Staffel 1, Folge 151–175
Folge 151
Staffel 1 (47 Min.)Um Massentierhaltung zu vermeiden und die Umwelt zu schonen, fordern Experten eine Wende bei der Ernährung. Vor allem: Weniger Fleisch. Um das tierische Eiweiß zu ersetzen, haben Lebensmitteltechnologen eine Pflanze im Visier, die bei uns zwar Tradition hat, aber lange vergessen wurde – die Lupine. // Palmöl ist ein echter Allround-Zusatzstoff. Es steckt in vielen Lebensmitteln und Kosmetika und macht zum Beispiel Gebäck saftig und haltbar. Doch der Anbau der Ölpalmen zu riesigen Monokulturen führt zur Waldrodung und bedroht Natur und Tierwelt. Doch es gibt Möglichkeiten, Palmöl zu ersetzen – zum Beispiel durch altes Brot // Viele alte Nutztierrassen sind in Vergessenheit geraten.
Sie wurden von modernen Leistungsrassen verdrängt worden. Dabei sind sie häufig robuster und kommen im Gelände besser zurecht. Sie zu erhalten ist aber – auch als Genpool für weitere Züchtungen. Dafür gibt es in Österreich sogar eine Bank: Die drittgrößte Samenbank Europas //Paradeiser, die wir aus dem Supermarkt kennen, sind meist moderne Hybridzüchtungen – makellos und perfekt in Form und Größe. Ein Züchter aus dem Burgenland hat sich dagegen auf seltene, natürliche Sorten spezialisiert. Seine Paradeiser kommen der Ur-Tomate sehr nah, sind geschmackvoll, pflegeleicht und können sich selbst vermehren. Das Besondere: Sie brauchen so gut wie keine Pflege. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Mi. 03.08.2022 ServusTV Deutschland Folge 152
Staffel 1 (47 Min.)Eine sehr dünne Atmosphäre, hohe Strahlung, extreme Kälte, kaum flüssiges Wasser – der Mars ist ein trockener, lebensfeindlicher Wüstenplanet, auf dem Menschen ohne aufwändige Schutzsysteme nicht überleben könnten. Wäre es denkbar, die klimatischen Bedingungen auf dem Mars so zu verändern, dass ein Leben dort möglich wird? Dass wir dort atmen könnten, es Flüsse, Seen und Ozeane gäbe, und Pflanzen wachsen? „Terraforming“ heißt der Prozess, mit dem der Rote Planet zu einem Blauen gemacht werden soll. Eine Vision, mit der sich die Wissenschaft bereits ernsthaft beschäftigt: P.M. Wissen Moderator Dr. Gernot Grömer trifft die Wiener Weltraumarchitektin Dr. Barbara Imhof, die Konzepte für ein Leben auf dem Mars entwirft.
// Der Mars ist bis zu 400 Millionen Kilometer von der Erde entfernt. Eine Kommunikation in Echtzeit ist über diese Distanz nicht möglich. Radiowellen breiten sich mit Lichtgeschwindigkeit aus, knapp 300.000 Kilometer pro Sekunde. Je nach Planeten-Konstellation braucht ein Radiowellen-Signal vom Mars zur Erde mindestens vier Minuten – wenn der Mars in seiner maximalen Entfernung zur Erde steht, sogar 22 Minuten. Wie funktioniert eine Kommunikation über diese Distanz? // Die Bäume in Städten spenden Schatten, produzieren Sauerstoff, filtern Staub und Schadstoffe aus der Luft.
Sie sind so ein unerlässlicher Bestandteil urbanen Lebens. Thomas Roth und Stefan Schmidt von der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau Schönbrunn in Wien untersuchen Wiens Straßengrün und versuchen herauszufinden, wie sich Städte für die Zukunft gegen den Klimawandel wappnen können. // Außerdem: Warum lassen sich in Österreich Haiarten entdecken? Warum sind Bäume so stabil? Und wie muss ein Wald aussehen, der dem Klimawandel trotzen kann? (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Mi. 10.08.2022 ServusTV Deutschland Folge 153
Staffel 1 (47 Min.)Kleidete sich so die vornehme Dame der Bronzezeit?Bild: ServusTV / BilderfestAuf dem Mars sind Schluchten, Krater oder meterdicke Felsen besonders interessant für die Wissenschaft. Zum Erkunden brauchen die aktuellen Marsrover aber Unterstützung von agilen, technischen Gehilfen. Experten am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt arbeiten bereits daran – und orientieren sich dabei an Ameisen. // Das Basteln eines guten Papierfliegers ist knifflig und braucht Kenntnisse über Aerodynamik und Auftriebsverhalten. Einige betreiben die Bastelei sogar als Wettkampf: Etwa alle drei Jahre küren die besten von ihnen bei den „Red Bull Paper Wings“ die Weltmeister.
