2021, Folge 19–35
Feuerfront Südeuropa
Folge 19Durch den Klimawandel und die darauf folgende Hitze brennt es immer stärker, die Brandsaison dauert immer länger und Waldbrände lodern mittlerweile auch in Mittel- und Nordeuropa. Immer mehr Wissenschafterinnen und Wissenschafter fordern daher weniger in die Bekämpfung der Brände als viel mehr in die Prävention zu investieren. Feuer mit Feuer vorzubeugen und zu bekämpfen ist dabei eine der Techniken, die in Ländern wie Portugal oder Spanien erfolgreich zum Einsatz kommt.
«NZZ»-Format zeigt, wie in der Region Mafra bei Lissabon mit kontrolliertem Brennen die Zahl der Waldbrände um bis zu 70 Prozent gesunken ist. In Katalonien kommen Kühe und Ziegen zur Waldbrandbekämpfung zum Einsatz und die Spezialeinheit GRAF der katalanischen Feuerwehr analysiert Feuer so, dass sie die Entwicklung von Bränden berechnen und vorhersehen können. Bei ihrem dramatischen Kampf gegen die Flammen sehen wir die Aktivisten und Aktivistinnen der Bürgerbewegung MAI auf Sizilien, deren Einsatz gegen das Feuer gleichzeitig ein Kampf gegen die Mafia ist. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 26.08.2021 SRF 1 Frau Merkel – Die erste deutsche Kanzlerin und was sie für Frauen erreicht hat
Folge 20Die mächtigste Frau der Welt tritt ab – nach 16 Jahren. Angela Merkel ist in der DDR aufgewachsen und machte nach der Wende schnell Karriere in der CDU. Diese Erfahrungen prägten sie. Angela Merkel tat sich lange schwer mit Gleichstellungspolitik, war eine Gegnerin der Quote und zögert bis heute, sich eine Feministin zu nennen. Dennoch, die erste Bundeskanzlerin musste sich oft unter lauter Männern behaupten. Wie hat sie das gemacht? Und was hat die erste Kanzlerin also für andere Frauen erreicht? Auf der Suche nach Antworten hat „NZZ“-Format mit einer Reihe prominenter Frauen gesprochen, die Angela Merkel ganz aus der Nähe kennengelernt haben: mit der Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen, mit der ehemaligen Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger, mit Staatsministerin Dorothee Bär, mit der Vize-Präsidentin des EU-Parlaments und ehemaligen Bundesministerin Katharina Barley, der ehemaligen dänischen Ministerpräsidentin Helle Thornig-Schmidt, der Autorin Jana Hensel, Merkel-Biografin Evelyn Roll und mit Jutta Allmendinger, Mitglied im G7 Gender Equality Advisory Council. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 12.09.2021 3sat Original-TV-Premiere Do. 02.09.2021 SRF 1 Gewalt gegen Abgeordnete – Eine Gefahr für die Demokratie?
Folge 21Immer mehr Politiker werden Opfer von Hassattacken und Gewalt. Anfeindungen im Netz nehmen genauso zu wie Übergriffe auf der Straße. „NZZ Format“ fragt anlässlich der Bundestagswahl nach. Wie verändert diese Entwicklung die Arbeit und das Leben von Abgeordneten? Was machen die Aggressionen mit dem politischen System? Auf der Suche nach Antworten hat „NZZ Format“ Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble getroffen und Abgeordnete im Wahlkampf begleitet. „NZZ Format“ ist unterwegs mit dem SPD-Abgeordneten Karamba Diaby, auf dessen Büro vergangenes Jahr geschossen wurde.
Das Team begleitet außerdem die stellvertretende AfD-Fraktionsvorsitzende Beatrix von Storch, die rund um die Uhr Personenschutz hat, und trifft die beiden stellvertretenden Grünen-Chefinnen Ricarda Lang und Jamila Schäfer, die erstmals für den Bundestag kandidieren und die im aktuellen Wahlkampf mehrfach mit Shitstorms konfrontiert waren. Der Gewaltforscher Andreas Zick von der Universität Bielefeld ordnet die Entwicklungen ein. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 19.09.2021 3sat Original-TV-Premiere Do. 09.09.2021 SRF 1 Die heilende Kraft des Waldes
Folge 22.Bild: Marco Polo TVWas nach Esoterik klingt, hat mittlerweile auch die Schulmedizin in ihre Behandlung integriert. Nach dem Motto «Raus aus der Klinik, rein in den Wald» soll das geführte Abtauchen im Wald unter anderem vor Burnout, Depression und Herzinfarktschützen. Sogenannte Waldbademeisterinnen und -bademeister bieten Achtsamkeitsübungen im Dickicht, Durchatmen zwischen Bäumen und Waldübernachtungen unter freiem Himmel an. Macht das den Menschen wirklich gesünder?
