Staffel 1, Folge 176–199

  • Staffel 1 (47 Min.)
    Der Stoff der Stretch Jeans enthält statt Elasthan ein Garn aus Naturkautschuk. – Bild: ServusTV /​ Bilderfest
    Der Stoff der Stretch Jeans enthält statt Elasthan ein Garn aus Naturkautschuk.
    Fünf Jahre lang hat der Italiener Alberto Candiani getüftelt, bis seine Idee endlich Realität wurde: Eine Stretch Jeans – nachhaltig und komplett plastikfrei. Dazu nutzt er Stretch-Garne aus Naturkautschuk. Zusammen mit Bio-Baumwolle entsteht so der weltweit erste Stretch-Jeansstoff, der kompostierbar ist. Um die blaue Farbe zu fixieren, verzichtet der Italiener auf Plastik und nutzt natürliche Biopolymere aus Pilzen. Die sind nicht nur biologisch abbaubar, sondern reinigen auch das Abwasser. Inzwischen führt das Familienunternehmen die größte Denim-Weberei Europas. Zu seinen Kunden zählen u.a. Hugo Boss, Levi’s, Joop und Closed. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 03.05.2023 ServusTV Deutschland
  • Staffel 1 (47 Min.)
    Marcel Kellner (links) und Roland Amann von „MicroBubbles“ mit dem schwimmfähigen Prototypen.
    „Kunstwerke müssen Emotionen auslösen“, sagt Helmut Leder, Professor der Psychologie an der Universität Wien. Doch wie kann man messen, ob Kunstwerke das schaffen? Wie nehmen wir als Kunstbetrachter Gemälde wahr und was passiert dabei in unserem Gehirn? Kabarettist und Schauspieler Reinhard Nowak geht diesen Fragen für „P.M. Wissen“ nach und trifft Helmut Leder. Denn der Psychologieprofessor hat in seinen Laboren eine Art Experimentalmuseum eingerichtet – hier lässt er Probanden Kunst mit Eyetrackern oder EEG-Kappen betrachten, um wissenschaftliche Antworten auf die großen Fragen der Kunst zu bekommen. Doch lässt sich diese wirklich messen? Gemeinsam mit anderen Versuchspersonen stellt sich Reinhard Nowak den Versuchen des Professors, um darauf eine Antwort zu erhalten. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 24.05.2023 ServusTV Deutschland
  • Staffel 1 (47 Min.)
    Kann Photovoltaik die Architektur bereichern?
    Viele setzen lieber auf Hausmittel statt auf teure Medizin aus der Apotheke. Aber – helfen sie wirklich, oder ist alles nur Augenwischerei? „P.M. Wissen“ hat drei alternative Mittel auf ihre Wirksamkeit abgeklopft. /​/​ Heutzutage soll hauptsächlich der Autopilot eine Passagiermaschine steuern. Wäre es da nicht denkbar, dass im Notfall einfach ein Fluggast übernimmt? Könnte also jeder von uns ein Flugzeug fliegen? „P.M. Wissen“-Reporterin Hanna Faber hat es ausprobiert . /​/​ Solarpaneele machen die Dächer von Gebäuden nicht gerade schöner.
    Doch es geht auch anders: Architekten wollen Photovoltaik-Elemente nun auch in Fassaden integrieren und schaffen damit auch optisch ganz neue Möglichkeiten /​/​ Die Folgen der Erderwärmung sind auch dort zu spüren, wo es ohnehin schon heiß ist: in den Savannen und Wüsten Afrikas. Forscher wollen nun wissen, wie es Tieren dort gelingen kann, sich anzupassen. Dabei blicken sie auch tief in die klimatische Vergangenheit unseres Planeten. Bei den Erdmännchen sind sie dabei auf erstaunliche Parallelen gestoßen. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 31.05.2023 ServusTV Deutschland
  • Staffel 1 (47 Min.)
    Professor Achim Lilienthal von der Technischen Universität München hat seine Karriere der Entwicklung von „Riechrobotern“ gewidmet, die dank spezieller Sensoren über eine Art Geruchssinn verfügen.