// Und: Einer österreichischen Fima ist es gelungen, aus Holzspänen eine ressourcensparende und nachhaltige Textilfaser zu entwickeln. Daraus wird Mode, die biologisch abbaubar und ressourcensparender als Baumwolle ist. // Reich werden und andere in den Ruin treiben: Das Brettspiel „Das kaufmännische Talent“ ist Kapitalismus zum Würfeln. Angelehnt ist es an das weltberühmte „Monopoly“. Beide Spiele gehen auf einen gemeinsamen Vorläufer zurück, der ursprünglich als Kapitalismuskritik gedacht war und deren Erfinderin lange vergessen wurde. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Mi. 17.08.2022 ServusTV Deutschland Folge 154
Staffel 1 (47 Min.)Co2 einfach aus der Atmosphäre absaugen – klingt utopisch, doch ein Schweizer Unternehmen will genau das. In Island hat es den größten künstlichen Co2-Staubsauger der Welt in Betrieb genommen. Das herausgefilterte Co2 soll später helfen, die Gewinnung von Erdwärme zu verbessern.// Außerdem: Das Einhorn, Fabeltier mit magischen Fähigkeiten und Held vieler Fantasy-Romane. Hinter dem Mythos steckt eine lange und ernstzunehmende Geschichte. Seinen Ursprung hat das Einhorn offenbar in einem Übersetzungsfehler im Alten Testament // Wasser ist Bestandteil von Zellen und Gewebe, hält das Blut flüssig, kühlt und ist wie eine Art Treibstoff. Aber durch schwitzen, atmen und über die Nieren verlieren wir es ständig.
Also müssen wir trinken. Wieviel aber, darüber scheiden sich die Geister. „P.M. Wissen“ verrät einfache Tricks, wie jeder selbst erkennen kann, wieviel man trinken muss // Das Leben als Landwirt wird immer härter, viele Betriebe geben auf. Ein Forscherteam in Niederösterreich entwickelt dagegen nun intelligente technische Systeme, die Landwirten die Arbeit erleichtern sollen. Sie helfen auch, teure Düngemittel sparsam und effizient einzusetzen. Davon profitiert auch die Umwelt. // „P.M. Wissen“ zeigt, wo und wie gerade Zukunft entsteht und ist wissenschaftlichen Phänomenen auf der Spur. Astro-Physiker Gernot Grömer nimmt uns jede Woche mit auf eine Entdeckungsreise zu Entwicklungen, die vor kurzem noch Science-Fiction waren. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Mi. 24.08.2022 ServusTV Deutschland Folge 155
Staffel 1 (47 Min.)Süß, deftig, oder gesund – hier fällt die Entscheidung schwer.Bild: ServusTV / BilderfestDie Qualität eines Weins steht und fällt mit dem richtigen Erntezeitpunkt. Wenige Tage können hier bereits den Unterschied machen. Um den Winzern schneller wichtige Daten über den Zustand ihrer Trauben an die Hand zu geben, entwickeln Forscher der Universität Freiburg einen Sensor, der an die Beeren gehängt wird und anhand verschiedener Messwerte erkennt, wann sie reif sind. Die Sensoren im Weinberg sind vernetzt, dadurch erfährt der Winzer in Echtzeit, in welchen Teilbereichen der Reben die Trauben den perfekten Reifegrad haben. // Glaziologinnen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften forschen am Jamtalferner, wie und warum sich das Abschmelzen beschleunigt.
Denn jeder Gletscher schrumpft anders. Alle zwei Wochen machen sich die Wissenschaftlerinnen Lea Hartl und Violeta Lauria auf den Weg zum Jamtalferner, um rund 30 Messstationen zu überprüfen. Meistens schmelzen Gletscher vor allem an der Oberfläche, doch der Jamtalferner scheint von allen Seiten zu schmelzen. Hier können die Glaziologinnen erstmals Prozesse beobachten, die sich unter einem zerfallenden Gletscher abspielen. // Als „Nudging“ bezeichnet man in der Verhaltensforschung die bewusste Beeinflussung unsers Verhaltens zu einem bestimmten Zweck.
Nudges begegnen uns dabei überall. Weitreichende Entscheidungen können durch Regierungen oder Institutionen beeinflusst werden. Beispielsweise durch die finanzielle Bezuschussung klimafreundlicher Baumaterialien oder Heizsysteme. Nudging soll durch kleine Kniffe zu klugen Entscheidungen führen. Doch wie funktioniert das? // Je größer eine Stadt, desto heißer wird sie. Wissenschaftler des Karlsruher Institut für Technologie erforschen deshalb, wie wir in Städten Luftströme begünstigen können und welche Auswirkungen das auf die Temperatur hat. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Mi. 31.08.2022 ServusTV Deutschland Folge 156
Staffel 1 (47 Min.)Das Team um Dr. Gaia Novarino (rechts) vom Institut for Science and Technology Austria in Klosterneuburg hat tausende Genproben gesunder und autistischer Menschen miteinander verglichen, um Genveränderungen zu identifizieren, die nur Autisten aufweisen.Bild: ServusTV / BilderfestNie mehr im Stau stehen! Weltweit tüfteln mehr als 200 Unternehmen an elektrischen Fluggeräten. Die Herausforderungen dabei: Leistungsstarke Batterien entwickeln, Start- und Landeplätze schaffen und Sicherheitsbedenken aus dem Weg räumen. Doch das mindert nicht die Innovationskraft, die in dem Projekt „Lufttaxi“ steckt. Die meisten Hersteller wollen keine Luxus-Produkte entwickeln, sondern sie zu ähnlichen Preisen anbieten wie Automobil-Taxis. „P.M. Wissen“ mit einem Überblick über verschiedene Ansätze und deren Potentiale für unseren Alltag. // Außerdem: Sich als Fahrradfahrer durch den Stadtverkehr zu kämpfen wird immer gefährlicher.
