Staffel 1, Folge 138

  • Folge 138

    Staffel 1 (47 Min.)
    Salz in unterschiedlichen Aggregatszuständen: die Salzkristalle (links) des Natriumacetat-Trihydrats schmelzen ab einer Temperatur von 58 Grad Celsius – so entsteht eine flüssige Lösung (Mitte). Wird dieser Lösung ein Kristallisationskeim beigefügt, kristallisiert die Flüssigkeit, wird also wieder fest (rechts), und gibt dabei Wärme ab. – Bild: ServusTV /​ Bilderfest
    Salz in unterschiedlichen Aggregatszuständen: die Salzkristalle (links) des Natriumacetat-Trihydrats schmelzen ab einer Temperatur von 58 Grad Celsius – so entsteht eine flüssige Lösung (Mitte). Wird dieser Lösung ein Kristallisationskeim beigefügt, kristallisiert die Flüssigkeit, wird also wieder fest (rechts), und gibt dabei Wärme ab.
    Gernot Grömer präsentiert diesmal unter Anderem die Antwort auf diese spannenden Fragen: Lassen sich Krankheiten am Atem erkennen? Einmal kräftig in ein Röhrchen blasen – dann soll die Diagnose feststehen. Was an einen Alkoholtest der Polizei erinnert, entwickeln Forscher der ETH Zürich für die Erkennung von Krankheiten. Unser Atem enthält hunderte verschiedene Moleküle, die aus unserem Stoffwechsel stammen. Wenn Krankheiten unseren Körper beeinträchtigen, wirkt sich das auf die Konzentration dieser Moleküle aus. Könnte man also die Moleküle im Atem messen, hätte man sehr schnell ein umfangreiches Bild vom Zustand des Körpers /​/​ Salz als Wärmespeicher? Gerald Englmair forscht an Dänemarks Technischer Universität (DTU) an effizienten Wärmespeichern.
    Die Idee lässt sich vergleichen mit dem Prinzip handelsüblicher Handwärmer – kleine, mit einer Flüssigkeit gefüllte Plastikkissen,
    die sich erwärmen, wenn man auf ein Metallplättchen in dem Kissen drückt. Das Geheimnis der Taschenwärmer: in ihnen schwimmt eine Salzlösung, die beim Druck auf das Metallplättchen fest wird und dabei Wärme abgibt. Englmairs Gedanke: Wenn das Prinzip funktioniert, um Hände in einer Jackentasche zu erwärmen, warum sollte das nicht auch für ein Einfamilienhaus umsetzbar sein? /​/​ Mit bloßem Auge ist sie in der Petrischale kaum zu erkennen, doch sie hat das Potential zu etwas Großem: Hefe – ein einzelliger Pilz, der, wenn es nach den Forschern der BOKU Wien geht, einiges zur Lösung der Klimakrise beitragen könnte.
    Denn: Hefe kann klimaschädliches CO2 binden und in nützliche Produkte umwandeln. Dafür muss sie jedoch genetisch verändert werden. Genau daran forscht das Institut für Mikrobiologie und mikrobielle Biotechnologie der Universität für Bodenkultur Wien. Das und mehr, diesmal bei P.M. Wissen. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 23.03.2022 ServusTV Deutschland

Cast & Crew

Sendetermine

Do. 13.03.2025
12:00–12:58
12:00–
Do. 16.01.2025
12:00–12:58
12:00–
Mi. 02.10.2024
02:40–03:30
02:40–
Di. 01.10.2024
12:00–12:58
12:00–
Mi. 10.07.2024
01:30–02:20
01:30–
Di. 09.07.2024
12:05–12:58
12:05–
Mi. 03.04.2024
03:05–03:55
03:05–
Di. 02.04.2024
12:00–12:58
12:00–
Fr. 19.01.2024
02:15–03:05
02:15–
Mi. 20.12.2023
02:55–03:45
02:55–
Mi. 20.12.2023
02:35–03:20
02:35–
Di. 19.12.2023
16:20–17:15
16:20–
Di. 19.12.2023
12:00–12:58
12:00–
Di. 18.07.2023
16:20–17:15
16:20–
Di. 18.07.2023
12:00–12:58
12:00–
Mo. 20.03.2023
09:10–10:10
09:10–
Sa. 18.03.2023
13:10–14:05
13:10–
Sa. 18.03.2023
12:05–13:08
12:05–
Sa. 18.03.2023
01:55–02:45
01:55–
Fr. 17.03.2023
16:00–17:00
16:00–
Fr. 17.03.2023
12:05–13:03
12:05–
Mi. 15.03.2023
21:10–22:10
21:10–
Mi. 08.02.2023
15:55–16:55
15:55–
Mi. 08.02.2023
12:00–12:58
12:00–
Mi. 14.12.2022
19:05–20:10
19:05–
Mi. 14.12.2022
12:05–13:03
12:05–
Sa. 10.09.2022
01:50–02:35
01:50–
Mo. 25.07.2022
19:10–20:10
19:10–
Mo. 28.03.2022
09:05–10:05
09:05–
Mo. 28.03.2022
00:05–01:00
00:05–
Sa. 26.03.2022
12:20–13:18
12:20–
Sa. 26.03.2022
12:05–13:08
12:05–
Do. 24.03.2022
20:15–21:10
20:15–
Do. 24.03.2022
19:10–20:10
19:10–
Do. 24.03.2022
01:35–02:20
01:35–
Mi. 23.03.2022
21:15–22:15
21:15–
NEU
Füge P.M. Wissen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu P.M. Wissen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn P.M. Wissen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App