Staffel 1, Folge 26–50

  • Staffel 1 (47 Min.)
    „Spinnenseide ist eine der stärksten Fasern der Natur und um einiges härter als Kevlar. Die Seide besitzt aber noch weitere außergewöhnliche Eigenschaften und könnte bald zerstörte Nervenbahnen heilen. Die ME 163 ist eines der berühmtesten Flugzeuge des 2. Weltkriegs. Von der Maschine gibt es nur noch 10 Exemplare weltweit. Das Deutsche Museum in München besitzt eines davon. Aber warum wird dieses Flugzeug in einen LKW gepackt und, um es vom weltweit größten Computer Tomographen zu durchleuchten? Außerdem beantworten wir die Fragen: Warum sind 90 % der Menschen Rechtshänder? Warum fliegt die Seeschwalbe einmal über den gesamten Planeten? Wie erlegt der Pistolenkrebs seine Beute? Wie hat es ein holländischer Wissenschaftler geschafft, Organe zu züchten? Woher kommen die skurrilsten Ortsnamen Österreichs und wie gelingt das perfekte Einparkmanöver? „ (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereMi 17.04.2019ServusTV Deutschland
  • Staffel 1 (24 Min.)
    Das Wissensmagazin bei ServusTV. Themen u.a.: Kommunikation der Bäume – wie funktioniert das Woodwideweb? /​ Blumige Zeugen – wie überführen Blütenpollen Verbrecher ? /​ Reporter-Selbstversuch: Wie kommt man mit Kompass und Karte ans Ziel? /​ Kampf gegen Infektionen – wie funktioniert der neue Schnelltest auf Malaria? /​ Experte in 2 Minuten: Was steckt alles in Blut? /​Sensation durch Elektrostimulation – wie lernen Querschnittgelähmte wieder laufen? /​ Stärker als Stahl – wie entsteht ein Holzfaden (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereMi 24.04.2019ServusTV Deutschland
  • Staffel 1 (47 Min.)
    Wien testet diesen Sommer autonom fahrende Busse. Auf zwei Linien werden Fahrgäste von selbstfahrenden Bussen ans Ziel gebracht. Wir haben uns das Zukunftskonzept des öffentlichen Verkehrs angesehen. Zum 500. Geburtstag von Leonardo da Vinci beantworten wir die Frage, welche seiner Erfindungen wirklich von ihm stammen und welche er sich abgeschaut hat. Außerdem wollen wir wissen, warum Blüten unterschiedliche Farben haben und warum die Maifliege ein Leben lang Frühling hat. Wie kann man eigentlich viereckige Löcher bohren und warum muss man das können? Woher kommt die Redewendung, etwas durch die Blume sagen? Warum gibt es ein zweites Helsinki, weit unter der Erde? Warum sind Vögel unterschiedlich intelligent? Und wie gelingt in Hallstatt die perfekte Datensicherung? (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereMi 08.05.2019ServusTV DeutschlandOriginal-TV-PremiereDo 02.05.2019ServusTV
  • Staffel 1 (47 Min.)
    Exoskelette sollen den Körper von außen unterstützen, ihn kräftigen und ausdauernder machen. Bisher haben damit nur Science-Fiction-Helden gekämpft. Nun aber ziehen sie in unseren Alltag ein. In Innsbruck haben Forscher eine Leichtversionen eines Exoskeletts entwickelt, das uns die Arbeit erleichtern soll
    Wer Verletzungen vermeiden will, sollte seinen Gleichgewichtssin trainieren. Slackliner sind Meister darin, die Balance zu halten – und das auf wackligem, flexiblem Seil. Kann diesen Sport jeder lernen, oder ist er professionellen Akrobaten vorbehalten? PM Wissen-Reporterin Nikola Löwenstein hat es ausprobiert. Parkinson ist eine heimtückische Krankheit, die sich nur schwer diagnostizieren lässt. Doch das könnte sich ändern: Die Amerikanerin Joy Milne kann mit Hilfe ihres Geruchssinns erkennen, ob jemand erkrankt ist. Ihr einmaliges Talent hilft Forschern, ein neues Diagnoseverfahren zu entwickeln
    90 Jahre nach Entdeckung des Penicillins wird der Kampf gegen multiresistente Keime zur großen Herausforderung der Mediziner. Eine Firma aus Wien schwört auf Killerviren, die resistente Bakterien einfach auffressen. Doch der Weg bis zum zugelassenen Medikament ist steinig. Außerdem: Was steckt hinter der Redewendung. „Wo der Barthel den Most holt“? Wie verbreiten sich Pilze auf Pferdemist? Warum geht der Wasserläufer nicht unter – und was steckt hinter dem Mythos der Eisheiligen? (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereMi 15.05.2019ServusTV DeutschlandOriginal-TV-PremiereDo 09.05.2019ServusTV
  • Staffel 1 (47 Min.)
    Wein perlt einfach ab und auch Kaffee kann diesem Hemd nichts anhaben. Es besteht es zu 100% aus Baumwolle und beginnt auch nach mehreren Tagen nicht zu stinken. Warum ist dieses Hemd so resistent gegen Schmutz? Die Probleme mit dem Plastikmüll sind bekannt, aber wie können Enzyme, die auf einem Apfel gefunden wurden, das Müllproblem lösen? Schwertschlucken fasziniert die Menschen seit Jahrhunderten. Wir beantworten die Frage: Was passiert mit der Klinge, wenn sie die Speiseröhre hinuntergleitet? Ampeln passen ihre Grünphasen dem Verkehr an, aber wie genau funktioniert das moderne Ampelsystem? Außerdem wollen wir wissen, welche Stoffe in einem Smartphone stecken. Dafür landet das Handy in einem Mixer. Wir erklären was hinter der neuen Funktechnik 5G steckt, seit wann es Almkäse gibt, wie Kletterpflanzen wachsen und ob Tiere das Sprechen lernen können. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereMi 22.05.2019ServusTV DeutschlandOriginal-TV-PremiereDo 16.05.2019ServusTV
  • Staffel 1 (47 Min.)
    P.M. Wissen schaut in Labore und Werkstätten und zeigt, wie gerade Zukunft entsteht. Themen u.a.: Kleidung ist zum Wegwerfartikel geworden. 60 Prozent davon besteht mittlerweile aus Polyester: einem Stoff, der zum Zersetzen über 400 Jahre braucht. In der Textilregion Vorarlberg entwickeln Forscher nun Kunstfasern, die biologisch abbaubar sind: Pullover für den Komposthaufen. Außerdem: Eine der wertvollsten Banken befindet sich im äußersten Norden, auf Spitzbergen: Dort lagert Saatgut von Nutzpflanzen aus allen Ländern der Erde. So sollen Erbanlagen von Pflanzen erhalten werden, die durch die Industrialisierung der Landwirtschaft unwiederbringlich zu verschwinden drohen.
    Und: Reinhard Nowak auf Reise in die Jungsteinzeit: Gemeinsam mit dem Archäologen Prof. Walter Leitner von der Universität Innsbruck wandelt er auf den Spuren des Ötzi und versucht, die letzten Rätsel um dessen Leben und Tod zu ergründen. /​/​ Weiter: Wie Pflanzen auf die Jagd gehen /​/​ Warum es auf dem Berg kälter ist als im Tal /​/​ Wissenswertes über Kühe /​/​ Warum Klippschliefer nicht abstürzen (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereMi 29.05.2019ServusTV DeutschlandOriginal-TV-PremiereDo 23.05.2019ServusTV
  • Staffel 1 (47 Min.)
    In einem chilenischen Bergwerk in 700 Meter Tiefe stürzt die Decke ein und verschüttet 33 Bergleute. 2 Monate später, werden alle Verschütteten lebend gerettet. Zu den Rettern damals gehört die Österreichische Grubenwehr. Sie gehört zu den besten der Welt. Und das liegt unter Anderem am Training. Wie trainiert also diese Grubenwehr? Die Menschen haben schon vor Jahrtausenden tiefe und gefährliche Stollen in die Berge geschlagen, auf der Suche nach wertvollen Bodenschätzen. Viele Städte sind dadurch reich geworden.
    Wie genau hat der Bergbau vor 5000 Jahren ausgesehen? Außerdem wollen wir wissen, wieviel Papier aus einem Baum gewonnen wird. Warum berechnen wir unser Gewicht in Kilogramm? Weshalb vermiest uns ein kleiner Wurm den Genuss von Kirschen? Kann jeder das Singen lernen wie Lady Gaga und braucht es dafür Talent? Und welche Rolle spielt die Physik beim Singen? Außerdem begleiten wir Forscher, während sie versuchen eines der größten Mysterien des Universums zu erklären, Schwarze Löcher. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereMi 05.06.2019ServusTV DeutschlandOriginal-TV-PremiereDo 06.06.2019ServusTV
  • Staffel 1 (47 Min.)
    Am 20. Juni wird in der Wiener Stadthalle der Europäische Erfinderpreis verliehen – weltweit einer der bedeutendsten wissenschaftlichen Preise. Deshalb dreht sich bei P.M. Wissen diesmal alles um Erfinder und Erfindungen. Für den Preis nominiert sind auch zwei Österreicher. Dank ihrer Erfindung können aus gebrauchten Plastikverpackungen nun auch hochwertige Produkte entstehen. /​/​ Die Vorarlberger Ingenieure Bernhard Krammer und Claus Hämmerle haben die begehrten Auszeichnungen bereits 2013 erhalten. Für sie war es der Beginn eines Welterfolges: Ihre Erfindung kennt und nutzt mittlerweile fast jeder, sie hat weltweit die Küchenmöbel revolutioniert.
    Die dämpfenden Verschluss-Systeme sorgen dafür, dass Schranktüren und Schubläden nicht mehr zuknallen, sondern sanft und geräuschlos schließen. Außerdem: britische Wissenschaftler und ihr magisches Material: Im Normalzustand weich und flexibel, bei plötzlicher Krafteinwirkung aber hart wie Beton – der perfekte Ausgangsstoff für Schutzkleidung und Protektoren, die Leben retten. Weitere Themen: Laser gegen Fischparasiten /​/​ Die Geschichte des Patentwesens /​/​ Kuriose Erfindungen /​/​ Pilze als Styropor-Ersatz /​/​ Der Erfinder der Zeitlupe /​/​ Wie man Moleküle sichtbar macht. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereMi 12.06.2019ServusTV Deutschland
  • Staffel 1 (47 Min.)
    Warum entstehen sogenannte Phantomstaus? Wieso schwitzen Sie in dieser Jacke nicht? Wie sicher sind Tunnel? Was ist der Jetstream und wie beeinflusst er unser Wetter? Diese und mehr Fragen, beantwortet Analogastronaut Gernot Grömer diese Woche bei P.M. Wissen (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereMi 19.06.2019ServusTV Deutschland
  • Staffel 1, Folge 35
    Vor 50 Jahren hat der erste Mensch einen Fuß auf den Mond gesetzt. Moderator und Analogastronaut Gernot Grömer, präsentiert ein P.M. Wissen-Spezial zum runden Jubiläum. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereMi 10.07.2019ServusTV Deutschland
  • Staffel 1 (47 Min.)
    Das Wissensmagazin mit Gernot Grömer. Startschuss für neue Folgen: P.M. Wissen hat es sich zur Aufgabe gemacht, Fragen zu stellen und Antworten zu finden. Dazu schauen die Macher der Sendung in Labore und Werkstätten und zeigen, wo und wie gerade die Zukunft entsteht. Gemeinsam mit dem Wissenschaftler und Vorsitzen des Österreichischen Weltraumforums Gernot Grömer begibt sich das Magazin jede Woche auf eine neue Reise zu Ideen, die noch vor wenigen Jahren als pure Science-Fiction abgetan worden sind. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereMi 18.09.2019ServusTV Deutschland
  • Staffel 1 (47 Min.)
    Sterne wie unsere Sonne sind kosmische Kraftwerke. In ihrem Inneren verschmelzen bei 15 Millionen Grad Atomkerne zu einem neuen Kern, eine sogenannte Kernfusion – bei diesem Prozess werden unvorstellbare Mengen an Energie frei. In einem Forschungsreaktor in Garching nahe München, soll ein Fusionsprozess in Gang gesetzt werden, der mit unvorstellbaren 100 Millionen Grad brennt – ein Vielfaches der Sonne: für einen kurzen Augenblick wird hier der heißeste Ort unseres gesamten Sonnensystems sein. Könnte das die Energiequelle der Zukunft sein? Und könnte ein Fusionskraftwerk die Energieprobleme der Menschheit lösen? (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereMi 25.09.2019ServusTV Deutschland
  • Staffel 1 (47 Min.)
    Energiegewinnung basiert bislang weitestgehend auf den Öl-, Kohle- und Gas-Reserven dieser Erde, die Wende zu erneuerbaren Energien ist immer noch weit entfernt. Doch wie kann eine nachhaltige Lebensweise heutzutage aussehen? Eine Lösungsidee: Autarkes Wohnen. Das bedeutet, der Einsatz von Solaranlagen für die Produktion von Strom, eine umweltfreundliche Bio-Toilette ohne Kanalanschluss und eine grüne Wasserkläranlage auf dem Dach. „P.M. Wissen“ erklärt die Funktionsweise von autarkem Wasserkreislauf, Photovoltaikanlagen und trifft die Visionärin Theresa Steininger, die hinter diesem ausgeklügelten System steht. Wie funktioniert Autarkie und könnte so das Leben der Zukunft aussehen? (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereMi 02.10.2019ServusTV Deutschland
  • Staffel 1 (46 Min.)
    Wie lässt sich aus Dreck ein neues Antibiotika-Medikament gewinnen? Die zunehmende Antibiotikaresistenz bestimmter Krankheitserreger wird weltweit zu einem Problem. Ausgerechnet in Schlamm und Dreck suchen Forscher am Helmholtz Institut für Pharmazeutische Forschung in Saarbrücken nach Antibiotika-Alternativen. Dafür haben sie ein Citizen-Science-Projekt namens „Sample das Saarland“ ins Leben gerufen, bei dem Laien Bodenproben sammeln und sie an das Institut schicken. Denn in nur einem Kubikzentimeter Erde leben bis zu zehn Millionen unterschiedliche Arten von Bakterien, die alle gegenseitig versuchen, sich gegen die anderen Arten durchzusetzen. Zu diesem Zweck produzieren die Bakterien Giftstoffe – und die sind nichts anderes als Antibiotika. Können die Forscher in den Bodenproben neue antibiotisch wirkende Stoffe finden, die gegen mittlerweile resistente Bakterien wirken? (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereMi 09.10.2019ServusTV Deutschland
  • Staffel 1 (47 Min.)
    Sie kommen scheinbar aus dem Nichts: Riesenwellen, die sich plötzlich bis zu dreimal höher auftürmen als der normale Seegang. Am 1. Januar 1995 traf eine solche 25 Meter hohe „Freak Wave“ die Ölplattform Draupner in der Nordsee – sie war die erste eindeutig durch Messungen belegte Welle dieser Art. Solche haushohen Wasserwände – auch Kaventsmänner genannt – sind bei Seeleuten gefürchtet und haben schon manches Schiff in die Tiefe gerissen. Denn ihre gewaltige Zerstörungskraft ist alles andere als ein Mythos. Bisher war es unklar, wie derartige Monsterwellen entstehen. Mark McAllister und seinem Team von der University of Oxford ist der Nachweis jetzt in einem verblüffenden Experiment gelungen. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereMi 16.10.2019ServusTV Deutschland
  • Staffel 1 (46 Min.)
    Thema u.a.: Virtuelle Archäologie. Welche unentdeckten Schätze, vergessenen Tempel und verloren gegangene Städte befinden sich noch tief in der Erde? P.M. Wissen Moderator Gernot Grömer trifft einen Mann, der die Archäologie revolutioniert hat und Jahrtausende alte Überreste sichtbar machen kann – ganz ohne Schaufel und Spaten. Außerdem: Was ist der Hyperloop? /​/​ Wie können E-Autos unterwegs aufladen? /​/​ Wie bringt man Kakteen zum Sprechen? /​/​ Warum sagen wir „Durch die Blume“? /​/​ Wie entsteht ein Menschenturm? /​/​ Wie filmt man ein schlagendes Herz? /​/​ Wer hat den VW-Käfer erfunden? /​/​ Was ist der Unterschied zwischen Reh und Hirsch? /​/​ P.M. Wissen hat es sich zur Aufgabe gemacht, Fragen zu stellen und vor allem, Antworten zu finden.
    Wir schauen dabei in die Labore und Werkstätten und zeigen, wo und wie gerade Zukunft entsteht. Gemeinsam mit dem Wissenschaftler und Analog-Astronauten Gernot Grömer machen wir uns jede Woche auf eine neue Reise zu Ideen, die noch vor wenigen Jahren als pure Science-Fiction abgetan worden sind. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereMi 23.10.2019ServusTV Deutschland
  • Staffel 1 (47 Min.)
    Themen u.a.: Neues aus der Diabetes-Fotschung. Diabetes wird Volkskrankheit Nummer eins. Im Jahr 2040 sollen neun Prozent der Weltbevölkerung betroffen sein. Am Wiener Institute of Molecular Biotechnology beschäftigt sich Biologe Reiner Wimmer Reiner Wimmer mit der Krankheit. Dabei ist ihm ein Durchbruch gelungen, der das Leben von Diabetespatienten entscheidend verbessern könnte: Mit Hilfe von Stammzellen kann er menschliche Blutgefäße züchten – der Schlüssel zur Entwicklung neuer Therapien? Außerdem: Was passiert bei einem Parabelflug? /​/​ Wie nachhaltig ist Graspapier? /​/​ Warum leuchtet in Australien das Wasser? /​/​ Wie schlau sind Krähen? /​/​ Wie lässt sich Beton haltbarer produzieren? /​/​ Welche Batterie kann Leben retten? /​/​ Alles über Winterreifen /​/​ Unterschied Fichte und Tanne /​/​ P.M. Wissen hat es sich zur Aufgabe gemacht, Fragen zu stellen und vor allem, Antworten zu finden.
    Wir schauen dabei in die Labore und Werkstätten und zeigen, wo und wie gerade Zukunft entsteht. Gemeinsam mit dem Wissenschaftler und Analog-Astronauten Gernot Grömer machen wir uns jede Woche auf eine neue Reise zu Ideen, die noch vor wenigen Jahren als pure Science-Fiction abgetan worden sind. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereMi 30.10.2019ServusTV Deutschland
  • Staffel 1 (47 Min.)
    Mikroplastik ist mittlerweile überall. Selbst in der Arktis enthält Schnee inzwischen hohe Konzentrationen davon. Fast neun Kilo Plastik schmeißt jeder Österreicher im Schnitt pro Monat weg. Viel umweltfreundlicher und nachhaltiger wäre es, aus dem Plastikmüll direkt neue Gegenstände herzustellen. Diese Idee hat ein Startup aus Kärnten in die Tat umgesetzt und eine Maschine entwickelt. Diese soll es allen ermöglichen, aus kleinen Mengen Plastikmüll brauchbare Alltagsgegenstände herzustellen. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereMi 06.11.2019ServusTV DeutschlandOriginal-TV-PremiereDo 07.11.2019ServusTV
  • Staffel 1 (47 Min.)
    Er ist schneller als Google: Bob Petrella. Innerhalb weniger Sekunden erinnert er sich an alles, was er seit seinem 5. Lebensjahr erlebt hat. Der Dozent aus Los Angeles weiß alle Wochentage, erinnert sich detailliert an Begegnungen, politische Ereignisse oder Football-Ergebnisse. Das Phänomen heißt „HSAM“ (Highly Superior Autobiographical Memory) – also ein hochgradig ausgezeichnetes autobiographisches Gedächtnis. Weniger als 100 Menschen sind derzeit weltweit mit dieser Fähigkeit bekannt. Entdeckt hat es Professor James McGaugh von der University of California, Irvine.
    In zwei Studien hat er mit einem Team von Wissenschaftlern herausgefunden, dass die Gehirne der Betroffenen sich von Menschen ohne HSAM unterscheiden. Besonders Areale um den Hippocampus, die eine entscheidende Rolle für das Erinnerungsvermögen spielen, unterscheiden sich in Form und Aktivität. Wie funktioniert ein autobiographisches Gedächtnis? Und kann ständiges Erinnern auch eine Last sein? Das und mehr in dieser Ausgabe von P.M. Wissen (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereMi 13.11.2019ServusTV Deutschland
  • Staffel 1 (47 Min.)
    Viele kennen das: Man erlebt ein Ereignis und es kommt einem so bekannt vor, als ob man es schon einmal erlebt hat. Ein Déjà-Vu! Doch wie kommt es zustande? Ist es eine Erinnerung aus einem früheren Leben? Eine Gabe zur Hellseherei? Ein Fehler in der Matrix? Wohl eher nicht. „P.M. Wissen“ kommt dem mystischen Erinnerungsphänomen auf die Schliche. Zusammen mit dem Déjà-Vu-Forscher Prof. Chris Moulin von der Universität Grenoble tauchen wir ab in die Tiefen unseres Gehirns. Weitere Themen: Wie probt man den Katastrophenfall? /​/​ Wie funktioniert der HIV-Schnelltest? /​/​Wie entsteht ein Déjà-vu? /​/​ Wie jagen Krokodile? /​/​ Warum ist das gesunkene Kriegsschiff „Vasa“ nicht verrottet? /​/​Was können exotische Materialien? /​/​ Warum legen wir „einen Zahn zu“? /​/​Wie zähmt man Wildpferde? /​/​Wie funktioniert eine natürliche Dreiecksbeziehung? P.M. Wissen ist neugierig auf morgen.
    Das Magazin hat es sich zur Aufgabe gemacht, Fragen zu stellen und Antworten zu finden. Dabei schaut das Magazin in Labore und Werkstätten und zeigt, wo und wie gerade Zukunft entsteht. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereMi 20.11.2019ServusTV Deutschland
  • Staffel 1, Folge 46 (47 Min.)
    In dieser Spezialausgabe vom „P.M. Wissen“ dreht sich alles um künstliche Intelligenz, denn die KI-Revolution hat schon begonnen. Künstliche Intelligenz diagnostiziert Krankheiten schneller als jeder Arzt, steuert autonome Fahrzeuge durch den Verkehr und leitet ganze Fabrikhallen selbstständig und effizient. Schon heute steckt KI in einer Fülle von Anwendungen, von intelligenten Sprachassistenten bis hin zur smarter Bilderkennungssoftware. Experten sind sich einig: KI wird unsere Gesellschaft, unsere Wirtschaft und unser Zusammenleben grundlegend verändern.
    Doch was bedeutet Künstliche Intelligenz überhaupt, wie funktioniert sie und wo liegen ihre Chancen und Risiken? „P.M. Wissen“ macht sich auf, die faszinierende Welt der intelligenten Maschinen von Morgen zu erkunden. Themen: Wie funktioniert KI? /​/​ Wann gibt es den künstlichen Menschen? /​/​ Wie verändert KI die Arbeitswelt? /​/​ Wie bewegt KI künstliche Gliedmaßen? /​/​ Wie spürt KI Krankheiten auf? /​/​ Wie sicher ist autonomes Fahren? /​/​ Zum KI-Experte in 2 Minuten /​/​ Wie erkundet KI den Mars? /​/​ Wie sinnvoll ist KI im Alltag? /​/​ P.M. Wissen hat es sich zur Aufgabe gemacht, Fragen zu stellen und darauf die Antworten zu finden.
    Wir schauen dabei in die Labore und Werkstätten und zeigen, wo und wie gerade Zukunft entsteht. Gemeinsam mit dem Wissenschaftler und Analog-Astronauten Gernot Grömer machen wir uns jede Woche auf eine neue Reise zu Ideen, die noch vor wenigen Jahren als pure Science-Fiction abgetan worden sind. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereMi 27.11.2019ServusTV Deutschland
  • Staffel 1 (46 Min.)
    Fast jeden Tag ein Vulkanausbruch – allerdings im Miniaturformat: Vulkanologen Uni München simulieren in ihrem Labor explosive Eruptionen von Magma, um vulkanische Gefahren besser einschätzen zu können. Als 2010 der isländische Vulkan Eyjafjallajökull ausbricht, schleudert er seine Asche bis in die Atmosphäre und legt so europaweit den Flugverkehr lahm. In den Aschewolken sind immer wieder Blitze zu beobachten – genau solche Blitze lassen auch die beiden Vulkanologen Dr. Ulrich Küppers und Dr. Corrado Cimarelli im Labor entstehen. Ihre Ergebnisse sollen bei Vorhersagen von Aschewolken helfen und Asche-Warnungen für den Flugverkehr ermöglichen. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereMi 04.12.2019ServusTV Deutschland
  • Staffel 1 (47 Min.)
    Mollig warm, aber gleichzeitig leicht und atmungsaktiv: So soll sie sein, die perfekte Winterjacke. Doch welches Modell kann das leisten und isoliert am besten? Gefüttert mit Naturmaterialien wie Wolle oder Daune, oder besser eine mit neuesten Hightech-Kunstfasern? Auf dem Schönjoch auf 2436 Metern Höhe leitet Michele Stinco das weltweit höchste Forschungslabor für Outdoor-Bekleidung. Zusammen mit dem Textilexperten machen wir hier inmitten des Skigebiets den Test und finden heraus, welches Material selbst bei minus 25 Grad noch warmhält. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereMi 11.12.2019ServusTV Deutschland
  • Staffel 1 (46 Min.)
    Theme u.a:
    Wie verbessern Robotertiere unsere Arbeitswelt? Maschinen, die sich bewegen wie Tiere: sie können laufen, greifen, oder sogar fliegen: Solche Roboter entwickelt Karoline von Häfen, Leiterin der Bionik-Abteilung eines Unternehmens für Automatisierungsprozesse. Hinter dem Versuch, die Bewegungsapparate von Tieren nachzuahmen und auf die Technik zu übertragen steckt eine große Idee. Denn die Fähigkeiten dieser Robotertiere könnten der Schlüssel sein für zukünftige Fabriken, in denen intelligente Maschinen die Aufgaben von Menschen übernehmen. So hat die Bionikerin gemeinsam mit ihrem Team eine Chamäleonzunge nachgebaut – diese Roboterzunge stößt nun auf großes Interesse in der Automobil- und Lebensmittelindustrie, denn sie kann Objekte unterschiedlichster Formen greifen und bewegen.
    Auch weitere Erkenntnisse aus dem Bau der Robotertiere sollen helfen, automatisierte Prozesse entscheidend zu verbessern. P.M. Wissen hat es sich zur Aufgabe gemacht, Fragen zu stellen und Antworten zu finden. Wir schauen dabei in Labore und Werkstätten und zeigen, wo und wie gerade Zukunft entsteht. Gemeinsam mit Astrophysiker Dr. Gernot Grömer machen wir uns jede Woche auf eine Reise zu Ideen, die noch vor wenigen Jahren als pure Science-Fiction abgetan worden sind. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereMi 18.12.2019ServusTV Deutschland
  • Staffel 1 (47 Min.)
    Was bringt ein Tauchroboter in Menschengestalt? Weit unten auf den Böden der Ozeane liegen nach wie vor versunkene Welten und verborgene Schätze. Für die Unterwasserarchäologie ist die Tiefsee jedoch ein unwirtlicher und schwer zugänglicher Ort. Abhilfe schaffen soll „Ocean One“ – der 200 Kilogramm schwere Tauchroboter in Menschengestalt wurde an der US-amerikanischen Universität Stanford entwickelt. Der Roboter ist humanoid, also menschenähnlich – mit zwei Armen, Händen mit flexiblen Fingern und zwei Augen mit jeweils einer Kamera. Eine perfekte Verschmelzung von Mensch und Maschine? Lassen sich Lügen erkennen? Wir tun es jeden Tag – lügen.
    Die Lüge gehört zur menschlichen Gesellschaft genauso wie die Wahrheit. Doch gibt es eine sichere Methode, Lügen zu erkennen? Das will Ex-Geheimagent Leo Martin in einem Experiment herausfinden. Kann Künstliche Intelligenz den Skilehrer ersetzen? Privater Skiunterricht bei einer Künstlichen Intelligenz – der „digitale Skilehrer“ ist eine App in Kombination mit Schuheinlagen und zwei Trackern. Dort sind 48 Druck- und neun Bewegungssensoren integriert. Doch wie kann die KI mit diesen Sensordaten beim Skifahren helfen? „P.M. Wissen“ Reporter Philipp McAllister testet, ob und wie die künstliche Intelligenz mit einem echten, menschlichen Skilehrer mithalten kann.
    Wie wird ein Stern geboren? Die Sonne ist der Stern im Universum, der uns am nächsten ist. Nachts, bei klarem Himmel, können wir weitere Milliarden von Sternen sehen. Doch wie entstehen eigentlich Sterne? Außerdem: Wann wird’s dem Eisbär zu warm? Welchen Einfluss hat das Immunsystem auf eine Krebserkrankung? Was macht ein Lavasee im ewigen Eis? Und warum sagen wir eigentlich „den Kopf in den Sand stecken“? (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereMi 15.01.2020ServusTV DeutschlandOriginal-TV-PremiereSa 28.12.2019ServusTV

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn P.M. Wissen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…