Schweizer Ingenieure wollen das Chaos entwirren, indem sie die Radler vom restlichen Verkehr trennen und nach oben verlagern – auf hölzerne Highways auf Stelzen // Zwanghaftes Verhalten, fehlendes Einfühlungsvermögen, kognitive Einschränkungen: Nur einige typische Symptome für Autismus. In Niederösterreich forscht eine Neurowissenschaftlerin an den Ursachen der rätselhaften Krankheit. Sie glaubt, dass mutierte Gene dahinterstecken. „P.M. Wissen“ zeigt, wo und wie gerade Zukunft entsteht und ist wissenschaftlichen Phänomenen auf der Spur. Astro-Physiker Gernot Grömer nimmt uns jede Woche mit auf eine Entdeckungsreise zu Entwicklungen, die vor kurzem noch Science-Fiction waren. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Mi. 21.09.2022 ServusTV Deutschland Folge 157
Staffel 1 (47 Min.)Hightech-Haltestelle: So sieht es aus, wenn der Strom aus der Straße kommt.Bild: ServusTV / BilderfestEs gibt am Berg Sucheinsätze, bei denen Rettungshelikopter wegen schlechten Wetters nicht fliegen dürfen. Eine neu entwickelte Drohne in Form eines unbemannten Mini-Helikopters kann bei solchen Wetterbedingungen helfen. Sie spürt Bergsteiger in Bergnot abseits von Wanderwegen auf – und das sogar autonom. Sie ist ausgerüstet mit Wärmebildkameras, Sensoren zum Aufspüren von Mobiltelefonen und einem Antikollisions-System. Und: Mit einem von der ETH Zürich entwickelten Algorithmus kann die Drohne autonom Menschen am Boden erkennen. // Auch Kühe gehen untereinander Beziehungen ein.
Wie intensiv, wer mit wem, und mit welchen positiven Effekten: das möchten Verhaltensbiologinnen am Institut für Nutztierbiologie in Dummerstorf bei Rostock herausfinden. Dazu beobachten die Forscherinnen das Freundschafts-Verhalten von rund 60 Milchkühen anhand ihrer Bewegungsmuster. Von ihren Beobachtungen könnte die gesamte Milchwirtschaft profitieren. // Rund 600 Milliarden PET-Flaschen werden jedes Jahr produziert, Tendenz steigend. Bisher geht es für Plastik meistens nur abwärts. Aus hochwertigem PET-Plastik-Flaschen werden nicht wieder Flaschen, sondern nur minderwertige Plastikprodukte wie Dämmmaterial.
Französischen Bioingenieuren ist es aber jetzt gelungen, PET-Plastik so zu recyclen, dass es wieder als Ausgangsmaterial für hochwertiges PET genutzt werden kann. Und zwar mit der Hilfe von Bakterien. // In der Einsamkeit hoher Berge und dunkler Wälder sollen Gestalten leben, die viele Namen tragen: Wilder Mensch, Waldmensch, oder auch Waldschrat. Oft stehlen sie Essen und Vieh aus den Dörfern oder entführen aus Wollust junge Frauen und Männer. Gab es solche „Wilden Leute“ wirklich? – Das und mehr in dieser Ausgabe von P.M. Wissen. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Mi. 28.09.2022 ServusTV Deutschland Folge 158
Staffel 1 (47 Min.)Starke Pferde mit kühlem Kopf: Beim schonenden Mähen von Mooren spielen Kaltblüter eine tragende Rolle – auch beim Klimaschutz. (Denn ohne Mahd auf Dauer kein Moor.)Bild: ServusTVKabelloses Laden ist bei Handys oder elektrischen Zahnbürsten kein Problem. Wären auch E-Autos mit dieser Induktionstechnologie ausgestattet, bräuchten wir keine Ladesäulen. Das Auto könnte zwischendurch an der Ampel oder auf dem Parkplatz über eine Ladeplatte Strom ziehen. In den USA wird das gerade für E-Busse getestet. // Für Biologen ist der Permafrost eine wahre Schatzkammer. Tausende uns unbekannte Mikroorganismen sind dort konserviert. Steigende Temperaturen sorgen nun dafür, dass manch verborgenes Leben wieder erwacht.
Schweizer Forscher untersuchen daher Permafrostböden im Alpenraum. Sie wollen herausfinden, welche Organismen nützlich und welche gefährlich sind. // Bei mobilem Sharing gibt es oft keine Anmietstationen, sondern Roller und Räder stehen verteilt im Stadtgebiet und sind manchmal nur schwer erreichbar. Ingenieure von der Universität Magdeburg haben nun eine bequeme Lösung: Fahrräder, die sich von selbst auf den Weg zu ihrem nächsten Nutzer machen.// Im Juli 1969 setzt der erste Mensch seinen Fuß in den Mondstaub.
