1987-2014 (unvollständige alphabetische Liste), Seite 8

  • Wieland Backes mit seinen Gästen: Uwe Hück, Michael Mendl, Katja Werker, Richard David Precht, Carl Friedrich Maier, Esma Abdelhamid, an der Bar: Antonija Macan (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 19.09.2008 SWR Fernsehen
  • Wieland Backes mit seinen Gästen: Christian Anders, Dr. Elisabeth Mardorf, Gunnar Schedel, Gabriele Hoffmann, Birgit Hieber, Marcus Hammerschmitt, Leah Levine (Bar, Kartenlegerin) (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 17.03.2000 Südwest Fernsehen
  • Mittlerweile kennen Forscher 88 Schlafkrankheiten und wer konstant gegen seine innere Uhr lebt, riskiert sogar Herzleiden oder Diabetes. Was ist das Geheimnis eines erholsamen Schlafes?
    Zu Gast: Dagmar Koller, Peter Spork, Yvonne Schumacher, Jürgen Wolf, Dr. Paul Meinrad Strässle, Dietrich Kit (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 16.11.2007 SWR Fernsehen
  • Wann ist Schlaflosigkeit bedenklich? Wie bewältigt man ein Leben ohne Schlaf? Brauchen wir eine neue Schlafkultur? Gibt es Methoden, durch die wir sicher Schlafen lernen? Wieland Backes diskutiert. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 15.06.2012 SWR Fernsehen
  • Wieland Backes mit seinen Gästen: Torsten Sommer, Jacqueline Friedrich, Christina Lugner, Ulrike Kollmar, Lore Maria Peschel-Gutzeit, Giscard Fuchs, Christa Müller, Sigrid Cordes (Bar) (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 26.03.2010 SWR Fernsehen
  • Verseuchte Rinder, gedopte Schweine – verunsichert reagieren wir auf die unappetitlichen Enthüllungen der letzten Wochen. Und plötzlich werden auch andere Gefahren registriert. Der Klimagipfel scheiterte. Die Katastrophen häufen sich. Sind wir jetzt endgültig an einem Wendepunkt angekommen? Warum musste das Gift erst auf den Tellern landen, damit wir aufgeschreckt werden? (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 09.02.2001 Südwest Fernsehen
  • Wir treiben seit Jahren ein munteres Gesellschaftsspiel, in dem es darum geht, am Ball zu bleiben, den beruflichen Stress spielend zu bewältigen, im Freundeskreis immer ausgeglichen und beliebt zu sein. Und das Ganze bitte ohne Anzeichen von Leistungsschwäche und Ermüdungserscheinungen. Wachmacherpillen helfen dabei, die Nächte vor der anstehenden Präsentation durchzustehen. Alkohol lässt den Erfolgsdruck leichter aushalten. Und über die Verweigerung von Essen wird sogar noch körperliche Leistungskontrolle betrieben. Aufputschmittel, Alkohol und Tabletten sind die „kleinen Helfer“, die uns im Beruf und Alltag über die Runden kommen lassen. Der gesamtwirtschaftliche Schaden allerdings, der durch Suchtverhalten am Arbeitsplatz entsteht, beläuft sich allein bei Alkohol auf 20 Milliarden Euro pro Jahr.
    Die Zahl der Menschen, die sich dem Druck durch Zwangshandlungen und Sucht entziehen, nimmt zu. Der Griff zur Pille geschieht immer schneller. Die neue Welle der „Entschleunigung“ hat vielerorts den Berufsalltag noch nicht erreicht. Wie kann man in einer Hochleistungsgesellschaft bestehen, in der man das Gefühl hat, nicht mehr mithalten zu können? Und wie lässt sich die Angst vor dem Versagen bewältigen? Immer mehr, immer besser, immer effizienter – treibt uns die High-Speed-Gesellschaft zwangsläufig in die Sucht? (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 31.01.2003 Südwest Fernsehen
  • Deutsche TV-Premiere Fr. 27.01.2006 Südwest Fernsehen
  • Deutsche TV-Premiere Fr. 11.07.1997 S3
  • Ob eine außereheliche Affäre, ein tragischer Unfall mit nachhaltigen Folgen oder gar ein kalkuliertes Verbrechen – es gibt unzählige Möglichkeiten Fehler zu begehen und sich schuldig zu machen. Doch ganz egal ob die Ursache ein dummer Zufall oder eine bewusste Handlung war, mit seiner Schuld umzugehen ist eine große Herausforderung. Manche plagen Selbstvorwürfe und Schuldgefühle ein Leben lang, sie können sich selbst die Tat nicht verzeihen. Andere verdrängen und vertuschen ihren Fehler, sie stehen erst gar nicht zur ihrer Verantwortung. Vielleicht aus Angst vor den Konsequenzen. Die Öffentlichkeit urteilt oft hart über die Fehlbarkeit anderer.