    Wie können Sonnenstrahlen Autos kühlen? Es klingt erstmal skurril. Der israelische Ingenieur Yaron Shenhav forscht an einer Möglichkeit, das Aufheizen durch Sonnenstrahlen zu verhindern – im Gegenteil: er glaubt daran, mit Hilfe eines bestimmten physikalischen Effekts mit Sonnenstrahlen sogar kühlen zu können. Nach jahrelanger Entwicklungsarbeit hat er mit seinem Unternehmen Erfolg: Das Ergebnis ist eine dünne, weiße Beschichtung, die sich abkühlt, sobald sie von der Sonne beschienen wird. In einem Auto lässt sich damit die Temperatur um etwa 14 Grad senken. Mehr Sonne bedeutet mit dieser Beschichtung also mehr Kühlung.
    /​/​ Wer bekommt die nächste Maus? Schleiereulen-Küken verhandeln das offenbar stundenlang untereinander, während die Eltern auf der Jagd sind – und einigen sich friedlich. Wenn die Eltern mit Beute ins Nest fliegen, machen die Küken einem auserwählten Geschwisterchen Platz, so dass es in Ruhe fressen kann. Manchmal gibt ein Küken seine Maus sogar an ein Geschwisterchen ab, das ist in der Tierwelt einmalig. /​/​ Fischfarmen verursachen teilweise große Umweltschäden, wenn Chemikalien, Nahrungsreste, Fischkot und Antibiotika aus den offenen Netzkäfigen in die Flüsse und Meere gelangen.
    Die Lösung eines Wiener Start-Ups: es möchte mit Hilfe von Sonnenlicht und Künstlicher Intelligenz eine heimische, umweltfreundliche Aquakultur aufbauen. /​/​ Sie sind unsichtbar und dennoch brandgefährlich: explosive Gase. Bereits eine Konzentration von fünf Prozent Erdgas in einem geschlossenen Raum kann eine Explosion auslösen. Professor Achim Lilienthal von der Technischen Universität München hat seine Karriere der Entwicklung von „Riechrobotern“ gewidmet, die dank spezieller Sensoren über eine Art Geruchssinn verfügen. Das und mehr in dieser Ausgabe von P.M. Wissen. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 14.06.2023 ServusTV Deutschland
  • Staffel 1 (47 Min.)
    Monitorwand mit C-ITS Technologie
    Das Gefühl grenzenloser Freiheit lässt manchen Motorradlenker übermütig werden – gerade in engen, unübersichtlichen Kurven. Doch eine neue App könnte Abhilfe schaffen. Sie analysiert Kurve und Fahrstil des Lenkers und warnt, wenn es gefährlich wird. /​/​ Unsere heimischen Laufkäferarten gelten als sogenannte Nützlinge. Ökologen der Uni Innsbruck erforschen ihr Potential um herauszufinden, wie sie Landwirte beim Kampf gegen Schädlinge auf natürliche Art unterstützen können. /​/​ Jeder Mensch trägt in sich Billionen von Mikroorganismen, die an verschiedenen Stellen des Körpers zusammenwirken.
    Solch einen Verbund nennt man Mikrobiom. Wissenschaftler wollen es entschlüsseln. Denn auf Basis bestimmter Mikrobiome könnten Therapien entstehen, die Krankheiten verhindern oder heilen können. /​/​ Die moderne Kernphysik würde es ohne die Wiener Wissenschaftlerin Lise Meitner wohl nicht geben. Sie wurde 49mal für den Nobelpreis nominiert, doch bekommen hat sie ihn nie. Frauen hatten es in der Wissenschaft schon immer schwer. Für Lise Meitner aber galt das ganz besonders … (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 21.06.2023 ServusTV Deutschland
  • Staffel 1 (47 Min.)
    Regenwurm in Petrischale
    Die Hummel ist der „Standard-Bestäuber“ im Tomatenanbau. Aus den Niederlanden lassen sich Tomatenbauern auf der ganzen Welt Schachteln mit gezüchteten Hummelvölkern schicken. Aber: Brechen die importierten Hummeln aus dem Gewächshaus aus, bringen sie das lokale Ökosystem aus dem Gleichgewicht. Außerdem können die gezüchteten Tiere Krankheiten in sich tragen. Und besonders gut zu kontrollieren ist ihre Bestäubungs-Arbeit auch nicht. Deshalb hat ein israelisches Start-Up den weltweit ersten Bestäubungs-Roboter gebaut. „Polly“ fährt die Reihen von Tomatensträuchern ab, erkennt dank Künstlicher Intelligenz, wann eine Blüte bereit ist, bestäubt zu werden und nutzt einen sanften Windstoß, um die Vibration der Hummeln zu simulieren.
