• 120 Min.
    Atze Schröder, Comedian, und Oliver Polak, Entertainer
    Jeder für sich füllt als Comedian und Entertainer die Säle des Landes. Jetzt machen sie gemeinsame Sache und kehren zurück zu ihren Wurzeln: Atze Schröder und Oliver Polak. Zwei langjährige Freunde, beide vom Land. Atze Schröder aus Emsdetten im Münsterland und Oliver Polak aus dem Emsland treten an zwei Abenden gemeinsam in den Diskotheken ihrer Jugend auf, dort, wo sie als junge Musiker ihre ersten Schritte machen. Atze Schröder prägt als Schlagzeuger der Band Sky Dogs die nördliche Partyszene mit, tritt in den Dorfdiskotheken auf, in denen Oliver Polak und seine Freunde Stammgäste sind. Über ihre Heimattournee „back to the roots“ ins Emsland und eine Jugend auf dem Land sprechen Atze Schröder und Oliver Polak in der „NDR Talk Show“.
    Katharina Mahrenholtz, Daniel Kaiser und Jan Ehlert, Journalisten und Podcaster
    Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller: Mit ihrem NDR Kultur-Podcast „eat.READ.sleep“ geben die Journalisten Katharina Mahrenholtz, Daniel Kaiser und Jan Ehlert Tipps und bieten Orientierung in der Welt der Bücher. Seit fünf Jahren servieren die drei Literatur-Aficionados Lesetipps sowie Interviews mit Büchermenschen, Funfacts und eine literarische Vorspeise. Und das mit großem Erfolg: Die Podcast-Community wächst und wächst und mittlerweile haben sich außerdem mehr als 100 „eat.READ.sleep“-Lesekreise gebildet. Über ihre literarischen Sehnsuchtsorte, elektrisierende Wörter im Klappentext und Lieblingsleseorte berichten Katharina Mahrenholtz, Daniel Kaiser und Jan Ehlert in der „NDR Talk Show“. Und welche Bücher auf jeden Fall in den Sommerurlaub mitmüssen, das wissen die drei Podcaster selbstverständlich auch.
    Aaron Altaras, Schauspieler
    „Mit Aaron Altaras hat der deutsche Film endlich wieder einen Rebellen“, schreibt die „Neue Züricher Zeitung“ über ihn. Seit seiner Hauptrolle in der mehrfach prämierten ARD-Serie „Die Zweiflers“ ist der 29-Jährige ein gefragter Mann. Dafür erhält er 2024 den Deutschen Fernsehpreis. Seine erste große Rolle spielte der Berliner als Zehnjähriger in der Verfilmung der Lebensgeschichte des Schauspielers Michael Degen „Nicht alle waren Mörder“, für die er 2007 den Kinder-Medien-Preis Der weiße Elefant erhält. Aaron Altaras ist der Sohn der Schauspielerin Adriana Altaras und des Komponisten Wolfgang Böhmer. Seine freien Wochenenden verbringt Aaron Altaras am liebsten im Fußballstadion und in Clubs. Gemeinsam mit seinem Bruder Lenny hat er das Musikprojekt Alcatraz. Um Musik geht es auch in seinem aktuellen Kinofilm „Rave On“, in dem er einen gescheiterten Techno-DJ spielt.
    Bettina Schliephake-Burchardt, Konditormeisterin
    Sie ist Konditormeisterin, Autorin und Jurorin: Bettina „Betty“ Schliephake-Burchardt. Geboren in Peru, aber aufgewachsen in Hamburg, absolviert sie zunächst eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin und dann zur Konditorin. Genau ihr Handwerk! Mit Betty’s Sugar Dreams startet sie 1993 ihr eigenes Unternehmen für Tortendekoration, gewinnt bei internationalen Wettbewerben und besteht 2016 als erste Europäerin die Prüfung zur Certified Master Sugar Artist, der amerikanischen Tortenvereinigung ICES. Seit zehn Jahren bewertet die Cake Designerin in der TV-Show „Das große Backen“ gemeinsam mit Christian Hümbs die Künste von Hobby-, Promi- und Profibäckern, Letztere seit Juli wieder. Darüber, über die größten Backfehler und wie sie sich für die Interessen von Konditoren und besonders Konditorinnen einsetzt, spricht Bettina Schliephake-Burchardt in der „NDR Talk Show“.
    Heiner Meyer, Pop-Art-Künstler
    Bereits mit 14 Jahren präsentiert er seine Werke in einer Galerie, mit 19 Jahren hat der Künstler Heiner Meyer seine erste Einzelausstellung. In den 1970er-Jahren arbeitet er im Atelier des Künstlers Salvador Dalí im spanischen Fischerort Cadaqués. Die Begegnung mit dem exzentrischen Surrealisten prägt ihn nachhaltig – sowohl künstlerisch als auch persönlich. Beim ersten Blick auf Meyers Zeichnungen sagt Dalí: „Probieren Sie nicht, ein Jahrhundertbild zu malen, üben Sie erstmal zu zeichnen“. Danach bricht Dalí ein Weißbrot auseinander und weist Meyer an, es zu zeichnen. „Eineinhalb Monate hat er mich mit dem Weißbrot gequält, es war inzwischen versteinert.
    Dann war er zufrieden.“ Danach studiert Meyer an der Hochschule der Bildenden Künste in Braunschweig. Sein Kunststil ist die Pop-Art. Der Bielefelder zitiert in seinen Werken popkulturelle Phänomene wie Modelabels, Skulpturen der griechischen Klassik, Ikonen der Motorwelt, Comics, Hollywoodgrößen und Diven. Bis heute werden seine Werke in über 390 internationalen Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt und befinden sich im Besitz öffentlicher und privater Sammlungen wie der Fundació Joan Miró, Barcelona, im Contemporary Art Museum, Miami, und der Tommy Hilfiger Collection, Miami.