Mehr als 50 Jahre später will es die NASA wieder wissen. Nach mehreren abgesagten Startversuchen sollen die „SLS“-Raketen die Rückkehr des Menschen auf den Mond vorbereiten. Unser Erdtrabant ist aber nur Zwischenstation auf dem Weg zu einem weitaus größerem Ziel. // „P.M. Wissen“ zeigt, wo und wie gerade Zukunft entsteht und ist wissenschaftlichen Phänomenen auf der Spur. Astro-Physiker Gernot Grömer nimmt uns jede Woche mit auf eine Entdeckungsreise zu Entwicklungen, die vor kurzem noch Science-Fiction waren. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Mi. 19.10.2022 ServusTV Deutschland Folge 159
Staffel 1 (47 Min.)Wie wird ein Atomkraftwerk abgerissen? Wie kompliziert der Rückbau eines stillgelegten Atomkraftwerks ist, zeigt das deutsche AKW Mülheim-Kärlich. Seit 15 Jahren wird das ehemalige Atomkraftwerk in der Nähe von Koblenz bereits abgerissen. Dass die Arbeiten so lange dauern, liegt auch daran, dass jedes einzelne Bauteil des Reaktorgebäudes erst aufwendig zerlegt und auf Strahlung überprüft werden muss. Bis das AKW vollständig zurückgebaut ist, kann es noch rund 10 Jahre dauern. Welche ist die älteste Nationalflagge der Welt? Dafür gibt es gleich drei Anwärter: Dänemark, Schweden – und auch Österreich! Um die rot-weiß-rote Fahne rankt sich eine berühmte Legende.
Sie geht angeblich zurück auf einen Kreuzzug von 1191, die blutige Schlacht um Akkon. Was muht die Kuh? Muh ist nicht gleich Muh! Das behauptet Prof. Gerhard Jahns. Der Bioakustiker hat ein akustisches Wörterbuch für Kuhlaute erstellt. Kabarettist und P.M. Reporter Reinhard Nowak besucht mit Gerhard Jahns den Hof von Biobauer Sebastian Herzog in Leogang im Pinzgau. Reinhard Nowak will herausfinden: Was und warum muht die Kuh? Hilft ein Wirkstoff aus der Traditionellen Chinesischen Medizin gegen Hautkrebs? Pharmakologen der Universität Graz forschen an der Wirksamkeit chinesischer Heilkräuter in der Krebstherapie.
Dazu haben die Wissenschaftler im Botanischen Garten in Graz einen chinesischen Heilkräutergarten angelegt und untersuchen ausgewählte Pflanzen auf bislang unentdeckte Wirkstoffe für neue Krebsmedikamente. Außerdem: Wie funktioniert Kernenergie? Warum tanzen Wassertropfen auf der Herdplatte? Haben Hunde ein Gefühl für Zeit? Wo regnet es Diamanten? Und: Wie schlau sind Eichhörnchen? (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Mi. 26.10.2022 ServusTV Deutschland Folge 160
Staffel 1 (47 Min.)Vater, Tochter, Enkel: Warum altern wir – und lässt sich dieser Prozess aufhalten?Bild: ServusTV / BilderfestDer Traum von der ewigen Jugend. Schon bald könnte sich dieser Menschheitswunsch erfüllen. Denn Wissenschaftler und Pharma-Startups arbeiten bereits an Methoden, um das Altern aufzuhalten. Vor allem in den USA boomt die Forschung dazu. „P.M. Wissen“ hat sich dort auf eine Reise nach dem „Jungbrunnen der Moderne“ gemacht, stellt Forschungsansätze vor und hinterfragt die Methoden, die dabei angewendet werden. // Außerdem: Der explodierende Lieferverkehr ist auch die Folge unserer vielen Online-Einkäufe. An der Uni Linz wollen Informatiker die Paketzustellung nun so lösen, dass Wege und Straßen nicht blockiert werden und die Luft sauber bleibt. Ergebnis: Der autonom agierende Postroboter.
// Und: Lithium-Ionen-Batterien treiben zwar die meisten E-Autos an. Doch was mit ihnen passiert, wenn sie ausgedient haben, ist noch unklar. Bisherige Recyclingverfahren sind aufwändig und ineffizient, und wertvolles Lithium spielt dabei kaum eine Rolle. Eine Forscherin aus der Steiermark hat nun aber ein Verfahren entwickelt, das 90 Prozent des Lithiums aus einer Altbatterie wiedergewinnen kann. // „P.M. Wissen“ erklärt Phänomene des Alltags, schaut in Labore und Werkstätten und zeigt, wo und wie gerade Zukunft entsteht. Gemeinsam mit Astro-Physiker Gernot Grömer begibt sich das Team von „P.M. Wissen“ jede Woche auf eine Reise zu Ideen, die vor kurzem noch Science-Fiction waren. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Mi. 09.11.2022 ServusTV Deutschland Folge 161
Staffel 1 (47 Min.)Aus diesen gepressten Stroh-Pellets wird flüssiger Treibstoff.Bild: ServusTV / BilderfestVon wegen „Dumme Ziegen“: Die Tiere sind intelligenter, als wir denken. Verhaltensforscher aus Rostock sind den verborgenen Talenten der Ziegen auf der Spur. Dabei stellen sie fest, dass die Tiere sogar n der Lage sind, Rätsel zu lösen und Menschen sogar am Monitor voneinander unterscheiden können. Die Erkenntnisse der Forscher sollen in neue Konzepte für eine artgerechtere Stallhaltung einfließen. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Mi. 16.11.2022 ServusTV Deutschland Folge 162