    /​/​ Wie gesund ist Barfußlaufen? In der Zeit der Jäger und Sammler mussten unsere Vorfahren täglich bis zu 15 Kilometer zurücklegen – barfuß! Es gibt Wissenschaftler, die sagen: Das beste Schuhwerk ist und bleibt: der nackte Fuß. Ist der Barfußgang tatsächlich der natürlichste und gesündeste Gang? Wann sind Schuhe besser, und worauf ist beim Schuhkauf zu achten? /​/​ Sie leben im Verborgenen, unter unseren Füßen, und sind die wohl meist-unterschätzten Lebewesen: Regenwürmer.
    Sie leisten aber weit mehr, als den Boden zu durchlüften und zu düngen. Denn: sie speichern auch Kohlenstoff im Boden, der so nicht mehr als CO2 in die Atmosphäre gelangen kann. Leipziger Wissenschaftler vom Deutschen Zentrum für Biodiversität erforschen die Zusammenhänge zwischen Regenwürmern und dem Klimawandel. /​/​ In Wien haben sich die eigentlich sehr scheuen Feldhamster mit einem Leben im urbanen Raum arrangiert. Just in der Millionenstadt fühlt sich das pelzige Tier pudelwohl, geschätzt leben über 3000 Feldhamster dort. Aber warum? Das und mehr diesmal bei P.M. Wissen. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 28.06.2023 ServusTV Deutschland
  • Staffel 1 (47 Min.)
    Wie wäre die Welt ohne Sand?
    Um Innenräume von Schädlingen zu befreien, setzen Fachleute auch Wärme ein: Wird die Luft für längere Zeit erhitzt, gerinnt das Eiweiß der Schädlinge und sie sterben ab. Eine Methode, die zwei Steirer nun auch bei Bienenvölkern einsetzen, um sie von gefährlichen Parasiten zu befreien. /​/​ Im privaten Pool bleibt man beim Baden ungestört, doch es fehlt eine ständige Aufsicht. Gerade bei kleinen Kindern reicht jedoch ein kurzer Moment der Unaufmerksamkeit – und schon ist es passiert. Solch ein Erlebnis war für eine israelische Wissenschaftlern der Auslöser, um einen digitalen Poolwächter zu entwickeln./​/​ Das Einzigartige am Golfball sind seine vielen Dellen.
    Die sind aber nicht dazu da, mit dem Schläger nicht abzurutschen, sondern haben einen ganz anderen Sinn. /​/​ Kein Stein, kein Strauch – und vor allem kein Baum: Die Ackerfläche soll für Großmaschinen optimiert sein, und jeder Quadratmeter Anbaufläche zählt. Doch wenn es immer wärmer wird und das Klima weiter Kapriolen schlägt, sind Bäume nicht mehr das Problem, sondern die Lösung. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 05.07.2023 ServusTV Deutschland
  • Staffel 1 (47 Min.)
    Mediterrane Ernährung sorgt im Vergleich zur Ernährung in Nordeuropa für bessere Blutwerte und ein geringeres Risiko für Schlaganfälle und Herzinfarkte.
    Bunt, abwechslungsreich, gesund: Die mediterrane Ernährung gilt als die wohl gesündeste der Welt. Auf dem Speiseplan stehen vor allem Gemüse, Salat, frisches Obst, Nüsse, dazu wenig Fleisch, viel Fisch und Meeresfrüchte, gesunde Gewürze sowie kalt gepresstes Olivenöl. Die Liste der gesundheitsförderlichen Effekte, die der Mittelmeerkost zugeschrieben werden, ist lang: bessere Blutwerte, geringeres Risiko für Schlaganfall und Herzinfarkt, verbesserte Magen-Darm-Gesundheit, sogar Vorbeugung gegen Typ-2-Diabetes und Gallensteine – im Vergleich zu der Ernährung in Nordeuropa oder den USA.
