2022, Folge 956–973

  • 120 Min.
    Zu Gast in der „NDR Talk Show“ aus Hamburg:
    Oliver Pocher, Moderator
    Die einen lieben ihn, die anderen hassen ihn, er selbst bezeichnet sich gern als „größten Entertainer Deutschlands“: Oliver Pocher. Der 44-jährige Komiker polarisiert und provoziert gern. Geboren in Hannover, aufgewachsen in Isernhagen, arbeitete sich der gelernte Versicherungskaufmann von kleinen Auftritten in Nachmittags-Talkshows bis zur eigenen „Late-Night-Show“ hoch. Er war neben seinen Soloprogrammen in diversen großen Unterhaltungsshows zu sehen, u.a. 2019 bei „Let’s Dance“, wo sich in der diesjährigen Staffel seine Frau Amira auf den vierten Platz getanzt hat. Mit ihr hat er nicht nur zwei Söhne, sondern auch einen eigenen Podcast. Nun gibt es zum zweiten Mal ein Pocher-Doppelpack. In „Pocher und Papa auf Reisen“ geht es zusammen mit seinem Vater nach England und Schottland sowie nach Portugal und Spanien. Hier wird sich zeigen, woher Oliver sein loses Mundwerk hat und wer der größere Unterhalter ist: er oder sein Papa.
    Diana Kinnert, Politikerin und Publizistin
    Mit 17 Jahren trat Diana Kinnert in die CDU ein. Heute ist die 31-jährige Politikerin, selbstständige Unternehmerin sowie Beraterin und Publizistin. Sie hat die britische Regierung bei der Einrichtung eines Ministeriums für den Kampf gegen die Einsamkeit beraten, ist Mitglied in der Bundeskommission zum Thema „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ beim BMI und berät diverse zivilgesellschaftliche Einrichtungen und mehrere Landesregierungen zum Thema Vereinzelung. Allein in Deutschland sagen 14 Millionen Menschen, dass sie sich einsam fühlen. Und spätestens seit Corona ist soziale Isolation globaler Status quo. Warum eine neue Einsamkeit immer stärker um sich greift und was dagegen getan werden kann, das erzählt Diana Kinnert in der „NDR Talk Show“.
    Birgit Schrowange, Moderatorin
    Diese Frau ist eine Ikone im deutschen TV: Birgit Schrowange. Sie begann ihre Arbeit beim Fernsehen im Jahr 1978 als Redaktionsassistentin, später wurde sie Programmansagerin und moderierte 25 Jahre lang das Magazin „Extra“. Mit ihrer letzten Sendung im Dezember 2019 schloss sie ihre Bildschirm-Karriere eigentlich ab, doch in diesem Jahr meldete sie sich zurück. Beim Sender Sat 1. ist sie mit einem Herzensthema an den Start gegangen! In „Birgits starke Frauen“ begegnet die 64-Jährige bekannten und unbekannten Frauen, von der Politikerin bis hin zur Pilotin. Alle haben eine besondere Lebensgeschichte, die sie geprägt und zu starken Frauen gemacht hat.
    Auch Birgit Schrowange wird immer wieder als „Powerfrau“ betitelt. „Eine starke Frau zu sein, bedeutet, auch mal schwach sein zu dürfen“, sagt die Moderatorin. Ihre zweite Heimat Mallorca steckt ebenfalls voller Kontraste: luxuriöse Partyhochburg auf der einen, gestrandete Träume von Auswanderen auf der anderen Seite. Diese Facetten zeigt die gebürtige Sauerländerin Schrowange in ihrem neuen Format „Unser Mallorca“. Was die Insel für sie persönlich bedeutet und wie sie sich im fühlt, zurück im TV, erzählt Birgit Schrowange in der „NDR Talk Show“.
    Antonia Rados, Auslandsreporterin
    Sie kennt sich in Krisengebieten aus wie kaum eine andere: Antonia Rados. Seit 25 Jahren arbeitet sie als Auslandskorrespondentin für das deutschsprachige Fernsehen und wurde mehrfach für ihre Kriegsberichterstattung aus Afghanistan und dem Irak-Krieg 2003 ausgezeichnet. Die gebürtige Österreicherin und promovierte Politologin hat oft unter lebensbedrohlichen Umständen gearbeitet. Seit über 40 Jahren bereist sie Afghanistan und erklärt in ihrem neuen Buch „Afghanistan von innen“, warum dieses Land zum Schlachtfeld der Weltpolitik wurde. In der „NDR Talk Show“ gewährt Antonia Rados Einblicke in ihre Arbeit und in eine für die meisten Menschen verschlossene Welt.
    Detlev Buck, Regisseur
    Die „Bibi und Tina“-Kinofilme von Detlev Buck gehören zum kollektiven Kanon vieler sechs- bis zwölfjährigen Kinder in Deutschland. Mehr als fünf Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer haben die bisher vier Teile gesehen. Dabei konnte der Filmemacher und gelernte Landwirt früher selbst so gar nichts mit dem Stoff anfangen: „Meine drei Töchter hörten früher immer die Kassetten von „Bibi und Tina“. Mir waren diese Pferdemädchengeschichten oft zu dröge.“ Doch dann hatte der gebürtige Bad Segeberger die Idee, daraus eine Art magisches Pop-Drama zu machen, wo immer gesungen wird, wenn die Emotionen zu groß werden. Dazu noch eine Prise Anarchie sowie Haltung. Im Juli erscheint nun der fünfte „Bibi und Tina“-Teil in den Kinos. Worum es darin geht und wie der Regisseur mit seinem neuen Film dem Kino ein Comeback verschaffen will, das erzählt Detlev Buck in der „NDR Talk Show“.
    Susanne Matthiessen, Autorin
    Die Journalistin und Buchautorin Susanne Matthiessen gehört zu einer ganz besonderen Spezies: Sie ist gebürtige Sylterin. Ihre Eltern hatten in den „goldenen“ 1970er- und 1980er-Jahren ein Pelzgeschäft in Westerland, in dem sich die Party-Society einkleidete. Über ihre Sylter Kindheit hat sie 2020 einen Bestseller geschrieben. Im März 2022 ist ihr zweiter Sylt-Roman erschienen, für dessen Titel sie sich bei dem Song „Westerland“ der Band Die Ärzte bedient hat: „Diese eine Liebe wird nie zu Ende gehn“. In dem Roman beschreibt Susanne Matthiessen ihre Jugend auf der Nordseeinsel, den in den 1980er-Jahren beginnenden Immobilienwahnsinn und die Folgen des Massentourismus für die Insulaner. Auch über die aktuellen Auswirkungen des Neun-Euro-Tickets auf ihre Heimatinsel wird in der „NDR Talk Show“ gesprochen.
    Shari und André Dietz, Autoren-Ehepaar
    Der Schauspieler André Dietz, bekannt aus der RTL-Serie „Alles was zählt“, und seine Frau Shari, Autorin und Bloggerin, haben vier Kinder. Eines davon, ihre Tochter Mari, hat einen seltenen Gendefekt: das Angelman-Syndrom. Mari hat physische sowie kognitive Entwicklungsverzögerungen und wird rundum betreut. Jetzt haben Shari und André Dietz ein Kinderbuch gemacht, das schon den Kleinen zeigen soll, wie das Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderung gelingt. Dabei möchte das Paar auch deutlich machen, dass Mari ein Kind wie jedes andere ist: Mari geht zur Schule, spielt mit ihren Geschwistern und liebt es, zu schwimmen, alles eben „besonders“ normal. Wie ihr Familienleben mit dem Angelman-Syndrom aussieht und woran es beim Thema Inklusion hierzulande noch hapert, erzählen Shari und André Dietz in der „NDR Talk Show“. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 22.07.2022 NDR
  • 120 Min.
    Barbara Schöneberger und Hubertus Meyer-Burckhardt begrüßen in der „NDR Talk Show“ aus Hamburg folgende Gäste:
    Judith Rakers, Moderatorin, und Leonie Laryea, Heidekönigin
    Wenn im August das Heideblütenfest in Amelinghausen stattfindet, endet die dritte Amtszeit der Heidekönigin Leonie Laryea. Sie durfte ihr Krönchen coronabedingt länger tragen alle ihre Vorgängerinnen. Dass dieses Fest nur eines der Highlights ist, die die Lüneburger Heide zu bieten hat, konnte auch Moderatorin Judith Rakers feststellen, die die Region für ihre Sendung „Wunderschön“ besucht hat. Was es neben Heidekraut und Heidschnucken noch zu sehen gibt und was ihre persönlichen Lieblingsecken sind, das verraten die beiden Frauen in der „NDR Talk Show“.
    Marie-Luise Marjan, Schauspielerin
    35 Jahre lang war sie die Mutter Beimer in der „Lindenstraße“: Marie-Luise Marjan. 2020 kam dann das Aus der Serie. Aber das hält Marie-Luise Marjan nicht davon ab, ihren Weg weiterzugehen. Auch nach mehreren Schicksalsschlägen rafft sich die 81-Jährige immer wieder auf. Ihr Motto heute: bloß nicht unterkriegen lassen! Die bei Adoptiveltern groß gewordene Schauspielerin ist vielseitig aktiv. So engagiert sich Marie-Luise Marjan seit mehr als 30 Jahren als UNICEF-Botschafterin, gründete 2010 die Marie-Luise Marjan Stiftung für benachteiligte Kinder und wurde in diesem Jahr in den Orden des Heiligen Lazarus aufgenommen. Wo sie alt werden will, was sie stets angetrieben hat und welche Pläne sie noch so hegt, verrät Marie-Luise Marjan in der „NDR Talk Show“.
    Johann König, Galerist
    Im Alter von elf Jahren verlor Johann König bei einem Unfall beinahe sein Augenlicht. Das hinderte den 41-Jährigen aber nicht daran, vor 20 Jahren seine erste Galerie zu eröffnen. Als Sohn des berühmten Ausstellungsmachers Kasper König war er bereits früh von Kunst, Künstlerinnen und Künstlern umgeben und hatte bereits als Kind Kontakt zu Gerhard Richter, besuchte in New York das Atelier von Jeff Koons. Die Schule für Blinde und Sehbehinderte in Marburg, die Johann König nach dem Unfall besuchte, habe der Schülerschaft in allen Bereichen vermittelt, dass sie trotz Einschränkungen am Leben teilnehmen könnten, erklärt König. Am tiefsten Punkt habe er erkannt, dass Kunst seine Rettung ist. Seit 2002 betreibt der Familienvater in einer Berliner Betonkirche aus den 1960er-Jahren eine der spektakulärsten Galerien Europas, inzwischen hat er auch Dependancen in London, Wien und Seoul.
    Rosi (Rosemarie) Sheridan McGinnity, Kiezwirtin und Barbesitzerin
    Sie ist 81 Jahre alt, ein echtes Hamburger Original und Wirtin mit Herz und Seele: Rosemarie (Rosi) Sheridan McGinnity. Seit mehr als 50 Jahren betreibt sie Rosi’s Bar auf St. Pauli in einer Nebenstraße der Reeperbahn. Mit 19 stand sie das erste Mal hinterm Tresen auf dem Kiez, erst im Kaiserkeller, dann im Star Club. 1969 übernimmt sie den Laden ihres Vaters und ist seitdem aus St. Pauli nicht mehr wegzudenken. Die Kiezwirtin hat in ihrem Leben viel erlebt: Sie war nicht nur mit dem legendären Musiker Tony Sheridan verheiratet, sondern auch gut bekannt mit den Beatles, die Anfang der 1960er-Jahre monatelang auf der Reeperbahn aufgetreten sind. Wie es war mit den Beatles in einer Dachkammer auf St. Pauli zu übernachten, wie der Kiez sich im Laufe der Jahrzehnte gewandelt hat und wie die Zukunft von „Rosi’s Bar“ aussieht, erzählt die Kiezlegende in der „NDR Talk Show“.
    Alexander Herrmann, Koch
    Er bezeichnet sich selbst als Koch und Charakterkopf: Alexander Herrmann hat zwei Michelin-Sterne, ist Unternehmer, Autor, Gastronom und Juror bei der Kochshow „The Taste“. Ich bin Sternzeichen Zwilling und habe daher zwei Seelen in der Brust: Koch und Entertainer, sagt der 51-Jährige über sich. Und um beide Seiten ausleben zu können, steht er auch immer wieder auf der Bühne und verrät Geheimnisse aus der Sterneküche. Auch wenn Alexander Herrmann, der aus einer Hoteliersfamilie stammt, großer Fan von Thementorten mit Esspapieren ist, möchte er gesund essen und leben. In seinem Buch „Weil’s einfach gesünder ist“, erzählt er von seinen Genussrezepten und verrät, mit welchen Tricks seine Oma Hertha 104 Jahre alt geworden ist. Wie er selbst ein Vorbild für sein Publikum sein kann und was das Wort Genuss für ihn ganz persönlich bedeutet, berichtet die selbsternannte fränkische Rampensau in der „NDR Talk Show“.
    Anna von Boetticher, Apnoetaucherin
    Das Wasser war schon immer ihr Element. Als Anna von Boetticher 14 war, ging bei einem Segeltörn mit der Familie in Griechenland der Abwascheimer mitsamt Besteck über Bord. Sie war die Einzige, die ihn wieder hochholen konnte: aus 16 Metern Tiefe. Heute ist Anna von Boetticher Deutschlands erfolgreichste Apnoetaucherin. Über sechs Minuten lang ohne Atmen auszukommen und in dieser Zeit 100 Meter in die Tiefe zu tauchen gehört nur zu einer der vielen Disziplinen des Freitauchens, einer Sportart, die viele als waghalsig oder gar wahnsinnig bezeichnen. Obwohl Anna von Boetticher schon seit ihrem 18. Lebensjahr begeisterte Taucherin ist, kam sie erst mit 37 Jahren zu dieser extremen Form des Sports. Mittlerweile hat die 52-Jährige 34 deutsche Rekorde aufgestellt, in sechs von acht Apnoedisziplinen ist sie deutsche Rekordhalterin.
    Evelyn Burdecki, Reality-Star und Unternehmerin
    Evelyn Burdecki hat sich mit ihrer Teilnahme an diversen Realityformaten einen Ruf als Zitate-Königin der deutschen TV-Branche erarbeitet. „Sprechen ist Gold“ oder „Lieber Gott, lass Regen regnen“ sind nur einige ihrer Weisheiten, die ihre Fans zum Schmunzeln bringen. Die 33-Jährige wurde einer breiten Öffentlichkeit 2017 mit ihrer Teilnahme im Kuppelformat „Der Bachelor“ bekannt. 2019 bestieg sie den Thron als Dschungelkönigin bei „Ich bin ein Star“, es folgte „Let’s Dance“, 2020 saß sie in der Jury bei „Das Supertalent“ und jetzt bekommt sie bei SAT.1 ihre eigene Dating-Show. In „Topf sucht Burdecki“ geht sie auf die Suche nach ihrem Traummann. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 29.07.2022 NDR
  • 120 Min.
    Bettina Tietjen und Hubertus Meyer-Burckhardt begrüßen in der „NDR Talk Show“ aus Hamburg folgende Talkgäste:
    Rainer Sass, Fernsehkoch
    Man nehme: eine Portion gute Ideen, eine Prise flottes Mundwerk und jede Menge Humor, heraus kommt NDR Spitzenkoch Rainer Sass. Das Original aus dem Norden ist Fernsehkoch der ersten Stunde und lässt den NDR Zuschauerinnen und Zuschauern mit seinen Rezepten seit über 30 Jahren das Wasser im Mund zusammenlaufen. Der gelernte Versicherungskaufmann machte einst sein Hobby zum Beruf und wurde mit Sendungen wie „DAS! schmeckt!“, „Rainer Sass Kochshow“ oder „So isst der Norden“ populär. In seinem neusten Kochbuch widmet er sich seiner heimlichen Leidenschaft: der Pasta. Was den Norden mit Neapel verbindet, erzählt der gebürtige Stader in der „NDR Talk Show“.
