Ermitteln in der Steiermark: Chefinspektor Bergmann (Hary Prinz) und Anni Sulmtaler (Anna Unterberger) SWR/Allegro Film/Peter von Haller
Am 30. Januar und am 6. Februar wird im „ORF Landkrimi“ wieder in der Steiermark ermittelt – und in der ARD Mediathek bereits ab dem 27. Januar und dem 3. Februar.
In „Steirergift“ (30. Januar) wird eine Kellnerin schwer verletzt auf einer Deponie am Waldrand von Leoben entdeckt. Die junge Frau überlebt den Angriff auf sie nicht. Jemand hatte ihr ein Betäubungsmittel verabreicht und sie vergewaltigt. Die Spuren führen Chefinspektor Bergmann (Hary Prinz) und seine Kollegin Anni Sulmtaler (Anna Unterberger) zu einer freischlagenden Studentenverbindung, bei der zunächst jeder jedem ein Alibi gibt.
Einen „Steirermord“ gilt es am 6. Februar aufzuklären, genauer den an Dan-Lynh (Yvonne Yung Hee Bormann), der jungen Verlobten des dominanten Familienoberhaupts Graf Otto von Glanzberg (Tobias Moretti). Der versucht, die Sache selbst in die Hand zu nehmen und tötet einen der Täter, die Dan-Lynh zuvor entführt hatten. Während ihren Ermittlungen in der Adelsfamilie kommt Bergmann und Sulmtaler bald der Verdacht, dass nicht alles so ist, wie es scheint.
„Der Krimi aus Brandenburg“
„Der Krimi aus Brandenburg“ mit Alina Stiegler (r.) und Anton Raabe (l.) rbb/Elliott Kreyenberg
Am 13. Februar starten die Ermittlungen im „Krimi aus Brandenburg“ mit dem Auftaktfilm „Die Raaben und das tote Mädchen“. Ab dem 11. Februar ist er bereits in der Mediathek. Es ist ein Fall für die Geschwister Tonja (Alina Stiegler), eine Streifenpolizistin in Senftenberg, und Anton Raabe (Anton Rubtsov), der Kriminalkommissar ist. Der Fall konfrontiert sie schließlich mit ihrem eigenen Kindheitstrauma, dem Verschwinden ihres eigenen Bruders vor vielen Jahren.
Weitere DonnerstagsKrimis
Genaue Sendetermine haben die weiteren DonnerstagsKrimis noch nicht, ab Februar 2025 werden sie nach und nach aber auf dem Sendeplatz im Ersten zu sehen sein. Dazu gehören zwei neue „Barcelona-Krimis“ mit Clemens Schick und Anne Schäfer: „Wächter der Stadt“ und „Brennendes Land“.
Nach knapp zwei Jahren wird außerdem „Tod am Rennsteig“ mit dem zweiten Fall „Haus der Toten“ vorgesetzt. Kriminalpsychologin Annett Schuster (Kristin Suckow) und Profiler Jan Kawig (Bernhard Conrad) vom LKA Erfurt müssen darin den brutalen Mord an zwei Ehepaaren aufklären. Es tun sich düstere Abgründe einer Familiengeschichte auf.
Schließlich meldet sich auch „Der Masuren-Krimi“ zurück. Claudia Eisinger als brillante Kriminaltechnikerin Dr. Viktoria Wex, Sebastian Hülk als Dorfpolizist Leon Pawlak und Karolina Lodyga als Kommissarin Zofia Kowalska ermitteln in den neuen Filmen „Liebestod“ und „Mord in Galindien“.
Die 3 Nord bei Nordwest-Folgen werden nicht am 31.12., sondern bereits am 30.12. in der Mediathek veröffentlicht. Und die 2021er-Folge "Ho Ho Ho!" ist kein Special, sondern wird als normale Folge 15 geführt. Die 3 neuen Folgen haben entsprechend die Nummern 25 - 27.