    Gertrude von Holdt, Autorin und Laienpredigerin auf der Hallig Hooge
    Mit 61 Jahren zieht diese Frau an einen ganz besonderen Ort: die Hallig Hooge, die zweitgrößte der zehn Halligen in der Nordsee. Viele Jahre lang kümmert sie sich als Laienpredigerin um das Seelenwohl der 100-köpfigen Hallig-Gemeinde und lernt, wie es ist, an einem Platz zu leben, an dem wirklich jeder jeden kennt. Auch im Ruhestand ist sie für die Bewohner eine sehr wichtige Ansprechpartnerin. In ihrer Wahlheimat lebt sie ständig umgeben vom Meer, denn Wasser, das ist das Element der vierfachen Mutter und siebenfachen Großmutter. „Wasser – brüllend, spiegelblank, verlockend, unendlich, abweisend, aber nie beängstigend“, beschreibt es die 77-Jährige. Dass ihre Vorfahren allesamt zur See gefahren sind oder auf Schiffen gearbeitet haben, ist für sie bis heute prägend. In ihrem Buch „Auf hoher See“ erzählt sie von ihrer außergewöhnlichen Familiengeschichte, ihrem Lebensgefühl auf der Hallig und warum es für sie dort nichts Schöneres als Land unter gibt.
    Natalia Wörner, Schauspielerin
    Die gebürtige Stuttgarterin Natalia Wörner hat ihre ersten Modeljobs bereits während der Schulzeit und läuft nach dem Abitur auch international über den Laufsteg. Daneben spielt sie Theater und besucht in New York das renommierte Lee Strasberg Actor Studio. Ihren Durchbruch hat sie 1994 in Dominik Grafs Actionthriller „Die Sieger“, für den sie mit dem Bayerischen Filmpreis ausgezeichnet wird. Erfolgreich ist auch ihre ARD-Reihe „Die Diplomatin“ – bereits zum achten Mal ist sie als Karla Lorenz für das Auswärtige Amt unterwegs. Über die Dreharbeiten in Rom und ihren Einsatz für die Kindernothilfe in Sri Lanka berichtet Natalia Wörner in der „NDR Talk Show“. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 01.08.2025 NDR
  • 45 Min.
    In der deutschen „Hall of Fame“ hat sie einen sicheren Platz, denn die Schauspielerin Iris Berben ist eine der beliebtesten und erfolgreichsten Charakterdarstellerin im deutschen Filmgeschäft. Ihr Repertoire reicht von Unterhaltung wie die Comedyserie „Sketchup“ oder die Kinokomödie „Der Vorname“ über spannende Krimis wie „Rosa Roth“ bis hin zu Historie-Verfilmungen wie die Serie „Deutsches Haus“ über den Frankfurter Auschwitz-Prozess. Auch im internationalen Filmgeschäft ist Iris Berben vertreten, z. B. in dem Film „Triangle of Sadness“, der 2022 die Goldene Palme in Cannes gewinnt. Iris Berben steht auch für eine klare politische Haltung. Regelmäßig erhebt sie ihre Stimme für Menschlichkeit, das Gedenken an den Holocaust und gegen Antisemitismus. Zu ihrem 75. Geburtstag rollt der NDR nun für sie den roten Teppich aus mit den besten Talkmomenten aus „DAS!“, „Beckmann“, „Inas Nacht“ und der „NDR Talk Show“. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 08.08.2025 NDR
  • 120 Min.
    Hugo Egon Balder, Entertainer, Moderator und Produzent
    Er ist eine Fernsehlegende. Bekannt wird Hugo Egon Balder Ende der 1980er-Jahre mit den Fernsehshows „Alles. Nichts. Oder?!“ und „Tutti Frutti“. Danach schreibt er mit der legendären Comedy-Sendung „RTL Samstag Nacht“ in den 1990er-Jahren Fernsehgeschichte. 2003 folgt die erfolgreiche Ratesendung „Genial daneben“. Darüber hinaus ist er als Sänger, Schauspieler und Comedian tätig – ein Allroundtalent eben. Im Herbst ist Balder, der im März 75 Jahre alt geworden ist, wieder mit seinem Bühnenprogramm „Erzählt es bloss nicht weiter“ unterwegs. In der „NDR Talk Show“ verrät Hugo Egon Balder, wie schwer es für ihn war, nach über sechs Jahrzehnten mit dem Rauchen aufzuhören und welche Episoden seines Lebens sich besonders gut für ein Comedyprogramm eignen.
    Leonie Bartsch und Linn Schütze, Podcasterinnen
    Ihr Podcast gehört zu den erfolgreichsten des Landes. Wenn Leonie Bartsch und Linn Schütze jeden Montag in „Mord auf Ex“ von einem wahren Kriminalfall erzählen, hören bis zu fünf Millionen Menschen zu. Es geht um absurde Mordfälle, rätselhafte Cold Cases und True Crime-Storys wie beispielsweise den Mord am ehemaligen schwedischen Ministerpräsidenten Olof Palme, den Mord an John Lennon, Mitbegründer der Beatles, oder um das rätselhafte Verschwinden der berühmtesten Krimiautorin der Welt, Agatha Christie. Linn Schütze und Leonie Bartsch erzählen dabei nicht einfach nur Verbrechen nach, sondern beleuchten die Hintergründe ausführlich und detailliert und steigen dazu auch selbst tief in die Recherche ein.
    Dazu führen sie Interviews mit Betroffenen und Überlebenden, sprechen mit Zeugen und Experten. Wenn die beiden auf Tour gehen, sind die Hallen, in die 15.000 Menschen passen, ausverkauft. Im November 2019 veröffentlichen die Journalistinnen ihren allerersten Podcast. Inzwischen tauchen Linn Schütze und Leonie Bartsch in weit über 200 Folgen in berühmte wie auch in unbekannte Kriminalfälle ein. Und ziehen dabei immer mehr Menschen in ihren Bann.
    Winfried Glatzeder, Schauspieler
    Er ist provokant, humorvoll, einzigartig: Schauspieler Winfried Glatzeder. Vor 80 Jahren geboren, ist er bereits Anfang der 1960er-Jahre in der DDR ein DEFA-Star, bevor „der Belmondo des Ostens“ 1973 mit dem Kultfilm „Die Legende von Paul und Paula“ zur lebenden Schauspiellegende wird. 1981 geht Glatzeder mit seiner Familie in den Westen – und kann auch hier nahtlos an seine Erfolge auf der Theaterbühne, im Film und im Fernsehen anknüpfen. Ein Leben lang bleibt der Charakterschauspieler rastlos, neugierig und auf positive Art unberechenbar. Immer wieder sorgt er für Schlagzeilen, so auch durch seine Mitwirkung im „Dschungelcamp“. Privat hingegen zeigt er Beständigkeit, seit 1970 ist der Vater zweier Söhne glücklich mit seiner Frau Marion verheiratet. Warum er 104 Jahre alt werden will und wie seine weiteren Zukunftspläne aussehen, verrät Winfried Glatzeder in der „NDR Talk Show“.
    Robin König, Pflanzen-Influencer
    Er ist 25 Jahre alt, lebt in Berlin und bewirtschaftet einen Naturgarten in Pankow: Robin König. Im Netz ist er unter dem Namen Robinga Schnögelrögel als Plantfluencer sehr erfolgreich. In Social-Media-gerechter Sprache erklärt er Pflanzen- und Gartenthemen wie z. B. Herbstlaub. Damit erreicht er allein auf Instagram 400.000 Menschen. Seine Bankausbildung bricht er ab und widmet sich jetzt meinungsstark, voller Leidenschaft und mit viel Witz der Natur. 1,5 Millionen Views sammelt Königs erster Beitrag zur Serie „Pflanzen, die ich hasse“. Über den Film „Planet der Affen“ sei er in seiner Jugend auf die Bedrohungen für den Orang-Utan aufmerksam geworden. Sein Interesse für Umweltthemen ist geweckt und König bleibt dran: „Ich bin einfach ein Typ, der die Natur liebt.“ Und dafür wird er u.a. mit dem Grimme Online Award und dem Umwelt-Medienpreis ausgezeichnet. Was er gegen Thujahecken, Kirschlorbeer, Steinwüsten und Gartenkitsch hat, erzählt er in der „NDR Talk Show“.
    Lovis Wiefelspütz und Alexander Källner, Content Creator und Weltreisende
    Singapur, Australien, Vietnam, Oman und viele weitere Länder: All diese Orte haben Lovis Wiefelspütz und Alexander Källner gesehen und erlebt. Die beiden Norddeutschen sind seit vielen Jahren beste Freunde und haben gemeinsam ihren Traum von einer Weltreise verwirklicht. Das Besondere daran: Sie sind als Interabled Duo unterwegs, bei dem eine Person eine Behinderung hat und die andere nicht. Denn Alexander ist schwerbehindert und hat eine angeborene Muskel- und Gelenkerkrankung. Während Lovis unterwegs Alexanders körperliche Pflege übernimmt und ihm bei Barrieren hilft, profitiert er selbst mit seinem ADHS von Alexanders kühlem Kopf und seinem Organisationstalent.
    „Wir waren schnell ein eingespieltes Team“, sagt Lovis. Hautnah erleben die beiden auf ihrer Reise, ob und wie Inklusion in anderen Teilen der Welt gelebt wird und berichten darüber mittlerweile zum Beispiel in ihrem Podcast „Hurdle The World“. Welches Land in puncto Inklusion ganz vorne ist, wie sie mit der Verantwortung füreinander umgegangen sind und was sie über sich selbst und über einander gelernt haben, erzählen Lovis Wiefelspütz und Alexander Källner in der „NDR Talk Show“.
    Ulrike Folkerts, Schauspielerin
    Sie ist ist eine seiner prägendsten Figuren der Kultkrimireihe „Tatort“: Ulrike Folkerts alias Lena Odenthal. Seit 1989 geht die 64-Jährige zweimal jährlich in Rheinland-Pfalz auf Verbrecherjagd und ist damit die dienstälteste Kommissarin im deutschen Fernsehen. Ihre Energie und Popularität nutzt die Wahlberlinerin aber auch, um soziale Projekte zu unterstützen. Für das Labyrinth Kindermuseum Berlin hat sie eine Patenschaft übernommen: „Das Kindermuseum ist ein Wunderort für Kinder, wo junge Menschen die Chance haben, durch Ausprobieren etwas fürs Leben zu lernen. Ich bin früher auf Bäume geklettert. Das Labyrinth Kindermuseum ist für seine kleinen Besucher eine mindestens genauso große Herausforderung.“ Im Sommersemester 2025 hat sie zusätzlich noch eine Gastprofessur an einer Universität übernommen. Warum ihr die Bildung junger Menschen und Kinder so am Herzen liegt, das verrät Ulrike Folkerts in der „NDR Talk Show“. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 08.08.2025 NDR
  • 120 Min.
