In der 861. Ausgabe der „NDR Talk Show“ erwarten Barbara Schöneberger und Hubertus Meyer-Burckhardt folgende Gäste: David Garrett und seine Schwester Elena Bongartz, Musiker Sie sind als Geschwister unzertrennlich und das erste Mal gemeinsam in einer Talkshow zu Gast. David Garrett erblickte als zweitältestes Kind der Eheleute Dove und Georg Bongartz 1980 in Aachen das Licht der Welt. Seine Schwester Elena wurde 1988 geboren. Die Geschwister sind in einem ausgesprochen musikalischen Elternhaus aufgewachsen. David und Elenas Vater ist Inhaber eines Geigen-Auktionshauses, passionierter Geiger und Klassikliebhaber. Auch Mutter Bongartz hat als ehemalige Primaballerina eine starke Verbindung zur klassischen Musik. Während David bereits im Alter von vier Jahren der Geige verfallen war, lernte Elena mit sechs Jahren klassisches Klavierspiel und gewann unter anderem mit 15 Jahren einen ersten Preis beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“. Später ließ sie sich zur Jazzsängerin ausbilden. Ihr Bruder David, der gerne als Wunderkind bezeichnet wird, war damals bereits ein Star. Als David zehn Jahre alt war und bereits die ersten größeren Auftritte absolvierte, beschlossen seine Eltern, dass der Name Bongartz nicht „international“ genug klingt. Fortan tritt David Bongartz unter dem Mädchennamen seiner Mutter auf, Garrett. Auch seine Schwester Elena trägt als Künstlerin einen anderen Namen: Die Wahlhamburgerin hat 2019 unter dem Namen Ada Brodie ihr Debütalbum herausgebracht. In der „NDR Talk Show“ erzählen die Geschwister von ihrem ganz und gar ungewöhnlichen Leben. Leonard Lansink, Schauspieler Kauzig, notorisch klamm und maulfaul, das ist Leonard Lansink in seiner bekanntesten Rolle: Georg Wilsberg. Als Hobbydetektiv geht er seit 22 Jahren in der Reihe „Wilsberg“ auf kriminalistische Spurensuche und gehört damit zu den beliebtesten Ermittlern im deutschen Fernsehen. Warum die Krimiserie ein Dauerbrenner ist, was den Wahlberliner Lansink mit der Stadt Münster verbindet und warum er kein Auto fährt, das verrät der Schauspieler in der „NDR Talk Show“. Sahra Wagenknecht, Fraktionsvorsitzende Die Linke Sie ist eine der bekanntesten, aber auch umstrittensten Politikerinnen Deutschlands: Sahra Wagenknecht. Die Fraktionsvorsitzende der Partei Die Linke gilt als streitbar und immer umgibt sie eine Aura der Unnahbarkeit. Seit 2014 ist sie mit dem ehemaligen SPD-Politiker und späteren Vorsitzenden der Partie Die Linke Oskar Lafontaine verheiratet. Wie die Tochter eines iranischen Vaters und einer deutschen Mutter in der DDR aufgewachsen ist, warum die promovierte Volkswirtin Politikerin geworden ist und wie sie im Alltag Abstand von der Politik bekommt, erzählt sie in der „NDR Talk Show“. Max Raabe, Musiker Der beliebte Interpret für Lieder im Stil der 1920er- und 1930er-Jahre ist ein grandioser Bariton. Mit seinem 1986 gegründeten Palast Orchester feiert er nicht nur in Deutschland seit Jahren große Erfolge, 2005 trat er erstmals in der New Yorker Carnegie Hall auf, 2010 tourte er durch Israel und brachte Lieder aus der Weimarer
Republik auf die Konzertbühne. Erste Gesangserfahrungen sammelte Max Raabe in einem Kirchenkinderchor in seiner Heimatstadt Lünen und in der Kantorei seiner Schule. Es folgte eine beispiellose Karriere. Nun begibt sich der experimentierfreudige Max Raabe mit seinem neuen Album auf ungewohntes Terrain. Zusammen mit dem Musiksender MTV wird Max Raabes erstes Unplugged-Album erscheinen. Dr. Carsten Brosda, Senator der Behörde für Kultur und Medien in Hamburg Der gebürtige Gelsenkirchener Dr. Carsten Brosda ist seit Februar 2017 Senator der Hamburger Behörde für Kultur und Medien. Mit dem Journalismus in Berührung kam er als Austauschschüler in den USA. Er volontierte bei der „Westfälischen Allgemeinen Zeitung“, war dann in der Pressestelle des SPD-Präsidiums in Berlin und promovierte nebenbei zum Thema „Diskursiver Journalismus“. In diesem Jahr nutzte er das Video des Bloggers Rezo „Die Zerstörung der CDU“, welches über elf Millionen Mal geklickt wurde, dazu, sich genau anzuschauen, was aus dem Lot geraten ist. Herausgekommen ist dabei sein Buch „Die Zerstörung“. Dabei geht er unter anderem der Frage auf den Grund, ob die Fundamente noch so standhaft sind, wie sie es in einer offenen Demokratie sein müssen, und wie die Gesellschaft ihre Kräfte gemeinsam stärken kann. Sophia Flörsch, Rennfahrerin Ihr Ziel ist die Formel 1: Sophia Flörsch ist Deutschlands derzeit erfolgreichste Rennfahrerin. Als erste Frau überhaupt konnte sie in der Formel 4 Punkte sammeln. Für ihren Traum ist die 18-Jährige bereit, einiges auf sich zu nehmen. Bei einem Horrorcrash im November 2018 brach sie sich Brust- und Halswirbel. Mit welchem Gefühl sie in diesem Jahr erstmals wieder an den Start gegangen ist und warum sie gegen eine Rennserie nur für Frauen ist, darüber spricht Sophia Flörsch in der „NDR Talk Show“. Christoph Busch, Autor In einer Hamburger U-Bahn-Station gibt es seit Januar 2018 einen besonderen Kiosk. Dort gibt es weder Zeitungen oder Zigaretten noch Süßigkeiten oder Getränke. Stattdessen sitzt dort ein Mann, der den Menschen Zeit schenkt und ihnen zuhört: Christoph Busch ist eigentlich Drehbuchautor und hat sich vor über einem Jahr auf gut Glück als Mieter für den U-Bahn-Kiosk beworben. Ohne genau zu wissen, was er damit eigentlich anstellen will. Ein knappes Jahr später weiß der 73-Jährige, dass es die richtige Entscheidung war, den Kiosk zum Zuhören zu nutzen. Auf einem Flyer, der am Kiosk hängt, steht: „Was ich hier mache. Ich bin Autor und möchte: Zuhören, was sie zu sagen haben. Eine Geschichte oder nur einen Satz, Erlebnisse oder einen Wunsch, Glück oder Unglück, Liebe oder Abneigung“. Wer möchte, kann eintreten in den wenige Quadratmeter großen, rundherum verglasten Raum und darauf bauen, dass Christoph Busch zuhört, ab und zu Fragen stellt und die Menschen in seinem Viertel immer besser kennenlernt. Der Zulauf zum Kioskprojekt ist jedenfalls groß. Mittlerweile teilt sich Christoph Busch die Zeit zum Zuhören mit einigen Mitstreitern auf. Welche Geschichten sie zu hören bekommen, welche Menschen zu ihnen kommen und was einen guten Zuhörer ausmacht, das erzählt Christoph Busch in der „NDR Talk Show“. (Text: NDR)