Staffel 1 (47 Min.)Dr. Mario Herger kostet einen veganen Chickenburger – die Rezeptur wurde entwickelt von einer künstlichen Intelligenz der Firma „NotCo“.Bild: ServusTVFleischzellen aus dem Labor, Ei-Ersatz aus Mungbohnen oder künstliche Milch: Forscher und Start-ups rund um den Globus entwickeln Methoden, den Hunger der wachsenden Weltbevölkerung nachhaltig zu stillen. Der österreichische Buchautor und Speaker Dr. Mario Herger lebt seit über 20 Jahren im Silicon Valley in den USA. Dort kostet er sich für „P.M. Wissen“ durch die neuesten Entwicklungen der Future Food Start-ups. Wie schmeckt Hühnchen aus dem Bioreaktor? Oder Milch aus Kohl und Ananas? Ist das unsere kulinarische Zukunft – und wie nachhaltig ist sie tatsächlich? „P.M. Wissen“ über das Essen der Zukunft. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Mi. 23.11.2022 ServusTV Deutschland Folge 163
Staffel 1 (47 Min.)Wie viele Kleinstlebewesen stecken in welchem Boden?Bild: ServusTV / BilderfestDie Mieter einer Wohnanlage in Salzburg müssen sich wegen steigender Heizkosten keine Sorgen machen: Sie gewinnen ihre Heizenergie jetzt aus Abwasser und verbrauchter Raumluft . Das Projekt trägt den Namen „Golden Waste Energy“ und nutzt Abwärme von Abwasser und anderer Wärmequellen im Haushalt.// Energiekosten senken, Strom sparen, selbst wenn’s draußen kalt ist. Das funktioniert auch ohne große Einschränkungen oder Komfortverlust. „P.M. Wissen“ mit Tipps, wie sich mit einfachen Maßnahmen die Energierechnung halbieren lässt. // Unsere Haut steckt voller Sinneszellen und Nervenenden, mit denen wir Temperatur, Druck, Wind, Berührungen, Schmerzen oder Feuchtigkeit spüren.
Erst der Tastsinn ermöglicht uns, „echte“ Gefühle zu haben. Eine Materialwissenschaftlerin der Universität Graz ist nun dabei, diesen wichtigsten aller Sinne elektronisch nachzubauen. // Wie es in den Tiefen der Ozeane aussieht, lässt sich schwer beobachten. Besonders dort, wo Taucher nicht hinkommen. Meeresforscher können aber anhand einzelner DNA-Bausteine einer Wasserprobe herauslesen, welcher Spezies sie zuzuordnen sind. So erhalten sie präzise Einblicke in die Unterwasserwelt, ohne je dort hinabgetauscht zu sein. // „P.M. Wissen“ – das Wissensmagazin bei ServusTV. Die Sendung schaut in Labore und Werkstätten und zeigt, wo und wie gerade Zukunft entsteht. Die Sendung vereint Alltagswissen mit Wissenschaft. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Mi. 14.12.2022 ServusTV Deutschland Folge 164
Staffel 1 (47 Min.)Schneekugeln sind im Winter ein beliebtes Souvenir. Tatsächlich stammt die Erfindung aus Wien – und war reiner Zufall. Eigentlich tüftelte ein Mechaniker Ende des 19. Jahrhunderts daran, die Beleuchtung in Operationssälen zu verbessern. Die Experimente waren zwar nicht erfolgreich – dafür entstand dabei die heute berühmte Schneekugel. // Außerdem: Unseriöse Wunderheilung, Hokuspokus oder Trance durch Fingerschnipsen? Die medizinische Hypnose kämpft noch immer mit vielen Vorurteilen. Dabei setzen Mediziner und Neurowissenschaftler Hypnose gezielt ein, um bei Patienten bestimmte Gehirnareale zu aktivieren.
Das kann sogar helfen, verlorengegangene Körperfunktionen wieder zu herzustellen. // Popcorn ist bekannt als Kinosnack. Doch nun fasziniert es auch die Materialforscher. Die aufgeschäumte Stärke ist elastisch und federleicht – und hat jede Menge Potential. Biotechnologen aus dem deutschen Göttingen wollen es als Bau-, Dämm- und Verpackungsmaterial nutzen und Styropor umweltfreundlich ersetzen // Die Zubereitung eines perfekten Gänsebratens muss keine Zitterpartie sein, wenn man Grundregeln der Physik beachtet und richtig anwendet.
Ob man mit „Kulinarischer Physik“ tatsächlich ein besseres Ergebnis aus dem Ofen holt, hat „P.M. Wissen“-Moderator Gernot herausfinden wollen und sich dazu die Küchenschürze umgebunden. // „P.M. Wissen“ ist das Wissensmagazin bei ServusTV. Die Sendung schaut in Labore und Werkstätten und zeigt, wo und wie gerade Zukunft entsteht. Die Sendung vereint Alltagswissen mit Wissenschaft. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Mi. 21.12.2022 ServusTV Deutschland Folge 165
Staffel 1 (47 Min.)Zwischen den Jahren finden im Alpenraum die Perchtenläufe statt: Umzüge mit schaurigen, maskierten Gestalten, die mit Getöse böse Geister verjagen und das alte Jahr auskehren wollen. Der Brauch basiert auf einem Mythos, der bereits über 1.000 Jahre alt ist und Angst und Schrecken unter den Menschen verbreitet hat. // Außerdem: Kunststoffverpackungen schützen Obst und Gemüse vor dem Verderben, erzeugen aber auch Unmengen an Plastikabfall. Schweizer Forscher haben nun eine Art Bio-Schutzfilm zum Aufsprühen entwickelt.