    Dietmar Bär, Schauspieler
    Normalerweise hat er es mit Mord und Totschlag zu tun, nun rezitiert er Rainer Maria Rilke. Der beliebte Kölner „Tatort“-Kommissar Dietmar Bär ist Teil des Rilke-Projekts, das unter dem Titel „Das ist die Sehnsucht“ ab September auf Tour geht. Hier huldigen seit 2001 prominente Schauspielerinnen und Schauspieler, Musikerinnen und Musiker den Dichter in Klang und Wort. Dietmar Bär, der ehemalige Punkrocker und Borussia-Dortmund-Fan, qualifizierte sich Mitte der 1980er-Jahre durch seine Rolle als Hooligan im „Schimanski“-Krimi für den Kölner „Tatort“. Im Jahr 1997 übernahm er den begehrten „Arbeitsplatz“ für Schauspieler*innen und lockt seitdem zusammen mit Filmpartner Klaus J. Behrendt regelmäßig ein Millionenpublikum vor den Fernseher. Was ihn mit dem Lyriker Rilke verbindet und wonach er manchmal Sehnsucht hat, erzählt Dietmar Bär in der „NDR Talk Show“.
    Almila Bagriacik, Schauspielerin
    Diese Frau scheut keine heiklen Themen: Almila Bagriacik spielt in Filmen über den NSU (Nationalsozialistischer Untergrund), Clans und Ehrenmorde und ist zudem seit 2018 die Kieler „Tatort“-Kommissarin Mila Sahin an der Seite von Axel Milberg. 1990 wurde sie in Ankara geboren, fünf Jahre später zogen ihre Eltern, die als Korrespondenten arbeiten, mit ihr nach Berlin. Als 18-Jährige wurde sie einem Club entdeckt und hat seitdem sowohl die wichtigsten Preise als auch die größten Rollen auf ihrer Visitenkarte stehen. In der Kinokomödie „Jagdsaison“ zeigt sie eine ganz andere Seite von sich: Als Teil eines Frauentrios erlebt sie einen außergewöhnlichen Wochenendtrip an die Ostsee, bei dem statt Wellnessanwendungen plötzlich Katastrophen das Programm bestimmen.
    Deine Freunde, Band
    Gibt es eine Musik, die generationsübergreifend unpeinlich ist und von der man auch auf Autofahrten keinen Tinnitus bekommt? Ja, es gibt sie und gemacht wird sie von der Band Deine Freunde. Sie besteht aus den drei Hamburger Musikern Lukas Nimscheck, Markus Pauli und Florian Sump, die bereits ihr zehntes Bandjubiläum feiern. Zu besten Hip-Hop-Beats rappen sie Texte in denen Wörter wie „Fang mich doch, du Eierloch“, „menno“, „baby-eier-leicht“ fallen. Damit bieten sie Kindern im Kita- und Grundschulalter einen passenden Soundtrack für ihren Alltag. In der „NDR Talk Show“ werden sie berichten, wie ihnen bei ihren Songs der Spagat zwischen Erwachsenen und Kindern immer wieder gelingt.
    Katja Suding, Autorin, ehemalige Politikerin
    Katja Suding ist eine Frau, die es ganz an die Spitze in der Politik geschafft hat. Sie hat zwei Bürgerschaftswahlen als Kandidatin der FDP in Hamburg gewonnen, zog in den Deutschen Bundestag ein, wurde dort stellvertretende Fraktionschefin und eroberte höchste Parteiämter. 2021 beendete Katja Suding, eines der bekanntesten Gesichter der FDP, ihre politische Laufbahn. Der Grund: zehn Jahre Politikgeschäft hatten sie von sich selbst entfremdet. Mittlerweile hat sie den Weg zu sich wieder gefunden, ein Buch darüber geschrieben und erzählt in der „NDR Talk Show“, welche Spuren die Zeit in der Topetage der Politik hinterlassen haben. Aber vor allem, wie das Leben für sie in Zukunft weitergeht.
    Matthias Behr und Zita Funkenhauser, Olympiasieger-Paar im Fechten
    Am 19. Juli 1982 erlebte der Fechter Matthias Behr ein Unglück, das ihn jahrzehntelang verfolgen sollte: Bei einem Wettkampf brach die Spitze seines Floretts und verletzt seinen Gegner Wladimir Smirnow tödlich. Matthias Behr war am Boden zerstört, erkrankte später an Depressionen. 2022 konnte er endlich seinen Frieden finden: Mit seiner Frau Zita Funkenhauser, die ebenfalls Fecht-Olympiasiegerin ist, hat er Smirnows Witwe, deren Enkel sowie den alleinerziehenden Witwer ihrer Tochter nach ihrer Flucht aus der Ukraine bei sich im heimischen Tauberbischofsheim aufgenommen. Wie die Tragödie von 1982 das Leben des Paares beeinflusst hat und warum es das Gefühl hat, dass sich endlich ein Kreis geschlossen hat, das erzählen beide in der „NDR Talk Show“.
    Sharon Battiste, Schauspielerin und ehemalige Bachelorette
    Diese Frau hat in den letzten Wochen als „beste Bachelorette aller Zeiten“ Schlagzeilen gemacht: Sharon Battiste. Die 30-Jährige hat vor wenigen Wochen ihrem Auserwählten Jan die letzte Rose in der Dating-Sendung gegeben und nicht nur sein Herz, sondern auch das von Millionen Fans erobert. Die Tochter einer Deutschen und eines Jamaikaners hatte an sich selbst den Anspruch, authentisch zu bleiben – und dazu gehörte auch, zu ihrer Krankheit zu stehen. Die Schauspielerin ist seit ihrer Kindheit an kreisrundem Haarausfall, sogenannter Alopecia areata, erkrankt und entschied sich vor den Dreharbeiten, ihre Haare komplett abzurasieren. Dass sie so selbstbewusst mit Glatze auftritt, hat ihr eine große Welle an Zuspruch und Anerkennung eingebracht. „Damit ist mein größtes Laster zu einem Geschenk geworden“, sagt Sharon Battiste. Wie sie anderen Betroffenen Mut machen möchte und was sie empfunden hat, als sie erstmals ohne Perücke vor die Kamera ging, erzählt sie in der „NDR Talk Show“. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 12.08.2022 NDR
  • 120 Min.
    Bettina Tietjen und Michel Abdollahi begrüßen in der „NDR Talk Show“ aus Hamburg folgende Talkgäste:
    Mike Krüger, Entertainer
    Er hatte schon früh ein gutes Näschen für Pointen und Gags. Obwohl Mike Krüger Betonbauer gelernt hat, Architekt werden wollte und sogar am Hamburger Elbtunnel mitgebaut hat, entschied er sich für die Laufbahn als Komiker und Sänger. 1975 wurde er zum erfolgreichen „Blödelbarden“ mit seinen Superhits: „Mein Gott Walther“ oder dem berühmten „Der Nippel“, den man „durch die Lasche zieh’n“ muss und der bis heute auf keiner großen 1980er-Jahre-Party fehlen darf. Mike Krüger war und ist in vielen TV-Produktionen engagiert, u.a. war er im Team der Erfolgssendung „7 Tage – 7 Köpfe“. Zum Kult wurde er zusammen mit Thomas Gottschalk durch die Kino-Blödel-Filmreihe „Die Supernasen“. Diese feiert in diesem Jahr 40. Jubiläum und wird bei RTL mit einer großen Show gewürdigt. Super Nase, super lustig, Super-Mike!
    Linda Zervakis, Moderatorin und Autorin
    Was tun, wenn man in eine Kochshow eingeladen wird und nicht kochen kann? Linda Zervakis hat sich Tipps bei ihrer Mutter und von Freundinnen geholt und kann sich seitdem vor Einladungen in Kochsendungen kaum retten. Eigentlich müsste ihr Geschmackssinn gut geschult sein, denn sie ist zwischen Gummibärchen und Schokoriegeln im Kiosk ihrer Eltern in Hamburg-Harburg aufgewachsen. Oft reist sie in die Heimat der Familie nach Griechenland, trinkt ab und zu Ouzo und findet griechischen Wein unterschätzt. Acht Jahre lang präsentiert sie die Hauptausgabe der tagesschau in der ARD, 2021 wechselte sie zum Privatsender Pro7 und köchelt dort ein neues Süppchen. Sie führt, u.a. zusammen mit Kollege Matthias Opdenhövel, durch ihre gemeinsame Infotainmentshow. Linda Zervakis hat schon zwei Bestseller über ihre Familiengeschichte geschrieben, nun folgt ein Kochbuch mit dem Titel „Wenn ich das kann, kannst du das auch“. Was Linda Zervakis noch so alles kann, erzählt sie in der „NDR Talk Show“.
    Petra Kleinert, Schauspielerin
    Von der Keramikfacharbeiterin zum Kinostar: Das ist der ungewöhnliche Weg von Petra Kleinert. Mit 20 Jahren tauschte sie kurzentschlossen Fließband gegen Theaterbühne, inzwischen gehört die 55-Jährige zu den meistbeschäftigten Schauspielerinnen des Landes. Ihr Markenzeichen sind zupackende, komische und immer auch tiefgründige Rollen. Sie ist Teil der ZDF-Krimireihe „Soko Leipzig“, spielt in „Polizeiruf 110“ und dem „Tatort“. Über ihre aktuelle Rolle als Verschwörungstheoretikerin in der Kinokomödie „Die Känguru-Verschwörung“ und die große Liebe zum Schauspielkollegen Reinhold Kammerer spricht die Thüringerin in der „NDR Talk Show“.
    Heinz Strunk, Schriftsteller, Musiker und Schauspieler
    Der Meister hat wieder einmal ein Meisterwerk vorgelegt. Der jüngste Bestseller des Wortvirtuosen Heinz Strunk „Ein Sommer in Niendorf“ wird schon als norddeutsche Version von Thomas Manns „Der Tod in Venedig“ gefeiert. Es geht, wie so häufig bei Strunk, um menschliche Abgründe, Scheitern und jede Menge Alkohol, angereichert mit genialem Wortwitz. Es ist der elfte Roman des gerade 60-jährigen Hamburgers, der mit „Fleisch ist mein Gemüse“ und „Der goldene Handschuh“ Kultbücher schrieb. Er ist aber nicht nur als Autor, sondern auch als Regisseur, Schauspieler und Musiker tätig. Mit „Breit in 100 Sekunden“ hat er jetzt einen alternativen Ballermann-Hit zu „Layla“ vorgelegt, der direkt ins Ohr und auf die Lachmuskulatur geht. In der „NDR Talk Show“ wird Heinz Strunk die vielen Facetten des Ostseebades Niendorf zum Strahlen und seinen neuen Strandschlager zum Klingen bringen.
    Lisa Batiashvili, Violinistin
    Wer es zu Weltruhm in der Klassik bringen will, muss früh anfangen. Die Violinistin Lisa Batiashvili hat mit zwei Jahren begonnen, Geige zu spielen und stand mit vier Jahren erstmals auf der Bühne. Ihre Mutter ist Pianistin, ihr Vater Geiger, er unterrichtete sie bis zu ihrem zwölften Lebensjahr. Dann verließ die Familie die Heimat Georgien und Lisa studierte als Zwölfjährige Violine an der Musikhochschule in Hamburg. Heute reißen sich namhafte Orchester darum, mit ihr zu spielen. Sie ist eine der Stimmen in der Klassikwelt, die sich politisch gegen Putin positioniert und ihre Solidarität mit der Ukraine artikuliert. In der „NDR Talk Show“ erzählt sie von ihrer Kindheit in Georgien und ihrer Sicht auf die Weltpolitik heute.
    Alpha Dia, Model
    Er gilt aktuell als erfolgreichstes Male-Model Deutschlands: Alpha Dia. Geboren wurde er im Senegal, mit elf Jahren kam er nach Hamburg. Hier arbeitete er nach dem Wirtschaftsfachabitur als Barkeeper in einem Club auf der Reeperbahn. Als er dort 2015 von einem Fotografen entdeckt wurde, änderte sich sein Leben schlagartig: Zwei Monate später saß der damals 23-Jährige im Flugzeug nach Mailand, lief dort für Prada und modelt seither für Topmarken wie Versace und Boss. Wie das Modelgeschäft hinter den Kulissen aussieht und warum er dem Senegal stets verbunden bleiben will, das erzählt der inzwischen 30-jährige Alpha Dia in der „NDR Talk Show“. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 19.08.2022 NDR
  • 120 Min.
    Barbara Schöneberger und Hubertus Meyer-Burckhardt begrüßen in der „NDR Talk Show“ aus Hamburg folgende Gäste:
    Kai Wiesinger, Schauspieler, Regisseur und Autor
    Familie ist nichts für Weicheier, meint Schauspieler, Regisseur und Autor Kai Wiesinger. Der 56-Jährige lebt mit seiner Frau, der Schauspielerin Bettina Zimmermann, und seinen vier Kindern in Potsdam. Der gebürtige Hannoveraner ist seit seinem Debüt 1992 in Sönke Wortmanns Film „Kleine Haie“ eine feste Größe auf der Leinwand und in deutschsprachigen Fernsehproduktionen. Bereits in der Serie „Der Lack ist ab“ gab er Einblicke in das Alltagsleben eines verheirateten Mittfünfzigers. Jetzt erzählt er in seinem Buch „Liebe ist das, was den ganzen Scheiß zusammenhält“ und in der „NDR Talk Show“ Geschichten vom ganz normalen Alltagswahnsinn eines Familienvaters, von chaotischen Kindergeburtstagen und schlecht gelaunten Teenies.
    Martin Brambach, Schauspieler und Autor
    Schauspieler Martin Brambach ist in Dresden geboren, aber seine wahre Liebe gehört seiner Wahlheimat, dem Ruhrgebiet. Seit 17 Jahren lebt er dort und hier hat auch seine Karriere als Charakterdarsteller ihren Ursprung. 1985 begann er sein Studium an der Westfälschen Schauspielschule Bochum, von 1986 bis 1999 war er in Bochum, Köln und am Wiener Burgtheater tätig. In seinem Buch „Nice to meet you, Ruhrgebiet“ lädt er ein zu einer Entdeckungsreise durch den oftmals verkannten Landstrich. In der „NDR Talk Show“ gibt der 54-Jährige Tipps für Entdeckungstouren in Nordrhein-Westfalen und erklärt, warum das Ruhrgebiet mittlerweile ein grünes Reiseparadies ist.
    Ulrike Nasse-Meyfarth, Sportlerin
    Am 4. September 1972 schaute die Welt nach München und erlebte mit, wie die erst 16-jährige Gymnasiastin Ulrike Meyfarth bei den Olympischen Spielen vor 80.000 Zuschauerinnen und Zuschauern die Goldmedaille im Hochsprung holte. „Es waren nur zwei Sekunden in meinem Leben, aber entscheidende“, sagt die Sportlerin heute. Auf den Jubel folgte am nächsten Tag Entsetzen: Mit der Geiselnahme der israelischen Athleten durch palästinensische Terroristen nahmen die „heiteren Spiele“ in München eine tragische Wendung. Wie Ulrike Nasse-Meyfarth diese Stunden erlebte und warum der Sport auch heute noch ihr Leben bestimmt, das verrät sie in der „NDR Talk Show“.
    Nilam Farooq, Schauspielerin
    Als sie 2021 den Bayerischen Filmpreis als beste Darstellerin für ihr Spiel in Sönke Wortmanns Kinofilm „Contra“ gewann, hieß es in der Laudatio: „Neben einem alten Hasen wie Christoph Maria Herbst nicht nur bravourös zu bestehen, sondern zu brillieren, das gelingt Nilam Farooq“. Die 32-jährige Schauspielerin stand lange im Nebenrollenschatten des deutschen Films. Also suchte sie sich auf YouTube selbst den Platz im Rampenlicht und sammelte Millionen Follower. Die Rechnung ging auf, jetzt reiht sich eine Hauptrolle an die nächste. Ab 1. September ist Nilam Farooq in Doris Dörries Kinofilm „Freibad“ zu sehen. Dort soll Deutschlands einziges Frauenbad unter freiem Himmel plötzlich von einem männlichen Bademeister beaufsichtigt werden, was unter den weiblichen Gästen für Empörung sorgt.