    Prof. Dr. med. Natalie Garcia Bartels, Dermatologin
    Sie ist Dermatologin und Expertin für Haarerkrankungen: Prof. Dr. med. Natalie Garcia Bartels. Seit mehr als 25 Jahren beschäftigt sie sich wissenschaftlich mit dem Thema Haargesundheit. Lange Jahre ist sie als Oberärztin und stellvertretende Leiterin im Haarkompetenz- und Haarforschungszentrum der Charité in Berlin tätig. Heute unterrichtet sie als Professorin an der Charité-Universitätsmedizin die Fachbereiche Dermatologie, Venerologie und Allergologie. Wenn es darum geht, mögliche Ursachen von Haarerkrankungen zu erkennen, weiß sie Rat. In ihrem Buch „Alles, was Sie schon immer wissen wollten über Haupt und Haar, aber sich nie zu fragen trauten“ und in der „NDR Talk Show“ erklärt sie, was die häufigsten Fehler bei der Haarpflege sind und mit welchen einfachen Tipps und Tricks man gesundes und schönes Haar bekommen und erhalten kann.
    Guido Cantz, Komiker
    Egal ob auf der Kabarettbühne, im Karneval oder im Fernsehen – Guido Cantz verbreitet gute Laune. Bauchgefühl und Gottvertrauen hätten ihn auf seinem Weg stets begleitet, sagt der 53-Jährige. Seine Karriere beginnt vor 34 Jahren im Kölner Karneval. Mit seinen Auftritten will er eigentlich nur sein BWL-Studium finanzieren, doch es macht ihm einfach zu viel Spaß und er kommt beim Publikum gut an. So entdeckt er für sich die Comedybühne und bleibt ihr bis heute treu. Jetzt ist er mit seinem Programm „Komische Zeiten“ unterwegs und will seine Fans davon überzeugen, dass man auch diesen Zeiten trotz aller Unsicherheiten und Sorgen lustige Seiten abgewinnen kann. Ob dies auch für seine eigene Familie gilt, wenn Midlifecrisis, Wechseljahre und Pubertät zeitgleich aufeinandertreffen, das verrät der Comedian in der „NDR Talk Show“.
    Susan Link, Moderatorin
    Um Mitternacht aufstehen – für sie kein Problem. Seit 2012 begrüßt Susan Link regelmäßig die Zuschauer*innen des ARD-Morgenmagazins und verlässt dafür zu nachtschlafender Zeit das Bett. Geboren wird die Moderatorin in der Kleinstadt Triptis in Thüringen, zieht nach dem Mauerfall mit ihren Eltern nach Wuppertal und startet dort beim Lokalradio ihre journalistische Karriere. Seit 2017 ist sie zusammen mit Micky Beisenherz Gastgeberin im „Kölner Treff“ im WDR. Warum es ihr wichtig ist, sich auf positive Nachrichten und Geschichten zu konzentrieren und wie man die findet, erzählt die Wahlkölnerin und Mutter eines Sohnes in der „NDR Talk Show“.
    Lars Bendels, Safari-Guide und Abenteurer
    Durch die afrikanische Wildnis streifen, unterwegs mit Walen oder auf den Spuren der Dinosaurier sein: Für Lars Bendels werden diese Kindheitsträume 2022 Realität. Der Niedersachse kündigt kurzerhand seinen Job als Markenberater, verkauft Hab und Gut und begibt sich mit Freundin Anja Mäuerle und einem One-Way-Ticket auf eine Reise um die Welt. In Südafrika lässt sich das Paar zu Safari-Guides ausbilden und arbeitet anschließend zwei Jahre lang unentgeltlich in verschiedensten Jobs: Auf Hawaii etwa probieren sie sich als Agroförster, retten Meeresschildkröten in Costa Rica, begleiten Walforscher auf den Azoren und pflegen Wildvögel in Neuseeland. Dabei entdecken sie die Schönheit wie Zerbrechlichkeit der Erde, lernen inspirierende Menschen, aber auch sich selbst besser kennen. Von spannenden Entdeckungen, herausfordernden Erlebnissen und warum man im Dschungel niemals rennen sollte, erzählt Lars Bendels in seinem Buch „Traum über Kopf“ und in der „NDR Talk Show“.
    Maren Kroymann, Schauspielerin und Kabarettistin
    Humor und Musik seien in ihrem Leben immer wichtige Begleiter gewesen, sagt diese Frau: Maren Kroymann. Seit Jahrzehnten ist sie erfolgreiche Schauspielerin, Kabarettistin und Sängerin. Aufgewachsen in Tübingen, hat sie bereits in den 1990er-Jahren mit „Nachtschwester Kroymann“ Aufsehen erregt: die erste eigene Satiresendung einer Frau im öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Inzwischen sind ihr, die sich auch stets sozial engagiert, zahlreiche Auszeichnungen überreicht worden, u.a. das Bundesverdienstkreuz und der Grimme-Preis für ihr Lebenswerk. Seit 2017 begeistert sie in der ARD mit ihrer Comedysendung „Kroymann“, in der die Wahlberlinerin in unterschiedlichste Frauenrollen schlüpft und auf ihre ganz eigene Art gesellschaftliche Themen aufgreift.
    Taliso Engel, Parasportler
    Vom Wasser aufs Parkett: der Para-Schwimmer Taliso Engel wird Zweiter bei der diesjährigen Tanzshow „Let’s Dance“. Der 23-Jährige, der eine angeborene Sehbehinderung hat, tanzt sich gemeinsam mit seiner Tanzpartnerin Patricija Ionel in die Gunst der Jury und der Zuschauenden. Eine völlig neue Herausforderung außerhalb seines gewohnten Elements: Im Alter von 16 Jahren gewinnt er bei der Europameisterschaft die Bronzemedaille in der Disziplin 100 Meter Brust, 2019 bei den Para-Weltmeisterschaften in London die Goldmedaille. Bei den Paralympics 2021 in Tokio stellt er einen neuen Weltrekord auf, verteidigt bei den Paralympics 2024 erfolgreich seinen Titel und gewinnt wieder Gold. Im April 2025 wird er zum „Parasportler des Jahres“ gewählt. Inwieweit sich seine Erfahrungen bei „Let’s Dance“ auf seine Karriere als Schwimmer auswirken, verrät der junge Athlet in der „NDR Talk Show“.
    Sandra Hunke, Handwerkerin und Content Creatorin
    Hunderttausende Follower schauen sich ihren Content in den sozialen Medien an: Sandra Hunke, auch bekannt als „Baumädchen“, teilt erfolgreich Eindrücke in ihre Arbeitswelt als Anlagenmechanikerin im Bereich Sanitär, Heizung und Klima. Bereits als Kind steht für sie fest, dass sie Handwerkerin werden möchte, denn schon in jungen Jahren sieht sie ihrem Vater, einem selbstständigen Fliesenleger, bei seiner Arbeit zu. „Ich konnte mir nie etwas anderes vorstellen“, sagt die 33-Jährige. Ihre größte Passion? „Badsanierungen sind für mich das Schönste, weil es immer Überraschungen gibt.
    Man reißt ein Bad auseinander und es läuft nie nach Plan.“ Mit Leidenschaft setzt sich die junge Mutter für Gleichberechtigung im Handwerk ein und kämpft gegen Vorurteile gegenüber Frauen auf der Baustelle, auch in ihrem Buch „Ich zeig euch, wo der Hammer hängt!“ In der „NDR Talk Show“ wird die Paderbornerin, die auch noch als Model arbeitet, erzählen, wie gut Baustelle und Laufsteg zusammenpassen und von ihren Zukunftsträumen von Frauen im Handwerk berichten. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 15.08.2025 NDR
  • 45 Min.
    Er ist ein genialer Universalkünstler mit Hang zur Absurdität: Helge Schneider alias „Die singende Herrentorte“. Mit farbenfrohen Anzügen und wilden Kopfbedeckungen präsentiert er auf der Bühne eine Mischung aus verrückten Geschichten, parodistischen Schlagern und Jazzmusik. So schräg wie seine Outfits sind die Titel seiner populärsten Hits: „Es gibt Reis Baby“, „Fitze Fitze Fatze“ oder „Katzeklo“, die seine Fans Anfang der 1990er-Jahre begeistern. Kultstatus erreicht er mit seiner ersten Kinofigur Doc Snyder. In seinen Büchern zelebriert er den Zungenschlag seiner Heimat – den Ruhrpott-Slang. Und bei allem Schabernack, den Helge Schneider auf der Bühne und in Filmen treibt, ist er ein ernstzunehmender Jazzmusiker, der fast jedes Instrument beherrscht. Zu seinem 70. Geburtstag zeigt der NDR mit den schönsten Talkmomenten aus „DAS!“, „Herman & Tietjen“, „Beckmann“, „Inas Nacht“ und der „NDR Talk Show“, dass der anarchische Charme von Helge Schneider nie altert. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 29.08.2025 NDR
  • 120 Min.
    Prof. Matthias Wemhoff, Archäologe und Museumsdirektor
    Er kuratiert große kulturhistorische Ausstellungen wie „Die Wikinger“, „Bewegte Zeiten. Archäologie in Deutschland“, „Die Germanen“ und „Schliemanns Welten“: Prof. Matthias Wemhoff, Archäologe und seit 2008 Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte in Berlin. Als Moderator ist der 61-Jährige in vielen Fernsehdokumentationen zu archäologischen und historischen Themen zu sehen. Jetzt hat der Wissenschaftler die Entstehung der Städte im Mittelalter untersucht. Wie diese Epoche das heutige Leben prägt und was sein spannendster archäologischer Fund ist, das erzählt Prof. Wemhoff in der „NDR Talk Show“.
    Sherif Rizkallah, Moderator und Journalist
    Seine Aufgabe ist es, die komplizierte Weltpolitik möglichst einfach zu erklären, denn Sherif Rizkallah ist seit 2019 Moderator und Reporter der einzigen täglichen Kindernachrichtensendung „logo!“ im deutschen Fernsehen. Diese Sendung hat er selbst schon als Kind gesehen, und zwar in Kairo, wo er aufgewachsen ist. Später kommt der 29-Jährige nach Deutschland und studiert Jura sowie Politik. Seit mehr als 30 Jahren bereitet „logo!“ komplexe Nachrichtenthemen verständlich für Kinder auf. Der Wiesbadener klettert dafür u.a. zum Thema Kinderarbeit tief hinab in die stickigen, engen Schächte der Minen oder berichtet aus Krisen- und Kriegsgebieten, trifft Kinder in der Ukraine und in Bolivien.