    Doch was sagt die Wissenschaft dazu? /​/​ Beim Kochen kommt der Studentin Lina Obeidat eine Idee, wie sich Plastik als Verpackungsmaterial ersetzen lassen könnte: mit Eierschalen. Mit dieser Vision überzeugt sie vier ihrer Kommilitoninnen der Universität Hohenheim in Stuttgart. Gemeinsam entwickeln sie etwas, das so simpel ist, wie innovativ: EDGGY, eine neue Verpackung aus Eierschalen. /​/​ Er ist der größte heimische Krebs, der Edelkrebs. Der Nationalpark Thayatal im nördlichen Waldviertel ist einer der letzten Standorte in Österreich, an denen eine gesunde Edelkrebs-Population existiert.
    Doch es gibt Hoffnung für die bedrohte Spezies, denn zum ersten Mal haben Forscher Tiere entdeckt, die eine Immunität aufweisen gegen die Krebspest. Wie können die Wissenschaftler den Edelkrebs vor dem Aussterben retten? /​/​ In ein Taxi einsteigen, in dem kein Fahrer hinterm Steuer sitzt? In einem Grazer Forschungszentrum werden Fahrzeugtechnologien entwickelt, mit denen autonomes Fahren möglich sein soll. Ergebnis der Forschung ist das „Robo-Taxi“. Das erste voll automatisierte Fahrzeug in Österreich, das auf öffentlichen Straßen Testfahrten durchführen darf. Das und mehr, diesmal bei P.M. Wissen. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 12.07.2023 ServusTV Deutschland
  • Staffel 1 (47 Min.)
    Gernot Grömer
    Friedhöfe sind in unserer Kultur wichtige Orte der Ruhe und Einkehr. Hier können Angehörige Abschied nehmen, Trauer verarbeiten und den Toten gedenken. Allerdings – ganz so ruhig wie es im ersten Moment erscheint, ist es dort oft gar nicht. Es kann auch ziemlich lebhaft zugehen – nämlich dann, wenn aus Friedhöfen Biotope werden und sich dort wilde Tiere tummeln, wie etwa in Wien /​/​ Pflanzliche ätherische Öle sind oft Basis von Parfüms, Duftlampen oder Bonbons. Doch nicht nur als frischer Duft werden sie gebraucht, sondern auch in der Medizin. Nun sogar beim Bekämpfen gefährlicher Bakterien. Eine Wiener Laborärztin testet im Auftrag der Ärzte, welches Öl am besten gegen bestimmte Keime helfen kann /​/​ Kulleraugen sind ein kindliches Merkmal und lösen eine Art Beschützerinstinkt aus.
    Man will das Geschöpf sofort gegen das Böse in der Welt verteidigen. Bei den Koboldmaki-Zwergaffen sind niedliche Kulleraugen aber nicht Ausdruck von Hilfsbedürftigkeit: Ihre rekordverdächtigen Sehorgane sind ein überlebenswichtiges Werkzeug /​/​ Die meisten Mehlspeisen-Rezepte haben eine lange Tradition und sind oft Ergebnis vieler Experimente. Dabei wurden die Mengen und Reihenfolgen der Backzutaten einfach mal ausprobiert. Dabei bedarf es eigentlich nur ein paar Grundregeln der Physik und der Chemie – und einem perfekten Guglhupf steht nichts mehr im Weg … (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 19.07.2023 ServusTV Deutschland
  • Staffel 1 (47 Min.)
    Dr. Mathias Hutzler ist regelmäßig auf der „Jagd“: Er steigt in verlassene Kellergewölbe früherer Brauereien, kratzt mit Spachteln an alten Gärkesseln und sucht nach Gefäßen mit alten Bierresten. In Wäldern hält er Ausschau nach alten Eschen und Eichen und nimmt mit Zangen Proben aus den knorrigen Rinden. Hutzler ist ein „Hefejäger“: der Mikrobiologe vom Forschungszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München ist zusammen mit Kollegen auf der Suche nach alten Hefestämmen. Hefe macht 80 Prozent der Aromen im Bier aus. Heute nutzen die meisten Brauereien optimierte Hochleistungshefen – die Vielfalt der Hefestämme und damit der Aromen hat deshalb abgenommen.