Damit machen sie Früchte und Obst länger haltbar und Verpackungen überflüssig. // // Den Geist eines Menschen über den Tod hinaus zu verewigen, diese Vorstellung inspiriert vor allem Science-Fiction-Autoren. Doch mittlerweile befassen sich auch Wissenschaftler mit der Möglichkeit einer körperlosen Existenz. Und einige wie der Neurowissenschaftler Dr. Randal Koene aus San Francisco sind überzeugt, dass dies eines Tages möglich sein wird. // Die Bauindustrie sucht händeringend neue Sand-Quellen, vor allem zum Herstellen von Beton.
Wüstensand war wegen seiner Struktur dafür ungeeignet. Jetzt aber haben es Baustofftechniker geschafft, daraus Pellets herzustellen und damit grobkörnigem Sand und Kies zu ersetzen. // „P.M. Wissen“ erklärt Phänomene des Alltags, schaut in Labore und Werkstätten und zeigt, wo und wie gerade Zukunft entsteht. Gemeinsam mit Astro-Physiker Gernot Grömer begibt sich das Team von „P.M. Wissen“ jede Woche auf eine Reise zu Ideen, die vor kurzem noch Science-Fiction waren. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Mi. 28.12.2022 ServusTV Deutschland Folge 166
Staffel 1 (47 Min.)Brotbacken in Sekundenschnelle, statt 6o Minuten im Ofen in nur 15 Sekunden. Möglich machen sollen dies Stromstöße. Eine Forschungsgruppe der Universität für Bodenkultur Wien untersucht diese Methode, um Brotbacken zeit- und energieeffizienter zu machen. Dafür leiten die Lebensmittelwissenschaftlerinnen elektrischen Strom durch den Brotteig und erhitzen diesen so von innen. Innerhalb von 15 Sekunden backt das Brot auf und muss danach nur noch für eine Minute trocknen. Im Vergleich zum konventionellen Brotbacken lassen sich so 40 Prozent Energie einsparen. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Mi. 11.01.2023 ServusTV Deutschland Folge 167
Staffel 1 (47 Min.)Gernot GrömerBild: ServusTV / Markus Berger / Ort: Haus der Natur SalzburgHeizen mit Eis – wie geht das? Beim Übergang vom flüssigen zum festen Zustand setzt Wasser viel Energie frei. Diesen Effekt nutzt die Eisheizung. Das Heizsystem steckt in einer unterirdischen Zisterne, die mit Wasser gefüllt wird. Wie bei einem Kühlschrank entzieht ein Kühlmittel dem Wasser die Wärme und transportiert sie zu einer Wärmepumpe im Keller. In Österreich sind bereits einige Einfamilienhäuser mit einer Eisheizung ausgestattet // Eiseskälte als Heilmittel gegen chronische Schmerzen und Entzündungen? Für eine frostige Behandlungsmethode muss ein Patient bei minus 110 Grad für drei Minuten in eine Kältekammer.
Die Kältestimulation soll die Schmerzweiterleitung im Körper blockieren und entzündliche Prozesse in Wirbeln und Gelenken drosseln. Gleichzeitig sollen die extremen Minustemperaturen den Körper Endorphine ausschütten lassen, die Durchblutung fördern und so den Schmerzkreislauf durchbrechen // Frisches Wintergemüse, geerntet auf österreichischen Feldern, mitten im Winter bei Minusgraden. Ohne Beheizung, ohne Energieaufwand: Gartenbau-Ingenieur Wolfgang Palme erforscht an der Forschungsanstalt für Gartenbau Schönbrunn, wie nachhaltiger Gemüseanbau auch im Winter gelingt.
Auf einem Forschungsfeld bei Melk wachsen Karotten, Radieschen, Salate, Lauch und Petersilie, und trotzen hier Winter und Frost. Entgegen der Lehrmeinung wird hier von Oktober bis März gesät und geerntet // P.M. Wissen“ erklärt Phänomene des Alltags, schaut in Labore und Werkstätten und zeigt, wo und wie gerade Zukunft entsteht. Gemeinsam mit Astro-Physiker Gernot Grömer begibt sich das Team von „P.M. Wissen“ jede Woche auf eine Reise zu Ideen, die vor kurzem noch Science-Fiction waren. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Mi. 18.01.2023 ServusTV Deutschland Folge 168
Staffel 1 (47 Min.)Wenn es mit E-Technologie bald auch in die Luft gehen soll, wird es kompliziert: Die schweren Akkus und Batterien drücken auf die Reichweite und erschweren den Auftrieb. An der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich versuchen Maschinenbaustudenten nun das fast Unmögliche – die Entwicklung eines E-Flugzeuges für den Alltag. Dabei sind erstaunlich gut vorangekommen. // In den Alpen fällt immer weniger Schnee. Um den Skibetrieb aufrechtzuerhalten, müssen ständig die Schneekanonen laufen. Doch auch für den Skitourismus gilt, in Zeiten knapper Energie und steigenden Kosten Strom zu sparen und sich nachhaltig aufzustellen. Ein schwieriger Spagat, der nun aber mit Hilfe IT-basierter Messtechnik und neuen Analyseverfahren möglich sein soll.// Ausbleibender Schnee und milde Winter machen auch Tieren zu schaffen – darunter einer der größten Eulen der Welt, dem Bartkauz.
