Folge 1049
120 Min.Margot Käßmann, Theologin und Autorin
Die Konflikte in der Welt spitzen sich zu, und es ist nicht immer leicht, Hoffnung zu bewahren. Die Theologin Margot Käßmann setzt sich seit Jahrzehnten mit den großen und kleinen Fragen des Lebens auseinander und widmet sich nun diesem Thema in einem neuen Buch. Die ehemalige Landesbischöfin aus Hannover hat auch persönlich schon viele Herausforderungen gemeistert. Natürlich darf sie beim 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag, der vom 30. April bis 4. Mai 2025 in Hannover stattfindet, nicht fehlen. Trotzdem macht sie währenddessen einen kleinen Abstecher zur „NDR Talk Show“ nach Hamburg und erzählt, wie sie in schwierigen Zeiten nach vorne blickt und auch anderen Menschen Zuversicht vermittelt. Warum die 66-Jährige gerade jetzt alle auffordert, mutig und stark zu sein und es an der Zeit ist, Haltung zu zeigen, das erzählt Margot Käßmann in der Sendung.
Dr. Ruth Blankenfeldt, Archäologin
Viele Mythen ranken um das nordfriesische Rungholt: der Ort soll reich wie Rom, sein Untergang bei einer Sturmflut 1362 eine Strafe Gottes gewesen sein. Erst vor Kurzem entdecken Forscher auf dem Meeresboden eine bislang unbekannte Kette mittelalterlicher Warften, die zu dem versunkenen Ort gehören sollen. Die Archäologin Ruth Blankenfeldt ist seitdem mit ihrem Team auf Spurensuche im Watt. „Das Rungholt-Projekt ist eine anspruchsvolle Wundertüte, vor allem aber eine Schlammschlacht und ein Wettlauf gegen die Zeit!“, sagt sie. Denn für die Arbeit hat das Team nur drei Stunden Zeit pro Tag. Danach laufen die mühsam per Hand ausgeschaufelten Grabungslöcher wieder voll mit Nordseewasser. In der „NDR Talk Show“ berichtet Dr. Blankenfeldt über Fundstücke und Fortschritte beim Freilegen der norddeutschen Legende.
Leila Moysich, Babyklappen-Gründerin
Vor 25 Jahren wurde die erste Babyklappe in Deutschland geöffnet. Der traurige Hintergrund: im Spätsommer 1999 werden innerhalb kürzester Zeit vier Babys in Hamburg ausgesetzt, zwei davon werden damals tot aufgefunden. „Wir dachten uns: So etwas darf es nicht geben, dass Frauen in einer Stadt wie Hamburg in die Situation kommen, dass sie ihr Kind allein auf die Welt bringen und irgendwo hilflos zurücklassen, wo es zu Tode kommt“, erinnert sich Leila Moysich. Sie hat die Idee zur Babyklappe und konnte damit bis heute fast 60 Babys das Leben retten. Gegen welche Widerstände sie anfangs kämpfen musste und warum gerade in Tokio die erste Babyklappe eröffnet wurde, das erzählt Leila Moysich in der „NDR Talk Show“.
Irene Butter, Zeitzeugin und Holocaust-Überlebende
Es gibt nicht mehr viele Menschen, die vom Holocaust erzählen können. Irene Butter ist eine von ihnen. Die 95-Jährige hat das KZ überlebt. Lange spricht sie nicht darüber, bis sie zu einem Gespräch über Anne Frank eingeladen wird. Sie erkennt: Als Überlebende habe sie „eine Verantwortung, zu reden“. „Wenn du in den Konzentrationslagern warst, wenn du diese Luft gerochen und die Stille der Toten gehört hast, hast du die Pflicht, darüber zu reden. Sonst lässt du die Toten ein zweites Mal sterben“, zitiert sie den Friedensnobelpreisträger Elie Wiesel.
Geboren wird Irene Butter 1930 in Berlin als Irene Hasenberg. Nachdem die Nationalsozialisten an die Macht kommen, entscheiden ihre Eltern: In Deutschland können sie nicht bleiben. Also fliehen sie 1937 mit Irene und ihrem Bruder Werner in die Niederlande, in das gleiche Viertel in Amsterdam wie auch Anne Frank und ihre Familie. 1940 übernehmen die Nazis auch dort die Macht. 1942 beginnen die Deportationen, die Familie kommt mit einem Viehwaggon ins Durchgangslager Westerbork. Von dort werden sie nach Bergen-Belsen deportiert, wo sie Anne Frank wiederbegegnen.
Irene sorgt sich um die Eltern, erleidet Hunger und Schikanen. Gemeinsam überstehen die Hasenbergs auch diese scheinbar ausweglose Lage und können das Konzentrationslager verlassen. Doch der Weg in die Freiheit und bis zu Irene Butters neuem Leben als Wirtschaftsprofessorin in den USA ist noch weit. Anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen durch britische Truppen am 18. April 1945 kommt Irene Butter jetzt nach Deutschland.
Kilian Kerner, Modedesigner
Seine Mode wird von Stars wie Kylie Minogue, Toni Garrn, Jennifer Lopez, Heidi Klum oder Bill Kaulitz getragen: Kilian Kerner gehört zu den erfolgreichsten Modedesignern des Landes. Bevor er seinen Beruf und seine Berufung als Designer findet, studiert er zunächst Schauspiel an Schulen in Berlin und Köln und spielt zum Beispiel im „Tatort“ mit. Seine ersten Versuche als Modemacher erlebt der 46-Jährige dann als WG-Mitbewohner, als Putzmittel die Kleidung verunreinigt und er kurzerhand neue entwirft. Kurz darauf wird er von der Musikerin Nena entdeckt, es folgt eine Karriere mit allen Hochs und Tiefs des Modebusiness. Seit einigen Jahren ist er regelmäßiger Gastjuror von „Germany’s Next Topmodel“, so auch in der diesjährigen Jubiläumsstaffel. Über seine Erfahrungen dort, wie er es schafft, mit seiner Mode auch immer eine Message zu verbinden, und wer oder was seine persönliche Muse ist, erzählt Kilian Kerner in der „NDR Talk Show“.
Abor und Tynna, Musiker und ESC-Teilnehmer
Abor und Tynna fahren für Deutschland nach Basel zum Eurovision Song Contest! Die Geschwister aus Österreich, die eigentlich Attila und Tünde heißen, setzen sich beim diesjährigen Vorentscheid mit ihrem Song „Baller“ gegen die Konkurrenz durch. Die beiden wachsen in einem musikalischen Zuhause in Wien auf, ihr Vater spielt Violoncello bei den Wiener Philharmonikern. „Wir musizieren zusammen, seit wir kleine Kinder sind. Attila am Cello und ich auf der Querflöte. Heute steht er am Mischpult und ich am Mikrofon“, erzählt Tynna. Seit fast zehn Jahren schreibt das Musikerduo auch eigene Songs – mit Erfolg. 2024 eröffnen sie die Tour von Nina Chuba in Bremen. Wie sie es finden, dass Stefan Raab sie als „weiblicher Udo Lindenberg“ bezeichnet, auf welche Weise sie mit dem großen Erwartungsdruck umgehen und wie die Vorbereitungen für ihren Auftritt am 17. Mai in Basel laufen, erzählen die beiden in der „NDR Talk Show“.
Hannes Jaenicke, Schauspieler
Er ist Schauspieler, Dokumentarfilmer, Buchautor und Umweltaktivist und bei allem mit vollem Herzen seit 40 Jahren dabei. Der Schutz der Umwelt hat für Hannes Jaenicke schon früh Priorität: Bereits als Jugendlicher ist er Mitglied bei Greenpeace, seit 1982 bekennender Vegetarier, im Tierschutz engagiert und im Einsatz für einen nachhaltigen Lebensstil. „Wie überall gibt es immer Leute, die das gut finden, was man macht, wenn man sich engagiert, und es gibt Leute, die das richtig scheiße finden“, sagt der 65-Jährige. Mit seinen Dokumentationen macht er regelmäßig auf die Wichtigkeit von Arten- und Umweltschutz aufmerksam. Doch auch dem Schauspiel ist er treu: Seit 2017 ermittelt Hannes Jaenicke als eigenwilliger Undercoveragent Alex Pollack in der ARD-Kriminalfilmreihe „Der Amsterdam-Krimi“. In den neuen Folgen begibt er sich in der Unterwelt Amsterdams auf eine dramatische Verbrecherjagd und gerät zwischen die Fronten von Clankriminalität und Populismus. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 02.05.2025 NDR NDR Talk Momente mit Peter Heinrich Brix
30 Min.Wenn es so etwas wie den typischen Norddeutschen geben sollte, dann ist es dieser Mann: Schauspieler Peter Heinrich Brix. In Schleswig-Holstein geboren und aufgewachsen, sitzt er zunächst als Landwirt auf dem Traktor, bevor er auf der Bühne und im Film sesshaft wird. „Großstadtrevier“, „Neues aus Büttenwarder“ oder „Nord Nord Mord“ sind nur einige Beispiele seiner jahrzehntelangen Schauspielkarriere. Seine beste Rolle: er selbst. Meist zurückhaltend, gern wortkarg, naturverbunden und ganz getreu seinem Motto lebend: Ich mach auch gerne mal nichts! Trotzdem oder vielleicht auch gerade deswegen hat er eine ganze Reihe von außergewöhnlichen Talkmomenten im NDR Fernsehen produziert, z. B. in der „NDR Talk Show“, bei „DAS!“ oder bei „Inas Nacht“. Zu seinem 70. Geburtstag am 13. Mai 2025 sind die besten davon in dieser Sendung zu sehen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 09.05.2025 NDR Folge 1050
120 Min.Jennifer Weist, Musikerin
Als Frontfrau der Band Jennifer Rostock bereichert die Sängerin Jennifer Weist jahrelang die heimische Pop- und Rockszene. Seit 2017 tritt die 38-Jährige nun als Solokünstlerin auf. Seit jeher steht die in Wolgast geborene und auf Usedom aufgewachsene Künstlerin für Meinungsstärke und engagiert sich seit vielen Jahren für gesellschaftliche Themen wie Diversität, Gleichberechtigung und Antirassismus. Jetzt blickt die überzeugte Feministin in ihrer Autobiografie „Nackt“ auf ihre Kindheit ohne Vater, ihre Drogenerfahrungen und den nicht immer leichten Aufstieg ihrer Rockband zurück. Was sie antreibt und was sie ihren Fans mit auf den Weg geben will, erzählt sie in der „NDR Talk Show“.
Timo Bohnhoff, Spargelherzog
Die lauenburgischen Spargelanbauer haben eine neue Hoheit: Timo Bohnhoff ist der erste Spargelherzog. Bislang gebührte der ehrenamtliche Adelstitel nur Frauen. In seiner Rolle repräsentiert er nicht nur die Spargelbauern der Region, sondern auch die reiche Tradition und Bedeutung des Spargelanbaus in Deutschland. Der Spargelherzog ist sich sicher: Spargel ist für viele Menschen nicht nur ein saisonales Highlight, sondern auch ein Symbol für regionales Handwerk, nachhaltigen Anbau und kulinarischen Genuss. Diese Botschaft trägt der Familienvater mit Verve und Sachverstand in die Öffentlichkeit. Dem „weißen Gold“ (Spargel) ist der Experte aus Krummensee schon seit der Kindheit verfallen, damals durfte er seiner Großmutter beim Spargelstechen helfen. In der „NDR Talk Show“ gibt Timo Bohnhoff einen ganz besonderen Einblick und Ausblick auf die Spargelsaison 2025.
Jan Delay, Musiker
Seit Jahrzehnten im Showgeschäft zählt Jan Delay zu den großen musikalischen Entertainern Deutschlands. Erst in der Hip-Hop-Combo Beginner, ab 1999 zunehmend solo unterwegs, sorgt der Hamburger mit Reggae und Funk für Feierlaune. Vom Debütalbum „Searching for the Jan Soul Rebels“ über „Wir Kinder vom Bahnhof Soul“ bis zu „Earth, Wind & Feiern“: Der „Krawattenmann des Jahres 2012“, der auch Hut und Sonnenbrille zu seinem Markenzeichen gemacht hat, weiß eben, was abgeht. 2024 macht er die 25 Jahre seiner Solokarriere voll und zelebriert das Jubiläum mit einer großen Best-of-Tour. Und weil das Motto „Man soll aufhören, wenn’s am schönsten ist“ definitiv nicht seins ist, macht der 48-Jährige einfach weiter und setzt seine Tour 2025 fort. Was ihn auch nach mehr als einem Vierteljahrhundert auf der Bühne hält und welchen Dingen sich der Familienvater abseits der Musik am liebsten widmet, das verrät er in der „NDR Talk Show“.
Ulrike von der Groeben, Moderatorin
Mehr als 30 Jahre lang begeistert Ulrike von der Groeben die Zuschauer*innen der RTL-Nachrichten für den Sport. Stets an ihrer Seite: Anchorman Peter Kloeppel. Sie ist die Laute, Lustige, Impulsive, er der ruhige Seriöse. „Sie bringt alles mit, was ich nicht so gut kann“, fasst Kloeppel ihr kongeniales Zusammenspiel zusammen. Ihr Handwerk lernt Ulrike von der Groeben nach dem Germanistik- und Geschichtsstudium beim RTL-Hörfunk in Luxemburg. Nach dem „Sport Shop“ und dem Frühmagazin „Guten Morgen Deutschland“ wird sie Redakteurin und Moderatorin von „RTL aktuell“.
Dass die gebürtige Mönchengladbacherin sich im Sport nicht nur theoretisch auskennt, sondern auch praktisch was draufhat, zeigt die Mutter von zwei schauspielenden Kindern mit ihrer Teilnahme bei „Let’s Dance“ 2020. Nach über 4500 Nachrichtensendungen beendet Ulrike von der Groeben im August 2024 ihre RTL-Laufbahn nach 40 Jahren und sieht entspannt ihrem neuen Lebensabschnitt entgegen. „Freiheit beginnt jetzt!“ lautet deshalb auch der Titel ihres Buches. Wie sehr sie die Freiheit genießt und was sie damit alles anstellt, erzählt Ulrike von der Groeben in der „NDR Talk Show“.
Tahsim Durgun, Autor und Influencer
Bevor Tahsim Durgun Fahrrad fahren kann, entziffert er für seine Mutter Stromrechnungen und begleitet sie bei Arztbesuchen als Dolmetscher, wie viele Kinder mit Migrationsgeschichte. Er entwickelt ein feines Gespür für Sprache und Ironie. Der deutsch-kurdische Influencer ist in Oldenburg geboren und studiert nach der Schule Lehramt für Deutsch und Geschichte. Seine Social-Media-Beiträge über die deutsche Gesellschaft haben Hunderttausende Follower und werden sogar im Deutschen Bundestag wahrgenommen. Seine Mutter spielt in seinen Videos häufig eine Rolle. Der 29-Jährige hat ein Buch mit dem Titel „Mama, bitte lern Deutsch“ geschrieben. Was hinter diesem Appell steckt und was er alles von seiner Mutter gelernt hat, erzählt Tahsim Durgun in der „NDR Talk Show“.
Sven Plöger, Diplom-Meteorologe und Autor
Ob Sonne, Schäfchenwolken oder Schauerwetter: Seit über 25 Jahren sagt Diplom-Meteorologe Sven Plöger den Zuschauer*innen in zahlreichen ARD-Sendungen, wie das Wetter wird. Darüber hinaus beschäftigt er sich seit Jahren mit dem Thema Klimawandel und Klimaschutz. Hitzerekorde weltweit, extreme Trockenperioden, großflächige Waldbrände: Der Klimawandel wird greifbar und ist zur Herausforderung des 21. Jahrhunderts geworden. Zuletzt hat Plöger für eine Dokumentation die Arktis, die „Wetter- und Klimaküche“ Europas, besucht und Forscher in Grönland bei ihrer Arbeit begleitet. Getreu seinem Credo „Ideologie raus! Sachverstand rein!“ erklärt der Meteorologe in der „NDR Talk Show“, ob der Klimawandel noch aufzuhalten ist und man selbst im Alltag tun kann, um Schlimmstes zu verhindern. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 09.05.2025 NDR Folge 1051
120 Min.Dr. Peter Tschentscher (SPD), Hamburgs Erster Bürgermeister
Er hat es wieder geschafft: Bei der Bürgerschaftswahl Anfang März 2025 holt Peter Tschentscher mit der SPD erneut die meisten Stimmen und bleibt damit Hamburgs Erster Bürgermeister. Seit 2018 bekleidet der gebürtige Bremer, der in Oldenburg aufwächst, dieses Amt, nachdem er zuvor sieben Jahre lang als Finanzsenator der Freien und Hansestadt aktiv gewesen ist. Aktiv sein, das ist für den 59-Jährigen keine Frage, eher eine Lebenseinstellung: Auf Zivildienst in Ostfriesland folgt ein Medizinstudium in Hamburg. Auf 17 Jahre als Arzt am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf folgt der Wechsel in die Hamburger Spitzenpolitik.
Mitglied der SPD ist Tschentscher, Vater eines Sohnes, bereits seit 36 Jahren. Trotz schlechter Werte auf Bundesebene ist die Partei in der Freien und Hansestadt auf Erfolgskurs geblieben. Wie er diesen Kurs beim verstärkten politischen Gegenwind halten will, bei welchen Themen er neue Wege einschlagen wird und wo es ihn außerhalb des Rathauses am liebsten hinführt, das erzählt Dr. Peter Tschentscher in der „NDR Talk Show“.
Gerd Jordan, Leiter des Hamburger schwulen Männerchors
Schola Cantorosa Am 17. Mai ist der jährliche Internationale Tag gegen Homo,-Bi-, Inter- und Transphobie. Für mehr Toleranz und Sichtbarkeit von queeren Personen engagiert sich der 1987 gegründete Hamburger Chor Schola Cantorosa. Und das tun die rund 50 schwulen Männer unterschiedlichsten Alters mit großer Energie und viel Spaß am Klamauk, ohne dabei die musikalische Professionalität zu vernachlässigen. Seit nunmehr 15 Jahren leitet Gerd Jordan neben seiner Tätigkeit als Kantor und Kabarettist mit großem Enthusiasmus den Chor, der weit über die Tore der Stadt hinaus bekannt ist und sogar schon auf Amerikatournee war. In der „NDR Talk Show“ erzählt Gerd Jordan, was den Chor auszeichnet und gegen welche Vorurteile der Chor noch immer ankämpfen muss. Schola Cantorosa wird in der „NDR Talk Show“ eine Kostprobe aus seinem aktuellen Programm präsentieren.
Renate Recknagel und Roswitha Wahl, Synchronturnerinnen
„Wir leben einfach und turnen“, sagen Renate Recknagel und Roswitha „Rosi“ Wahl. Die Ü80-Jährigen sind nicht nur langjährige Freundinnen, sondern auch begeisterte Synchronturnerinnen. Schon als junge Mädchen gehören Matte, Barren und Reck zu ihren Wohlfühlorten. Als Erwachsene wechseln sie die Seite, unterrichten Kinder im Turnen und kümmern sich um ihre Familien. Doch mit Ende 50 wagen sich die Bremerinnen wieder selbst ran an ihren Lieblingssport. Altersschwäche – Fehlanzeige! Die zwei nehmen mehrmals erfolgreich an den Deutschen Seniorenmeisterschaften im Turnen teil, treten beim „Supertalent“ auf und sind 2023 der Hingucker bei der Weltgymnaestrada in Amsterdam. Jetzt bereiten sich die Großmütter auf das Deutsche Turnfest in Leipzig (28. Mai bis 1. Juni 2025) vor. Von ihrer Sportleidenschaft, einer Freundschaft fürs Leben und wie sie die größte Wettkampf- und Breitensportveranstaltung der Welt rocken wollen, erzählt das Duo in der „NDR Talk Show“.
Stefan Aust, Journalist und Autor
Wohl kaum jemand kennt sich so gut mit der Geschichte vom Deutschen Herbst aus wie Stefan Aust. Seine journalistische Arbeit beginnt 1966 bei der Zeitschrift „Konkret“, wo er auch Ulrike Meinhof, die Mitbegründerin der RAF, kennenlernt. Ab 1972 arbeitet er beim Fernsehmagazin „Panorama“ und veröffentlicht 1985 seinen Bestseller „Der Baader Meinhof Komplex“. 1994 bis 2008 ist Aust Chefredakteur von „Der Spiegel“ und Gründer von Spiegel.TV, seit 2010 Mitinhaber des Fernsehsenders N24 und seit 2014 Herausgeber der Zeitung „Die Welt“. Er gilt als Experte für linken Terrorismus und hat auch über andere Themen der jüngeren deutschen Geschichte journalistisch gearbeitet.
Vom Mauerfall, über die DDR-Staatssicherheit bis hin zum rechten Terror. „Stammheim – Zeit des Terrors“ heißt sein jüngstes Werk. Stefan Aust hat das Buch zu dem gleichnamigen Dokudrama über den Prozess gegen die RAF-Anführer der ersten Generation geschrieben. In diesem Jahr jährt sich der Beginn des Stammheimprozesses zum 50. Mal; Anlass für Das Erste, das Publikum auf eine spannende Zeitreise in die jüngere Geschichte der BRD mitzunehmen.
Evelyn Burdecki, Reality-TV-Star und Moderatorin
Diese Frau hat sich den Traum „vom Tellerwäscher zum Millionär“ beinahe buchstäblich erfüllt: Evelyn Burdecki arbeitet lange als Kellnerin, bevor ihre Teilnahme an Reality-TV-Shows ihr Leben verändert. Nur zehn Minuten Sendezeit in der Datingshow „Der Bachelor“ werden für sie zum Sprungbrett. Mit legendären Sprüchen und ihrer lebensfrohen Art bleibt sie dem Publikum im Gedächtnis, wird später Dschungelkönigin und ist mittlerweile eine sehr erfolgreiche Unternehmerin. Die Düsseldorferin ist gern gesehener Gast in den größten TV-Shows und lässt auf Social Media fast 900.000 Follower an ihrem Alltag teilhaben. „Ich habe einfach nur gemacht“, sagt die Entertainerin, wenn man sie nach ihrem beruflichen Konzept fragt. Ihr Erfolgsgeheimnis sei es, einfach immer unterschätzt zu werden, so die 36-Jährige. Wie ihr Weg zum echten Medienphänomen für sie war, wie wichtig der Glaube in ihrem Leben ist und welche Träume sie sich noch erfüllen will, erzählt Evelyn Burdecki in der „NDR Talk Show“. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 16.05.2025 NDR Folge 1052
120 Min.Wiebke Lühmann, Fahrradabenteurerin und Bikepackerin
Von Freiburg nach Kapstadt: und das auf dem Fahrrad. 19.000 Kilometer ist die Fahrradabenteurerin und Bikepackerin Wiebke Lühmann gefahren, 14 Monate ist sie unterwegs. Der Weg ist das Ziel. 21 Länder durchquert die 30-Jährige mit ihrem Gravelbike auf ihrer Tour. Sie fährt u.a. bei 45 Grad Celsius durch die Sahara, tagelang durch den Dschungel in Guinea und Liberia ohne Handyempfang. In Angola begleitet sie eine spontane Polizeieskorte bis in die Hauptstadt. Das Schönste an der Reise? „Das sind die Begegnungen mit den Menschen. Diese Erinnerungen bleiben für immer“, sagt Wiebke Lühmann, die 2016 das Radfahren für sich entdeckt und zwei Jahre später ganz alleine Südamerika mit dem Fahrrad durchquert. Wie sie sich auf die Tour von Deutschland nach Afrika vorbereitet, was sie erlebt hat und wohin ihre nächste Fahrt geht, das erzählt sie in der „NDR Talk Show“.
Yared Dibaba, Moderator
Er ist der hohe Norden und der tiefe Süden in einer Person: Yared Dibaba. Geboren in Oromia, Äthiopien, aufgewachsen im Oldenburger Land und sesshaft in Hamburg. Er spricht Plattdeutsch so fließend wie eine zweite Muttersprache und beschreibt es so: „Die Sprache ist platt, aber das Herz umso runder.“ In Norddeutschland hat sich Yared jetzt für seine Reihe „Yared kommt rum“ auf die Suche nach klitzekleinen Orten mit nur einer Handvoll Einwohnern gemacht. Von ihnen möchte er wissen, warum sie genau an dem Ort leben und nirgendwo anders. Warum jedes Dorf, sei es noch so klein, auf seine eigene Weise einzigartig ist, das erzählt Yared in der „NDR Talk Show“.
Sonja Kirchberger, Schauspielerin, und Nicolas König, Regisseur
Wenn Sonja Kirchberger im Sommer auf dem Kalkberg in Bad Segeberg in die Rolle der Donna schlüpft, wird für sie ein Kindheitstraum wahr. Schon früh begeistert sich die Schauspielerin für Karl May und steht als Winnetous kleine Schwester Nscho-tschi auf der Bühne ihres Schultheaters. Warum die Wild-West-Romane bis heute so viele Menschen begeistern, weiß Nicolas König. Er ist 1992 das erste Mal als Schauspieler bei den Karl-May-Spielen in Bad Segeberg dabei. Inzwischen übernimmt er eine andere Rolle – die des Regisseurs. Über Pleiten, Pech und Pannen und den Spaß bei der Arbeit zwischen wildem Galopp und knallenden Colts sprechen die beiden in der „NDR Talk Show“.
Barbara Salesch, Juristin und TV-Richterin
Sie ist die wohl bekannteste Juristin Deutschlands: Barbara Salesch. Von 1999 bis 2012 begeistert die gebürtige Karlsruherin ein Millionenpublikum in der TV-Show „Richterin Barbara Salesch“ und ist auch im wahren Leben bestens mit dem Gesetz vertraut. So arbeitet sie unter anderem viele Jahre lang als Richterin am Landgericht Hamburg. Nach mehr als 2000 Folgen macht sie eine TV-Pause, widmet sich der Malerei, beginnt mit über 60 ein Kunststudium und stellt ihre Werke auch aus. Mittlerweile ist sie zurück im Fernsehen und verhandelt in „Barbara Salesch – Das Strafgericht“ gewohnt schlagfertig und mit Humor neue Fälle. In der „NDR Talk Show“ gibt die Juristin, die Anfang Mai ihren 75. Geburtstag feiert, Einblicke in ihre Arbeit als TV-Richterin. Außerdem erzählt sie vom Künstlerinnendasein auf ihrem Bauernhof, einem neuen Projekt und was sie sich für die Zukunft wünscht.
Valentina Busik, Ärztin und Miss Germany 2025
Seit dem 22. Februar ist sie Miss Germany 2025: Valentina Busik holt sich den Titel nicht aufgrund von Aussehen und Konfektion, sondern aufgrund ihrer Mission, die schon in der Kindheit beginnt. Geboren in Kasachstan, kommt sie als junges Mädchen mit ihrer Familie nach Deutschland. Die Fünfjährige benötigt eine Operation, da ihre Nieren zu versagen drohoen, doch die Ärzte hier erkennen aufgrund einer falschen Untersuchungsweise ihre Erkrankung zunächst nicht. Es ist ein mühsamer Kampf. Da ihre Eltern kaum Deutsch sprechen, managt Valentina vieles – auch bei den Arztbesuchen.
Schließlich wird sie operiert und entscheidet sich, selbst Ärztin zu werden. Heute arbeitet die 27-Jährige am Universitätsklinikum Gießen und hat einen KI-Avatar entwickelt, der Patienten in verschiedenen Sprachen Diagnosen und Therapieansätze verständlich erklärt. Über Barrieren im Gesundheitswesen und wie sie die abbauen will, ihre größten Unterstützer und die Miss Germany-Wahl spricht Valentina Busik in der „NDR Talk Show“. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 30.05.2025 NDR Folge 1053
120 Min.Jasmin und Erdin Ciplak, blindes Ehepaar
Im Netz nennen sie sich Mrs. und Mr. Blindlife, im wahren Leben heißen sie Jasmin und Erdin Ciplak und machen auf das Leben von Blinden in der Gesellschaft aufmerksam. Als „Blindfluencer“ erklärt Erdin seinen mehr als 95.000 Followern, wozu die weißen Streifen an Bahnhöfen da sind oder wie man als Blinder Geld am Automaten abhebt. Kennengelernt haben sich die beiden, als Jasmin Erdin zu einem YouTube-Video schreibt. Obwohl ihre Beziehung gerade erst beginnt, reist Jasmin nach dem Schulabschluss für ein Jahr nach Togo und schreibt ein Buch darüber. Heute studiert sie Jura. Erdin, der Sozialarbeit studiert hat und 16 Jahre lang Führungen durch die Hamburger Ausstellung „Dialog im Dunkeln“ macht, ist heute selbstständig und lebt von seiner Arbeit als Influencer. Zum Sehbehindertentag am 6. Juni erzählen die beiden in der „NDR Talk Show“, mit welchen Herausforderungen Menschen mit einer Seheinschränkung im Alltag konfrontiert sind und wie sich die beiden ihre gemeinsame Zukunft vorstellen.
Linh Tran, Tischfußballweltmeisterin
Linh Tran fängt vor zwölf Jahren in einem Pub in Hamburg mit dem Kickern an. Inzwischen ist die 29-Jährige deutsche Meisterin, Europa- und mehrfache Weltmeisterin im Tischfußball. Es sei die Abwechslung zwischen Nachdenken und der körperlichen Aktivität, während man die psychologische Schlacht am Tisch auskämpfe, die den Sport für sie so spannend mache. Und dann sei man vom Gegner immer nur einen halben Meter entfernt und spüre jede Emotion des Kontrahenten, sagt die Wahlhamburgerin. Welche Ziele Titelverteidigerin Linh Tran für die Weltmeisterschaft Ende Juni im spanischen Saragossa hat, warum es nie besonders schlau ist, mit dem Torwart zu schießen, und welcher Schuss jeden in der Kneipe zum absoluten Kicker-Star macht, das erzählt sie in der „NDR Talk Show“.
Uli Kunz, Meeresbiologe und Forschungstaucher
Er kümmert sich um Geisternetze in der Ostsee, Heringsschwärme vor Norwegen und Quallen in der Tiefsee: der Hamburger Meeresbiologe und Forschungstaucher Uli Kunz. Geheimnisvolle Wasserwelten, eisige Küsten und Korallenriffe faszinieren den 50-Jährigen seit Jahrzehnten und deswegen reist er ebenso lange schon um die Welt und berichtet über einzigartige Lebensräume und ihre ökologische Bedeutung. Eigentlich wollte Uli Kunz Neurochirurg werden, heute sammle er Walkacke. „Wenn ich erzähle, dass ich als Forschungstaucher und Unterwasserfotograf arbeite, denken die meisten Menschen an Palmeninseln, bunte Korallenriffe und ein Bad im Pool nach getaner Arbeit.
Auf meinen Expeditionen tauche ich aber vorwiegend in kaltem, schlammigem Wasser, krieche mit schwerer Ausrüstung durch dunkle Höhlen und warte tagelang mit dem Finger auf dem Auslöser auf den richtigen Moment“, sagt Uli Kunz. Seit 2019 berichtet er für die Wissensreihe „Terra X. Faszination Wasser“ regelmäßig von seinen Reisen rund um den Globus. Wie zerbrechlich die Situation der Meere ist und welche Bedeutung der Welttag der Ozeane am 8. Juni hat, das erzählt Uli Kunz in der „NDR Talk Show“. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 06.06.2025 NDR Folge 1054
120 Min.Peter Tauber, Unternehmer
Der gebürtige Hesse und promovierte Historiker Peter Tauber hat einen steilen politischen Aufstieg hinter sich. Zwölf Jahre lang ist er Mitglied des Deutschen Bundestages, arbeitet als CDU-Generalsekretär und Parlamentarischer Staatssekretär. 2017 wird er schwer krank und beschließt im April 2021, seine politische Laufbahn zu beenden. Er weiß, was es heißt, hinzufallen und wieder aufzustehen. Was ihm dabei hilft, ist das Laufen. „Beim Laufen bist du im Hier und Jetzt. Das tut gut!“, sagt der leidenschaftliche Sportler. In seinem Buch „Lauf los“ schildert er die Kraft des Laufens, die ihm geholfen hat, Krisen und Herausforderungen zu meistern. Vertrauen ins Leben gibt ihm aber auch sein christlicher Glaube. Der engagierte Reserveoffizier und selbstständige Berater hat die Koordinaten seiner Heimatkirche auf seinen Arm tätowiert. Wie sein innerer Kompass funktioniert, erzählt Peter Tauber in der „NDR Talk Show“.
Jan „Monchi“ Gorkow, Sänger der Band Feine Sahne Fischfilet
Der Punksänger Monchi hat in 35 Jahren schon eine Menge erlebt. Besonders in seinen jungen Jahren ist Gorkow ein Mann der Extreme. Als Jugendlicher tritt er in die Hooliganszene vom FC Hansa Rostock ein und gerät mit dem Gesetz in Konflikt. „Mein größtes Ziel war nicht, das Abi zu machen, sondern 34 Spiele in der Saison zu sehen. Damals fand ich das total schlau. Jetzt denke ich, das war selten dämlich“, sagt er heute. Mit 20 Jahren wird er Sänger der Band Feine Sahne Fischfilet und startet eine sehr erfolgreiche Musikkarriere. Wie die Musik ihm geholfen hat, sein Gleichgewicht zu finden und warum er über 65 Kilo abgenommen hat, das erzählt Monchi in der „NDR Talk Show“.
Gabriel Kelly, Musiker
Der Name Kelly ist Programm. Und Gabriel Kelly spätestens seit seinem Sieg bei „Let’s Dance“ im Jahr 2024 auch als Tanztalent bekannt. Aber schon in der Zeit davor beweist der älteste Sohn von Angelo Kelly Rhythmusgefühl und Leidenschaft für Musik. Erst singt er in der Familienband des Vaters, mit 18 zieht er dann aus der irischen Heimat nach Norddeutschland und startet seine Karriere als Solomusiker. Dabei setzt er vor allem auf Deutschrap und Rock. Nun erscheint sein Debütalbum. Warum sich der 23-Jährige darauf auch von seiner verletzlichen Seite zeigt, was er von seiner „Let’s Dance“-Reise für sich mitgenommen hat und wie es für ihn ist, eigene Wege zu gehen, das erzählt Gabriel Kelly in der „NDR Talk Show“. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 13.06.2025 NDR