    Vor hunderten von Jahren hingegen hatte noch jeder Brauer seine eigenen Hefen und damit sein eigenes Aroma. Hefejäger Mathias Hutzler will die verlorenen Aromen wiederfinden, indem er aus den gesammelten Proben Hefestämme im Labor züchtet und mit ihnen sein eigenes Bier braut. Seine letzte „Jagdtrophäe“ ist ein Hefestamm, den Hutzler von der Rinde einer alten Esche züchten konnte: Welche einzigartigen Aromen stecken in diesem Eschen-Bier? (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 27.09.2023 ServusTV Deutschland
  • Staffel 1 (47 Min.)
    Im Waldviertel liegt ein Naturjuwel, zugleich größter Truppenübungsplatz Österreichs: Das militärische Sperrgebiet Allentsteig ist Rückzugsort bedrohter Tierarten. Hier tummeln sich Ur-Flusskrebse in Rinnen, die Panzerfahrzeuge hinterlassen haben. Natürliche Flussbetten sind Refugium für Fischotter und Biber, die Dämme und Burgen bauen, ohne dabei Kulturlandschaften zu zerstören. Durch Wälder und Steinbrüche laufen Rothirsche, und es gibt 85 Vogelarten, darunter Eisvogel, Wachtelkönig oder Goldregenpfeifer, sowie Raubvögel wie den Seeadler. Auch Wölfe haben sich angesiedelt. „P.M. Wissen“ begleitet Oberstleutnant Andreas Berger und Wildtierbiologe Aldin Selimovic bei ihrem Streifzug. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 11.10.2023 ServusTV Deutschland
  • Staffel 1 (47 Min.)
    Manches erinnern wir ein Leben lang, anderes vergessen wir sofort. Warum ist das so, und wie wir unser Gedächtnis trainieren können, will „P.M. Wissen“ Reporter Philipp McAllister von Dr. Luise Maria Sommer erfahren. Die zweifache österreichische Gedächtnismeisterin ist der Ansicht, dass hinter einem guten Erinnerungsvermögen nicht Begabung steckt, sondern die richtige Technik. Und die beruht auf kleinen, selbst erdachten Geschichten und bildlichem Vorstellungsvermögen. Mit ihrer sogenannten „Loci“-Methode soll sich der „P.M. Wissen“-Reporter Begriffe und komplizierte Zahlenreihen in kürzester Zeit merken können. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 18.10.2023 ServusTV Deutschland
  • Staffel 1 (47 Min.)
    Wellensittiche gelten als gesprächig – doch was haben sie eigentlich zu erzählen? Das versucht Dr. Marisa Hoeschele im Wiener „Budgie Lab“, einem „Wellensittich Labor“ der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, herauszufinden. Dazu zeichnet sie den Gesang der kleinen Papageien auf und sucht mit einem Algorithmus nach wiederkehrenden Lauten im Gezwitscher. Sie hat herausgefunden, dass die agilen Vögel ebenso wie wir Konsonanten und Vokale nutzen, allerdings in etwa zehnfacher Geschwindigkeit im Vergleich zu unserer Sprache. Die Forscherin versucht, ihre Laute zu übersetzen und so das Geheimnis ihrer Sprache zu entschlüsseln (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 01.11.2023 ServusTV Deutschland
  • Staffel 1 (47 Min.)
    Symbolbild eines sterbenden Waldes
    Urwälder sind Ökosysteme, die Jahrtausende unberührt bleiben. Eins ihrer markanten Merkmale ist Totholz: Erreicht ein Baum sein Lebensende, stürzt er um und seine Überreste bleiben auf dem Waldboden. Doch genau in diesen Relikten bildet sich ein neuer Lebensraum für Insekten und Kleinstlebewesen. „P.M. Wissen“ besucht einen der letzten Urwälder Europas, den Rothwald in Niederösterreich. Hier entdecken Insektenforscher auf einer nächtlichen Expedition, welches Leben aus gestorbenen Bäumen entsteht und was unsere Forstwirtschaft vom lebendigen Totholz lernen kann (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 29.11.2023 ServusTV Deutschland
    Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 15.11.2023, dann für den 22.11.2023
  • Staffel 1 (47 Min.)
