bald Bergstürze vorhersagen?
Seit wann gibt es Bergbau in den Alpen?
Warum ist es am Gipfel kälter als unten?
Warum gibt es eine Baumgrenze?
Warum wachsen jetzt Zitronen in Österreich?
Wie können Gletscher wieder wachsen?
Wissenswertes über Gletscher
Warum dreht sich die Erde im Sommer langsamer?
Was ist der Unterschied zwischen Hirsch und Reh? (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 29.07.2020 ServusTV Deutschland
zurückweiter
Füge P.M. Wissen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu P.M. Wissen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn P.M. Wissen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail