Jährlich fallen weltweit über 55 Millionen Tonnen Elektroschrott an. Ein Team der Johannes Kepler Universität Linz hat nun entdeckt, dass ein bestimmter Baumpilz das Potential hat, diesen Müllberg zu reduzieren. Denn aus dem „Glänzenden Lackporling“ könnte die erste biologisch abbaubare Leiterplatte entstehen. Solche Leiterplatten befinden sich in nahezu jedem elektronischen Gerät. Sie
enthalten die elektronischen Bauteile. Bisher sind diese aus faserverstärktem Kunststoff oder Hartpapier und daher kaum recycelbar. Das Pilzgeflecht des Lackporlings könnte dazu eine Alternative sein. Es bildet eine Art Haut, die getrocknet Papier ähnelt, flüssigkeitsabweisend ist und Temperaturen von 200 Grad Celsius übersteht. Eigenschaften, die auch Leiterplatten erfüllen (Text: ServusTV)
Deutsche TV-PremiereMi. 29.03.2023ServusTV Deutschland