Viele Kliniken bieten neuerdings Wald-Therapie an. Nicht nur in der Psychosomatik, auch in der neurologischen Rehabilitation machen Patientinnen und Patienten durch den Wald offenbar bessere Fortschritte, zum Beispiel bei Parkinson, Demenz oder nach einem Schlaganfall.
Auch wenn der Wald nicht alles heilen kann: Studien beweisen, dass er zahlreiche positive Effekte auf die Psyche und den Körper hat und präventiv vor Krankheiten schützen kann.
«NZZ Format» stellt Menschen vor, die als Patientinnen und Patienten Erfahrung mit «Doktor Wald» gemacht haben und hinterfragt bei Ärztinnen und Waldtherapeuten den neuen Trend des Waldbadens. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 16.09.2021 SRF 1 Die letzten Tage vor den Taliban
Folge 23Im Frühjahr 2021 beschliesst US-Präsident Joe Biden den vollständigen Truppenabzug aus Afghanistan, dem sich auch die Nato-Partner anschliessen und der sogar noch schneller durchgeführt wird, als ursprünglich verkündet. Zurück bleibt ein geschwächter afghanischer Staat, dessen Sicherheitskräfte zunehmend in Bedrängnis geraten und dem Taliban-Vormarsch nur wenig entgegensetzen können.
Afghanische Sicherheitskräfte, die an vorderster Front Dienst leisten, erzählen, wie sie sich von ihrer eigenen Regierung zunehmend im Stich gelassen fühlen.
Doch auch in Kabul spitzt sich die Lage immer weiter zu und die Stadt wird vermehrt von Attentaten heimgesucht. Die junge TV-Reporterin Zahra Rahimi trotzt tagtäglich diesen Gefahren, wenn sie für die Abendnachrichten in der Stadt Beiträge dreht, obwohl sie weiss, wie oft auch Journalisten auf den Todeslisten der Taliban stehen.
Doch in den Vertriebenenlagern Kabuls zeigt sich, dass nicht nur die Taliban mit ihrer Gewalt für Leid und Zorn sorgen. 20 Jahre US- und Nato-Einsatz haben ebenso weite Teile der Bevölkerung gegen die westlichen Truppen aufgebracht.
Als die Taliban schliesslich ihre Offensive auf die letzten Grossstädte Afghanistans beginnen, wird für die Journalistin Zahra, wie auch für Millionen ihrer Landsleute, eine entscheidende Frage immer unausweichlicher: Haben sie in ihrer Heimat Afghanistan noch eine Zukunft?
«NZZ Format» begleitet Afghaninnen und Afghanen in der Zeit vor dem Kollaps der Kabuler Regierung und zeigt, wie sie die letzten Tage vor der Machtübernahme der Taliban erlebt haben. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 30.09.2021 SRF 1 Kampf gegen den IS
Folge 24Sie hat sich zu einem im Untergrund agierenden kriminellen Netzwerk entwickelt. Durch Terroranschläge, Ermordungen und Kidnapping versuchen sie das Land zu destabilisieren, um im Chaos an Einfluss zu gewinnen.
Die irakische Regierung setzt im Kampf gegen die Islamisten die Spezialeinheit CTS ein, die von amerikanischen Soldaten trainiert wurde und täglich in Kampfeinsätzen gegen den IS vorgeht.
«NZZ Format» zeigt, wie die CTS Teams gegen IS-Schläfer-Zellen vorgehen. Die Einsätze gestalten sich als schwierig und sind gefährlich, denn die Anhänger haben sich in abgelegene Wüstengebiete zurückgezogen. Gleichzeitig wirft der Film einen umfassenden Blick auf die komplexe politische Lage im Irak und zeigt Opfer jüngster Terroranschläge, wie Regierungsanhänger vom IS bedroht und dass Frauen und Kinder von toten IS-Kämpfern vom Staat fallen gelassen werden.
