Beim Red Bull Flugtag am 26. September in der Brigittenauer Bucht in Wien geht es um unterhaltsame Show und weniger um Superlativen und Flugsicherheit. Aber – die Einlagen der selbstgebastelten, motorlosen Fluggeräte beruhen auf denselben physikalischen Faktoren, die auch bei Verkehrsflugzeugen gelten. Es ist das optimale Zusammenspiel aus Antriebsgeschwindigkeit, Auftrieb, Schwerpunkt und Gewicht. Das Team der „Niederthalheimer Himmelsstürmer“ aus Oberösterreich hat den Flugtag bereits einmal gewonnen. Für „P.M. Wissen“ bauen sie ihren Sieger-Flieger nochmal zusammen und erklären, wie sie die Konkurrenz damit abhängen konnten. Außerdem erklärt Luftfahrtingenieur Dr. Holger Friemhelt von der FH Graz, wie ein Flugobjekt gebaut sein muss,
damit es überhaupt fliegen kann – und beim anstehenden Flugtag dann auch ohne Motor noch so weit wie möglich. Ist etwa der Schwerpunkt falsch gewählt, kippt das Fluggerät unkontrolliert nach vorne oder hinten und stürzt ab. Ob Sieger oder Bruchpilot – am Ende sind es Kleinigkeiten, die entscheiden. „P.M. Wissen“ ist neugierig auf die Welt von morgen. Wir schauen in die Labore und Werkstätten und zeigen, wo und wie gerade Zukunft entsteht. Wir erleben Menschen, denen es mit Fantasie und Kreativität gelingt, Undenkbares zu meistern. Gemeinsam mit dem Wissenschaftler und Analog-Astronauten Gernot Grömer machen wir uns auf eine Reise zu Ideen, die noch vor wenigen Jahren als pure Science-Fiction abgetan worden sind. (Text: Servus TV)
Deutsche TV-PremiereMi. 22.09.2021ServusTV Deutschland