    Resistente Stärke: Sind Nudeln vom Vortag wirklich gesünder?
    Resistente Stärke soll eine besonders gesunde Art von Speisestärke sein und kommt etwa in Nudeln, Reis und Kartoffeln vor. Jedoch nur, wenn die Lebensmittel am Vortag gekocht wurden. Die chemische Struktur der Stärke ändert sich beim Abkühlen und ist zwölf Stunden später zum Teil wieder unverdaulich. Das soll sich positiv auf Blutzuckerspiegel und die Darmflora auswirken und beim Abnehmen helfen. „P.M. Wissen“-Reporterin und Ernährungswissenschaftlerin Iris Pohl geht der Sache auf den Grund. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 06.12.2023 ServusTV Deutschland
    Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 22.11.2023
  • Staffel 1 (47 Min.)
    In der kalten Jahreszeit fehlt Brillenträgern oft der Durchblick: Trifft kaltes Brillenglas auf warme Raumluft, kondensiert die Luftfeuchtigkeit und die Gläser beschlagen. Das stört Erfinder Dr. Iwan Hächler schon lange. Der Thermodynamiker hat dafür eine Lösung gefunden, die so simpel wie genial ist: Die Brillengläser sollen eine integrierte Heizung bekommen! Dafür tüftelt der Forscher an einer hauchdünnen Beschichtung aus Gold – mit Erfolg. Die ETH Zürich hat seine Erfindung bereits zum Patent angemeldet. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 13.12.2023 ServusTV Deutschland
  • Staffel 1 (47 Min.)
    Wer hat den Lebkuchen erfunden?
    Obwohl Wein mittlerweile ein Massenprodukt ist, verlangt seine Herstellung Erfahrung und viel Fingerspitzengefühl. Der Gärprozess, in dem die Verwandlung von Traubensaft zu Wein stattfindet, ist ein natürlicher biochemischer Vorgang. Dabei lässt der Kellermeister die ältesten Haustiere der Welt von der Leine: Lebende Hefezellen. Damit aus süßen Trauben ein Spitzenwein entstehen kann, müssen Fachleute die Gärung genau steuern. Dabei helfen spezielle Zuchthefen /​/​ Viele von uns würden sich am liebsten eine Decke über dem Kopf ziehen und den Winter einfach verschlafen – so wie der Igel. Winterschlaf ist für den Igel sogar überlebenswichtig. Manchmal braucht er dafür aber unsere Hilfe. /​/​ Lebkuchen gehörten in die Adventszeit wie Kerzen und Kranz. Es gibt viele regionale Rezepte und Orte, die für ihre Lebkuchen berühmt sind. Dabei hat alles mal ganz woanders angefangen. Der Lebkuchen ist nämlich ein Einwanderer mit bewegter Geschichte. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 20.12.2023 ServusTV Deutschland
  • Staffel 1 (47 Min.)
    Bis 2030 will Österreich seinen Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien gewinnen. Die Solarenergie spielt dabei eine wichtige Rolle. Doch um die Energiewende zu schaffen, gilt es die sogenannte Winter-Stromlücke zu schließen: Herkömmliche Photovoltaik-Anlagen erzeugen in den Wintermonaten weniger Energie als im Sommer aufgrund der geringeren Anzahl an Sonnenstunden. Der Kärntner Physiker Hermann Kopetz will das ändern. Mit seiner neu entwickelten Photovoltaik-Anlage, der sogenannten „Solar-Pappel“, will er hoch hinaus – und zwar auf unsere Berge. Sein Prototyp soll am Berg bis zu zehn Mal mehr Strom erzeugen als Photovoltaik-Anlagen im Tal. Wie funktioniert die Solar-Pappel? Und sollen dann Solar-Parks im Gebirge installiert werden? „P.M. Wissen“ begleitet den Erfinder bei einem Testlauf am Kärntner Feuerberg auf 1800 Metern Seehöhe. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 27.12.2023 ServusTV Deutschland
  • Staffel 1 (47 Min.)
    Der 92-jährige Gerhart Wissel mit dem von ihm entwickelten geländetauglichen Rollator.