    Das „medium magazin“ zählt ihn zu den „TOP 30 bis 30“ und für seinen KiKA-Beitrag „logo! extra – Kinder auf der Flucht. Wer kümmert sich um ihre Rechte?“ wird er mit dem Kindernothilfe-Medienpreis und dem Ulrich Wickert Preis für Kinderrechte ausgezeichnet. Mit Kinderrechten beschäftigt er sich auch in seinem neuen Buch „Kennst Du Deine Rechte?“. Warum ihn die meisten Kinder siezen und er sich jetzt als Lesebotschafter der Stiftung Lesen einsetzt, das erzählt Sherif Rizkallah in der „NDR Talk Show“.
    Michael Thürnau, Moderator
    Seit über 25 Jahren moderiert dieser Mann sonntags im NDR die Erfolgsshow „BINGO!“: Michael Thürnau! Seine Livesendung rund um das legendäre Lottospiel gehört zu den meistgesehenen im NDR Fernsehen. „Und ich habe alles, wirklich alles erlebt an Emotionen. Weinkrämpfe, Sprachlosigkeit, laute Jubelrufe“, sagt der Moderator, den Zuschauer live im Studio anrufen können, um Gewinne abzusahnen. Mehr als 1300 „BINGO!“-Ausgaben hat der 61-Jährige schon moderiert und sagt: „Das Schöne ist, dass es eine reine Glückssache ist. Den Gewinn kann niemand beeinflussen.“ Geboren in Langenhagen, lebt der Schlagerexperte und Hobbykoch heute in Bad Zwischenahn, wo er mit Hund Fiete seine Runden dreht, um wieder Energie für seine Sonntagsarbeit zu haben. Über die skurrilsten Erlebnisse bei „BINGO!“, was er an seinen drei bis vier freien Sonntagen im Jahr macht, wieso „BINGO!“ auch beim jungen Publikum so beliebt ist und was er Stefan Raab zu verdanken hat, erzählt Michael Thürnau in der „NDR Talk Show“.
    Cornelia und Remigio Poletto, Köche und Unternehmer
    Zehn Jahre gehen sie gemeinsam durchs Leben, acht Jahre davon als Ehepaar: die Hamburger Spitzenköchin Cornelia Poletto und Gastronom Remigio Poletto. Gemeinsam eröffnen sie 2000 ein Restaurant mit klarer Arbeitseinteilung: Sie ist Küchenchefin, er fungiert als Gastgeber und Sommelier. Hinter den Kulissen läuft allerdings nichts immer alles reibungslos: „Früher sind schon viele reife Pfirsiche geflogen“, sagt Cornelia Poletto. „So wie andere über die offene Zahnpastatube streiten, haben wir das im Restaurant gemacht.“ 2008 folgt die Trennung, doch die beiden bleiben freundschaftlich miteinander verbunden, auch wegen der gemeinsamen Tochter Paola.
    25 Jahre nach Eröffnung ihres gemeinsamen Restaurants finden Cornelia und Remigio Poletto nun beruflich wieder zusammen, er arbeitet wieder an seinem ehemaligen Wirkungsplatz. Privat bleibt alles beim Alten. Cornelia Poletto ist seit 2015 mit Ex-Bahnchef Rüdiger Grube verheiratet. Für Liebeskrisen hat sie diesen Tipp: gemeinsam essen. „Pasta ist, glaube ich, für alle immer ein Glücksgericht. Und für meinen Mann und mich ganz persönlich ist es eine Spaghetti Vongole. Das öffnet die Herzen und funktioniert.“
    Heinz Rudolf Kunze und Annett Louisan, Singer-Songwriter
    Heinz Rudolf Kunze und Annett Louisan sind zwei der bekanntesten Stimmen der deutschsprachigen Musikszene. Jetzt haben sie zum ersten Mal für die Neuauflage eines Klassikers der deutschen Musikgeschichte zusammengearbeitet. 40 Jahre nach Erscheinen des Originals „Dein ist mein ganzes Herz“ von Heinz Rudolf Kunze überraschen die beiden mit dem Remake als Duett. Ein Höhepunkt im Jubiläumsjahr des Songs und als Vorbote von Heinz Rudolf Kunzes neuem Album „Angebot und Nachfrage“. In der „NDR Talk Show“ werden Kunze und Louisan den Song in einer Unplugged-Version vorstellen und erzählen, warum für die beiden eine bloße Kopie des Originals nicht infrage gekommen ist.
    Isabel Varell, Entertainerin
    Sie geht auf Abenteuertour mit Bettina Tietjen und anderen Camping-Fans: Schauspielerin und Sängerin Isabel Varell. Gemeinsam mit dem ehemaligen Profiboxer Axel Schulz, der Podcasterin Ariana Baborie, dem Handball-Weltmeister Pascal Hens und dem Schauspieler Leo Reisinger fährt Isabel Varell mit drei Wohnmobilen vom Harz nach Rügen. Für die Wahlkölnerin, Jahrgang 1961, die sonst im Urlaub eher ein komfortables Hotelzimmer schätzt, ein Debüt. Was die Campingcrew auf ihrer Reise erlebt, ist in der dritten Staffel von „Tietjen campt – der Roadtrip“ ab 22. August 2025 im NDR Fernsehen und in der ARD-Mediathek zu sehen. Inwieweit sich Isabel Varell von Bettina Tietjens Camping-Fieber hat anstecken lassen, wer einen Lagerkoller bekommen hat und welche Reiseteilnehmer besonders teamfähig sind, das verrät sie in der „NDR Talk Show“.
    Giulia Enders, Ärztin für Gastroenterologie und Autorin
    Sie verleiht dem Darm Charme, macht das Thema salonfähig und landet damit einen echten Bestseller: Gastroenterologin und Autorin Giulia Enders. Alles beginnt mit einem Science-Slam. Mit ihrem Vortrag „Darm mit Charme“ gewinnt sie 2012 in Freiburg ihren ersten Preis. 2014 bringt sie dann ihr Buch auf den Markt, das sich anschließend weltweit acht Millionen Mal verkauft. Die Mannheimerin schließt ihr Medizinstudium in Hamburg ab und forscht für ihre Doktorarbeit am Institut für Mikrobiologie in Frankfurt am Main. Jetzt veröffentlicht die 35-jährige Ärztin ihr zweites Buch mit dem Titel: „Organisch“. Darin lädt sie die Leserschaft auf eine Entdeckungsreise durch den menschlichen Körper ein, der seit Jahrtausenden Probleme löst – auf seine eigene Weise. Und sie fragt: Können wir davon etwas lernen? Kann der Körper uns neue Perspektiven auf das Leben an sich eröffnen? Auf diese spannenden Fragen gibt Giulia Enders Antworten in der „NDR Talk Show“. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 29.08.2025 NDR
  • 30 Min.
    „Die größte Freude, die man haben kann, ist, wenn man anderen eine Freude machen kann.“ Mit dieser Einstellung ist Dieter Hallervorden ein echtes Original der deutschen Unterhaltungsszene geworden. Hallervorden, geboren 1935, ist Schauspieler, Kabarettist, Moderator und Theaterleiter der Berliner Kabarettbühne Die Wühlmäuse. Mit seinem Humor und seinem Hang zum Skurrilen wird er in den 1970er-Jahren zum Fernsehstar. Er spielt sich als „Didi“ in der Slapstick-Reihe „Nonstop Nonsens“ in die Herzen der Zuschauer.
    Doch der Mann mit der unverwechselbaren Mimik hat auch dramatische Rollen gemeistert wie als rührender Alzheimer-Patient im Kinofilm „Honig im Kopf“. Für sein kulturelles Engagement und sein Lebenswerk ist Hallervorden vielfach ausgezeichnet worden, zum Beispiel mit dem Verdienstorden des Landes Berlin oder mit dem Medienpreis für Sprachkultur. In dieser Sendung werden die schönsten, lustigsten und bewegendsten Talkauftritte von Dieter Hallervorden im NDR Fernsehen, u.a. bei „DAS!“, „beckmann“ oder in der „NDR Talk Show“ gezeigt. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 05.09.2025 NDR
  • 120 Min.
    Jo Hiller, Moderator und Reporter
    Er ist seit fast 15 Jahren das Gesicht des NDR Verbrauchermagazins „Markt“: Jo Hiller. Geboren in Freiburg geht er nach dem Abitur zum Sportstudium nach Köln. 1998 steht er zum ersten Mal vor der Fernsehkamera. Es folgen Einsätze als Reporter und Moderator beim ZDF sowie bei „Planet Wissen“ im WDR. Seit Anfang 2011 moderiert Jo Hiller die Sendung „Markt“ im NDR Fernsehen. Jeden Montag präsentiert er ab 20:15 Uhr „Fernsehen, das man gebrauchen kann“. „Markt“ gibt viele praktische Tipps in allen Alltagsfragen, deckt dubiose Geschäftspraktiken auf und mischt sich ein, wenn Zuschauer*innen Ärger mit Firmen oder Behörden haben. Außerdem gibt es regelmäßig neue Folgen der Reihe „Die Tricks“, in der Jo Hiller den Machenschaften diverser Branchen und Industriezweigen auf den Grund geht und verbraucherorientiert, etwa durch Preis-Checks und weitere Tests, so manche dreiste Abzocke oder Qualitätsschwindel entlarvt.
    Gabriele von Arnim, Autorin und Journalistin
    Sie schreibt über Demokratie, über Schönheit und zuletzt über Zuversicht. Gabriele von Arnim ist eine lebenskluge, erfahrene Journalistin und eine von fünf Schwestern der Hamburger Bankiersfamilie Münchmeyer. Sie studiert Soziologie und Politik und schließt ihr Studium mit einer Promotion ab, bevor sie mit ihrem ersten Mann für zehn Jahre nach New York zieht. Von dort schreibt sie für verschiedene Magazine. Ihr Motto lautet „Zur Erkenntnis gehört das Empfinden“ und man kann sagen – sie hat schon viel empfunden in ihrem Leben. Kurz nachdem sie sich von ihrem zweiten Mann, dem Journalist und früheren ARD-Chefredakteur Martin Schulze trennt, erleidet dieser zwei Schlaganfälle und wird zum Pflegefall.
    Sie beschließt, bei ihm zu bleiben und pflegt ihn zehn Jahre lang bis zu seinem Tod 2014. Ihr Bestseller „Das Leben ist ein vorübergehender Zustand“ basiert auf diesen intensiven Lebenserfahrungen. Seit Anfang der 1980er-Jahre engagiert sich Gabriele von Arnim außerdem gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. Sie hat eine Tochter und mehrere Enkel, denen sie unbedingt Zuversicht mit auf den Weg geben möchte.
    Michel Friedman, Publizist, Jurist und Moderator
    Er ist einer der profiliertesten Intellektuellen des Landes: Michel Friedman. Der als Sohn einer polnisch-jüdischen Familie in Paris geborene Friedman ist Jurist, Philosoph, Publizist und Moderator und engagiert sich seit Jahrzehnten gegen Rechtsradikalismus und für die Integration Geflüchteter. In seinem neuen Buch „Mensch!“ warnt der 69-Jährige vor wachsendem Populismus, rechtsextremer Gewalt und gesellschaftlicher Gleichgültigkeit und fordert dazu auf, Verantwortung zu übernehmen. Über die drängenden Herausforderungen der heutigen Zeit und über die Frage, wie Demokratie nicht nur verteidigt, sondern gestaltet werden kann, spricht Michel Friedman in der „NDR Talk Show“.
    Saskia Fischer und Patrick Abozen, Schauspieler
    Sie sind zwei der beliebtesten Gesichter der ARD-Vorabendserie „Großstadtrevier“: Schauspielerin Saskia Fischer und Schauspieler Patrick Abozen. Seit nunmehr über 500 Episoden gehen die beiden als Polizeioberrätin Frau Küppers und Polizeioberkommisar Lukas Petersen in Hamburg auf Verbrecherjagd. Nun kommt die TV-Kultserie auf die Bühne. Am 9. Oktober hat das Theaterstück „Großstadtrevier“, das Saskia Fischer angelehnt an die gleichnamige Erfolgsserie geschrieben hat, im St. Pauli Theater Premiere. Es ist mehr als nur eine neue Episode an einem neuen, ungewöhnlichen Ort; das Publikum kann das vertraute Ensemble der Serie einmal völlig anders und von einer ganz neuen Seite erleben. Wie groß die Herausforderung war, das „Großstadtrevier“ vom Fernsehen auf die Bühne zu transportieren, das erzählen Saskia Fischer und Patrick Abozen in der „NDR Talk Show“.
    Karl-Theodor zu Guttenberg, Publizist und Moderator
    Sein vollständiger Name ist: Karl-Theodor Maria Nikolaus Johann Jacob Philipp Franz Joseph Sylvester Buhl-Freiherr von und zu Guttenberg, Freunde nennen ihn einfach KT. Der gebürtige Münchner stammt aus einem fränkischen Adelsgeschlecht, macht sein erstes Staatsexamen in Jura und schreibt dann seine Doktorarbeit, die ihn später in große Schwierigkeiten bringt. Er ist CSU-Mitglied und von 2002 bis 2007 Mitglied des Deutschen Bundestages. 2009 wird er mit 37 Jahren jüngster deutscher Wirtschaftsminister. Zwei Jahre später übernimmt er das Amt des Bundesverteidigungsministers.
    Aufgrund von Plagiatsvorwürfen zu seiner Dissertation tritt er 2011 von allen Ämtern zurück. Heute ist er als Publizist tätig, schreibt regelmäßig Kolumnen bei LinkedIn und betreibt mit Gregor Gysi erfolgreich einen Podcast. Jetzt erscheinen seine Kolumnen als Buch mit dem Titel „3 Worte. Neue Notizen aus der Gegenwart“. Im April 2025 bestätigte er die „seit geraumer Zeit“ bestehende Beziehung zu Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU).
    Sarah Engels, Sängerin
    2011 wird sie Zweite bei „Deutschland sucht den Superstar“ und einem Millionenpublikum bekannt. Der Karrierestart für die damals 18-Jährige, die schon als Kind von der Bühne träumt und dafür alles gibt. Und die Arbeit zahlt sich aus: Mit mehreren Singles und Alben schafft sie es in die Top 10 der Charts. Dass die Mutter zweier Kinder nicht nur singen, sondern auch tanzen kann, zeigt sie 2016 bei „Let’s Dance“, wo sie den zweiten Platz belegt. Auf Schlittschuhen gewinnt sie die Show „Dancing on Ice“, tritt als Gastjurorin auf und macht Abstecher in die Schauspielbranche. Ein Multitalent und eine Kämpferin, die sich im Leben bereits einigen Herausforderungen stellen musste. Doch: „Auch zu scheitern macht uns stark“, so die 32-Jährige. Passend dazu erscheint nun ihr Album „Strong Girls Club“, auf dem sie deutsche und englische Songs präsentiert. Wie sie sich als Sängerin und Mutter verändert hat, von ihrer größten Überwindung und größten Stärke erzählt Sarah Engels in der „NDR Talk Show“.
    Mascha Schilinski, Regisseurin
    Sie ist die erste deutsche Regisseurin, die in Cannes den Preis der Jury gewinnt. „In die Sonne schauen“ heißt Mascha Schilinskis preisgekröntes Meisterwerk, das um verschiedene Frauenschicksale kreist. Das Filmemachen liegt bei Schilinski zwar in der Familie, ihre Mutter ist Regisseurin und Drehbuchautorin, doch sie selbst nähert sich dem Beruf auf andere Weise. Während der Schulzeit spielt Mascha Schilinski selbst in Kino- und Fernsehfilmen mit. Nach dem Fachabitur in Psychologie, arbeitet sie als Casterin und zieht dann mehrere Jahre lang als Zauberin und Feuertänzerin durch Europa. Die gesammelten Erfahrungen verwandelt sie in Kurzgeschichten und Drehbücher. Nach ihrem Regie-Studium an der Filmakademie Ludwigsburg dreht sie preisgekrönte Spielfilme wie „Die Tochter“ und zuletzt „In die Sonne schauen“. Fünf Jahre lang hat die 41-jährige Berlinerin an diesem besonderen Film gearbeitet, der ungewöhnliche Bilder und Erzählformen liefert: Es hat sich mehr als gelohnt. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 05.09.2025 NDR

Mehr Spoiler…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App