Amerikanische Forscher untersuchen nun, welchen Einfluss die Beschaffenheit von Schnee auf seinen Erfolg bei der Beutejagd hat. Denn der ist für den majestätischen Raubvögel überlebenswichtig. // Es gibt Beispiele aus Comics und Science-Fiction-Filmen, in denen sich ein Normalo einen Anzug überstreift und gigantische Kräfte entwickelt. Nun ist ein Kraft-Shirt tatsächlich Realität geworden, zunächst einmal für medizinische Zwecke. Davon profitieren Patienten, die an Muskelatrophie, also unter Muskelschwund leiden. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Mi. 25.01.2023 ServusTV Deutschland Folge 169
Staffel 1 (47 Min.)Schleim entsteht immer dann, wenn Wasser und Mikroorganismen, zum Beispiel auf abgestorbenen Pflanzen, zusammenkommen.Bild: ServusTV / BilderfestWolle, Synthetik, Cashmere – ein Pullover kennt viele Fasern. Was uns aber wärmt, ist nicht der Stoff, sondern die eigene Körperwärme. Damit wir möglichst wenig davon abgeben, braucht es in den Fasern gebundene Luft. Die kann allerdings auch verhindern, dass wir uns schnell aufwärmen // Die Hydra ist ein ungeheuer aus der griechischen Mythologie. Schlägt man ihr einen Kopf ab, wachsen zwei neue nach. In der Realität gibt solche Kreaturen tatsächlich, wenn auch nur winzig klein und völlig harmlos: Süßwasserpolypen, die sich unendlich oft regenerieren und damit praktisch unsterblich sind. Biologen wollen ihr Geheimnis lüften und für uns nutzbar machen.
// Halb Mensch, halb Maschine – solche Wesen kennt man aus Science-Fiction-Filmen. Dabei gibt es Ansätze solcher Cyborgs bereits heute – und die sind überhaupt nicht furchteinflößend. // Schleimiges ist Schmiermittel in Motoren und Maschinen. Tiere und Pflanzen schützen sich mit Schleim, nutzen ihn als Baumaterial und sogar Lebensraum. Ohne Schleim würde unsere Welt nicht funktionieren. //Die Erwärmung der Arktis und die Schneeschmelze lässt dort riesige Gebiete ergrünen. Wissenschaftler nennen den Effekt „Arctic Greening“. Schweizer Klimaforscher wollen herausfinden, wie die neu entstehende Vegetation den Klimawandel beeinflusst und was die treibende Kraft dahinter ist. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Mi. 01.02.2023 ServusTV Deutschland Folge 170
Staffel 1 (47 Min.)Etwa 200 Tonnen Altspeisefett kommen pro Monat in der Raffinerie an und werden dem Kerosin beigemischt.Bild: ServusTV/BilderfestFast 60 Prozent seiner Energie bezieht Österreich aus Wasserkraft. Doch die Turbinen sind eine tödliche Gefahr für Fische. Forscher der Universität Innsbruck haben nun eine Art Unterwasser-Elektrozaun entwickelt: Rechen oder Seile kommen in horizontaler und vertikaler Anordnung vor den Triebwasserkanal und stehen dort unter elektrischer Spannung. Das ist für die Fische nicht gefährlich, aber unangenehm. Sie meiden die Barriere und schwimmen über eine Umleitung an der Turbine vorbei. „P.M. Wissen“ hat die Pilotanlage besucht. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Mi. 08.02.2023 ServusTV Deutschland Folge 171
Staffel 1 (47 Min.)Das Hirschgeweih – warum die Angeberei?Bild: ServusTV / BilderfestZeig mir Deine Unterhose und ich sage Dir, wie gut der Boden unter Deinen Füßen ist: Schweizer Laienforscher haben im Dienste der Wissenschaft Unterhosen im Boden vergraben. Die Aktion ist Teil einer Studie der Forschungsanstalt „Agroscope“ und der Universität Zürich. Die Teilnehmer haben dafür abbaubare Bio-Baumwollunterhosen geschickt bekommen, die sie in unter genauer Anleitung vergraben mussten. Nach einiger Zeit mussten sie die Unterhosen wieder ausbuddeln und zur Analyse schicken. Ziel der Aktion ist es herausfinden, wie gesund der jeweilige Boden ist. Denn je schneller Boden-Organismen die Baumwolle zersetzen, desto fruchtbarer soll er sein. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Mi. 01.03.2023 ServusTV Deutschland Folge 172
Staffel 1 (47 Min.)Die Wahrscheinlichkeit, dass es in unserer Galaxie neben uns noch weiteres intelligentes Leben gibt, ist hoch – warum hatten wir noch keinen extraterrestrischen Kontakt?Bild: ServusTV / BilderfestIm Universum sind wir wahrscheinlich nicht allein. Optimistische Berechnungen gehen von vier Millionen Zivilisationen aus, die intelligent sind und Interesse an Kommunikation haben. Und selbst wenn es nur eine Million sind, wären das genug. Bleibt zu klären, warum wir bisher noch keinen intelligenten Wesen begegnet sind.