    Für Hundebesitzer ist die Sache klar: Mein Hund versteht mich! Aber wie tief er tatsächlich in unser Gehirn blicken kann und ob er sogar unsere Gedanken liest, das versuchen Wiener Verhaltensforscher mit spannenden Versuchen herauszufinden.
    Feinstaub-Emissionen kommen beim Auto nicht nur aus dem Auspuff, sie entstehen auch beim Verschleiß von Reifen oder Bremsbelägen. Diesem Problem widmen sich jetzt Wissenschaftler vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Ihr Ziel: Eine Art Prototyp für das umweltfreundlichste Auto der Welt.
    Burgen haben eine bewegte Geschichte. Was sich im Laufe der Jahrhunderte dort abgespielt hat, ist nicht immer lückenlos erforscht. Historiker der Universität Salzburg wollen nun die letzten Geheimnisse der Hohensalzburg lüften – und sind dabei auf einen bis dahin unbekannten Raum gestoßen. „P.M. Wissen“- Reporter Philipp McAllister hat sich mit ihnen auf Zeitreise begeben. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Do. 11.01.2024 ServusTV
  • Staffel 1 (47 Min.)
    Diesmal bei P.M. Wissen: Wie wird ein LKW ferngesteuert? /​/​ Wie wird Holz zum Wärmekissen für Häuser? /​/​ Wie können wir Plastikmüll für den 3D-Druck nutzen? /​/​ Wer hat den medizinischen Ultraschall erfunden? /​/​ Warum braucht die Feuerwehr Löschroboter? /​/​ Was ist Legasthenie? /​/​ Warum bauen Papageien Schneebälle? (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Do. 18.01.2024 ServusTV
  • Staffel 1 (47 Min.)
    Symbolbild: Brauchen wir im Winter extra Vitamin D?
    Hülsenfrüchte, Algen und Tofu, dazu Leinöl – bei Sara Pancot kommt nur veganes Futter in den Hundenapf. Wie viele Haustierbesitzer, die sich selbst vegan ernähren, sollen auch ihre Lieblinge auf tierische Produkte verzichten. Doch ist das auch artgerecht, bekommt das den Tieren überhaupt und kann das wirklich gesund sein? /​/​ Das für unsere Immunabwehr und Knochen so wichtige Vitamin D kann unser Körper zwar selbst produzieren. Doch dafür braucht es Sonnenstrahlen. Im Winter aber, wenn die Sonne nur schwach scheint, wird das schwierig. PM-Wissen-Reporterin und Ernährungsexpertin Iris Pol wollte deshalb wissen, wie wir einen Vitamin-D-Mangel erkennen und was wir dagegen tun können. /​/​ Hauben sind für viele auch Ausdruck von Persönlichkeit. Manche nehmen sie den ganzen Tag nicht ab, nicht einmal im Büro oder Restaurant, wo es eigentlich warum genug ist. Dabei soll sie ja vor allem warmhalten. Wie das am besten funktioniert, ist auch eine Frage der Physik. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Do. 25.01.2024 ServusTV
  • Staffel 1 (47 Min.)
    Dr. Konstantin Mitgutsch forscht zu Teamwork.
    Selbst bei gleicher Ernährung und Bewegung nehmen einige Menschen weniger zu als andere. Eine Erklärung für dieses Phänomen könnte das „braune Fett“ sein. Dieses besondere Fettgewebe ist nicht bei jedem gleichermaßen vorhanden: manche haben mehr dieser braunen Fettzellen, manche weniger. Es unterscheidet sich vom weißen Fettgewebe darin, dass es Fett nicht speichert, sondern verbrennt und in Wärme umwandelt. Könnten wir unser braunes Fett künstlich vermehren und dadurch zusätzlich Kalorien verbrennen? /​/​ Vier Personen, die sich nie zuvor gesehen haben, treffen sich in einem Wiener Escape Room.
    Sie werden in einem Raum eingeschlossen. Heraus kommen sie nur, wenn sie bestimmte Rätsel und Aufgaben lösen. Und das geht nur in Teamarbeit gemeinsam. Beobachtet werden sie dabei von Dr. Konstantin Mitgutsch. Der Sozialforscher und Spieleentwickler hat viele solcher Escape Rooms selbst konzipiert, Teamwork erforscht er seit vielen Jahren. Was aber macht ein gutes Team aus, und wie lassen sich Teams optimieren? /​/​ Bis 2030 will Österreich seinen Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien gewinnen.
    Die Solarenergie spielt dabei eine wichtige Rolle. Der Kärntner Physiker Hermann Kopetz will mit seiner neu entwickelten Photovoltaik-Anlage, der sogenannten „Solar-Pappel“, hoch hinaus – und zwar auf unsere Berge. Sein Prototyp soll am Berg bis zu zehn Mal mehr Strom erzeugen als Photovoltaik-Anlagen im Tal. /​/​ Außerdem: Schüler auf Raumfahrt-Mission /​/​ Wer ist das beste Team im Tierreich? /​/​ Wie verhindern wir Weltraumschrott? /​/​ Wie wachsen Seeotter-Babys auf? (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Do. 01.02.2024 ServusTV
  • Staffel 1 (47 Min.)
    Die Solar-Pappel ist ein elf Meter hohes Holzgerüst, das mit PV-Paneelen verkleidet ist.
    Unordnung entsteht schnell – und dass sie uns stresst, ist sogar wissenschaftlich belegt. Unser Gehirn schüttet bei Unordnung vermehrt das Stresshormon Kortisol aus. Ein chaotisches Umfeld beeinflusst uns zudem negativ: In verschmutzten Küchen neigen wir zu schlechten Ernährungs-Gewohnheiten, in alter Bettwäsche schlafen wir schlecht und wichtige Entscheidungen schieben wir am unordentlichen Arbeitsplatz auf. Aber Aufräumen fällt oft schwer. „P.M. Wissen“ begleitet einen Aufräum-Coach bei einem Einsatz in Wien und klärt, mit welchen Tipps und Tricks wir unser Chaos wieder in den Griff bekommen. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Do. 08.02.2024 ServusTV
  • Staffel 1 (47 Min.)
    Das erste Ergebnis der zweijährigen Forschungsarbeit im Museum Carnuntinum. Hat die römische Statuette einst so ausgesehen?
    Römische Skulpturen und Steindenkmäler erscheinen heute oft grau oder weiß. Wind und Wetter und die Lagerung im Boden haben ihre Farben verschwinden lassen. Doch in der römischen Antike haben sie einmal ganz anders ausgesehen – nämlich bunt bemalt. Mit modernster Technik lässt sich die antike Farbenpracht wieder sichtbar machen. Daran arbeitet ein Team rund um den Geologen Dr. Robert Krickl und die Archäologin Dr. Gabrielle Kremer im Museum Carnuntinum in Niederösterreich. Doch woher wissen sie, welche Farben die Statuette einst hatte? /​/​ „De facto brechen wir alles, was nötig ist.“ Professor Andrea Frangi und sein Team von der ETH Zürich bringen Holz an seine Grenzen – mit einem riesigen Pendel etwa, dem Gewicht von vier Lastwagen, oder mit ihrem eigenen High-Tech-Brandsimulator.
    Die Forscher wollen die Holzbauweise weiter optimieren. Immer größere und immer höhere Gebäude werden mit dem traditionellen und nachwachsenden Baustoff gefertigt. Holz könnte ein Schlüssel sein für eine nachhaltigere Bauweise.
    Doch Großgebäude aus Holz bringen auch neue Herausforderungen mit sich. /​/​ Manuel Baum von der Technischen Universität Berlin will eines der größten Rätsel der Robotik lösen: Er will eine Maschine entwickeln, die unsere komplexe Welt intuitiv versteht. Hilfe sucht er hierfür ausgerechnet bei Kakadus: sie gelten als wahre Meister im Lösen komplexer Probleme. Außerdem: Wie ist man früher Schigefahren? Wie überstehen Affen extreme Kälte? Wie lässt sich die Biodiversität unter Wasser bestimmen? Und: Wer hat das Telefon erfunden? (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Do. 29.02.2024 ServusTV

zurückweiter

Füge P.M. Wissen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu P.M. Wissen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn P.M. Wissen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App