Das Land steht vor einem gefährlichen Scheideweg. Während sich der IS im Untergrund neu formiert, steht der Staat durch die Ölkrise ökonomisch unter Druck. Für den IS sind das ideale Vorrausetzungen neue Anhänger zu rekrutieren. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 07.10.2021 SRF 1 Mehr als Atem
Folge 25Wie sehr wir den Atem steuern können, wie sich das Atmen auf den Körper und auf Krankheiten auswirkt – dessen sind sich jedoch nur wenige bewusst.
Die meisten Menschen atmen flach. Stress, Hektik, Druck – Faktoren, die unser Atmen und unseren Körpern beeinflussen. Angstzustände und gewisse Atemstörungen behandeln viele mit Medikamenten – obwohl man sie allein mit gezielten Atemtechniken und dem Bauchatmen beheben kann.
Apnoetaucher Dimitris Synodinos auf der griechischen Insel Amorgos lehrt, wie man die Angst, zu wenig Luft zu haben, überwinden kann. Wer sich auf die Atemtechnik einlässt und entspannt den Kopf mit angehaltenem Atem im Wasser baumeln lässt, ist erstaunt, wie lange man den Atem anhalten kann und wie sich viele Ängste verflüchtigen.
Mit Ängsten hängen auch jene Lungenkrankheiten zusammen, die auf Stress zurückzuführen sind. An der Kinderklinik in Davos hat die Zahl der Jugendlichen mit psychosomatischen Atemstörungen zugenommen. Sie werden nicht nur medikamentös behandelt, sondern lernen wieder, tief zu atmen. Dabei hilft auch der Workshop der Alphornspielerin Eliana Burki. Denn diesem Instrument entlockt nur Töne, wer richtig atmet. Wer offen ist, sich auf seinen Atem einzulassen, der kann ihn und verschiedene Körperfunktionen messen lassen. Das entsprechende Gerät, das die deutsche Therapeutin Karin Töpperwien einsetzt, zeigt den Einfluss des Atems auf den Herzrhythmus und den allgemeinen körperlichen Zustand. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere So. 30.01.2022 3sat Original-TV-Premiere Do. 14.10.2021 SRF 1 Der weisse Punkt: Südafrikas Streit über Jungfrauentests
Folge 26Im Vielvölkerstaat Südafrika gewinnen Traditionen wieder mehr an Bedeutung. Eine davon ist der sogenannte Jungfrauentest, bei dem Frauen und Mädchen auf ein intaktes Jungfernhäutchen untersucht werden.
Kritikerinnen und Kritiker sehen darin einen Eingriff in Frauen- und Kinderrechte, während Traditionalistinnen und Traditionalisten auf ihr Recht auf Kultur pochen.
Die Jungfräulichkeit steht insbesondere bei den Zulus, der grössten Bevölkerungsgruppe des Landes, für Reinheit und Ehre in der Familie. Ausserdem schütze die Praxis Frauen vor HIV und ungewollten Schwangerschaften. Doch diese Argumentation der Kultur-Verfechter bekommt immer mehr Risse.
«NZZ Format» begleitet junge Südafrikanerinnen auf ihrem Weg ins Erwachsenwerden und nehmen uns mit in eine Welt, in der der gesellschaftliche Druck enorm und das Familienoberhaupt immer noch der Vater ist. Die Frauen suchen sich ihren Platz in einer Gesellschaft, die weitgehend patriarchisch aufgebaut ist und gleichzeitig eine der progressivsten Verfassungen der Welt hat – zumindest auf dem Papier.
Ein «NZZ Format» über selbstbestimmte Frauen in Südafrika. Ein Film von Jasmin Sarwoko. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere So. 06.02.2022 3sat Original-TV-Premiere Do. 21.10.2021 SRF 1 Die Zukunft des Kinos
Folge 27Noch erwirtschaften die Filmstudios fast die Hälfte ihrer Einnahmen im Kino. Doch Streamingdienste wie Netflix oder Amazon erreichen nicht zuletzt dank der Pandemie immer mehr Zuschauende zuhause. Diese Situation bringt die Studios in eine schwierige Lage. Sie können mehr Menschen via Streaming erreichen, aber das könnte die Kinos und die grossen Einnahmen, die sie generieren, untergraben. Derweil schliessen immer mehr Kinos – grösstenteils Familienbetriebe und kleine Ketten, in ländlichen Gebieten und Kleinstädten.