Je leichter ein Auto, desto weniger Energie verbraucht es und umso größer die Reichweite. Als Material eignet sich daher Aluminium. Aber bisher lassen sich nicht alle Karosserieteile daraus herstellen. Eine Metallforscherin hat nun ein Verfahren entwickelt, das den Einsatz von Aluminium nahezu unbegrenzt möglich macht
Katzen haben sprichwörtlich sieben Leben. Das liegt wahrscheinlich an ihrer Widerstandskraft und Geschicklichkeit. Sogar den Sprung aus einem Hochhaus können sie schadlos überstehen. Reporter wollten herausfinden, wie sie das schaffen
Innsbrucker Forscher wollen untersuchen, welche komplexen Prozesse im Inneren von Lawinen ablaufen. Dafür nutzen die Wissenschaftler spezielle Sensoren, die sie den Lawinen mit auf die Reise geben. Die Erkenntnisse sollen helfen, uns vor den Folgen solcher Naturgewalten besser zu schützen.
„P.M. Wissen“ zeigt, wo und wie gerade Zukunft entsteht und ist wissenschaftlichen Phänomenen auf der Spur. Astro-Physiker Gernot Grömer nimmt uns jede Woche mit auf eine Entdeckungsreise zu Entwicklungen, die vor kurzem noch Science-Fiction waren. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Mi. 22.03.2023 ServusTV Deutschland Folge 173
Staffel 1 (47 Min.)Wie viele Kalorien brauchen wir wirklich?Bild: ServusTVJährlich fallen weltweit über 55 Millionen Tonnen Elektroschrott an. Ein Team der Johannes Kepler Universität Linz hat nun entdeckt, dass ein bestimmter Baumpilz das Potential hat, diesen Müllberg zu reduzieren. Denn aus dem „Glänzenden Lackporling“ könnte die erste biologisch abbaubare Leiterplatte entstehen. Solche Leiterplatten befinden sich in nahezu jedem elektronischen Gerät. Sie enthalten die elektronischen Bauteile. Bisher sind diese aus faserverstärktem Kunststoff oder Hartpapier und daher kaum recycelbar. Das Pilzgeflecht des Lackporlings könnte dazu eine Alternative sein. Es bildet eine Art Haut, die getrocknet Papier ähnelt, flüssigkeitsabweisend ist und Temperaturen von 200 Grad Celsius übersteht. Eigenschaften, die auch Leiterplatten erfüllen (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Mi. 29.03.2023 ServusTV Deutschland Folge 174
Staffel 1 (47 Min.)Die Hauptbestandteile von Lacken (von links nach rechts): Bindemittel, Lösemittel, Füllstoff, Additiv – diese „Zutaten“ sind in jedem Lack enthalten.Bild: ServusTV / BilderfestBei Geldanlagen in Kryptowährungen über das Internet ist Vorsicht geboten. Häufig steckt Betrug dahinter. Dann sind Geld und Täter verschwunden und die Polizei ist machtlos. Nun aber gibt es Experten, die sich auf die komplizierten Ermittlungen im Cyberspace spezialisiert haben. // Die Wiener Unterwelt hat einiges zu bieten – und das bekommen nicht einmal die Wiener zu Gesicht. Zwei Forscher sind seit einigen Jahren im unterirdischen Wien auf Entdeckungstour, um all die skurrilen Orte und Fundstücke zu dokumentieren. // Ein Kratzer im Lack ist ärgerlich und kann teuer werden. Doch es gibt neue, intelligente Lacksorten, bei denen wir uns um solche Beschädigungen keine Sorgen mehr machen müssen.
Denn sie haben die Fähigkeit, sich selbst zu reparieren. // In vielen indigenen Kulturen gelten Extrakte aus Baumrinden als Heilmittel. Forscher der Hochschule Salzburg wollen wissen, welche Heilkräfte in unseren heimischen Baumrinden stecken und wie sie sich nutzen lassen. Dabei sind sie auch auf der Suche nach Alternativen zu Antibiotika // „P.M. Wissen“ zeigt, wo und wie gerade Zukunft entsteht und ist wissenschaftlichen Phänomenen auf der Spur. Astro-Physiker Gernot Grömer nimmt uns jede Woche mit auf eine Entdeckungsreise zu Entwicklungen, die vor kurzem noch Science-Fiction waren. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Mi. 05.04.2023 ServusTV Deutschland Folge 175
Staffel 1 (47 Min.)„P.M. Wissen“ über die Kunst des Einfrierens.Bild: Servus TV / Bilderfest133 Kilogramm genießbare Lebensmittel wirft jeder österreichische Haushalt im Jahr weg. Verhindern lässt sich das auch durch Einfrieren. Doch bei der vermeintlich kinderleichten Konservierungsmethode kann einiges schiefgehen und Lebensmittel ungenießbar machen. „P.M. Wissen“ beleuchtet die biochemischen und physikalischen Prozesse beim Tiefkühlen und erklärt, worauf es beim richtigen einfrieren und auftauen ankommt. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Mi. 26.04.2023 ServusTV Deutschland
zurückweiter
Füge P.M. Wissen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu P.M. Wissen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn P.M. Wissen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail