Staffel 1, Folge 126–150

  • Staffel 1 (47 Min.)
    Eigentlich ist er ein ganz normaler Industrie-Roboter, doch jetzt soll „RoboGym“ das Fitness-Training revolutionieren. Die Erfindung der Kölner Sporthochschule und Robotik-Ingenieuren soll Trainingsübungen für Muskelaufbau und Reha auf individuelle Bedürfnisse anpassen. Die Entwickler versprechen ein interaktives und intelligentes Krafttraining. „RoboGym“ soll beim Training mitdenken, dazulernen und in den Körper des Trainingspartners hineinschauen können. Therapeuten und Trainierende bekommen per Bildschirm oder VR-Brille eine direkte Rückmeldung. Mit ihrem Prototyp wollen die Sportwissenschaftler die Risiken von „normalen“ Fitness-Studios wie Überlastungen oder ungünstige Bewegungen vermeiden und das Training individuell optimieren.
    „PM Wissen“-Reporter Philipp McAllister hat den Roboter-Trainer getestet. Außerdem: Paradeiser aus dem Supermarkt sind moderne Hybridzüchtungen: Makellos und perfekt in Form und Größe. Ein Züchter aus dem Burgenland hat sich dagegen auf seltene, natürliche Sorten spezialisiert. Seine Paradeiser kommen der UR-Tomate sehr nah, sind geschmackvoll, pflegeleicht und können sich selbst vermehren. Der „Kaiser der Paradeiser“ besitzt 5.000 verschiedene Sorten und Samen und hat damit das größte Paradeiser-Archiv der Welt.
    Und: Ende Oktober 2021 startet der Deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer zu seinem ersten Flug ins All, zur internationalen Raumstation ISS. Dort muss er Arbeiten verrichten und Dinge beherrschen, für die es auf der Erde ein ganzes Spezialistenteam geben würde. „P.M. Wissen“ ist neugierig auf morgen. Wir erleben Menschen, denen es mit Fantasie und Kreativität gelingt, Undenkbares zu meistern. Die Sendung macht sich auf eine Reise zu Ideen, die noch vor wenigen Jahren als pure Science-Fiction abgetan worden sind. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 13.10.2021 ServusTV Deutschland
  • Staffel 1 (47 Min.)
    Jahrelange Isolation, Zusammenleben auf engstem Raum und kaum Privatsphäre: So wird der Alltag für die ersten Menschen auf dem Mars aussehen. Wie reagiert die Psyche auf eine solche Belastung? Anika Mehlis und Robert Wild sind Teil eines sechsköpfigen AstronautInnen-Teams. Unter der Leitung von P.M. Wissen Moderator Gernot Grömer und des ÖWF (Österreichisches Weltraum Forum) simulieren sie in der Negev-Wüste in Israel eine Mars-Mission. Drei Wochen lang verbringen sie isoliert in einer Forschungsstation, dem sogenannten Habitat.
    Wie werden die AstronautInnen geschult, um den Herausforderungen dieser Enge und Isolation zu begegnen? Könnte der Mars eigentlich zu einer zweiten Erde werden? „Terraforming“ heißt der Prozess, mit dem der Rote Planet zu einem Blauen gemacht werden soll. Eine Vision, mit der sich die Wissenschaft bereits ernsthaft beschäftigt: P.M. Wissen Moderator Dr. Gernot Grömer trifft die Wiener Weltraumarchitektin Dr. Barbara Imhof, die Konzepte für ein Leben auf dem Mars entwirft, und spricht mit dem US-amerikanischen Wissenschaftler Prof. Bruce Jakosky.
    Der Geologe von der University of Colorado Boulder hat untersucht, was nötig wäre, um das Klima des Mars so zu formen, dass es der Erde gleicht. Zudem stelln wir uns die Fragen, Ob Enten eine Alternative für Insektizide sein können. Warum Isländer immer noch am Elfen und Feen glauben. Wie die Messung des Meeresspiegels funktioniert. Ob wir Tierkadaver einfach im Wald liegen lassen sollten und ob es Tiere gibt, die sich vom Menschen ernähren. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 27.10.2021 ServusTV Deutschland
  • Staffel 1 (47 Min.)
    P.M. Wissen Moderator und Astrophysiker Dr. Gernot Grömer: Solarstrom aus dem All – Science Fiction, oder eine ernstzunehmende Idee?
    „P.M. Wissen“- Moderator und Astro-Physiker Dr. Gernot Grömer weilt noch in Israel. Dort leitet er eine der größten Simulationen einer Mars-Besiedelung. Sie soll wichtige Erkenntnisse zur Erkundung des roten Planeten liefern. Deshalb wird er in dieser Folge wieder von Sebastian Weber vertreten – ServusTV-Zuschauern bekannt als Meteorologe und Moderator der täglichen Wettervorhersagte /​/​ Die Welt des Wissens beginnt diesmal bei der Zahnmedizin: Eine Zahnkrone in nur 45 Minuten – Zahnersatz aus dem 3-D-Drucker könnte bald Normalität sein. Dazu berechnet eine Planungssoftware mit Hilfe eines Scannerfotos vom Gebiss die Form des Zahnersatzes.
    Das spart viele Arbeitsschritte und senkt die Kosten. Am Zahnambulatorium der „Danube Private University“ in Krems an der Donau entstehen bereits die ersten 3D-Modelle, die ein Drucker mit flüssigem, weißem Kunststoff schichtweise ausdruckt und mit UV-Licht aushärtet /​/​ Außerdem: Ein Solarkraftwerk im Weltall, wo immer die Sonne scheint: Science Fiction oder bald schon Realität? „P.M. Wissen“ prüft, ob und wie diese Vision in Zukunft unsere Energieprobleme lösen kann. /​/​ Und: Nach einer Corona- Infektion kann der Geruchssinn verloren gehen.
    Manchmal nur kurz – aber einige Betroffene riechen auch Monate nach überstandener Krankheit noch nichts. Doch es gibt Hoffnung, denn Riechzellen können sich durch spezielles Training wieder regenerieren. /​/​ „P.M. Wissen“ ist neugierig auf die Welt von morgen. Wir schauen in die Labore und Werkstätten und zeigen, wo und wie gerade Zukunft entsteht. Wir erleben Menschen, die mit Fantasie und Kreativität gelingt, scheinbar Unmögliches möglich zu machen. Die Sendung macht sich auf eine Reise zu Ideen, die noch vor wenigen Jahren als pure Science-Fiction abgetan worden sind. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 10.11.2021 ServusTV Deutschland
  • Staffel 1 (47 Min.)
    ÖWF-Ingenieur Riccardo Plunger arbeitet an einem der beiden Satellitenflügel. Jeder Flügel wird mit zwölf Sensorflächen bestückt, die die kleinen Schrottteilchen im All detektieren sollen.
    Es ist eines der bedeutendsten österreichischen Weltraumprojekte, die es je gab: Ein kleiner Satellit namens ADLER-1 soll sich auf die Suche nach Weltraumschrott machen – und zwar nach sehr kleinem Schrott: Er misst Weltraumschrott bis zu einer Größe von 1 Zentimeter im Durchmesser – und davon gibt es geschätzt mehrere hundert Millionen Teilchen, die um unsere Erde kreisen. Trotz ihrer geringen Größe können diese Teilchen erheblichen Schaden anrichten – bei Geschwindigkeiten von bis zu 15 Kilometern pro Sekunde wirken sie wie ein Schuss aus einer Handfeuerwaffe. Treffen sie auf aktive Satelliten, sind die Schäden beträchtlich bis hin zu Totalausfällen.
    Das würden wir auch auf der Erde merken, wenn z.B. Kommunikationssatelliten ausfallen. Im Mai diesen Jahres wurde der Roboterarm der ISS von einem Kleinstteilchen durchschlagen und damit zerstört. ADLER-1 soll diese winzigen Schrottteile aufspüren, kartographieren und deren Umlaufbahn berechnen – um so den Weltraum sicherer zu machen. P.M. Wissen Moderator Dr. Gernot Grömer hat gemeinsam mit dem Österreichischen Weltraumforum innerhalb nur eines Jahres ADLER-1 mitentwickelt. Am 01. Dezember 2021 steht nun der Start ins All an Bord einer Trägerrakete von einer Abschussbasis in Neuseeland an. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 17.11.2021 ServusTV Deutschland
  • Staffel 1 (47 Min.)
    Der Hauptspiegel des James Webb Weltraumteleskops hat einen Durchmesser von 6,5 Metern – der größte Teleskopspiegel, den die NASA je gebaut hat.
    Wie hat sich der Kosmos nach dem Urknall geformt und ausgebreitet? Das James-Webb-Teleskop kann darauf Antworten geben. Als Nachfolger von Hubble soll es am 18. Dezember 2021 von der europäischen Ariane 5 Trägerrakete ins All transportiert werden. Als Infrarot Teleskop kann es im Gegensatz zu seinem Vorgänger einen längerwelligen Teil des Lichtspektrums aufnehmen und Prozesse abbilden, die bislang hinter kosmischen Staub- und Gaswolken verborgen blieben. Sein Hauptspiegel ist mit 6,5 Metern Durchmesser deutlich größer als der von Hubble – so können auch Galaxien beobachtet werden, die für Hubble zu dunkel waren. „P.M. Wissen“ ist neugierig auf morgen. Wir schauen in die Labore und Werkstätten und zeigen, wo und wie Zukunft entsteht. Gemeinsam mit dem Wissenschaftler und Analog-Astronauten Gernot Grömer macht sich die Sendung auf eine Reise zu Ideen, die noch vor wenigen Jahren als Science-Fiction galten. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 01.12.2021 ServusTV Deutschland
  • Staffel 1 (47 Min.)
    Wie wurden im Alten Ägypten und in der Antike die Jahre gezählt? Nach welchen Kalendern haben die unterschiedlichen Kulturen gelebt? Und wann setzte sich die Rechnung nach Christi Geburt durch?
    Was des einen Leibspeise ist, kann dem anderen den Appetit verderben. Ob Wein, Käse, Chicorée oder Weihnachtskekse – über Geschmack lässt sich vortrefflich streiten! Auch was uns schmeckt, kann sich über die Jahre verändern. Geschmack entsteht auf unserer Zunge. Die dort liegenden Geschmacksknospen können süß, salzig, sauer, bitter und umami wahrnehmen. Doch nicht jeder Mensch hat gleich viele dieser Geschmacksknospen. Warum ist das Geschmacksempfinden so individuell? Das untersuchen Lebensmittelwissenschaftler an der Universität für Bodenkultur in Wien. Außerdem machen wir den Geschmackstest mit künstlicher Schokolade.
    An der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften erproben Forschende, wie sich Schokolade im Labor züchten lässt. Für die Produktion unzählig vieler Kakao-Zellen wäre in Zukunft so vielleicht nur noch eine einzige importierte Kakaofrucht notwendig. Doch wie wächst Kakao ohne seinen Baum? Wie umweltfreundlich ist die Schokolade aus dem Labor? Wie teuer wird sie? Und schmeckt sie überhaupt? Das Jahr 2021 neigt sich dem Ende zu. Während in der christlichen Welt die Zeitrechnung auf der Geburt Christi basiert, beginnt die islamische Jahreszählung deutlich später, nämlich erst mit der Übersiedelung Mohammeds von Mekka nach Medina.
    Im Buddhismus orientiert man sich am Todestag des Buddhas Siddhartha Gautama und das jüdische Jahr wird berechnet ab der biblischen Erschaffung der Welt. Vor allem aus religiösen Gründen wird auch heute noch auf der ganzen Welt nach unterschiedlichen Kalendern gerechnet – für internationale Absprachen hat man sich aber auf unseren Kalender geeinigt. Doch wenn dieser erst mit der Geburt Christi beginnt, wie wurden dann vor Christi Geburt die Jahre gezählt? Das und mehr diesmal bei P.M. Wissen (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 22.12.2021 ServusTV Deutschland
  • Staffel 1 (47 Min.)
    Auf dem Jupiter-Mond Europa soll der Tauchroboter einen riesigen Ozean erforschen – heute wird er im Tauchbecken des DFKI in Bremen getestet.
    Ein roboterähnliche Figur drückt mit 25 Kindern die Schulbank. Sie reißt Witze, lacht und meldet sich zu Wort. Kein Spielzeug, sondern Kommunikationsmittel einer Schülerin, die krankheitsbedingt nicht am Unterricht teilnehmen darf. Doch über ihren Avatar kann die 11-jährige Elisa von zuhause aus mit ihren Klassenkameraden Kontakt halten und am Unterricht teilnehmen. Dr. Thomas Pletschko von der MedUni Wien leitet zum Einsatz dieser Methode gerade eine Studie. Sie soll betroffenen Kindern die psychische Isolation ersparen.
    /​/​ Außerdem: Der Fingerabdruck gilt als unverwechselbares Kennzeichen. Aber – Kriminelle können ihn leicht kopieren und so Sicherungssysteme wie etwa Fingerabdruckscanner austricksen. Dank einer genialen Erfindung ist damit aber jetzt Schluss. /​/​ Die Tiefsee ist ein weithin unerforschter Ort. Für Biologen ist es extrem gefährlich, dort unten kaum bekannte Kreaturen aufzuspüren und zu erforschen. Das hält einen amerikanischen Abenteurer aber nicht davon ab, die Spur eines bislang kaum erforschten Riesenhais zu verfolgen … /​/​ „P.M. Wissen“ ist neugierig auf morgen und wissenschaftlichen Phänomenen auf der Spur.
    Die Sendung schaut in Labore und Werkstätten und zeigt, wo und wie Zukunft entsteht. Wir erleben Menschen, denen es mit Fantasie und Kreativität gelingt, Lösungen für Probleme unserer Zeit zu finden. Gemeinsam mit Wissenschaftler und Analog-Astronaut Gernot Grömer gibt es jede Woche eine Reise zu Ideen, die noch vor wenigen Jahren Science-Fiction waren. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 12.01.2022 ServusTV Deutschland
  • Staffel 1 (47 Min.)
    Eisheizung.
    Eine Gondel fährt an einem Seil Richtung Himmel und zwar bis zu einer Raumstation in den Weltraum: 1960 formulierte der russische Ingenieur Juri Artsutanow diesen Gedanken für einen Aufzug ins All. Damals noch eine gewagte Science Fiction Idee – heute bald Realität? P.M. Wissen Moderator und Astrophysiker Dr. Gernot Grömer setzt sich mit dieser Vision auseinander: Wie müsste ein „Space Elevator“ gebaut sein? Wäre das mit heutigen Mitteln denkbar? Und was wäre der Vorteil eines solchen Lifts gegenüber Raketen? Außerdem: Wie lernt ein Computer, Handschriften zu lesen? Der Nachlass des berühmten österreichischen Schriftstellers Franz Grillparzer – über 3.000 seiner Briefe und Notizen lagern im Archiv der Wienbibliothek, insgesamt 18.000 Seiten.
    Geschrieben hat Grillparzer in Kurrent, eine Schreibschrift, die heute kaum noch jemand beherrscht. Wer sie jedoch sehr gut lesen kann, und das in Rekordgeschwindigkeit, ist: eine künstliche Intelligenz – Transkribus, eine automatische Handschriftenerkennung, die an der Universität Innsbruck entwickelt wurde.
    Und wir wollen wissen: Heizen mit Eis – wie ist das möglich? Beim Übergang vom flüssigen in den festen Aggregatszustand setzt Wasser besonders viel Energie frei, die sogenannte Kristallisationswärme. Dieser Effekt wird bei einer „Eisheizung“ genutzt. Das Heizsystem steckt in einer großen unterirdischen Zisterne, die mit Wasser gefüllt wird. In Österreich sind bereits einige Einfamilienhäuser mit einer Eisheizung ausgestattet. Außerdem fragen wir uns, wie das Tarock-Spiel entstanden ist und wieder Golfstrom für das Wetter in Europa verantwortlich ist. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 19.01.2022 ServusTV Deutschland
  • Staffel 1 (46 Min.)
    Schafe haben ihre Wolle, Vögel ihr Federkleid – wir Menschen brauchen Kleidung, um uns warm zu halten. Besonders in der kalten Jahreszeit und in Höhenlagen ist es wichtig, sich warm anzuziehen und nicht auszukühlen. „P.M. Wissen“ hat getestet, welcher Kleidungsstil wirklich am besten wärmt und vor einer Erkältung schützt. /​/​ Außerdem: Frisch aus der Schote sind Kakaobohnen kaum genießbar. Bis sich daraus unsere heutige Schokolade entwickelt hat, war es ein Jahrtausende langer Weg. „P.M. Wissen“ über den Siegeszug einer süßen Versuchung.
    /​/​ Lange bevor es GPS und Smartphones gab, haben sich Menschen am Himmel orientiert. Um zu wissen wo Norden ist, mussten sie bloß den Polarstern finden, einen hell leuchtenden Stern im Bild des Kleinen Wagens. Aber – auch der Nordstern bleibt im Zukunft nicht da, wo er jetzt ist. Und das hat einen astronomischen Grund /​/​ Wegen ihres Gewichts und den kurzen Flügeln können Hühner kaum fliegen. Trotzdem sind sie als Haus- und Nutztiere überall beliebt. Forscher schätzen, dass es weltweit mehr als 21 Milliarden Hühner gibt.
    Keine einzige Vogelart ist so häufig. Und obwohl sie gar nicht dafür ausgestattet sind, halten Hühner sogar unseren Winter aus …/​/​ „P.M. Wissen“ ist neugierig auf morgen und wissenschaftlichen Phänomenen auf der Spur. Die Sendung schaut in Labore und Werkstätten zeigt, wo und wie Zukunft entsteht. Wir erleben Menschen, denen es mit Fantasie und Kreativität gelingt, Lösungen für Probleme unserer Zeit zu finden. Gemeinsam mit Wissenschaftler und Analog-Astronaut Gernot Grömer gibt es jede Woche eine Reise zu Ideen, die vor kurzem noch Science-Fiction waren. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 26.01.2022 ServusTV DeutschlandOriginal-TV-Premiere Do. 27.01.2022 ServusTV
  • Staffel 1 (47 Min.)
    Salat auf dem Forschungsfeld in der Nähe von Melk.
    Frisches Gemüse aus dem Schnee, geerntet auf österreichischen Feldern bei Minusgraden: An der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau Schönbrunn erforscht Wolfgang Palme, wie biologisch-nachhaltiger Gemüseanbau auch im Winter gelingt. Auf einem Feld in der Nähe von Melk wächst eine kleine Gemüse-Revolution: Karotten, Radieschen, Salate, Lauch und Petersilie trotzen hier Winter und Frost. Entgegen der gängigen Lehrmeinung kann von Oktober bis März gesät und geerntet werden. Das Winter-Gemüse frisch vom Feld nicht nur nachhaltiger, sondern auch robuster und aromatischer als Gewächshausgemüse.
    /​/​ Marie Antoinette, ehemals Erzherzogin Maria Antonia von Österreich, war Frankreichs letzte Königin. Ihr Leben endete im Zuge der französischen Revolution unter der Guillotine. Während ihrer letzten Jahre hatte sie einen Brieffreund. Teile ihrer Korrespondenz aber wurden später geschwärzt. Jetzt aber ist es dank eines modernen Analyseverfahrens gelungen, das letzte Geheimnis der mysteriösen Habsburgerin zu entschlüsseln./​/​ Winter ist kein rein irdisches Phänomen, Variationen eines Winters existieren auch auf anderen Planeten .
    „P.M. Wissen“-Moderator und Astro-Physiker Gernot Grömer nimmt uns mit auf eine winterliche Expedition durch unser Sonnensystem. /​/​ „P.M. Wissen“ ist neugierig auf morgen und wissenschaftlichen Phänomenen auf der Spur. Die Sendung blickt in Labore und Werkstätten und zeigt, wo und wie gerade Zukunft entsteht. Wir erleben Menschen, denen es mit Fantasie und Kreativität gelingt, Lösungen für Probleme unserer Zeit zu finden. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 02.02.2022 ServusTV Deutschland
  • Staffel 1 (47 Min.)
    Drei Minuten In einer Kryokammer bei Minus 110 Grad sollen die Schmerzen vorübergehend lindern.
    Ende der 1950er Jahre begann die US-Armee eine komplette Kleinstadt unter dem Eis Grönlands zu errichten: „Camp Century“. Die große Menge an benötigtem Strom kam aus einem der ersten mobilen Atomreaktoren. Rund fünf Jahre lang wurde Camp Century bewohnt – doch die durch die Eismassen verursachten statischen Probleme waren zu gravierend. Das Lager wurde 1967 verlassen. Seitdem ist der gesamte Komplex unter einer über 30 Meter dicken Schnee- und Eisschicht begraben, darunter Atommüll, 200.000 Liter Diesel, sowie weitere hochgiftige Stoffe wie PCB.
    Welche Umweltgefahr geht von den Resten des Camps aus? Außerdem: Wie sieht Fußballtraining für den Kopf aus? Rund 50% aller Ballverluste auf dem Fußballfeld beruhen auf Fehlern in der Wahrnehmung, der Interpretation der Spielsituation oder der Entscheidung. Diese Erkenntnis fließt immer mehr in Trainingsinhalte ein, auch beim Nachwuchs. Die Red Bull Fußball-Akademie in Liefering nahe Salzburg ist eine der fortschrittlichsten Talentschmieden der Welt – unter anderen ist hier ein „Soccer Bot“ im Einsatz: Eine große 360-Grad-Video-Leinwand bildet Spielsituationen ab, auf die junge Fußballer mit echten Pässen auf die Leinwand reagieren müssen.
    Wie können Psychologen die Nachwuchskicker unterstützen? Zudem wollen wir wissen: Wie hilft Kälte gegen Schmerzen? Minus 110 Grad für drei Minuten: eine Ganzkörper-Kryotherapie soll Schmerzen lindern und Entzündungen hemmen. Dafür begibt sich ein Patient nur mit Badesachen bekleidet in eine Kältekammer mit trockener Kälte. Welchen Einfluss haben die extremen Minustemperaturen auf den Körper und auf die schmerzverarbeitenden Areale des Gehirns? Das und mehr, diesmal bei P.M. Wissen. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 09.02.2022 ServusTV Deutschland
  • Staffel 1 (47 Min.)
    Auch in Frankreich stellte man sich zu Beginn des letzten Jahrhunderts den Verkehr im Jahr 2000 in der Luft vor.
    Rund 99 Prozent unseres Planeten sind heißer als 1.000 Grad – Energiepotential, das als „Geothermie“ umweltfreundlich genutzt werden kann. In Wien testen Forscher, ob sich dort ein unterirdisches Heißwasserreservat eignet, um Fernwärme zu gewinnen. /​/​ Windkraft ist zwar wichtig für die Energiewende. Doch die riesigen Anlagen mit ihren Rotoren stören oft auch das Landschaftsbild. Sie werfen lange Schlagschatten und bedrohen die Vogelwelt. Ein spanischer Ingenieur hat nun das Erzeugen von Windenergie ganz neu gedacht. Die Idee dahinter: Keine Flügel mehr, sondern vibrieren statt rotieren /​/​ Unsere Vorstellung von der Zukunft prägt auch die Gegenwart und beeinflusst den technischen Fortschritt.
    Das zeigt auch der Blick in die Vergangenheit: „P.M. Wissen“ schaut zurück und stellt fest: Vieles, was damals noch Science Fiction war, gehört heute zum Alltag oder steht kurz vor dem Durchbruch. /​/​ „P.M. Wissen“ zeigt, wo und wie gerade Zukunft entsteht und ist wissenschaftlichen Phänomenen auf der Spur. Astro-Physiker Gernot Grömer nimmt uns jede Woche mit auf eine Entdeckungsreise zu Entwicklungen, die vor kurzem noch Science-Fiction waren. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 02.03.2022 ServusTV Deutschland
  • Staffel 1 (47 Min.)
    Salz in unterschiedlichen Aggregatszuständen: die Salzkristalle (links) des Natriumacetat-Trihydrats schmelzen ab einer Temperatur von 58 Grad Celsius – so entsteht eine flüssige Lösung (Mitte). Wird dieser Lösung ein Kristallisationskeim beigefügt, kristallisiert die Flüssigkeit, wird also wieder fest (rechts), und gibt dabei Wärme ab.
    Gernot Grömer präsentiert diesmal unter Anderem die Antwort auf diese spannenden Fragen: Lassen sich Krankheiten am Atem erkennen? Einmal kräftig in ein Röhrchen blasen – dann soll die Diagnose feststehen. Was an einen Alkoholtest der Polizei erinnert, entwickeln Forscher der ETH Zürich für die Erkennung von Krankheiten. Unser Atem enthält hunderte verschiedene Moleküle, die aus unserem Stoffwechsel stammen. Wenn Krankheiten unseren Körper beeinträchtigen, wirkt sich das auf die Konzentration dieser Moleküle aus. Könnte man also die Moleküle im Atem messen, hätte man sehr schnell ein umfangreiches Bild vom Zustand des Körpers /​/​ Salz als Wärmespeicher? Gerald Englmair forscht an Dänemarks Technischer Universität (DTU) an effizienten Wärmespeichern.
    Die Idee lässt sich vergleichen mit dem Prinzip handelsüblicher Handwärmer – kleine, mit einer Flüssigkeit gefüllte Plastikkissen, die sich erwärmen, wenn man auf ein Metallplättchen in dem Kissen drückt. Das Geheimnis der Taschenwärmer: in ihnen schwimmt eine Salzlösung, die beim Druck auf das Metallplättchen fest wird und dabei Wärme abgibt. Englmairs Gedanke: Wenn das Prinzip funktioniert, um Hände in einer Jackentasche zu erwärmen, warum sollte das nicht auch für ein Einfamilienhaus umsetzbar sein? /​/​ Mit bloßem Auge ist sie in der Petrischale kaum zu erkennen, doch sie hat das Potential zu etwas Großem: Hefe – ein einzelliger Pilz, der, wenn es nach den Forschern der BOKU Wien geht, einiges zur Lösung der Klimakrise beitragen könnte.
    Denn: Hefe kann klimaschädliches CO2 binden und in nützliche Produkte umwandeln. Dafür muss sie jedoch genetisch verändert werden. Genau daran forscht das Institut für Mikrobiologie und mikrobielle Biotechnologie der Universität für Bodenkultur Wien. Das und mehr, diesmal bei P.M. Wissen. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 23.03.2022 ServusTV Deutschland
  • Staffel 1 (47 Min.)
    Sinkende Hemmschwellen, steigende Brutalität – für Polizei und Hilfskräfte werden die Einsätze immer gefährlicher. Um Leib und Leben zu schützen und unter extremen Stress richtig zu handeln, soll ein nun spezielles Einsatztraining helfen – im Cyber-Space. /​/​ Außerdem: Eine Erfindung, die den Menschen zum Menschen gemacht hat, ist der Faustkeil. Er ist bereits 1,76 Millionen Jahre alt und so etwas wie das Schweizer Taschenmesser der Steinzeit. Seine Funktionen haben dafür gesorgt, dass wir uns proteinreicher ernähren konnten und unser Gehirn dadurch immer komplexer wurde. /​/​ Seltene Tierarten zu aufzuspüren und zu beobachten ist mühevoll. Zwei dänische Forscherinnen wollen Artenschützern dabei helfen: Sie entwickeln ein Verfahren, das über DNA-Spuren in der Luft den Tierbestand ermittelt.
    Dazu nutzen sie eine Art Staubsauger. /​/​ Im Frühjahr beginnt bei uns überall wieder das Gezwitscher. Es sind vor allem die Männchen, die singen. Doch Lautstärke ist dabei nicht alles: Nur ein besonders variantenreicher Gesang kann eine potentielle Partnerin überzeugen und Konkurrenten in Schach halten. /​/​ „P.M. Wissen“ erklärt Phänomene des Alltags, schaut in Labore und Werkstätten und zeigt, wo und wie gerade Zukunft entsteht. Gemeinsam mit Astro-Physiker Gernot Grömer macht sich das Team von „P.M. Wissen“ jede Woche auf eine Reise zu Ideen, die noch vor wenigen Jahren als Science-Fiction galten. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Do. 31.03.2022 ServusTV Deutschland
    Deutsche TV-Premiere ursprünglich für den 30.03.2022 angekündigt
  • Staffel 1 (47 Min.)
    Forschung zum Warp Antrieb
    Unser Körper liebt sein Fett. Das System, nach dem der Körper Nährstoffe einspeichert und mit Ressourcen haushaltet, ist schlichtweg genial. Wenn wir versuchen, abzunehmen, melden die Fettzellen über den Botenstoff Leptin dem Gehirn, dass sie nicht ausreichend gefüllt sind. Unser Gehirn versetzt uns in den Notfall-Modus, und schnell sind die rationalen Vorsätze wieder dahin. Kabarettist und P.M. Wissen Reporter Reinhard Nowak trifft auf den Fettzellenforscher Prof. Dr. Alexander Bartelt von der LMU München. Ein Gespräch über die genialen Funktionen des Körperfetts, die wundersamen Abläufe in unserem Stoffwechsel, und warum wir nachsichtiger sein sollten mit unseren Reservepölsterchen.
    /​/​ Aerosole sind winzige Partikel, die durch die Luft schweben. Ist eine Person krank, so können deren Aerosole auch Krankheitserreger wie Bakterien oder Viren transportieren. Um das Infektionsrisiko abzuschätzen, ist es daher wichtig zu wissen, wie sich Aerosole durch einen geschlossenen Raum bewegen. Ein österreichisches Unternehmen hat dazu eine neue und schnelle Messmethode entwickelt für Standardräume wie Kaffeehäuser, Schulklassen oder Konferenzräume.
    /​/​ Fast jedes zweite Supermarktprodukt enthält Palmöl. In Bayern arbeiten ein Bäcker und ein Biotechnologe gemeinsam an einer Alternative – aus altem Brot! Reste, die in der Bäckerei sonst im Abfall landen würden, werden an der TU München zu Hefeöl verarbeitet. Um einen Liter Öl herzustellen, benötigt das Team rund ein Kilogramm Mehl aus altem Brot und Gebäck. /​/​ Reisen mit Überlichtgeschwindigkeit sind in Science-Fiction Welten selbstverständlich. Doch seit Einstein wissen wir: nichts kann sich schneller bewegen als das Licht – oder doch? Diese und mehr Fragen beantworten wir diesmal bei P.M. Wissen. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 20.04.2022 ServusTV Deutschland
  • Staffel 1 (47 Min.)
    Papierflieger während der Red Bull Paper Wings World Finals 2019 in Salzburg, Österreich am 17. Mai 2019.
    Papierflieger sind Symbole unserer Kindheit. Doch das Basteln eines erfolgreichen Papierfliegers ist knifflig und erfordert Kenntnisse über Aerodynamik und Auftriebsverhalten. Einige betreiben die Bastelei sogar als Wettkampf: Etwa alle drei 3 Jahre falten und werfen die besten von ihnen bei den „Red Bull Paper Wings“ um Weltmeistertitel, heuer ausgetragen am 13. und 14. Mai in Salzburg. Dazu lassen wir uns vom ehemaligen Deutschen Paperwings-Meister Philipp Gebhardt das perfekte Fluggerät basteln und von einem papierflugbegeisterten Physikprofessor der Uni-Salzburg begutachten.
    Für jeden Flieger aber gilt: Er sollte die bestmögliche Kombination aus Stabilität, Anstellwinkel, Schwerpunkt und Auftrieb haben /​/​ Außerdem: Welchen Einfluss hat Schlafmangel auf Gesundheit und Leistungsvermögen? „P.M.-Wissen“-Moderator Gernot Grömer macht den Selbstversuch: Er bleibt 36 Stunden ununterbrochen wach und unterzieht sich an der Uni Salzburg wissenschaftlichen Tests /​/​ Und: Bazillen statt Russengas? Ein österreichisches Zukunftsprojekt will erneuerbare Energien in Methan umwandeln und setzt dabei auf Mikroorganismen.
    Aus Ökostrom soll zunächst Wasserstoff werden, der in unterirdischen ehemaligen Erdgasspeichern gelagert wird. Mikroorganismen wandeln ihn dabei in klimaneutrales Methan um. Es könnte importiertes Erdgas teilweise ersetzen. /​/​ „P.M. Wissen“ zeigt, wo und wie gerade Zukunft entsteht und ist wissenschaftlichen Phänomenen auf der Spur. Astro-Physiker Gernot Grömer nimmt uns jede Woche mit auf eine Entdeckungsreise zu Entwicklungen, die vor kurzem noch Science-Fiction waren. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Do. 12.05.2022 ServusTV Deutschland
  • Staffel 1 (47 Min.)
    Sagenforscher Prof. Dr. Rudolf Simek in einem alten Bergwerksstollen – haben hier früher Zwerge nach Edelsteinen und Erzen gesucht?
    Seit knapp 20 Jahren forscht Prof. Georg Gübitz vom IFA Tulln daran, welche Bakterien und Pilze dafür geeignet sind, Kunststoffe abzubauen. Fündig wurde er – ausgerechnet – im Kuhmagen. Allein in Europa entstehen jedes Jahr rund 26 Millionen Tonnen Plastikmüll. Nur ein kleiner Anteil davon kann wiederverwertet werden – es braucht neue Lösungen. Wie kann die Kuh hierbei helfen? /​/​ Der Darm ist das größte innere Organ des menschlichen Körpers. Unser Dickdarm ist bevölkert von 30.000 unterschiedlichen Bakterien, unser sogenanntes Mikrobiom, das stolze zwei Kilo wiegt. Damit ist der Dickdarm der am dichtesten besiedelte und vielfältigste Lebensraum der Welt.
    Wie individuell ist dieser Lebensraum Darm? Wie wird die Verdauung im Darm kontrolliert? Und sollten wir unseren Darm beizeiten reinigen? /​/​ Wie intelligent ist Künstliche Intelligenz tatsächlich? Und vor welche ethischen und rechtlichen Probleme stellt uns der Einsatz Künstlicher Intelligenz? P.M. Wissen besucht ein Linzer Start-Up setzt den Roboterhund „Spot“ auf Baustellen ein und trainiert ihn dafür wie in einer „Roboter-Hundeschule“. Künftig könnte Spot auch Rettungskräfte an unzugänglichen Orten unterstützen und Leben retten.
    In Amsterdam haben Forscher die weltweit erste Flotte an autonomen Booten konstruiert. Die rund 4 Meter langen, elektrisch angetriebenen „Roboats“ können bis zu 5 Personen eigenständig durch die Kanäle Amsterdams befördern oder auch als schwimmende Müllabfuhr eingesetzt werden. Dr. Anastassia Lauterbach berät Konzerne in Fragen rund um Künstliche Intelligenz und Machine Learning und ordnet die aktuellen Entwicklungen ein: Wie wird künstliche Intelligenz unseren Alltag verändern? Wie können wir sie erfolgreich und nützlich in unseren Alltag integrieren? Und wo liegen die Grenzen? (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 18.05.2022 ServusTV Deutschland
  • Staffel 1 (47 Min.)
    Wind und Wolken transportieren nicht nur Wassertropfen, sondern zunehmend auch Spuren von Plastik. Denn feinste Partikel können über die Luft weite Strecken zurücklegen und schließlich auch auf unseren Berggipfeln landen. Eine Gefahr, die Wissenschaftler nun untersuchen. „P.M.-Wissen“-Reporter Philipp McAllister war im Sonnblick-Observatorium Gipfel auf Nanoplastiksuche. /​/​ Außerdem: Wohin mit den Gartenabfällen? Kompost, Biotonne oder Recyclinghof? Dafür könnten sie bald zu schade sein. Denn daraus kann ein Energierohstoff werden, der uns ein stückweit unabhängiger von Gasimporten machen kann: Wasserstoff! Allerdings braucht es dazu exotische Helfer./​/​ Und: Noch bevor Steinsäulen in der Antike ihren Siegeszug angetreten haben, waren es Baumstämme, die Dächer, Brücken und andere Bauten gestützt haben. Ihre besondere Stabilität, die widrigsten Bedingungen und extremen Kräften standhalten kann, fasziniert und inspiriert Statiker und Architekten noch heute (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 01.06.2022 ServusTV Deutschland
  • Staffel 1 (47 Min.)
    Die Satellitenstation Graz-Lustbühel. Der grüne Laserstrahl ortet gerade Weltraumschrott.
    Eine Banane ist eine Beere, die Erdbeere aber eine Nuss, die Kokosnuss dagegen keine Nuss, sondern eine Steinfrucht. Und was haben die Heidelbeere, die Zitrone, die Ananas und die Melone gemeinsam? Sie sind allesamt Beeren. Die Ananas ist tatsächlich nicht nur eine Beere, sondern eine ganze Gruppe Beeren, die um den Stängel herum gewachsen sind. Doch nicht alles, was Beere heißt, ist auch eine Beere: die Erdbeere ist eine Sammelnussfrucht, die Brombeere und die Himbeere sind Sammelsteinfrüchte. P.M. Wissen über die Verwandtschaft von Tomate, Kartoffel und Chili, was eine Beere zur Beere macht und wie Botaniker Früchte einteilen.
    /​/​ Rund 5000 Sterne könnte man bei ungetrübter Sicht nachts erblicken – wenn nicht die vielen künstlichen Lichtquellen wären. Lichtverschmutzung nennt sich das Phänomen, das nicht nur den Blick in die Sterne trübt, sondern auch empfindlich den Biorhythmus von Mensch und Tier beeinflusst und zum Insektensterben beiträgt. im Naturpark Attersee-Traunsee wurde der erste Sternenpark Österreichs eingerichtet, wo der Nachthimmel auch wieder wirklich Nachthimmel sein darf. /​/​ Rund eine Million Objekte größer als einen Zentimeter umkreisen unsere Erde.
    Bei einer Geschwindigkeit von mehreren zehntausend Kilometern pro Stunde verwandeln sich im All selbst winzige Partikel in zerstörerische Geschosse. Das Grazer Institut für Weltraumforschung arbeitet im Auftrag der ESA daran, Weltraumschrott schneller und präziser orten zu können: dabei hilft ein grüner Hochleistungslaser, der vom Grazer Observatorium aus in kurzen mpulsen in den Himmel geschossen wird. /​/​ Außerdem: Wie sieht der Roboter der Zukunft aus? /​/​ Wo liegt das größte Grundwasserreservoir Europas? /​/​ Wunder Hai – wie ist er zum Herrscher der Meere geworden? /​/​ Gab es Haie auch in Österreich? (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 08.06.2022 ServusTV Deutschland
  • Staffel 1 (47 Min.)
    Um die Atmosphäre eines Exoplaneten zu analysieren, untersuchen die Forscher das Licht des Sterns, um den der Exoplanet kreist. Denn Gase in der Atmosphäre eines Planeten hinterlassen im Lichtspektrum, das durch diese Atmosphäre scheint, einen spezifischen Fußabdruck.
    Mit 18 Jahren stürzt Antonia aus einem Fenster im vierten Stock. Lange liegt sie danach im Koma, muss wieder lernen zu essen und zu sprechen. Doch sie bleibt halbseitig gelähmt. Dank eines speziellen Exoskeletts aber kann sie heute wieder längere Strecken gehen und Treppen steigen. Das neuartige Gerät steuert die Muskeln der Münchnerin mithilfe Künstlicher Intelligenz. /​/​ Wälder können sich durch Eingriffe des Menschen stark verändern. Dabei kann auch Gutes entstehen. Im Burgenland gibt es noch eine Waldart, die im Mittelalter einst für Brennholz genutzt wurde. Dort hat sich nun ein ganz spezielles Ökosystem entwickelt. /​/​ Als Exoplaneten bezeichnen wir Planeten außerhalb unseres Sonnensystems. Um sie von der Erde aus zu erforschen, nutzt eine Salzburger Astrophysikerin ihr Lichtspektrum.
    Es verrät viel über die Atmosphäre der fernen Planeten und lässt Rückschlüsse zu, ob es dort draußen Leben geben könnte. /​/​ Die Weltbevölkerung wächst rasant, Städte platzen aus allen Nähten. Um in Zukunft dort Menschen umweltschonend und platzsparend Art mit Nahrungsmitteln zu versorgen, setzen Experten auf sogenanntes „Vertical Farming“: Automatisierte Indoor-Landwirtschaft auf Etagenbeeten /​/​ „P.M. Wissen“ erklärt Phänomene des Alltags, schaut in Labore und Werkstätten und zeigt, wo und wie gerade Zukunft entsteht. Gemeinsam mit Astro-Physiker Gernot Grömer macht sich das Team von „P.M. Wissen“ jede Woche auf eine Reise zu Ideen, die noch vor wenigen Jahren Science-Fiction waren. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 22.06.2022 ServusTV Deutschland
  • Staffel 1 (47 Min.)
    Die Kunstwerke an der Wand wechseln scheinbar von selbst ihre Farbe. Gelbe Gummibälle werden durch den Raum gerollt – und werden plötzlich dunkelorange. Wie geht das? Der Künstler Adrien Lucca aus Brüssel experimentiert in seinen Installationen mit der Wirkung von Licht auf unsere Farbwahrnehmung. Ein Objekt erscheint für unser Auge zum Beispiel grün, wenn es alle Wellenlängen des Lichts absorbiert außer Grün und dieses Grün reflektiert. Doch Licht ist nicht immer gleich – im Tagesverlauf hat das Sonnenlicht unterschiedliche Wellenlängen und lässt so Objekte in leicht unterschiedlichen Farben erscheinen.
    Diesen Effekt macht sich der Künstler zunutze und arbeitet in seinen Installationen mit Licht, das seine Wellenlänge verändert. Wie genau entsteht Farbe? Wie nehmen wir Farbe im Gehirn wahr? Und wie trickst der Künstler unsere Wahrnehmung aus? /​/​ „P.M. Wissen“ zeigt, wo und wie gerade Zukunft entsteht und ist wissenschaftlichen Phänomenen auf der Spur. Astro-Physiker Gernot Grömer nimmt uns jede Woche mit auf eine Entdeckungsreise zu Entwicklungen, die vor kurzem noch Science-Fiction waren. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 29.06.2022 ServusTV Deutschland
  • Staffel 1 (47 Min.)
    Tiefgefrorene Archaeen-Bakterien – aus ihnen soll eine Schutzhülle für Wirkstoffe entstehen, die sonst die Magensäure nicht überstehen würden.
    Wälder speichern CO2 und tragen zum Klimaschutz bei. Um zu ermitteln, wieviel genau, wollen niederländische Forscher Wälder mit einem Laser scannen und jeden einzelnen Baum erfassen. Ziel ist es, Waldflächen einen konkreten Wert zu geben, eine Art CO2-„Preisschild“. Das soll in Zukunft helfen, Rodungen wertvoller Wälder zu verhindern. „P.M. Wissen“ begleitet die Forscher beim Vermessen eines Waldes mithilfe eines mobilen Laserscanner-Rucksacks, erklärt die 3D-Erfassung und die Berechnung der CO2-Speicherkapazität. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 06.07.2022 ServusTV Deutschland
  • Staffel 1 (47 Min.)
    Hochwasserentlastung Sperre Salza
    Die Schäden der verheerenden Sturzfluten in Mitteleuropa im Sommer letzten Jahres werden auf über 40 Milliarden Euro geschätzt. Zwar soll ein Ereignis solchen Ausmaßes nur alle 400 Jahre auftreten, die Wahrscheinlichkeit und Intensität extremer Regenfälle steigen aber zusammen mit den Durchschnittstemperaturen seit Jahren an. Wie entfesselt Wasser so eine zerstörerische Kraft und was können wir tun, um sie zu bändigen? Am Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Technischen Universität Graz werden in Modellversuchen genau diese Fragen untersucht. Welche Modifikationen können die Kraft des Wassers abschwächen oder umlenken? Wie wird aus einem kleinen Bach überhaupt ein reißender Strom? Und welchen Einfluss haben wir Menschen auf das Entstehen eines Hochwassers? (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 13.07.2022 ServusTV Deutschland
  • Staffel 1 (47 Min.)
    Unser Körper liebt sein Fett. Das System, nach dem der Körper Nährstoffe einspeichert und mit Ressourcen haushaltet, ist schlichtweg genial. Wenn wir versuchen, abzunehmen, melden die Fettzellen über den Botenstoff Leptin dem Gehirn, dass sie nicht ausreichend gefüllt sind. Unser Gehirn versetzt uns in den Notfall-Modus, und schnell sind die rationalen Vorsätze wieder dahin. Kabarettist und P.M. Wissen Reporter Reinhard Nowak trifft auf den Fettzellenforscher Prof. Dr. Alexander Bartelt von der LMU München. Ein Gespräch über die genialen Funktionen des Körperfetts, die wundersamen Abläufe in unserem Stoffwechsel, und warum wir nachsichtiger sein sollten mit unseren Reservepölsterchen. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 20.07.2022 ServusTV Deutschland
  • Staffel 1 (47 Min.)
    Was passiert mit unserem Körper und unserem Gehirn, wenn uns Schlaf entzogen wird? P.M. Wissen Moderator Dr. Gernot Grömer geht dieser Frage höchstpersönlich nach und zwingt sich, 36 Stunden am Stück wachzubleiben. Dabei unterzieht er sich wissenschaftlichen Tests an der Universität Salzburg, um die Bedeutung von Schlaf messbar zu machen: Wie stark sinken Konzentration und Reaktionsgeschwindigkeit? Wie verändert sich die Schmerzempfindlichkeit? Wie steht es um die emotionale Verfassung? P.M. Wissen Moderator Gernot Grömer im Selbstversuch: 36 Stunden ohne Schlaf. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 27.07.2022 ServusTV Deutschland

zurückweiter

Füge P.M. Wissen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu P.M. Wissen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn P.M. Wissen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App