Klar ist, dass sich das Kino nach der Pandemie grundsätzlich verändern muss. Die Branche muss die Herausforderung jetzt anpacken und das Geschichtenerzählen und das Kino neu denken. Das Kino als Begegnungsort muss den Besuchenden in Zukunft viel mehr bieten als nur ein Filmerlebnis und überteuertes Popcorn.
Das Kino ist seit seinem Start vor rund hundert Jahren durch technische Innovationen, wie dem Wechsel von Stumm- zu Tonfilm oder der Erfindung des Fernsehers und später von VHS und DVD, an Herausforderungen gewohnt – doch diesmal scheinen die rasanten Veränderungen die Branche nachhaltig zu verändern. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere So. 13.02.2022 3sat Original-TV-Premiere Do. 28.10.2021 SRF 1 Hoffnungsträger in der Psychiatrie
Folge 28Die Psychiatrien sind voll, es fehlt an Personal und Corona verschärft die Lage zusätzlich. Dennoch beginnt etwas zu keimen, was Hoffnung macht: der Recovery-Ansatz und die Peer-Arbeit.
Immer mehr psychiatrische Kliniken stellen ehemalige Patienten als Mitarbeiterinnen ein. Das Ziel dieser Genesungsbegleiter, auch «Peers» genannt: Empowerment und die Selbstbestimmung der Patientinnen und Patienten. Die Experten aus Erfahrung sollen psychisch Kranken Hoffnung geben, das Pflegepersonal sensibilisieren und die Hierarchie in der Klinik auflockern. Das Konzept stammt aus den USA und nennt sich Recovery, Genesung. Doch Gesundungswege verlaufen in der Regel nicht linear. Der Recovery-Ansatz stellt daher nicht eine völlige Symptomfreiheit in den Mittelpunkt, sondern ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben, das auch mit psychischen Problemen und einer Diagnose möglich sein kann.
«NZZ Format» begleitet zwei Peers bei ihrer Arbeit in der Psychiatrie und lässt Patientinnen und Patienten zu Wort kommen. Wie und wann sucht man Hilfe? Was bedeutet es, mit einer psychischen Krankheit zu leben? Wie geht man mit Diagnosen um? Und was hilft wirklich, um aus einer Krise heraus zu finden? Ein «NZZ Format», das aufzeigt, dass eine psychische Erkrankung nicht das Ende, sondern auch ein Anfang sein kann. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere So. 27.02.2022 3sat Original-TV-Premiere Do. 04.11.2021 SRF 1 La Bestia – Mit dem Todeszug Richtung USA
Folge 29Die Reise mit dem Zug ist für sie der schnellste Weg Richtung USA, aber auch der gefährlichste. Immer wieder stürzen Menschen vom Zug, landen auf den Gleisen, werden überfahren, verstümmelt oder von kriminellen Banden ausgeraubt oder vergewaltigt. Die Menschen machen sich trotzdem auf den Weg.
Es wird geschätzt, dass jedes Jahr zwischen 400’000 und 500’000 Migrantinnen und Migranten auf diesen Zügen mitfahren. Und seitdem Joe Biden neuer US-Präsident ist, werden es immer mehr. Sie hoffen, dass er die strenge Migrationspolitik seines Vorgängers aufweicht. Eine Hoffnung, die spätestens an der US-Grenze enttäuscht wird.
«NZZ Format» reist durch Mexiko und trifft die Menschen, die die gefährliche Reise auf sich nehmen und jene, die ihnen helfen. Eine Dokumentation über die Flucht in ein besseres Leben mit La Bestia. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere So. 06.03.2022 3sat Original-TV-Premiere Do. 11.11.2021 SRF 1 Alte Wurzeln, neue Ideen: Junge Bauern kämpfen für die Artenvielfalt
Folge 30Der Alpenraum besteht aus einem extrem vielfältigen und gleichzeitig empfindlichen Ökosystem. 30.000 Tiere und 13.000 Pflanzen sind hier zu Hause. Doch der natürliche Kulturraum in den Alpen ist bedroht: Klimawandel, Verstädterung und Massentourismus, industrielle Landwirtschaftsformen und die Globalisierung gefährden die Artenvielfalt und damit die Lebensgrundlage der Bergbauern. Die Zahl der Landwirte, die unter diesen Bedingungen überleben können, schrumpft ebenso rasant wie die der fruchtbaren Agrarflächen.
Doch wie lässt sich eine nachhaltige Landwirtschaft in den Alpen gestalten, die für eine Rückkehr der Arten sorgt, die Böden wieder nutzbar macht, lange Transportwege und die Verschwendung von Lebensmitteln vermeidet und für eine engere Verbindung zwischen Produzenten und Konsumenten sorgt?
Die Journalistin Anja Tschannen aus der Westschweiz züchtet und verkauft alte Nutztierrassen wie Pommernenten, Appenzeller Spitzhaubenhühner und Evolèner Rinder. Die Italiener Federico Chierico und Federico Rial bauen 60 verschiedene Kartoffelsorten in den hohen Gebirgslagen des Aostatals an. Simon Vetter aus dem Vorarlberger Lustenau liefert jede Woche 700 Gemüsekisten mit alten und neuen Sorten im Direktvertrieb in die Region.
Sie alle haben ein gemeinsames Ziel: den Erhalt der Alpenvielfalt. Im Zentrum dieser Bewegung steht das neugegründete Culinarium Alpinum in Stans. In einem alten Kloster ist unter Leitung des Foodscouts und Ernährungshistorikers Dominik Flammer ein Ort der Begegnung und des Austausches entstanden, in dem Bergbauern und Köche, Gastronomen und Feinschmecker zusammenkommen, um gemeinsam die Zukunft des kulinarischen Kulturraums der Alpen neu zu gestalten. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere So. 13.03.2022 3sat Original-TV-Premiere Do. 18.11.2021 SRF 1 Gemeinsam einsam
Folge 31«NZZ Format» spricht mit jungen Menschen über ihre Einsamkeit und geht den Gründen nach.
Laura ist 23 Jahre alt und sagt: «Irgendwann weisst du es einfach: Das ist Einsamkeit, so fühlt sich das an.» Sie hat einen interessanten Beruf im Gesundheitswesen und bezeichnet ihre Familie als sicheren Hafen. Und dennoch leidet sie unter Einsamkeit. Es scheint Paradox, dass vor allem junge Menschen zunehmend von sich selbst sagen, dass sie einsam sind. Die junge Generation, die digital vernetzt ist wie nie zuvor. Genau darin scheint jedoch ein Grund für die «neue Einsamkeit» zu liegen, stellt die Politikwissenschaftlerin Diana Kinnert in ihrem Buch fest. Einsamkeit als Gefühl sei ein ganz Natürliches, so alt wie der Mensch selbst. Es gebe aber eine neue Form von Einsamkeit, eine Einsamkeit unter modernen Bedingungen, die mit der immer digitaleren und individualistischeren Gesellschaft zu tun habe. Einsamkeit ist mehr als die An- oder Abwesenheit von anderen Menschen, sondern hat mit sozialer Qualität zu tun. Und da verändert sich gerade vieles – nicht nur zum Guten.
In der Arbeitswelt löst die Digitalisierung die grössten Umbrüche seit der Industrialisierung aus – Arbeitnehmende fühlen sich isoliert, abgehängt, ausgeliefert – einsam. «NZZ Format» hat einen Vorgesetzten begleitet, der von seinen Führungskräften verlangt, aktiv auf Mitarbeitende zuzugehen und nicht zu warten, bis diese kommen – da könne man unter Umständen lange warten. Einsamkeitsprävention – und gut für den Betrieb, denn wer belastet ist, bringt weniger Leistung.
In Bern treffen sich junge Menschen zur ersten Selbsthilfegruppe für junge einsame Menschen. Sie organisieren gemeinsame Aktivitäten und sprechen in der Gruppe über ihre Einsamkeit. Zur Sprache kommen Themen wie Arbeit, Kommunikation, Selbstwert. Unter all diesen Themen liegt Einsamkeit, sagt Naima Ferrante, die die Gruppe zusammen mit Selbsthilfe Schweiz initiiert hat.
Ein Film von Christa Ulli. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere So. 20.03.2022 3sat Original-TV-Premiere Do. 25.11.2021 SRF 1 Plötzlich kahl
Folge 32Dementsprechend boomt das Geschäft mit Haartransplantationen, genauso wuchert die Palette von vermeintlichen Haarwuchsmitteln. Doch der Wunsch eines Lebens ohne Glatze treibt viele Männer auch zu Medikamenten, deren Nachwirkungen oft unterschätzt werden. Der Traum von der Haarpracht wurde für sie zum Albtraum.