    Florence Brokowski-Shekete, Autorin und Schulamtsdirektorin
    Florence Brokowski-Shekete wurde als Kind nigerianischer Eltern in Hamburg geboren und wuchs Ende der 1960er-Jahre in Buxtehude bei ihrer deutschen Pflegemutter auf. Als Neunjährige nahmen ihre leiblichen Eltern sie mit nach Nigeria. Doch dort fühlte sie sich völlig fremd. Mithilfe einer Lehrerin kehrte Florence dorthin zurück, wo sie sich zu Hause fühlt: nach Deutschland. Heute lebt die die 55-Jährige in Heidelberg und ist die erste Schwarze deutsche Schulamtsdirektorin. In ihrem aktuellen Buch „Raus aus den Schubladen!“ zeichnet sie Lebensgeschichten von Schwarzen Deutschen auf. In der „NDR Talk Show“ spricht sie über ihren eigenen Lebensweg und berichtet von ihren Begegnungen mit anderen People of Color in Deutschland.
    Thorsten Schorn, Moderator
    Wenn am 8. September zum 13. Mal der Deutsche Radiopreis verliehen wird, wird er neben Barbara Schöneberger die nominierten Preisträgerinnen und Preisträger und prominente Gäste im Hamburger Schuppen 52 begrüßen: Thorsten Schorn. Der 46-jährige Kölner wurde 2015 selbst als „Bester Moderator“ mit dem Deutschen Radiopreis ausgezeichnet. Mit elf Jahren stöpselte er im Kinderzimmer zwei Kassettenrecorder und ein Mikrofon zusammen, der Anfang einer Karriere, die ihn bei „Stern TV“ und „Der Preis ist heiß“ auch vor die Kameras führte. Warum er für den Deutschen Radiopreis schon mal in die Rolle des James Bond schlüpfen muss und auf wen er sich in diesem Jahr ganz besonders freut, das verrät Thorsten Schorn in der „NDR Talk Show“!
    Sarah Bosetti, Autorin und Kabarettistin
    Seit zehn Jahren ist die gebürtige Aachenerin Sarah Bosetti unterwegs auf Bühnen, im Radio, Fernsehen und im Netz. In ihren satirischen Kolumnen bezieht die Kabarettistin und Autorin Stellung zu gesellschaftlich relevanten Themen wie Feminismus und Rassismus. Dabei findet die 38-Jährige Feminismus eigentlich anstrengend und bezeichnet sich selbst gern als „Feministin wider Willen“. Als Frau, die sich am öffentlichen politischen Diskurs beteiligt, bekommt Sarah Bosetti fast täglich Hasskommentare im Internet. Doch sie hasst nicht zurück, sondern nutzt den Hass als kreatives Rohmaterial und verwandelt ihn in seine schöne große Schwester: Liebe. Seit März moderiert sie den Podcast der Satiresendung „extra 3 – Bosettis Woche“. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 26.08.2022 NDR
  • 120 Min.
    Barbara Schöneberger und Hubertus Meyer-Burckhardt begrüßen in der „NDR Talk Show“ aus Hamburg folgende Gäste:
    Alexander Zverev, Tennisprofi
    Er ist zurzeit der zweitbeste Tennisspieler der Welt, der Tennissport ist ihm buchstäblich in die Wiege gelegt worden: Alexander Zverev. Seine Eltern sind beide Tennisprofis, die für die frühere Sowjetunion spielten, bevor sie 1991 nach Deutschland zogen. In Hamburg wurde der Vater Alexander Swerew Tennistrainer und trainierte natürlich auch seine Söhne, mit Erfolg. Sowohl Alexander als auch sein älterer Bruder Mischa, mit dem er auch gemeinsam einige Siege im Doppel erlangte, haben es an die Spitze geschafft.
    Der heute 25-jährige Alexander kann bereits auf 19 Einzeltitel zurückblicken, die er u.a. bei den ATP Finals 2018 und 2021 und bei den Olympischen Spielen 2021 in Tokio (Gold) erkämpft. Nun hat er am Hamburger Rothenbaum wieder einmal ein „Heim“-Turnier. Vielleicht sitzt ja sogar die Dame seines Herzens, Sophia Thomalla, im Publikum. Auf jeden Fall wird sie beim Davis-Cup-Turnier mitfiebern. Welche Herausforderungen es für diesen Mann überhaupt noch gibt, erzählt Alexander Zverev in der „NDR Talk Show“.
    Roland Kaiser, Sänger
    Nomen est omen: Er ist der einzig wahre Kaiser der Schlagerbranche, denn Roland Kaiser hat mittlerweile eine drei Generationen umfassende Fangemeinde. Seine Tonträger wurden bereits über 90 Millionen Mal verkauft und werden regelmäßig mit Gold und Platin veredelt. Und was ihn besonders auf Trab hält: seine Livetourneen, ob Open Air oder Arenen, die grundsätzlich lange vor den angesetzten Terminen ausverkauft sind. Der gebürtige Berliner ist eine Klasse für sich: Sein umfangreiches Repertoire liest sich wie eine musikalische Zeitreise der deutschen Schlagergeschichte von den 1970er-, 1980er- und 1990er-Jahren bis hin zur Gegenwart. In der „NDR Talk Show“ verrät der 70-Jährige, welche Pläne er für den Rest des Jahres hat. Und er wird live einen seiner neuesten Hits präsentieren.
    Til Schweiger, Produzent, Regisseur und Schauspieler, und Franziska Machens, Schauspielerin
    Er gehört zu den erfolgreichsten deutschen Regisseuren und Schauspielern: Til Schweiger. Sie ist eine etablierte Theaterschauspielerin: Franziska Machens. Beide sind in Schweigers aktuellem Film „Lieber Kurt“ zu sehen, der am 15. September 2022 in die Kinos kommt. Til Schweiger wagt sich nach seinem Erfolg mit dem Drama „Honig im Kopf“ zum Thema Demenz als Produzent, Regisseur und Schauspieler wieder an ein ernstes Thema. In der Verfilmung des Bestsellerromans „Kurt“ von Sarah Kuttner geht es darum, wie eine Familie mit dem plötzlichen Tod eines kleinen Jungen umgeht. Franziska Machens, die seit neun Jahren Ensemblemitglied am Deutschen Theater Berlin ist, spielt in dem Liebesdrama die Ehefrau des Protagonisten. Wie ihre erste Zusammenarbeit vor der Kamera war und was die beiden aneinander schätzen, verraten Til Schweiger und Franziska Machens in der „NDR Talk Show“.
    Emmanuel Peterfalvi alias Alfons, Kabarettist
    Die orangefarbene Jacke und das Puschelmikrofon sind die Markenzeichen des deutsch-französischen Kabarettisten Alfons. Hinter dieser Figur steckt der in Paris geborene Emmanuel Peterfalvi, der seit Anfang der 1990er-Jahre in Hamburg lebt. 2022 ist der Geschichtenerzähler mit gleich drei Programmen unterwegs. In „Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin? Und gibt es dort genug Parkplätze?“ sucht Alfons nach Antworten zu den existenziellen Fragen des Lebens. In „Le Best of“ gibt er Kostproben aus seinen früheren Programmen und mit „Jetzt noch deutscherer“ erzählt er launisch, wie es ist, gleichzeitig Deutscher und Franzose zu sein. Ausgezeichnet macht er das, denn am 4. November 2021 ist der 55-Jährige für sein „herausragendes Engagement für die Völkerverständigung“ mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande geehrt worden.
    Matthias Matschke, Schauspieler und Autor
    Schauspieler Matthias Matschke beherrscht das mühelose Crossover zwischen den Genres. Seine komische Seite hat er in Anke Engelkes „Ladykracher“ und in der Comedyserie „Pastewka“ bewiesen. Krimi kann er natürlich auch, wie er unter anderem vierJahre lang als Ermittler in „Polizeiruf 110“, in „Helen Dorn“ und in der Reihe „Professor T“ gezeigt hat. Als Charakterschauspieler hat er 2015 in „Der Fall Barschel“ als schleswig-holsteinischer Ministerpräsident geglänzt. Jetzt zeigt der 53-Jährige, der in seiner Freizeit gerne fotografiert, erneut seine Vielseitigkeit. Im November erscheint sein Debütroman, der autobiografisch gefärbt ist, in der westdeutschen Provinz der 1980er-Jahre spielt und von Freundschaft, der ersten Liebe und dem Tod handelt.
    Jana Ina Zarrella, Moderatorin
    Charisma hat einen Namen: Jana Ina Zarrella. Die gebürtige Brasilianerin, die schon als kleines Mädchen Ballett, Jazz und Samba tanzen und singen lernte, wurde mit 15 Jahren Model und zog 1999 nach Deutschland in die Heimat ihrer Großeltern. Hier war sie 2004 in Hape Kerkelings Satire „Samba in Mettmann“ zu sehen und eroberte als Reality-TV-Star zusammen mit ihrem Ehemann Giovanni Zarrella die Herzen des deutschen Fernsehpublikums. Mittlerweile ist Jana Ina seit 17 Jahren mit dem erfolgreichen Sänger und Moderator verheiratet und hat zwei Kinder mit ihm. Nun hat sie ein Kochbuch mit den Lieblingsrezepten aus der „Casa Zarrella“ geschrieben und wird in der „NDR Talk Show“ erzählen, wer im Hause Zarrella den Kochlöffel schwingt und wer für den Abwasch zuständig ist.
    Ann-Marlene Henning, Paartherapeutin und Autorin
    Die Paartherapeutin und Autorin Ann-Marlene Henning erkrankte im November 2021 an Corona und musste wenige Tage nach den ersten Symptomen ins Krankenhaus. Auf der Intensivstation verschlimmerte sich ihr Zustand rasant, sie wurde zur Beatmung ins künstliche Koma versetzt, entwickelte eine Sepsis und kam nur ganz knapp mit dem Leben davon. In ihrem Buch „Dass der Kaffee nicht mehr schmeckt, ist mein kleinstes Problem“ und in der „NDR Talk Show“ erzählt die 58-Jährige von ihren Erfahrungen mit dem Virus, über ihren Weg zurück ins Leben und über ihre Diagnose Long Covid. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 09.09.2022 NDR
  • 130 Min.
    Bettina Tietjen und Johannes Wimmer begrüßen in der „NDR Talk Show“ aus Hamburg folgende Gäste:
    Riccardo Simonetti, Entertainer
    Es läuft bei ihm: Riccardo Simonetti wird als Fashionblogger im Internet berühmt und ist mittlerweile allgegenwärtig: Der 29-jährige Moderator, Entertainer, Influencer und Pride-Aktivist wird 2019 vom „Forbes“-Magazin zu den 30 einflussreichsten Menschen unter 30 gewählt. Seine Bekanntheit nutzt der Wahlberliner immer wieder, um sich für mehr Toleranz, Diversität und Gleichberechtigung einzusetzen. Dafür hat er schon einige Auszeichnungen erhalten. Ab Herbst ist er Host der neuen Show „Glow Up – Deutschlands nächster Make-up-Star“, bei der zehn Make-up-Artists gegeneinander antreten, um sich zum größten Talent des Landes krönen zu lassen. „Deutschland ist sowas von bereit für mehr Farbe“, sagt der Mode- und Make-up-Experte. Wie er durch seine neue Sendung mit Klischees und Vorurteilen aufräumen will, erzählt Riccardo Simonetti in der „NDR Talk Show“.
    Ilse DeLange, Musikerin
    Sie ist die erfolgreichste Countrysängerin Europas: Ilse DeLange. Nachdem die Niederländerin 2014 mit ihrer Band The Common Linnets den zweiten Platz beim Eurovision Song Contest belegte, startete sie auch in Deutschland voll durch. Sie verzauberte Musikerkollegen und Fans bei „Sing meinen Song“, packte für „Let’s Dance“ die Tanzschuhe aus und war bei „DSDS“ die wahrscheinlich herzlichste Jurorin, die es je gab. Wie sehr sie sich darüber freut, dass sie nach der langen Pandemiepause nun auch endlich wieder auf Tour gehen kann und warum sie sich über ihre Leidenschaft für Musik auch schon mal mit der niederländischen Königin Máxima austauscht, das verrät sie in der „NDR Talk Show“.
    Sara Nuru, Model und Unternehmerin
    Bekannt wird Sara Nuru als Topmodel durch ihren Sieg bei „Germany’s Next Topmodel“ 2009. Mittlerweile ist sie eine erfolgreiche Unternehmerin für fair gehandelten Kaffee und unterstützt mit ihrem eigenen Verein Frauen in Äthiopien. Reisen gehört für die gebürtige Erdingerin seit vielen Jahren zum Alltag, die Begegnung mit Menschen ist ihre Leidenschaft. Nun ist Sara Nuru für den NDR nach Mexiko gereist und hat dort eine Webserie gedreht, die den Titel „Sara Nuru. Abenteuer Mexiko“ trägt. Hier taucht sie in den Alltag der Menschen ein, der dem Publikum normalerweise verschlossen bleibt. Sie trifft dort transsexuelle Mexikaner*innen, lernt eine spezielle Art des Wrestlings kennen und besucht ein Dorf, in dem fast jede Bewohnerin und jeder Bewohner ein Instrument spielt. Welche Erinnerungen das an ihr eigenes Dorf in Bayern geweckt hat, ob es eine Kaffeekultur in Mexiko gibt und welche Abenteuer sie noch erlebt hat, erzählt Sara Nuru in der „NDR Talk Show“.
    Monika Fuchs, Köchin und YouTuberin
    Als Gastgeberin von Charitydinnern im eigenen Wohnzimmer hat sich Monika Fuchs weit über ihre Heimatstadt Hamburg hinaus einen Namen gemacht. Damit nicht genug: Sie betreibt erfolgreich einen YouTube-Kanal, in dem sie ihren Follower*innen Gerichte auf ihre ganz eigene Weise näherbringt, nämlich warmherzig, lustig und ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen. Profikochkollegen wie Tim Mälzer und Steffen Henssler setzen schon länger auf ihren kernigen Humor, weshalb die 84-Jährige gern gesehener Gast in Podcasts und TV-Kochshows ist. Obwohl sie in ihrem Leben in vielen Ländern gelebt hat, gab es einen Sehnsuchtsort, an dem sie bisher noch nicht war: die Arktis. Für den SWR reist Deutschlands älteste YouTuberin nach Spitzbergen, um dort am Ende auf offenem Feuer für junge Polarforscherinnen und -forscher zu kochen. Über kuriose Menschen auf dem Weg dorthin, warum auf der Reise Tränen fließen und wie ein ewiger Traum in Erfüllung geht, erzählt Monika Fuchs in der „NDR Talk Show“.
    Sabin Tambrea, Schauspieler
    Sabin Tambrea kommt aus einer rumänischen Musikerfamilie, die Mitte der 1980er-Jahre vor dem Regime des Diktators Ceausescu nach Deutschland floh. Er lernte Geige, Bratsche und Klavier spielen, entschied sich dann doch für eine andere Karriere und wurde Schauspieler. Und zwar ein sehr vielfältiger, seine Rollen füllt er u.a. als Liebhaber, Mordverdächtiger, Jesus, Nazi, Vampir, Bösewicht, Siegfried, Transfrau, Stalker und Rübezahl. Er war in Serien wie „Ku’Damm“ und „Babylon Berlin“ zu sehen und spielt ab 6. Oktober in dem Kinofilm „In einem Land, das es nicht mehr gibt“. Die Story führt die Zuschauerinnen und Zuschauer in die faszinierende, für viele völlig unbekannte Modeszene der ehemaligen DDR.
    Daniel Schmidt und Susanna Horn, Kiezwirte
    Dieses Paar schmeißt zusammen gleich vier Kiezläden: Daniel Schmidt und Susanna Horn. Die beiden gelten als echte St. Pauli-Originale und halten mit dem legendären Elbschlosskeller eine wahre Kiezinstitution am Laufen. Über seine Erlebnisse in einer der bekanntesten Kneipen des Landes, die bis zum Lockdown 70 Jahre lang Tag und Nacht geöffnet hatte, hat Daniel Schmidt einen Bestseller geschrieben. Er steht schon seit seinem 18. Lebensjahr hier hinter der Theke. In seinem zweiten Werk „KIEZ. Kein Roman“ schreibt der 38-Jährige über seinen Kampf für den Kiez und über ganz persönliche Begegnungen auf St.
    Pauli. Er und Susanna, die seit mehr als zehn Jahren liiert sind, berichten von Charakteren, die es so nur auf dem Kiez geben kann. „Wer hier lebt, der weiß, worauf er sich einlässt“, sagt Daniel Schmidt. Über die weltweite Faszination für dieses Hamburger Viertel und warum sie selbst dort immer schon gearbeitet, aber nie gewohnt haben, erzählt das Paar, erstmalig gemeinsam in einer Fernsehsendung, in der „NDR Talk Show“.
    Carlo von Tiedemann und Steffi Banowski, NDR Moderatoren
    Er ist ein ganz alter Hase im Showgeschäft und gehört zum NDR wie der Michel zu Hamburg: Moderator Carlo von Tiedemann. Vor zwei Jahren hat sich der 78-Jährige auf ganz neues Terrain begeben und ist seitdem in einem Podcast zu hören. Gemeinsam mit seiner über 30 Jahre jüngeren NDR Kollegin Steffi Banowski schnackt er einmal pro Woche über Glamour, Geld und Gelenkschmerzen. „Grauzone“ heißt das Format, in dem Carlo von den kleinen und großen Katastrophen des Lebens erzählt. In der „NDR Talk Show“ zeigen Carlo und Steffi, wie leicht sich die Generationenbrücke von Babyboomern zu Best Agern schlagen lässt. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 16.09.2022 NDR
  • 120 Min.
    Barbara Schöneberger und Hubertus Meyer-Burckhardt begrüßen in der „NDR Talk Show“ aus Hamburg folgende Gäste:
    Vera Tschechowa, Schauspielerin
    Sie war eine der populärsten Film- und Theaterschauspielerinnen der Nachkriegszeit: 1940, mitten im Zweiten Weltkrieg geboren, gab Vera Tschechowa 1957 mit 17 Jahren ihr Schauspieldebüt an der Seite von Heinz Erhardt in „Witwer mit fünf Töchtern“. Es folgten über 50 Filme wie „Das Mädchen mit den Katzenaugen“, „Der Arzt von Stalingrad“, „Der Schleier fiel“ und „Das Brot der frühen Jahre“, sie spielte u.a. mit Gert Fröbe, O. W. Fischer, Mario Adorf, Joachim Fuchsberger und Götz George. 1959 wurde ihr nach mehreren öffentlichkeitswirksamen Begegnungen mit Elvis Presley, der in Deutschland gerade seinen Militärdienst absolvierte, eine Affäre mit ihm angedichtet.
    Jetzt schildert sie in ihren Memoiren erstmals, wie es wirklich war mit Elvis. Außerdem erzählt Vera Tschechowa von ihrem deutschen Vater, der als Arzt an der Berliner Charité ein Kollege des weltberühmten Chirurgen Professor Sauerbruch war, von ihrer temperamentvollen russischen Mutter Ada und ihrer unvergessenen Großmutter Olga Tschechowa, die bereits ein deutscher Stummfilmstar war, bevor sie als Ikone des Ufa-Tonfilms auch die Aufmerksamkeit Adolf Hitlers erregte.
    Bernhard Brink, Sänger
    Es ist das Jahr der Jubiläen für Bernhard Brink. Im Mai ist er 70 Jahre alt geworden. Und er feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bühnenjubiläum. Der Schlagerstar ist gerade so erfolgreich wie nie zuvor. Mit seinem letzten Album „lieben und leben“ hat er 2021 die höchste Chartplatzierung seiner gesamten Laufbahn erreicht. Das will er nun toppen. Am 23. September erscheint sein neues Album „50“. Doch nicht nur als Schlagersänger kann der gebürtige Niedersachse in seiner Karriere überzeugen, auch als Moderator von TV- und Radio-Sendungen kann er punkten. Seine Hitparadensendung „Die Schlager des Monats“ im MDR ist inzwischen fester Bestandteil der Schlagerwelt. Was er alles in seinem Leben erlebt hat, erzählt Bernhard Brink in seiner ebenfalls in diesem Jahr erschienenen Autobiografie „Alles außer tanzen“ und in der „NDR Talk Show“.
    Ben Becker, Schauspieler
    Er ist ein Mann mit Ecken und Kanten und gehört seit vielen Jahren zu Deutschlands besten Schauspielern: Ben Becker. Immer wieder sorgt er für Überraschungen und bleibt unberechenbar, denn er liebt es, wie er es selbst ausdrückt, ab und an mal „frech“ zu sein. Ab November 2022 geht Ben Becker mit seinem Programm „Apokalypse“, einer Lesung des Romans „Herz der Finsternis“ von Joseph Conrad, auf Tournee. Dabei handelt es sich um die Erzählung, auf der der Kultfilm „Apocalypse Now“ von Francis Ford Coppola basiert. Kongenial lebt Becker, der den Namen des Autors als Tattoo auf seinem linken Arm trägt, auf der Bühne Joseph Conrads Visionen. In der „NDR Talk Show“ erzählt der 57-jährige Schauspieler, warum er von Joseph Conrad schwärmt und wie aktuell dessen Themen sind.
    Charly Hübner, Schauspieler
    Charly Hübner machte Comedy an der Seite von Anke Engelke in „Ladykracher“ und brillierte in der TV-Krimireihe „Polizeiruf 110“. Nach ersten Schritten als 19-Jähriger am Landestheater Neustrelitz studierte er an der renommierten Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin. Seit 2014 gehört er zum Ensemble des Deutschen SchauSpielHauses in Hamburg. Er wurde ausgezeichnet mit dem Deutschen Fernsehpreis, dem Deutschen Comedypreis, dem Bambi, der Goldenen Kamera und mehrfach mit dem Grimme-Preis. Ab September ist der Wahlhamburger in der Verfilmung von „Mittagsstunde“, des Bestsellers von Dörte Hansen („Altes Land“) im Kino zu sehen. Eine große Erzählung über die Menschen im Norden Deutschlands, die nicht viel reden, es aber verstehen, sich zu kümmern, wenn es nottut.
    Fernanda Brandão, Entertainerin
    Als Sängerin der Latino-Formation Hot Banditoz wurde sie 2004 bekannt, später glänzte sie an der Seite von Dieter Bohlen als „DSDS“-Jurorin: Fernanda Brandão. Die Fitnessexpertin und Entertainerin wurde 1983 in Brasilien geboren und kam im Alter von neun Jahren nach Hamburg. Jetzt tauschte sie das Rampenlicht und den Wohnort in der Freien und Hansestadt gegen eine Holzhütte und ein einfaches Leben in Lappland. Gemeinsam mit ihrem Verlobten Roman Weber, dem Stiefsohn des verstorbenen Survival-Experten Rüdiger Nehberg, zog sie nach Schweden und brachte dort im April dieses Jahres eine gemeinsame Tochter zur Welt. Weshalb die Geburt dramatisch verlief und sie sich auch deshalb dafür einsetzen möchte, dass schwangere Frauen weltweit besser medizinisch versorgt werden, das erzählt sie in der „NDR Talk Show“.
    Birgit Müller, Journalistin
    Vor 30 Jahren, am 1. Januar 1992, ging der NDR in Mecklenburg-Vorpommern auf Sendung. Eine Erfolgsgeschichte: „Es ist gelungen, Trennendes zu überwinden und gemeinsame Identität zu stiften. Es handelt sich um eine besondere Wegmarke norddeutscher Wiedervereinigung, an die wir das ganze Jahr über erinnern und die wir gerne feiern!“, sagt NDR Intendant Joachim Knuth. Am 25. September 2022 wird es deshalb in Schwerin ein großes Funkhausfest geben. Mit dabei ist Redaktionsleiterin Birgit Müller. Sie war in all den Jahren immer mitten im Geschehen: Allein 35 Radtouren absolvierte sie für die Sendung „Nordmagazin“. Was die Menschen und Geschichten aus dem schönen Mecklenburg-Vorpommern so besonders macht und wie sie den Geburtstag des Senders feiern wird, das verrät die beliebte Moderatorin in der „NDR Talk Show“.
    Annunziata Hoensbroech, Autorin
    Eines Nachts überfährt ein Taxi in Barcelona den deutschen Studierenden Caspar. Der nächtliche Anruf reißt seine Mutter Annunziata Hoensbroech in Köln aus ihrem bisherigen Leben und führt sie an das Bett ihres lebensgefährlich verletzten Sohnes. Trotz vernichtender ärztlicher Prognosen beginnt sie, für Caspar und seine Zukunft zu kämpfen: durch eine Odyssee an Kliniken bis hin zu seiner fast vollständigen Genesung. Dank einer vor dem Unfall ausgestellten Vorsorgevollmacht kann die Mutter von vier Kindern in der dramatischen Situation die richtigen Entscheidungen für Caspar treffen. In ihrem Buch „Schicksalstage“ und in der „NDR Talk Show“ berichtet sie darüber und erklärt, warum sie allen Menschen dringend empfiehlt, sich mit dem Thema Vorsorgevollmacht auseinanderzusetzen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 23.09.2022 NDR
  • 120 Min.
    Hubertus Meyer-Burckhardt und Johannes Wimmer begrüßen in der „NDR Talk Show“ aus Hamburg folgende Gäste:
    Louis Hofmann, Schauspieler
    Der 25-jährige Louis Hofmann ist die neue deutsche Schauspielhoffnung, und das auch international. Er wurde u.a. bereits mit dem Bayerischen Filmpreis, dem Deutschen Schauspielpreis, dem Deutschen Filmpreis und der Goldenen Kamera ausgezeichnet. Mit 13 spielte er neben Jürgen Vogel im Fernsehfilm „Tod in Istanbul“, mit 14 hatte er seine erste Kinohauptrolle neben Heike Makatsch in „Tom Sawyer“. Später folgte die Hauptrolle in der international erfolgreichen Netflixproduktion „Dark“ sowie in dem Drama „Unter dem Sand“, das für einen Oscar nominiert wurde.
    2018 drehte der Wahlberliner Hofmann seinen ersten Hollywoodfilm an der Seite von Jennifer Lawrence. Abgedreht hat Louis Hofmann in diesem Jahr schon eine Serie mit dem Regisseur von „Stranger Things“ neben den Hollywoodstars Hugh Laurie („Dr. House“) und Mark Ruffalo („Avengers: Endgame“). In dem Berlinale-Beitrag „Der Passfälscher“ spielt er einen jüdischen Grafiker, der 1942 in Berlin anderen Juden hilft, indem er für sie Pässe und Dokumente fälscht.
    Marianne und Michael, Volksmusikstars
    Sie sind nicht nur eine Institution in der Volksmusik, sondern gehören seit über vier Jahrzehnten zu den ganz Großen der deutschen Unterhaltungsbranche: Marianne und Michael. Aus einer Liebe auf den ersten Blick im Jahr 1973 wurde ein Dreamteam, beruflich wie privat. Die Eheleute sind als Interpreten, Moderatoren, Komponisten, Musikverleger, Produzenten und Textautoren erfolgreich und machen seit fast 50 Jahren alles gemeinsam. In diesem Jahr aber verlief nichts wie geplant. Im Februar stürzte Marianne und musste operiert werden. Und Michael erlitt nur einen Monat später einen schweren Schlaganfall, musste wieder laufen und sprechen lernen.
    Doch Volksmusikstars sind zäh, gemeinsam haben die Münchnerin und der Steirer wieder in den Alltag zurückgefunden. Ende des Jahres gehen Marianne und Michael auf eine lang geplante Weihnachtstournee. Warum es für beide so wichtig ist, sich aufeinander verlassen zu können, inwieweit sich ihr Leben durch die Einschläge in diesem Jahr verändert hat und wie sehr sie sich freuen, wieder auf der Bühne zu stehen, verraten Marianne und Michael in der „NDR Talk Show“.
    Albrecht Mayer, Musiker und Autor
    Er gilt als der beste Oboist der Welt, keiner lässt das Holzblasinstrument so „singen“ wie Albrecht Mayer. Seine Karriere begann er 1990 als Solo-Oboist der Bamberger Symphoniker, wechselte dann 1992 in die gleiche Position zu den Berliner Philharmonikern. Auch als Solist ist der 57-Jährige seit über zwei Jahrzehnten international erfolgreich. Dabei hatte Mayer keine leichte Kindheit. Er stotterte, galt als Außenseiter. Als er mit zehn Jahren von seinem Vater eine Oboe geschenkt bekam, veränderte das Instrument sein Leben. In seiner Autobiografie und in der „NDR Talk Show“ erzählt der Ausnahmemusiker von der Kraft der Musik.
    Reinhold und Diane Messner, Ehepaar
    Seit 2021 sind die beiden glücklich verheiratet: Bergsteiger und Abenteurer Reinhold Messner, Jahrgang 1944, und die 35 Jahre jüngere Luxemburgerin Diane Messner. Das Paar lebt auf Schloss Juval im Südtiroler Vinschgau und hat gemeinsam das Unternehmen Messner Mountain Heritage gegründet. Damit wollen die beiden dem traditionellen Bergsteigen nach Messners Sicht und Werten eine Zukunft zu geben. Was sie noch verbindet und wie für sie ein respektvoller Umgang mit der Natur aussieht, erzählen sie in der „NDR Talk Show“.
    Thelma Buabeng, Schauspielerin
    Ihr Fernsehdebüt gab sie 2003 als Bariya Birabi in der Serie „Lindenstraße“, seitdem war sie in vielen Serien und preisgekrönten Produktionen wie „Berlin Alexanderplatz“, „Borga“ und Karoline Herfurths „Wunderschön“ zu sehen: Thelma Buabeng. Die 41-Jährige ist in Ghana geboren, in Meckenheim aufgewachsen und wusste schon früh, dass sie Schauspielerin werden wollte. Inzwischen hat sie im SWR-Talkformat „Five Souls“ auch ihr Talent als Moderatorin unter Beweis gestellt. Warum sie sich mit „Tell Me Nothing From The Horse“ außerdem noch in Sachen Comedy austobt, das verrät das energiegeladene Multitalent in der „NDR Talk Show“.
    Ali Güngörmüs, Spitzenkoch
    „Schau in die Sonne, schau in den Tag“ lautet die wörtliche Übersetzung des Familiennamens von Ali Güngörmüs. Der Koch ist allerdings alles andere als ein Tagträumer, vielmehr ist sein Lebensweg geprägt von Disziplin, Zielstrebigkeit, eisernem Willen und harter Arbeit. Mit zehn Jahren von einem Dorf in der Türkei nach München gekommen, gehört er mittlerweile zur Topriege der Spitzenköche in Deutschland. Im Fernsehen ist Ali Güngörmüs in vielen Kochshows ein beliebter und unterhaltsamer Juror oder Protagonist. Die türkische Küche ist auf den ersten Blick mit viel Fleisch verbunden. Ein Irrglauben. Im August ist ein vegetarisches Kochbuch des TV-Kochs veröffentlicht worden, in dem auch Rezepte aus der Küche seiner Heimat eingeflossen sind. Seine Lieblingsrezepte verrät er in der „NDR Talk Show“.
    Martina Schönherr, Moderatorin und Comedienne
    Radiomoderatorin, Comedienne, Podcasterin und frischgebackene Preisträgerin: Im September wurde Martina Schönherr mit dem Deutschen Radiopreis als beste Moderatorin ausgezeichnet. Sie selbst stellt sich so vor: „Ist über 30, hat keine Kinder, ist grad von der Stadt aufs Land gezogen und hat ’nen Angler zum Mann.“ Die gebürtige Elmshornerin hat beim „NightWash Talent Award“ und beim „NDR Comedy Contest“ mitgemacht, war Mitglied der Comedy-Kochshow „Comedy Cuisine“ bei ONE, hat beim Recklinghäuser Hurz den Preis als beste Newcomerin gewonnen und steht regelmäßig mit „NightWash“ und im „Quatsch Comedy Club“ auf der Bühne. Seit Sommer 2022 moderiert sie die Morningshow beim Sender N-JOY vom NDR und sorgt jeden Tag von 6.00 bis 10:00 Uhr für gute Laune. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 07.10.2022 NDR
  • 120 Min.
    Bettina Tietjen und Johannes Wimmer begrüßen in der „NDR Talk Show“ aus Hamburg folgende Gäste:
    Gregor Meyle, Musiker
    Er hat eine Stimme, die Hoffnung gibt auch in „unfreundlichen Zeiten“, wie er es nennt. Gregor Meyle berührt mit seinen Texten, seinem Gitarrenspiel und seinem neuen Album. Jahrelang arbeitete er als Tontechniker für alle großen Musiker des Landes und hatte so sein Ziel direkt vor Augen: Er wollte nicht neben oder hinter, sondern auf der Bühne stehen! In einer Castingshow von Stefan Raab wagte er sich 2007 genau dorthin, wurde Zweiter und bekam einen Plattenvertrag. Den wahren Durchbruch erlebte er sieben Jahre später mit seiner Teilnahme bei „Sing meinen Song – das Tauschkonzert“. Danach spielte er vor Tausenden Fans. Zu ihnen pflegt er einen engen Kontakt und sagt, er würde jederzeit einen Wein mit ihnen trinken. Der nebenberufliche Winzer aus Baden-Württemberg weiß, wovon er spricht. Welcher Song am besten zu welchem Wein passt, verrät Gregor Meyle u.a. in der „NDR Talk Show“.
    Andrea Wulf, Kulturhistorikerin
    Es gibt wenig Menschen, die Geschichte mit Worten so gut zum Leben erwecken können wie Andrea Wulf. Ihr ist es 2016 gelungen, ein 560-Seiten-Buch über den Naturwissenschaftler Alexander von Humboldt zu einem veritablen Bestseller zu machen, der in 27 Sprachen übersetzt wurde. Andrea Wulf hat selbst eine interessante Lebensgeschichte: Geboren und aufgewachsen ist sie in Indien und Deutschland, seit mehr als 20 Jahren lebt sie in London. Sie ist mit internationalen Preisen ausgezeichnet worden, sie schreibt u.a. für die „New York Times“, die „Los Angeles Times“, „The Wall Street Journal“ und „The Guardian“. „Fabelhafte Rebellen“ heißt ihr neustes Werk, in dem es um die frühen Romantiker wie Goethe, Schiller, Novalis u.a. geht. Inwiefern diese „Rebellen“ die Menschheitsgeschichte vorangebracht haben und ob auch sie eine rebellische Seite hat, erzählt Andrea Wulf in der „NDR Talk Show“.
    Margarita Broich, Schauspielerin
    Sie ist vielseitig talentiert und ein „zu spät im Leben“ gibt es für sie nicht: Margarita Broich. Die Schauspielerin hat vor allem als Kommissarin Anna Janneke im Frankfurter „Tatort“ oft den richtigen Riecher. Aber auch hinter der Kamera beweist die 62-Jährige ein gutes Gespür, wenn sie als Fotografin andere in Szene setzt. Hochzeit statt mit 30 erst mit 60 und die Flitterwochen nicht entspannt am Strand, sondern für sechs Wochen auf Backpacking-Tour durch Südostasien, für Margarita Broich hat das Leben keine Altersbeschränkungen. Im Herbst ist die Schauspielerin gleich in zwei neuen Filmen der ARD-Reihe „Meine Mutter …“ zu sehen und spielt in einem davon erstmals eine Doppelrolle. Wie es war, in zweifacher Ausführung am Set zu drehen, warum die Fotografie von klein auf ihre große Leidenschaft ist und was sie in ihrem Familienleben zurzeit besonders genießt, erzählt Margarita Broich in der „NDR Talk Show“.
    Haya Molcho und Sohn Nuriel, Gastro-Unternehmer
    Gibt es etwas Schöneres, als nach Hause zu kommen und mit einem duftenden köstlichen Gericht empfangen zu werden? Für die Köchin und Autorin Haya Molcho und ihre Familie jedenfalls nicht. Deshalb heißt ihr neues Kochbuch „Coming Home“. Geboren in Tel Aviv, lernte Haya auf ihren Reisen die Küchen der Welt kennen. Im März 2009 verwirklichte sie ihren Traum und eröffnete ihr erstes Restaurant in Wien. Ihre drei Söhne stiegen gleich ins Familiengeschäft mit ein. Mittlerweile gibt es ihre Restaurants in Berlin, Hamburg, München, Zürich, Köln, Amsterdam, Mallorca und Paris. Der älteste Sohn Nuriel ist für Marketing und PR zuständig und nebenbei auch noch Hutmacher. Was bei Molchos zu Hause auf den Tisch kommt, wer das Zepter in der Küche in der Hand hält und wonach Heimat schmeckt, das erzählen Haya und Nuriel Molcho in der „NDR Talk Show“.
    Richard David Precht, Philosoph und Autor
    Er ist einer der wichtigsten Intellektuellen Deutschlands und durchleuchtet die zentralen Themen der heutigen Zeit: Philosoph und Bestsellerautor Richard David Precht. Der gebürtige Solinger lehrt Philosophie und Ästhetik an zwei Hochschulen und moderiert ein eigenes TV-Format sowie einen Podcast. Zusammen mit dem Soziologen Harald Welzer hat er nun die Medien in diesem Land unter die Lupe genommen und mit ihm das Buch „Die vierte Gewalt – Wie Mehrheitsmeinung gemacht wird, auch wenn sie keine ist“ geschrieben. Die beiden haben herausgefunden, dass die Berichterstattung der Massenmedien von den Ansichten und Eindrücken großer Teile der Bevölkerung abweicht, gerade, wenn es um brisante Geschehnisse geht. Woran das liegt und welche Folgen das hat, das erklärt Richard David Precht in der „NDR Talk Show“.
    Max Raabe, Musiker
    Mit seiner Baritonstimme bringt Max Raabe seit drei Jahrzehnten die 1920er- und 1930er-Jahre zum Klingen und hat diese Musik zu seinem Markenzeichen gemacht. Ursprünglich wollte der gebürtige Westfale Opernsänger werden. Um sein Studium zu finanzieren, gründete er 1986 das Palast Orchester, mit dem er 1992 seinen großen Durchbruch mit dem Titel „Kein Schwein ruft mich an“ hatte. Zur Opernkarriere kam es nicht, dafür zu Auftritten in der New Yorker Carnegie Hall und auf diversen internationalen Konzertbühnen. Weltweit feiert ihn das Publikum mit wahren Begeisterungsstürmen. Seit 2011 arbeitet er mit Annette Humpe zusammen, die mit ihm die Erfolgs-CD „Küssen kann man nicht alleine“ schrieb und produzierte. Sein neustes Album trägt den Titel: „Wer hat hier schlechte Laune“. Mit seinem Palast Orchester wird Max Raabe in der „NDR Talk Show“ für gute Laune sorgen und erzählen, was bei ihm zu schlechter Laune führen kann.
    Janin Ullmann, Moderatorin
    Sie ist eine klassisch ausgebildete Balletttänzerin und ertanzte sich bei „Let’s Dance“ im Mai den zweiten Platz: die Moderatorin Janin Ullmann. Perfekte Voraussetzungen also, um die Gala zum 35. Geburtstag des Filmklassikers „Dirty Dancing“ zu moderieren. Mit 18 Jahren wird die Erfurterin Moderatorin beim Musiksender VIVA und interviewt Stars wie Beyoncé und Naomi Campbell. Nebenbei ist sie selbst Star der Telenovela „Lotta in Love“. 2012 entscheidet sie sich gegen den Schauspielberuf und macht im NDR eine Ausbildung zur Journalistin. Hier moderiert sie 2014 und 2015 aus dem Greenroom des deutschen Vorentscheids zum Eurovision Song Contest. Später dann Formate von Sixx und ProSieben. In der „NDR Talk Show“ verrät Janin Ullmann, ob sie in Patrick Swayze verliebt war und legt vielleicht sogar noch einen Mambo aufs Parkett. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 14.10.2022 NDR
  • 120 Min.
    Barbara Schöneberger und Hubertus Meyer-Burckhardt begrüßen in der „NDR Talk Show“ aus Hamburg folgende Gäste:
    David Hasselhoff, Schauspieler und Sänger
    Er steht im „Guinness-Buch der Rekorde“ in der Rubrik „Meistgesehener Star der Fernsehgeschichte“: David Hasselhoff. Der US-Amerikaner spielte in über 25 TV-Serien mit, darunter in den Kultserien „Knight Rider“ und „Baywatch“, und war in mehr als 50 Filmen zu sehen. In Deutschland landete er als Sänger mit „Looking For Freedom“ zur Wendezeit einen Megahit und trat an der Berliner Mauer vor über 500.000 Menschen auf. „Party Your Hasselhoff“ heißt das Album, mit dem er im kommenden Jahr auf Tour gehen wird. Was er mit Deutschland verbindet und wie er in diesem Jahr seinen 70. Geburtstag verbracht hat, das erzählt David Hasselhoff in der „NDR Talk Show“.
    Mary Roos, Sängerin
    Mary Roos gehört zu den bekanntesten und erfolgreichsten Sängerinnen der deutschen Musikszene. Bereits als junges Mädchen trat sie in Bingen am Rhein vor den Gästen im elterlichen Hotel auf. Der große Erfolg kam dann Anfang der 1970er-Jahre mit Hits wie „Arizona Man“, „Hamburg im Regen“ oder „Nur die Liebe lässt uns leben“. Auch im Ausland machte sie sich einen Namen. Besonders die Menschen in Frankreich lieben sie, sie veröffentlichte französischsprachige Alben und trat im Pariser Olympia auf. Als Sängerin hat sie sich mittlerweile zurückgezogen, doch mit ihrem Kollegen und Freund Wolfgang Trepper tritt die 73-Jährige weiter mit ihren erfolgreichen Comedyprogrammen auf. „Aufrecht geh’n“ ist nicht nur der Titel eines ihrer erfolgreichsten Songs, sondern auch ihr Lebensmotto und der Titel ihrer Autobiografie, die im Oktober erscheint. In der „NDR Talk Show“ erzählt Mary Roos aus ihrem Leben und verrät, was sie heutzutage umtreibt.
    Mario Barth, Comedian
    Zu Beginn seiner Karriere glaubten nur wenige Menschen daran, dass Mario Barth einmal der erfolgreichste Comedian Deutschlands werden würde. Und ein Ende seiner Karriere ist noch lange nicht in Sicht. Von Oktober 2022 bis Juni 2023 geht er mit seinem neuen Programm „Männer sind Frauen, manchmal aber auch … vielleicht!“ auf Tour. Wie erklärt er selbst das Geheimnis seines Erfolgs? „Ich spiele im Gegensatz zu einigen meiner Kollegen auf der Bühne keine Rolle. Meine Gags sind von mir selbst geschrieben, ich habe keine Autoren. Und ich rede eben wie ich rede.“ Warum er montags grundsätzlich nicht ans Telefon geht, wie gut es ihm gefällt, im November jetzt 50 zu werden, und warum sein Großvater für ihn eine absolute Leitfigur war, das erzählt Mario Barth in der „NDR Talk Show“.
    Elisabeth Pähtz, Schachspielerin
    Sie ist Deutschlands beste Schachspielerin und führt seit Jahren unangefochten die deutsche Rangliste der Frauen an: Elisabeth Pähtz. Seitdem sie fünf Jahre alt ist, ist die Erfurterin von dem Sport fasziniert. Kein Wunder, denn bereits ihr Vater (und Trainer) Thomas Pähtz ist Schachgroßmeister. 2001 wurde Elisabeth Pähtz Großmeisterin der Frauen, in den Jahren 2001, 2013 und 2016 war sie Deutsche Frauen-Blitzmeisterin. 2018 wurde sie Europameisterin im Schnellschach und Vizeeuropameisterin im Blitzschach, 2019 Dritte bei den Europameisterschaften der Frauen. Warum der Schachsport noch immer von Männern dominiert wird, ob Frauen anders Schach spielen als Männer und inwieweit man die Strategien des Schachspiels auch im richtigen Leben anwenden kann, erzählt die 37-Jährige in ihrem Buch „Wer den vorletzten Fehler macht, gewinnt“ und in der „NDR Talk Show“.
    Michael Tsokos, Rechtsmediziner und Autor
    Wenn man diesen Mann in Schürze sieht, steht er nicht in der Küche, sondern am Obduktionstisch. Michael Tsokos erkennt die Zeichen des Todes und ist als Professor für Rechtmedizin an der Charité Berlin einer der besten seines Faches. Seit 2007 leitet er dort das Institut für Rechtsmedizin. Dieser Mann hat also schon viel gesehen, er verarbeitet sein Wissen und seine Eindrücke seit Jahren erfolgreich in Sachbüchern und True-Crime-Thrillern. Sein neuster Roman, der zugleich den Abschluss seiner Reihe um den Rechtsmediziner Fred Abel bildet, trägt den vielversprechenden Titel „Zerteilt“. Forensik für jedermann bietet der 55-Jährige über seinen Social-Media-Kanal und seinen Podcast. In der „NDR Talk Show“ erzählt er, diesmal ohne Schürze, wie man Spuren an Verstorbenen lesen kann und welche sich davon in seinem neuen Thriller wiederfinden.
    Bernhard Paul und seine Tochter Lili Paul-Roncalli, Zirkusdirektor und Artistin
    Als Clown und Zirkusdirektor schreibt er Zirkusgeschichte: Bernhard Paul, der österreichische Gründer des beliebten Circus Roncalli, den er 1975 zusammen mit dem Künstler André Heller ins Leben gerufen hat. Paul, Sohn eines Elektrikers, studierte Grafik und arbeitete u.a. für das österreichische Nachrichtenmagazin „profil“. Unter dem Titel „Meine Reise zum Regenbogen“ hat er nun seine bewegte Lebensgeschichte aufgeschrieben. Teil davon ist seine jüngste Tochter Lili, die mit 15 Jahren ihren ersten große Auftritt als Artistin im Zirkus hatte. Nebenbei ist sie auch in TV-Shows zu sehen. Vor zwei Jahren wurde sie Siegerin bei „Let’s Dance“. In der „NDR Talk Show“ erzählen Bernhard Paul und Lili Paul-Roncalli Familiengeschichten aus der Traumwelt des Circus Roncalli. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 21.10.2022 NDR
  • 120 Min.
    Bettina Tietjen und Hubertus Meyer-Burckhardt begrüßen in der „NDR Talk Show“ aus Hamburg folgende Gäste:
    Johannes Oerding, Musiker
    Mit 17 Jahren beschloss er, die Musik zu seinem Beruf zu machen, was seine Eltern anfangs überhaupt nicht für eine gute Idee hielten. Deswegen studierte er dann zusätzlich noch BWL und machte auch den Abschluss. Johannes Oerding hat inzwischen hinlänglich bewiesen, dass sein Musikplan von Anfang an richtig war. Der 40-Jährige gehört zu Deutschlands erfolgreichsten Musikern und füllt mühelos die größten Stadien des Landes. Im November veröffentlicht der Wahlhamburger sein siebtes Album „Plan A“ und performt daraus den Song „Kaleidoskop“ unplugged in der „NDR Talk Show“.
    Nelson Müller, Koch und Gastronom
    Kochen, Singen, Bücher schreiben, im Fernsehen auftreten: Nelson Müller ist ein viel beschäftigter Mann und dabei höchst erfolgreich. Als Vierjähriger kam er von Ghana nach Deutschland und wuchs in Stuttgart in einer deutschen Pflegefamilie auf, deren Namen er angenommen hat. Nach seiner Ausbildung zum Koch auf Sylt hat er schon in einigen Restaurants von Nord bis Süd am Herd gestanden. Die aktuelle Heimat des Sternekochs ist Essen, wo er gleich zwei Restaurants führt. In seinem aktuellen Buch „Gutes Essen“ und in der „NDR Talk Show“ verrät er seine Lieblingsrezepte und gibt Tipps für nachhaltiges und saisonales Kochen.
    Constantin Schreiber, „tagesschau“-Sprecher, und Dagmar Berghoff, ehemalige Nachrichtensprecherin
    Dagmar Berghoff war 1976 die erste Frau, die die „tagesschau“ gesprochen hat, Constantin Schreiber spricht seit 2020 die Hauptausgabe der quotenstarken Nachrichtensendung um 20:00 Uhr in Das Erste. Die First Lady der „tagesschau“, die im Januar 2023 80 Jahre alt wird, und der 43-jährige Journalist und Autor Constantin Schreiber haben sich für lange, tiefgreifende, aber auch amüsante Gespräche zusammengefunden und veröffentlichen im November ein gemeinsames Buch. Darin und in der „NDR Talk Show“ erzählen sie, wie sich die Geschlechterrollen im Beruf und im Alltag im Laufe der Zeit verändert haben, sie sprechen über Schicksalsschläge und über den Mut, trotz allem mit Optimismus und Zuversicht weiterzumachen.
    Wana und Hila Limar, Unternehmerinnen
    Im August 2021 übernahmen die Taliban die Macht in Afghanistan. Welche Konsequenzen das vor allem für Frauen und Kinder hat, damit werden Wana und Hila Limar fast täglich bei ihrer Arbeit konfrontiert. Wana ist als Influencerin und Moderatorin bekannt, aber auch als Aktivistin. Zusammen mit ihrer Schwester Hila Limar engagiert sie sich schon seit Jahren mit ihrem Verein Visions for Children für Bildungschancen in Afghanistan. Die Schwestern selbst mussten als Kinder aus dem Land fliehen und fanden in Hamburg ein neues Zuhause. Jetzt haben die beiden ein Social Business in ihrer alten Heimat gegründet: ein nachhaltiges Schmucklabel, das die Familien vor Ort unterstützt. Welche Hürden sie dabei meistern müssen und was derzeit die größten Herausforderungen für die Menschen in Afghanistan sind, das erzählen die Schwestern in der „NDR Talk Show“.
    Andrea Petkovic, Tennisspielerin
    Andrea Petkovic zählt zu den bekanntesten und erfolgreichsten Tennisspielerinnen der Welt. Doch damit ist jetzt Schluss: Die 35-Jährige hat gerade ihre Karriere als Profisportlerin beendet. Andrea Petkovic hat in ihrer Karriere sieben WTA-Turniere gewonnen und ihr letzter Grand-Slam-Auftritt endete mit Tränen. Die einstige Weltranglistenneunte gab bei den US Open Ende August noch einmal alles, doch nach etwas mehr als zwei Stunden musste sie sich der Schweizer Olympiasiegerin Belinda Bencic geschlagen geben und schied in der Vorrunde aus. Es folgten pure Emotionen, denn der Abschied aus dem Profisport fällt der Sportlerin nicht leicht. In der „NDR Talk Show „berichtet Andrea Petkovic, die sich in den letzten Jahren als Moderatorin im ZDF, als Autorin und Bloggerin einen Namen gemacht hat, wie es in ihrem Leben weitergeht.
    Doris Kunstmann, Schauspielerin
    Sie gehört zu den großen deutschen Schauspielerinnen: Doris Kunstmann. Mit der Simmel-Verfilmung „Und Jimmy ging zum Regenbogen“ feiert die Hamburgerin 1971 im Kino ihren großen Durchbruch, im Fernsehen spielt sie in unzähligen Serien und Filmen, von „Derrick“ über „Tatort“ bis „Um Himmels willen“. Jetzt ist die 78-Jährige als Frau Jensen in „Die Discounter“ zu sehen, der zweiten Staffel einer Serie um einen fiktiven Supermarkt in Hamburg-Altona. Warum sie selbst die Freie und Hansestadt verlassen hat und jetzt in Schleswig-Holstein lebt, das verrät die zweifache Großmutter Doris Kunstmann in der „NDR Talk Show“.
    Lukas Sam Schreiber, Autor und Podcaster
    Claudia Schreiber ist krank. Als sie vor drei Jahren einen Zusammenbruch erleidet, dauert es Wochen, bis klar wird, dass sie an Alzheimer leidet. Seither verliert sie sich selbst jeden Tag ein bisschen. Und ihre Söhne verlieren ihre Mutter, die als Journalistin und Schriftstellerin immer mit ihrem Kopf gearbeitet hat. Lukas Sam Schreiber, Claudias jüngerer Sohn, 1991 geboren, hat nun ihre Geschichte aufgeschrieben. Kurz nach der Diagnose hat er ihr einen ihrer Lebenswünsche erfüllt: Er ist mit ihr in die Südsee gereist, nach Aitutaki, einer winzigen Insel im Pazifik. Auf der Reise ist der erfolgreiche Podcast „Aitutaki-Blues“ entstanden. Und Lukas hat seine Mutter und ihre Krankheit noch einmal ganz anders kennengelernt. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 04.11.2022 NDR
  • 135 Min.
    Elena Uhlig und Johannes Wimmer begrüßen in der „NDR Talk Show“ aus Hamburg folgende Gäste:
    Stella Deetjen, Entwicklungshelferin
    Eigentlich wollte Stella Deetjen in ihrem Leben einmal Kunst machen. Nun macht sie Überlebenskunst, sagt sie. Angefangen hat alles mit einer Rucksackreise durch Indien und Nepal in den 1990er-Jahren. Als sie auf der Reise krank wurde, half ihr ein alter Mann, ein sogenannter Unberührbarer, ein Leprakranker, und segnete sie. Sie erfuhr, dass Leprakranke in Indien aus der Gesellschaft verstoßen werden. Deswegen gründete Stella Deetjen mit Mitte 20 den Hilfsverein Back to Life. Mittlerweile kann sie auf 25 erfolgreiche Jahre zurückblicken, jährlich werden über 65.000 Menschen durch die Maßnahmen von Back to Life erreicht. Ihr größtes Projekt derzeit ist die Errichtung von Geburtshäusern in der nepalesischen Region Mugu. Kurz vor dem Besuch in der „NDR Talk Show“ wird sie von einer Reise dorthin zurückkehren und berichten, wie es den Menschen dort aktuell geht.
    Sebastian Ströbel, Schauspieler
    Seine Karriere beginnt tierisch: In „Kommissar Rex“ gibt Sebastian Ströbel sein Bildschirmdebüt. Anschließend spielt er in unzähligen Fernsehfilmen mit, bis es für ihn ganz hoch hinausgeht: In der Serie „Die Bergretter“ ist der Vater von vier Töchtern schon seit 2014 der Held, der dank waghalsigem und sportlichem Einsatz anderen das Leben rettet. „Die Actionszenen sind für mich der Grundpfeiler“, sagt der sportliche 45-Jährige. Für den Dreh verbringt er mehrere Monate im Jahr in Österreich, getrennt von seiner Frau und dem Rest der Familie, die in Hamburg lebt. Was an der neuen Staffel anders ist, was für ihn persönlich Mut bedeutet und wie er damit umgeht, sich neben seinen fünf Frauen zu Hause niemals durchsetzen zu können, erzählt er in der „NDR Talk Show“.
    Palina Rojinski, Schauspielerin und Moderatorin
    Palina Rojinski ist ein Star mit einer bemerkenswerten Lebensgeschichte. Vor 37 Jahren wird sie in St. Petersburg geboren, kommt mit sechs Jahren nach Deutschland und gewinnt noch vor ihrem zehnten Lebensjahr zweimal den deutschen Meistertitel in rhythmischer Sportgymnastik. Sie studiert Literatur und Geschichte und startet ihre Laufbahn als Moderatorin bei den Musiksendern VIVA und MTV. Zum beliebten Sidekick von Joko und Klaas wird sie in deren Show „Circus HalliGalli“. Parallel dazu spielt sie sich in Filmen wie „Rubbeldiekatz“, „Willkommen bei den Hartmanns“ oder „Enkel für Anfänger“ als Schauspielerin in die Herzen eines breiten Publikums.
    Ob als Influencerin bei Instagram, Podcasterin mit „Podinski“, diese Frau läuft auf allen Kanälen mit Erfolg. Jetzt greift der Star nicht nach den Sternen, sondern deutet sie vielmehr in ihrem neuen Buch „Folge deinen Sternen“. Wie ernsthaft sie sich mit Astrologie beschäftigt und was für sie in den Sternen steht, erzählt Palina Rojinski u.a. in der „NDR Talk Show“.
    Sabrina Weckerlin, Musicaldarstellerin
    Was für eine Frühstarterin! Mit elf Jahren beginnt Sabrina Weckerlin eine klassische Gesangsausbildung, daraufhin wird sie die jüngste Hip-Hop- und Jazzdancelehrerin Deutschlands, macht eine Ausbildung im ersten Musicaljahrgang der Joop van den Ende Academy in Hamburg und ergattert schon im zweiten Studienjahr die ganz großen Musicalrollen! Die Schwarzwälderin spielt seitdem in allen Topmusicals ganz vorne mit. Seit November 2021 ist die 36-Jährige nun als Elsa in „Die Eiskönigin“ zu sehen und erfüllt sich damit einen Lebenstraum. In der „NDR Talk Show“ wird Sabrina Weckerlin über den großen Hype um „Die Eiskönigin“ sprechen und von ihrem ersten Treffen mit ihrem persönlichen Helden Hape Kerkeling erzählen. Außerdem erklärt sie, warum der Gerechtigkeitssinn ihrer Rolle Elsa ihr neue Impulse für ihren sehr persönlichen Einsatz für Menschen mit Downsyndrom gegeben hat.
    Ulrike Kriener, Schauspielerin
    1985 wurde sie mit Doris Dörries Filmklassiker „Männer“ bekannt. Seitdem hat Ulrike Kriener in mehr als 100 Filmen mitgespielt, ist u.a. mit dem Grimme-Preis, dem Deutschen Fernsehpreis und der Goldenen Kamera ausgezeichnet worden. Seit 20 Jahren ermittelt sie als „Kommissarin Lucas“ in der gleichnamigen TV-Krimiserie. In Dramen und Komödien sind Frauen mit Tiefgang ihr Fach. In der vierten Regiearbeit von Karoline Herfurth „Einfach mal was Schönes“ ist die Wahlmünchnerin Ulrike Kriener in dem Kinofilm als Mutter zu sehen, die so ihre Schwierigkeiten damit hat, dass sich ihre Tochter, trotz Singledaseins, ihren Kinderwunsch erfüllen möchte.
    Barbara Wussow, Schauspielerin, und Tim Alberti, Schauspieler
    Die erfolgreiche Film- und Fernsehschauspielerin Barbara Wussow hat für ein Charity-Buchprojekt den 17-jährigen Schauspieler Tim Alberti getroffen, der ein Chromosom mehr hat als ein durchschnittlicher Mensch. Sie gibt ihm Tipps für seine Bühnenarbeit, er bietet ihr Einblicke in seinen Alltag. Gemeinsam machen sie sich mit dem Buch „Glückstreffen“ mit 25 Prominenten und 25 jungen Leuten mit Downsyndrom stark für mehr Akzeptanz und Toleranz in der Gesellschaft. Im Rahmen der ARD-Themenwoche mit dem Motto „Wir gesucht! Was hält uns zusammen?“, in der es auch ums Thema Zusammenhalt und Respekt geht, erzählen die beiden Schauspielkollegen in der „NDR Talk Show“ von ihrem Austausch auf Augenhöhe. Die Begegnung war für beide ein echter Glückstreffer. Und: Barbara Wussow weckt schon mal Fernweh für die nächste Folge „Das Traumschiff“.
    Avi Jakobs, Make-up-Artistin und Influencerin
    Avi Jakobs ist ein Star der Netflix-Serie „Queer Eye Germany“. Hier trug sie noch ihren alten Namen, seit einigen Monaten nennt sie sich Avi. Als Influencerin engagiert sich die 31-Jährige für Toleranz und Offenheit gegenüber nicht traditionellen Geschlechterrollen. Ihr Ziel ist eine inklusive und diskriminierungsfreie Gesellschaft. Avi ist in Magdeburg geboren und in Aalen (Baden-Württemberg) aufgewachsen. Sie macht eine Ausbildung zur Friseurin und wird in Berlin zur erfolgreichen Make-up-Artistin. Auf Social Media zeigt sie ihren kunstvoll gestalteten Köper in atemberaubenden Outfits. In der „NDR Talk Show“ erzählt Avi von ihrer Jugend in der Kleinstadt, grenzwertigen Erfahrungen und davon, welche zentrale Rolle das Pronom in ihrem Leben spielt.
    Prof. Dr. Mojib Latif, Meteorologe und Klimaforscher
    Er warnt seit Jahren vor den Folgen des Klimawandels: Prof Dr. Mojib Latif, Hochschulprofessor, Meteorologe und Klimaforscher. Er ist ein scharfer Kritiker der derzeit im ägyptischen Sharm El-Sheikh stattfindenden Weltklimakonferenz. Denn angesichts des weltweit explodierenden CO2-Ausstoßes sei das Ziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, nicht mehr erreichbar. Trotzdem gibt er die Hoffnung nicht auf, den Klimawandel doch noch in den Griff zu bekommen. Der 68-jährige Wissenschaftler wurde in Hamburg als Sohn pakistanischer Eltern geboren. In Kiel ist er am GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung tätig und zudem seit Anfang des Jahres Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg. In der „NDR Talk Show“ erklärt er, warum er nicht zur Klimakonferenz nach Ägypten gefahren ist und was er von den militanten Klimaaktivisten hält. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 11.11.2022 NDR
  • 120 Min.
    Bettina Tietjen und Hubertus Meyer-Burckhardt begrüßen in der „NDR Talk Show“ aus Hamburg folgende Gäste:
    Clemens Schick, Schauspieler
    Spätestens seit Clemens Schick 2006 im James-Bond-Film „Casino Royal“ als Bösewicht zu sehen war, hat er als Schauspieler auch international Karriere gemacht. Aufgewachsen ist der 50-Jährige in Stuttgart. Der Vater war der zuständige Staatsanwalt im Baader-Meinhof-Prozess. Deshalb hat Clemens Schick seine Kindheit teils unter Polizeischutz verbracht. Früher wollte er nicht Schauspieler werden, sondern Zirkusartist. Seine Mutter hat ihm empfohlen, Bademeister zu werden, weil er so ein schlechter Schüler war. Jetzt ist Clemens Schick im Kinofilm „Servus Papa, See You In Hell“ als oberste Instanz und uneingeschränkter Herrscher einer Kommune zu sehen, in der Kinder ohne Eltern aufwachsen.
    Thomas Rath, Modeunternehmer
    Mode, Models, Luxus und Extravaganz, das ist das Leben und Metier von Designer Thomas Rath. Seit mehr als 30 Jahren ist der in Düsseldorf lebende gebürtige Kölner als talentierter Autodidakt im Modebusiness tätig. Bevor er 2010 mit Mode unter seinem eigenen Namen startete, hat er es bis zum Chefdesigner bei Windsor, Mulberry und Riani geschafft. Mittlerweile gehört er zu den erfolgreichsten und bekanntesten deutschen Modemachern, der auch äußerst erfolgreich mit eigenem Label im Teleshopping unterwegs ist. In seiner Freizeit ist Rath ein passionierter Koch. In seinem Buch „Mein Tischzauber“ und in der „NDR Talk Show“ verrät der 55-Jährige seine Lieblingsgerichte, Rezepte für die coolsten Drinks und Tipps für die perfekte Tischdekoration.
    Nina Gummich, Schauspielerin
    Nina Gummich schlüpft für den TV-Zweiteiler „Alice“ in Das Erste in die Rolle der Verlegerin, Feministin und Ikone der Frauenbewegung Alice Schwarzer. Eine Rolle, die der 1991 in Leipzig geborenen Schauspielerin auf den Leib geschneidert scheint. Nina Gummich lag das schauspielerische Talent von Geburt an im Blut, ihre Mutter ist Regisseurin, ihr Adoptivvater Schauspieler. Bereits mit zehn Jahren ergatterte sie ihre erste Filmrolle: In „Ein Vater zu Weihnachten“ spielte sie an der Seite von Hannes Jaenicke. Über die Jahre hinweg drehte Nina Gummich als Kind und später als Jugendliche zahlreiche Filme fürs Fernsehen. 2009 gelang ihr ein weiterer Coup: Sie wurde Teil des Dokudramas „Die Wölfe“ und erhielt dafür einen Förderpreis des Deutschen Fernsehpreises. Das Erste strahlt „Alice“ anlässlich des 80. Geburtstags von Alice Schwarzer Ende November mit Nina Gummich in der Hauptrolle aus.
    Martin Rütter, Hundetrainer
    Über den Status des Hundetrainers, der einem Labrador das Kommando Sitz! beibringt ist er längst hinaus: Martin Rütter ist Unternehmer, Unterhalter und engagierter Tierschützer. Als Hundeprofi macht sich der gebürtige Duisburger mit zahlreichen Fernsehsendungen bei VOX und RTL einen Namen. Ob große Hunde, kleine Hunde oder unvermittelbare Hunde, er kommt mit allen zurecht. Der studierte Tierpsychologe gibt Seminare, hat einen Podcast und begeistert ein Millionenpublikum mit seinen Bühnenshows. „Der will nur spielen!“ heißt sein fünftes Bühnenprogramm, mit dem er gerade auf Tour ist. Wann ein Hund ernst macht und ob sein Herz mehr für Menschen oder für Hunde schlägt, erzählt Martin Rütter in der „NDR Talk Show“.
    Stephanie zu Guttenberg, Buchautorin
    Ihr vollständiger Name ist Stephanie Anna Charlotte Buhl-Freifrau von und zu Guttenberg, in den USA ist sie vermutlich einfach nur Steph genannt worden. Zehn Jahre hat sie mit ihrem Mann, dem ehemaligen Verteidigungsminister Theodor zu Guttenberg, und ihren beiden Töchtern in der Nähe von New York gelebt, nachdem der CSU-Politiker 2011 von allen Ämtern zurückgetreten ist. Heute sind ihre Töchter erwachsen, Stephanie zu Guttenberg ist froh, wieder in Deutschland leben zu können. Was sie bei der Rückkehr erstaunt hat: wie schwer sich die Deutschen mit der Digitalisierung tun. In ihrem Buch „Wir können das besser!“ zeigt die 45-Jährige, wie man mit den Möglichkeiten des Internets und den sozialen Medien souverän umgehen kann und verrät, welche Klippen sie dabei selbst umschiffen musste.
    Dagmar Hirche, Gründerin des Vereins Wege aus der Einsamkeit e.V.
    2007 hat die Hamburgerin Dagmar Hirche einen gemeinnützigen Verein gegründet: Wege aus der Einsamkeit. Eines ihrer Hauptanliegen: die Generation 65plus mit in die digitale Welt zu nehmen. Der Verein fordert und fördert digitale Bildung für Ältere und setzt sich für ein positives Bild des Alters ein. Gemeinsam mit zwei Dutzend Ehrenamtlichen unterstützt Dagmar Hirche ältere Menschen beim für sie nicht immer kinderleichten Umgang mit Smartphones und Tablets, organisiert online und offline Termine, dass sich Menschen der Generation 65plus beim Spielen, Tanzen, Rätseln und Yoga kennenlernen können. „Die Nachfrage hat uns wie ein ICE überrollt“, sagt Hirche. Für ihr soziales Engagement wurde die 65-Jährige mit vielen Auszeichnungen geehrt. Ihr Lebensmotto: Das Glas ist immer halb voll, auch wenn es manchmal anders aussieht.
    Prof. Dr. Christian Sprang, Autor und Todesanzeigensammler
    Seit seiner Kindheit ist Christian Sprang fasziniert von Todesanzeigen. Als Studierender hat er dann damit angefangen, besonders lustige, bizarre und berührende Todesanzeigen zu sammeln. Nach drei erfolgreichen Büchern hat der promovierte Musikwissenschaftler, der hauptberuflich als Justiziar des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels arbeitet, nach neun Jahren Pause einen vierten Band mit außergewöhnlichen Todesanzeigen veröffentlicht: „Eine tapfere Leber hat aufgehört zu arbeiten. Ungewöhnliche Todesanzeigen“. In der „NDR Talk Show“ erklärt der 60-Jährige anhand von ausgewählten Beispielen den gesellschaftlichen Wandel im Umgang mit dem Tod. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 18.11.2022 NDR
  • 120 Min.
    Barbara Schöneberger und Hubertus Meyer-Burckhardt begrüßen in der „NDR Talk Show“ aus Hamburg folgende Gäste:
    Ilja Richter, Entertainer
    Als Gastgeber der Musiksendung „disco“ wurde Ilja Richter in den 1970er-Jahren zur TV-Legende. Als 1982 das Licht im Discostudio ausging, war Ilja Richter gerade einmal 30 Jahre alt und konnte sich fortan auf seine wahre Leidenschaft konzentrieren: dem Schauspiel. Außerdem arbeitet er als Synchronsprecher, Autor und Regisseur. Aber auch die Musik lässt ihn nicht los. Regelmäßig steht er mit Liederabenden und literarischen Revuen auf der Bühne. Am 24. November wird der Berliner mit jüdischen Wurzeln 70 Jahre alt. In seinem Buch „Nehmen Sie’s persönlich“ und in der „NDR Talk Show“ blickt er zurück auf Weggefährten, die sein Leben geprägt haben und erzählt dadurch auch von wichtigen Stationen seines Lebens.
    Albrecht Schuch, Schauspieler
    Er spielt herausragende Rollen in herausragenden Filmen und Serien: Schauspieler Albrecht Schuch. In der TV-Serie „Bad Banks“ spielt er den rastlosen Banker Adam Pohl, im Kinoerfolg „Systemsprenger“ den Antigewalt-Trainer des Mädchens Benni, in „Die Vermesung der Welt“ Alexander Humboldt und in „Lieber Thomas“ den Dichter Thomas Brasch. Der in Jena geborene, vielfach preisgekrönte Schauspieler Schuch steht für Qualität und Anspruch. Der 37-Jährige ist so wandelbar, dass er kaum in den Rollen wiederzuerkennen ist. Am 1. Dezember startet der Film „Die stillen Trabanten“ im Kino. Schuch spielt darin einen Imbissbesitzer, der sich in seine Nachbarin verliebt.
    Nicholas Ofczarek, Schauspieler
    Er ist das einzige Kind einer Opernsängerin und eines Opernsängers und spielt seit fast drei Jahrzehnten auf der immer gleichen Bühne, und zwar im weltberühmten Wiener Burgtheater: Nicholas Ofczarek. Dort ist er ein absoluter Star und trägt den österreichischen Ehrentitel Kammerschauspieler. Daneben ist der 51-Jährige in zahlreichen Kinofilmen und TV-Produktionen zu sehen, unter anderem in „Der Pass“ oder „Das Geheimnis des Totenwaldes“. Im August 2022 wurde er mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet, er war für den Deutschen Fernsehpreis nominiert. Jetzt brilliert er in der Titelrolle der Kino-Neuverfilmung „Räuber Hotzenplotz“.
    Dr. Carola Holzner alias Doc Caro, Notfallmedizinierin
    Dr. Carola Holzner ist Fachärztin für Anästhesie in den Bereichen Intensivmedizin und Notfallmedizin am Helios Klinikum Duisburg. Ihr Anliegen: Themen aus der Medizin verständlich zu vermitteln, kurz, knapp und wissenschaftlich korrekt. Und damit hat sie großen Erfolg. Ihr Social-Media-Blog „Doc Caro – Medizin für alle“ machte sie bekannt, mit ihren Videos erreichte sie mehrere Millionen Menschen. Ihr Buch „Eine für alle“ wurde im vergangenen Jahr zum Bestseller. Im Oktober ist ihr neues Buch „Keine halben Sachen“ erschienen. Darin und in der „NDR Talk Show“ erklärt die Ärztin aus dem Ruhrgebiet, wie die Arbeit in der Notaufnahme den Blick aufs Leben verändert.
    Angelo Kelly, Musiker
    Kelly-Fans müssen jetzt stark sein. Die Familienband von Angelo Kelly hat sich aufgelöst. Während der erfolgreichen Sommer-Open-Air-Tour haben Angelo und seine Frau Kira beschlossen, dass die Kinder nach zehn gemeinsamen Jahren auf der Bühne ihren eigenen Weg gehen sollen. Gabriel und Helen, die zwei ältesten der insgesamt fünf Kinder, sind bereits ausgezogen und verfolgen eigene Karrieren. Warum das Aus so kurzfristig kam, wie schwer es Angelo fällt, die Kinder ziehen zu lassen, und wie es bei ihm nun musikalisch weitergeht, das verrät der 40-Jährige exklusiv in der „NDR Talk Show“.
    Jane Birkin, Musikerin und Schauspielerin
    Jane Birkin ist weit mehr als eine Stilikone, ein Topmodel und eine Muse, das beweist ihre Arbeit als Musikerin und Schauspielerin. In Frankreich steht der Superstar mit der markanten Zahnlücke seit knapp 50 Jahren auf der Bühne und vor der Kamera. Ihren internationalen Durchbruch hatte Jane Birkin als Anfang 20-Jährige in der Rolle eines Fotomodells in Michelangelo Antonionis Kultfilm „Blow Up“, der 1967 bei den Filmfestspielen in Cannes die Goldene Palme erhielt. Ein Jahr später spielte sie an der Seite von Romy Schneider und Alain Delon in „Der Swimmingpool“. Mit Serge Gainsbourg, ihrem späteren Ehemann, sang sie 1969 den von ihm verfassten Titel „Je t’aime … moi non plus“ derartig erotisch, dass er von zahlreichen Radiosendern boykottiert und vom Vatikan verboten wurde.
    Die Aufnahme verkaufte sich vermutlich gerade deshalb innerhalb weniger Monate millionenfach und machte das Paar international bekannt. Jane Birkin wurde zum geheimnisvollen Sexsymbol und zur Stilikone: Das Pariser Modehaus Hermès benannte 1984 eine extra für Birkin entworfene Handtasche nach ihr. Auch wenn die beiden längst getrennt waren, widmete Serge Gainsbourg ihr 1990 sein letztes Album vor seinem Tod. 2023 wird die 75-jährige Künstlerin nach schweren familiären und gesundheitlichen Tiefschlägen einige Konzerte an ausgewählten Orten geben.
    Jenny Jürgens, Schauspielerin, und John Jürgens, DJ
    Sie sind die Kinder eines Weltstars: Jenny und John Jürgens. 2014 verstarb der Sänger, Komponist und Pianist Udo Jürgens plötzlich und unerwartet, doch er bleibt bis heute unvergessen. In seiner fast 60-jährigen Karriere schuf er Evergreens wie „Aber bitte mit Sahne“, „Griechischer Wein“, „Mit 66 Jahren“ oder „Ich war noch niemals in New York“. Am 16. Dezember erscheint nun ein neues Album mit bislang unveröffentlichten Varianten seiner Lieder: „da capo. Udo Jürgens. Stationen einer Weltkarriere“. Jenny Jürgens, die als Schauspielerin arbeitet, und ihr älterer Bruder John, der als DJ John Munich Bekanntheit erlangt hat, erinnern sich in der „NDR Talk Show“ an ihren Vater und erzählen, welche seiner Lieder ihnen besonders viel bedeuten. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 02.12.2022 NDR
  • 120 Min.
    Bettina Tietjen und Johannes Wimmer begrüßen in der „NDR Talk Show“ aus Hamburg folgende Gäste:
    Christian (Chris) und Andreas Ehrlich alias die Ehrlich Brothers, Magier
    Sie standen gerade in Paris, London und Helsinki auf der Bühne und haben auch dort Hunderttausende Menschen mit ihren Illusionen begeistert: die Ehrlich Brothers. Die Brüder Andreas und Chris Ehrlich sind nicht nur die mit Abstand erfolgreichsten deutschen Magier, sondern brechen auch regelmäßig Weltrekorde und setzen mit ihren Bühnenshows immer wieder neue Standards. Mit ihrer aktuellen Show „Dream & Fly“ verzaubern sie ihre Fans in den größten Arenen Europas. Dabei landen sie mit einem echten Helikopter aus dem Nichts auf der Bühne, schmieden aus Feuerflammen einen goldenen Lamborghini und zaubern das größte Süßigkeitenglas der Welt herbei, prall gefüllt mit Tausenden Bonbons.
    Margot Flügel-Anhalt, Abenteurerin und Autorin
    Die 69-jährige Abenteurerin Margot Flügel-Anhalt ist bekannt für ihre außergewöhnlichen Reisen: Allein ist sie motorisiert in den abgelegensten Gegenden der Welt unterwegs, denn Freiheit kennt kein Alter. Ihre erste Tour trat die Sozial- und Theaterpädagogin aus Tuttlingen nach ihrer Pensionierung mit dem Motorrad an. Mit 64 Jahren fuhr sie von Deutschland bis zum Pamir Highway in Zentralasien. Auf ihrer zweiten Expedition reiste sie 18.000 Kilometer von Hessen nach Laos in einem alten Mercedes. Mit einem russischen Geländewagen ist sie 22.000 Kilometer bis zur höchstgelegenen Straße der Welt an den Fuß des Nanga Parbat gefahren. „Hoch. Hinaus.“ heißt ihr neues Buch dazu. Was sie unter einem echten Abenteuer versteht, erzählt Margot Flügel-Anhalt in der „NDR Talk Show“.
    Tim Raue, Sternekoch Starkoch
    Tim Raue verkörpert den amerikanischen Traum vom Tellerwäscher zum Millionär, nur dass seine Geschichte in Deutschland spielt. Aufgewachsen in einfachen Verhältnissen, Mitglied von Straßenbanden in Frankfurt und Berlin, sollte eine Ausbildung zum Koch Anfang der 1990er-Jahre sein Leben verändern. Von einem einfachen Berliner Ausflugslokal arbeitete er sich hoch bis in die Spitzengastronomie. Heute zählt der 48-Jährige zu den kreativsten und erfolgreichsten Köchen Deutschlands. Sein Restaurant Tim Raue in Berlin hat auch in diesem Jahr wieder zwei Michelin-Sterne erhalten. Jetzt geht der Berliner in der zweiten Staffel des TV-Formates „Herr Raue reist! So schmeckt die Welt“ wieder auf die Suche nach kulinarischen Köstlichkeiten. In der „NDR Talk Show“ verrät der Spitzenkoch, was er auf seinen Reisen erlebt hat und welche exotischen Gerichte ihn besonders überrascht und beeindruckt haben.
    Florian Schroeder, Kabarettist
    Schon mit 14 Jahren trat er in Harald Schmidts Sendung „Schmidteinander“ auf, mit 15 Jahren moderierte er bereits beim Radio. Seitdem lässt ihn das Kabarett nicht mehr los. Obwohl er sein Philosophiestudium nach ein paar Semestern abgebrochen hat, gilt er bis heute als „Philosoph des Kabaretts“. Eine seiner Spezialitäten: Parodien. Ob Markus Lanz, Robert Habeck oder Karl Lauterbach, die Bandbreite seines komischen Könnens ist riesig. Legendär sind auch seine satirischen Jahresrückblicke: sein diesjähriger trägt den Titel „Schluss jetzt!“. Eines ist jedenfalls sicher: An Themen wird es dem Kabarettisten auch in diesem Jahr nicht mangeln. Was ihn 2022 aufgeregt hat und ob er dem Jahr auch etwas Schönes abgewinnen konnte, verrät der Kabarettist in der „NDR Talk Show“.
    Stefanie Stappenbeck, Schauspielerin
    Ab 40 kommen die richtig spannenden Rollen, sagt die erfolgreiche Schauspielerin Stefanie Stappenbeck, die schon mit elf Jahren erstmals vor einer Filmkamera stand. Bekanntheit erlangte sie 1999 durch ihre Rolle in Margarethe von Trottas Drama „Dunkle Tage“. Die Berlinerin hat in einigen „Tatort“- und „Polizeiruf 110“-Folgen mitgespielt. Seit 2019 bildet sie mit Florian Martens „Ein starkes Team“ im ZDF. Aktuell ist sie in der neuen NDR Serie „Retoure“ zu sehen. Darin leitet die 48-Jährige ein Retourencenter, in dem sie heimlich verschmähte Retouren unter der Ladentheke verkauft. Wie viel sie selbst online bestellt und wie häufig sie Bestellungen zurücksendet, erzählt Stefanie Stappenbeck in der „NDR Talk Show“.
    Ulrich Wickert, Moderator und Autor
    Als erster „tagesthemen“-Moderator wünschte Ulrich Wickert 15 Jahre lang Millionen von Menschen „einen angenehmen Abend und eine geruhsame Nacht“. Als Auslandskorrespondent berichtete der Diplomatensohn vorher aus Washington und Paris, wobei ihm die französische Lebensart geradezu in Fleisch und Blut übergegangen ist. Seitdem er sich aus dem Fernsehen zurückgezogen hat, veröffentlich er immer wieder erfolgreiche Kriminalromane, in denen ein gewisser Richter Jacques Ricou im Mittelpunkt steht: „Die Schatten von Paris“ heißt sein neustes Oeuvre. Von seiner Liebe zu Frankreich und wo und wie er seinen 80. Geburtstag gefeiert hat, erzählt Ulrich Wickert in der „NDR Talk Show“.
    Laura Larsson, Podcasterin und Radiomoderatorin
    Sie ist Podcasterin, 1Live-Moderatorin und mit ganzem Herzen eine aus Mecklenburg-Vorpommern: Laura Larsson hat viele Leidenschaften und genauso viele Vorsätze. Die Preisträgerin des Deutschen Comedypreises 2020 spricht in ihrem Podcast „Zum Scheitern verurteilt“ gemeinsam mit dem Radiokollegen Simon Dömer über neue Ideen zur Optimierung des eigenen Lebens, von Gängen ins Fitnessstudio über strukturierte Tagesabläufe bis hin zu den berühmten 10.000 Schritten am Tag. „Alles typische Montagsvorsätze, die man sich am Sonntagabend macht“, nennt das die 33-Jährige.
    Und sie gibt zu, dass sie mindestens genauso viele Ausreden wie Ideen hat. Gerade erst ist sie nach mehr als zehn Jahren in Berlin zurück in ihre Heimatstadt Parchim gezogen und lernt das Leben in der norddeutschen Kleinstadt neu kennen und schätzen. Welche Vorsätze sie sich für die Rückkehr nach Mecklenburg-Vorpommern macht und ob ihre Wünsche für das Jahr 2023 bereits jetzt zum Scheitern verurteilt sind, erzählt sie in der „NDR Talk Show“. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 09.12.2022 hr-fernsehen
  • Folge 972 (90 Min.)
    Menschen in Norddeutschland zu helfen, die als Folge des Ukraine-Krieges in Not geraten sind: Das ist das Ziel der diesjährigen NDR Benefizaktion „Hand in Hand für Norddeutschland“. Der 16. Dezember 2022 ist der Hauptspendentag, der mit einer langen „NDR Talk Show Spezial“ endet. Es moderieren Bettina Tietjen und Johannes Wimmer sowie Barbara Schöneberger und Hubertus Meyer-Burckhardt. Moderatorin Judith Rakers ist auch in diesem Jahr als „Hand in Hand für Norddeutschland“-Themenpatin dabei. Sie hat, begleitet von einem NDR Kamerateam, im ganzen Norden Projekte der diesjährigen Aktionspartner der norddeutschen Tafeln, Caritas und Diakonie besucht. Zu Gast sind:
    Natalia Yegorova, Sängerin und Ex-Model
    Durch ihre Präsenz auf Bühnen und Kundgebungen ist sie so etwas, wie die Stimme der Ukraine in Deutschland geworden. Natalia Yegorova erhebt ihre Stimme zu politischen Zwecken, weiß sie aber auch zart und klangvoll musikalisch einzusetzen. Sie ist Model, Mutter und Musikerin und hat in diesem Jahr die einvernehmliche Trennung von ihrem Ehemann, dem Ex-Boxweltmeister und Bürgermeister von Kiew, Vitali Klitschko, bekannt gegeben. Sie bleibt ihm und ihrem Volk natürlich freundschaftlich und respektvoll eng verbunden. In der „NDR Talk Show Spezial“ wird Natalia Yegorova die aktuelle Situation der Menschen in der Ukraine schildern und auf die Nöte und Sorgen der geflüchteten Menschen aus der Ukraine in Deutschland hinweisen. Eine Stimme des Friedens.
    Vicky Leandros, Sängerin
    Seit mehr als 50 Jahren spielt die gebürtige Griechin in der Spitzenklasse der europäischen Musikwelt eine Hauptrolle. Ihre Laufbahn beginnt als Teeniestar, dann wird sie Chansonsängerin, schließlich Siegerin des Grand Prix Eurovision de la Chanson und liebt bekanntermaßen das Leben. 55 Millionen Tonträger in acht Sprachen haben sich weltweit verkauft. Im August wurde sie 70 Jahre alt und ihre Energie ist ungebrochen. Abgesehen von dem liebevollen Weihnachtsmarkt auf Gut Basthorst, der mittlerweile Kultstatus in Norddeutschland erlangt hat, zieht es Vicky Leandros nach wie vor auf die Bühne. Im Frühjahr 2023 hat sie zwei Konzerte in der Elbphilharmonie vor sich, die ausverkauft sind. Welche Überraschung das kommende Jahr noch zu bieten hat, verrät Vicky Leandros in der „NDR Talk Show Spezial“.
    Johannes Oerding, Musiker
    Sein Vater hat ihm einst den wichtigsten Rat seines Lebens gegeben: Junge, such’, find’ und tu’ das, was dich ein Leben lang glücklich macht. Johannes Oerding hat diesen Rat befolgt und ist zu einem der erfolgreichsten Musiker des Landes geworden. Sein siebtes Album heißt „Plan A“, denn einen Plan B gab es für Johannes Oerding nie: Noch vor dem Abitur beschloss er, mit Musik sein Geld zu verdienen. Ein Plan, der aufgegangen ist. Johannes Oerding liegt die NDR Benefizaktion „Hand in Hand für Norddeutschland“ sehr am Herzen. Deswegen hat er auf dem Hamburger Rathausmarkt nur mit Gitarre und Mikrofon spontan ein paar Songs performt und im Hut Bargeld gesammelt für die NDR Spendenaktion. In der „NDR Talk Show“ performt er seinen neuen Song „Was wäre wenn“.
    Josefine Scotti, Koordinatorin der Bahnhofsmission Neumünster
    Josefine Scotti koordiniert unter anderem die Bahnhofsmission in Neumünster. Dort sind seit Kriegsbeginn in der Ukraine im Februar mehr als 2000 Geflüchtete aus der Ukraine angekommen. Die ehrenamtlichen Mitarbeitenden der Bahnhofsmission stehen ihnen bei ersten Fragen und der Orientierung direkt nach der Ankunft in ihrer neuen Heimat mit Rat und Tat zur Seite. Maria Schürmann, Leiterin Fachbereich Frühe Hilfen Maria Schürmann leitet den Fachbereich „Frühe Hilfen“ der Caritas im Landkreis Emsland. Sie und ihre Fachkräfte unterstützen werdende und junge Mütter bei all den Herausforderungen, die sie von ihrer Schwangerschaft bis zum dritten Lebensjahr der Kinder bewältigen müssen. Besonders auf Hilfe angewiesen sind zurzeit geflüchtete Frauen aus der Ukraine. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 16.12.2022 NDR
  • Folge 973 (120 Min.)
    Menschen in Norddeutschland zu helfen, die als Folge des Ukraine-Krieges in Not geraten sind: Das ist das Ziel der diesjährigen NDR Benefizaktion „Hand in Hand für Norddeutschland“. Der 16. Dezember 2022 ist der Hauptspendentag, der mit einer langen „NDR Talk Show Spezial“ endet. Es moderieren Bettina Tietjen und Johannes Wimmer sowie Barbara Schöneberger und Hubertus Meyer-Burckhardt. Moderatorin Judith Rakers ist auch in diesem Jahr als „Hand in Hand für Norddeutschland“-Themenpatin dabei. Sie hat, begleitet von einem NDR Kamerateam, im ganzen Norden Projekte der diesjährigen Aktionspartner der norddeutschen Tafeln, Caritas und Diakonie besucht. Zu Gast sind:
    Florian David Fitz, Schauspieler
    Er spielt in erfolgreichen und preisgekrönten Filmen wie „Willkommen bei den Hartmanns“ und „Terror“, ist u.a. ausgezeichnet mit dem Deutschen Fernsehpreis, dem Bayerischen Fernsehpreis und dem Deutschen Filmpreis, und gehört zu den beliebtesten Schauspielern des Landes: Florian David Fitz. In seinem neuen Kinofilm „Oskars Kleid“ spielt Fitz, Jahrgang 1974, der vor Kurzem selbst Papa geworden ist, einen etwas eigensinnigen Vater, der in Trennung lebt und nur ganz langsam wieder zu seinem Sohn Oskar findet. Der Neunjährige ist jedoch gar kein Sohn, sondern in Wahrheit eine Tochter: eine Familie im Ausnahmezustand. Florian David Fitz ist in diesem Film nicht nur Hauptdarsteller, sondern hat auch das Drehbuch geschrieben.
    Sarah Connor, Musikerin
    Sie hat eine der besten Gesangsstimmen des Landes und ist seit Jahren Dauergast in den deutschen Charts: Sarah Connor. Jetzt hat sie ihr neues Album veröffentlicht „Not So Silent Night“. In diesem Jahr feiert die Mutter von vier Kindern Weihnachten mit einer aus der Ukraine geflüchteten Familie. „Der Blick auf Weihnachten ist ein anderer, wenn du Menschen bei dir hast, die froh sind, einen Ort zum Schlafen zu haben, an dem sie sicher sind“, sagt die 42-Jährige. In der „NDR Talk Show“ performt Sarah Connor zwei Songs ihres neuen Albums, das von Null auf Platz eins in die Charts eingestiegen ist.
    Anke Engelke und Matthias Brandt
    Sie gehören beide zur absoluten A-Riege der deutschen Schauspielerinnen und Schauspieler: Anke Engelke und Matthias Brandt. Jetzt machen sie gemeinsame Sache in dem komödiantischen Kammerspiel „Kurzschluss“: Silvesterabend, kurz vor Knall: Bettina (Anke Engelke) und Martin (Matthias Brandt) werden gemeinsam durch einen technischen Defekt in einer Bankfiliale eingeschlossen. Ausgerechnet nachts, ausgerechnet am Silvesterabend, eine halbe Stunde vor dem Jahreswechsel. Wie sehr sich Anke Engelke immer gewünscht hatte, mit Matthias Brandt zu spielen und wie Silvester sonst bei ihnen abläuft, das erzählen die beiden in der „NDR Talk Show Spezial“.
    Pascal Hens, ehemaliger Handballprofi
    Er ist einfach eine ganz große Nummer und das nicht nur aufgrund seiner Körpergröße von 2,03 Metern: Ex-Profihandballer Pascal Hens, auch bekannt unter dem Spitznamen „Pommes“, ist seit mehr als 20 Jahren auf Erfolgskurs! Statt Rot-Weiß heißt es für Pommes ab 1999 Orange-Blau, als er seine Handballkarriere bei der SG Wallau-Massenheim startet. 2001 gelingt dem Sportler der Sprung in den Kader der Handballnationalmannschaft, mit der er sich 2007 den Weltmeistertitel in Deutschland erwirft. Nach weiteren Erfolgen mit dem HSV Hamburg verabschiedet sich der Wahlhamburger 2017 aus der Sporthalle und wagt sich in neue Gefilde: Promi-Darts-Weltmeister und „Let’s Dance“-Sieger 2019. Der 42-Jährige hat viele Talente.
    Jetzt ist er unter die Autoren gegangen und hat ein Kinderbuch geschrieben, in dem natürlich eines nicht fehlen darf: Handball. Wie das Multitalent damit Kindern zu mehr Selbstvertrauen verhelfen will und in welchen Momenten er über sich selbst hinausgewachsen ist, verrät Pascal Hens in der Sendung.
    Sebastian Krumbiegel, Musiker
    „Millionär“, „Gabi und Klaus“, „Küssen verboten“, „Alles nur geklaut“: So lauten nur einige der Ohrwurmhits der Band Die Prinzen. 2021 haben sie ihr 30-jähriges Bandjubiläum gehabt, im kommenden Jahr wird dies zum Anlass genommen, auf große Tournee zu gehen mit dem Motto: 30 Jahre – 30 Hits – 30 Städte. Die Prinzen haben zwölf Alben veröffentlicht und mehr als sechs Millionen Exemplare davon verkauft. Sänger Sebastian Krumbiegel sorgt nicht nur für eingängige Popsongs, sondern beobachtet die aktuellen politischen Entwicklungen aufmerksam. Er engagiert sich seit Jahren bei diversen Veranstaltungen und Organisationen für Demokratie, eine offene Gesellschaft und gegen Rechtsextremismus. Unter anderem spielte der 56-Jährige auf einem Benefizkonzert für die Opfer des Krieges in der Ukraine. In der „NDR Talk Show“ blickt er auf die wichtigsten Ereignisse der 30-jährigen Bandgeschichte zurück und erzählt, warum Unterhaltung für ihn auch Haltung bedeutet.
    Panagiota Petridou, Moderatorin und Autoverkäuferin
    Sie ist eine der erfolgreichsten Autoverkäuferinnen des Landes. Dieses Talent hat ihr u.a. diverse Fernsehsendungen eingebracht wie „Biete Rostlaube, suche Traumauto“, „Aufpoliert und abkassiert“ und das eigene Liveprogramm „Wer bremst, verliert“. Ihre Kindheit und Jugend hat die gebürtige Solingerin in der Kneipe ihrer Eltern verbracht, wo sie sich damals regelmäßig die Sorgen der Gäste anhört und dabei eine gute Menschenkenntnis erwirbt. Im Februar ist Panagiota Petridou Mutter geworden. Wie sie ihre neue Rolle als Mutter verändert hat und wie sie in Zeiten wie diesen den Humor behält, das erzählt die 43-Jährige in der „NDR Talk Show“.
    Jan Henrik Hellwege, Geschäftsführer Hamburger Tafel
    Jan Henrik Hellwege ist Geschäftsführer bei der Hamburger Tafel. Sein Team versorgt mehr als 40.000 bedürftige Menschen in Hamburg. Das wird immer schwieriger, denn wegen des Ukraine-Krieges gibt es immer mehr Menschen, die auf die Tafel angewiesen sind. Und das bei rückläufigen Lebensmittelspenden. Günter Schulze, ehrenamtlicher Kassenwart der Tafel Parchim Günter Schulze ist ehrenamtlicher Helfer bei der Tafel in Parchim (Mecklenburg-Vorpommern). Seit Ausbruch des Ukraine-Krieges werden hier zusätzlich mehr als 200 Geflüchtete aus der Ukraine versorgt. Auch die Bedürftigen in den Gemeinden rund um Parchim sollen mit genügend Lebensmitteln beliefert werden. Das wird zu einer immer größeren Herausforderung für die Helferinnen und Helfer. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 16.12.2022 NDR

zurückweiter

Füge NDR Talk Show kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu NDR Talk Show und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn NDR Talk Show online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App