«NZZ Format» hat einige Männer bei ihrer Suche nach mehr Haar begleitet. Und einen, der mit seiner Glatze gut leben kann.
Ein Film von Gustav Hofer. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere So. 27.03.2022 3sat Original-TV-Premiere Do. 02.12.2021 SRF 1 Mordlust – Die dunkle Seite in uns
Folge 33«NZZ Format» spricht mit einer Gerichtsreporterin und Krimiautorin über Fiktion und Wirklichkeit in ihrem schlimmsten Mordfall. Die Sendung berichtet über einen Neurowissenschaftler, der die Gehirne von Psychopaten untersucht, und ein Mörder erzählt, wie er zu dem geworden ist.
Ein «NZZ Format» über die dunkle Seite in Menschen; die wenige zu Mördern macht, aber die meisten fasziniert. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere So. 29.05.2022 3sat Original-TV-Premiere Do. 09.12.2021 SRF 1 Gute Hoffnung, jähes Ende
Folge 34Diese behalten ihre Gefühle für sich, viele empfinden Scham und fühlen sich allein gelassen.
Für Mediziner sind Fehlgeburten an der Tagesordnung. Die Natur ist verschwenderisch, nicht alle Embryos wachsen zu lebensfähigen Kindern heran. Grund dafür sind oft Entwicklungsstörungen. Kommt es dann zu einer Fehlgeburt, greift in Praxen und Kliniken oft ein Automatismus: schnell behandeln, schnell operativ entfernen. Angemessen auf den Schock der betroffenen Frau zu reagieren, den Kinds-Verlust anzuerkennen und in Ruhe zu informieren – dafür fehlt oft das Wissen und auch die Zeit. Dabei kommen Paare, die sich gut betreut und behandelt fühlen, deutlich besser mit einer Fehlgeburt zurecht. Aber solche Angebote gibt es viel zu selten.
Rahel und Adrian haben vier Fehlgeburten erlebt. Zuletzt Xavier: Sein Herz hörte in der 22. Schwangerschaftswoche auf zu schlagen. Von einer Hebamme unterstützt, die sich auf Fehlgeburten spezialisiert hat, entschied das Paar, die natürliche Geburt abzuwarten, um in Ruhe Abschied zu nehmen. Sie haben den Mut nicht verloren. Im April kam Rahel und Adrians Tochter Salome gesund auf die Welt.
Auch Julia war guter Hoffnung – sie verlor ihren Sohn in der siebzehnten Schwangerschaftswoche. In einem speziellen Rückbildungskurs mit anderen betroffenen Frauen fand sie eine Schicksalsgemeinschaft, die dabei half, das Erlebte zu verarbeiten.
Ein «NZZ Format» über den Mut, offen über das Tabuthema zu sprechen und so den Umgang damit zu verändern. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere So. 22.05.2022 3sat Original-TV-Premiere Do. 16.12.2021 SRF 1 Miteinander reden – So kommt die auseinanderdriftende Gesellschaft wieder zusammen
Folge 35Die Antwort scheint einfach und macht Mut: Die Gesellschaft muss miteinander reden – denn Begegnung, Austausch und die Auseinandersetzung mit anderen Meinungen sind die Grundlagen für eine demokratische Gesellschaft.
Doch während Stadtviertel immer homogener werden, Kommunikation nur noch innerhalb der eigenen Filterblase stattfindet und viele lieber übereinander statt miteinander reden braucht es neue Ideen, um Gesellschaft wieder stattfinden zu lassen.
Immer mehr Initiativen entwickeln kreative Ansätze, die uns in Begegnung bringen sollen, um Vorurteile zu überwinden und dem Miteinander eine neue Chance zu geben.
So wird eine Bibliothek in Helsinki plötzlich zu einem Wohnzimmer für die Stadtgesellschaft, indem sie weit mehr anbietet als nur Bücher; eine offene Werkstatt auf dem Land bringt Menschen über das gemeinsame Werkeln in den Austausch und auch Facebook bekommt die Chance Werbung für den guten Diskurs zu machen.
«NZZ Format» wagt den Perspektivwechsel und zeigt – es gibt nicht nur Probleme, sondern auch Lösungen. (Text: SRF)Deutsche TV-Premiere So. 08.05.2022 3sat Original-TV-Premiere Do. 23.12.2021 SRF 1
zurückweiter
Füge NZZ Format kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu NZZ Format und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.