    Doch neben Tätern und Beobachtern gibt es nicht zuletzt auch die Opfer, die in Mitleidenschaft gezogen wurden. Auch sie leben im Zweifel lebenslang mit den Folgen und fragen sich, warum dies alles passieren musste. Verzeihen und Vergeben verlangt ihnen einiges ab. Doch wenn es gelingt, kann es für alle Beteiligten ein Geschenk sein. Denn wer nicht vergeben kann, bleibt häufig auch Opfer. Wie leben Menschen mit ihrer Schuld? Wie ist es möglich, sich von schweren Schuldgefühlen nicht tyrannisieren zu lassen? Wann ist der richtige Zeitpunkt, beim Opfer um Vergebung zu bitten? Und wie kann Verzeihen – ob sich selbst oder anderen – überhaupt gelingen? (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 05.10.2012 SWR Fernsehen
  • Liebenswert, humorvoll, erfolgreich – so sehen manche die Schwaben, während andere diesen Volksstamm mit engstirnig, spießig und kleinkariert in Verbindung bringen. Während die einen stolz auf die Wiege des Liberalismus verweisen, denken die anderen eher an komisches Kauderwelsch und Sparsamkeit. Zwischen Mercedesstern und Kehrwoche, zwischen Erfindertum und Maultaschen-Connection – was ist dran an den Schwaben-Klischees? Stimmt die Legende von den Denkern und Dichtern oder sind die Schwaben eine Lachnummer in London, Paris und vor allem in Berlin? Ist Arbeiten, Geldverdienen und Häuslebauen tatsächlich das Wichtigste im Leben eines Schwaben? Ist es möglich als Schwabe eine Karriere in Hamburg zu machen? Wieland Backes schwätzt mit seinen Gästen über diese Fragen in „Nachtcafé“. Mit dabei ist der Schauspieler Dietz-Werner Steck alias Tatort-Komissar Bienzle. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 16.11.2001 Südwest Fernsehen
  • Deutsche TV-Premiere Sa. 14.02.1987 S3
    erste Folge
  • Wieland Backes mit seinen Gästen: Andrea Finke, Pater Lutz Müller, Eva-Maria Kaus-Köster, Steffi Gerbsch, Klaus Schellenkamp, Frank Lehmann, Milde Drüke (an der Bar) (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 22.06.2007 SWR Fernsehen
  • Ist der Seitensprung wirklich das richtige gegen den „kleinen Hunger zwischendurch“? Ist er Lebenselixier oder Liebestöter? Seitensprünge – wie viel Freiheit verkraftet die Liebe? Wieland Backes fragt im Nachtcafé seine Gäste: Dieter Wedel, Filmregisseur; Oswalt Kolle, „Aufklärer der Nation“; Heike Maurer, ZDF-Fernsehansagerin und Buchautorin; Ulrike Brandenburg, Psychiaterin; Heike Schiller, Designerin; Babette Hess und Joachim Russ, seit 10 Jahren ein Paar. An der Bar: Michaela Nitz-Hellberg, Inhaberin einer Seitensprungagentur; Minou Wittich, Moderatorin bei einem Radiosender. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 21.05.1999 Südwest Fernsehen
  • Wieland Backes mit seinen Gästen: Hans Lehrer, Eleonore Behtge-Schinzel, Reiner Schöne, Ilse Lang, Horst Conen, Felicitias Schirow (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 14.12.2007 SWR Fernsehen
  • Deutsche TV-Premiere Fr. 27.05.2005 Südwest Fernsehen
  • Wieland Backes mit seinen Gästen: Karlheinz Geißler, Nicholas Hayek jr., Friedemann Konzelmann, Heidi Schlembach, Constantin Seibt, Eleonore Weisgerber, Jürgen Adam (Bar), Giselle Schwenk (Pantomime) (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 04.02.2000 Südwest Fernsehen
  • Stallmist statt rotem Teppich! Die Schauspielerin Nadeshda Brennicke kehrte gemeinsam mit ihrem zwölfjährigen Sohn der Großstadt Berlin den Rücken, um in Brandenburg Pferde zu züchten. Georg Ehrmann warnt vor der Bestie im Tier und fordert ein Verbot aggressiver Hunderassen, die Einführung eines Hundeführerscheins sowie Knöllchen für Hundehaufen. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 06.02.2009 SWR Fernsehen
  • Er trinkt unglaublich viel Bier, hat kaum Humor – aber dafür ist er äußerst pflichtbewusst und immer pünktlich: So kennt ihn die Welt, den typischen Deutschen. Egal, ob wir uns anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft selbst feiern oder die Welt über uns nachdenkt, wir „Piefkes“ können uns vor Klischees kaum retten: Von Weißwurst zu Spätzle, von Schloss Neuschwanstein zur Heidelberger Altstadt – zu „typisch deutsch“ fällt jedem etwas ein. Aber was ist wirklich typisch deutsch? In der Gesprächssendung „Nachtcafé“ diskutiert Moderator Wieland Backes mit seinen Gästern – der gebürtigen Südafrikanerin und Profitänzerin Motsi Mabuse, der Fitnesstrainerin Cornelia Gyura, der Britin Bee Rowlatt, dem Familienunternehmer Philipp C. A. Klais und dem Jodellehrer Josef Ecker – über ihre unterschiedlichen Vorstellungen davon, was typisch deutsch ist. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 27.06.2014 SWR Fernsehen
  • Deutsche TV-Premiere Fr. 12.07.2013 SWR Fernsehen
  • Deutsche TV-Premiere Fr. 18.07.2014 SWR Fernsehen
  • Wieland Backes mit seinen Gästen: Volker Auth, Silke Bürger-Kühn, Peer Juhnke, Holger Henzler-Hübner, Volker Baisch, Evelyne Schupper, Douglas Wolfsberger, Marc Schürmann (an der Bar) (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 31.10.2008 SWR Fernsehen
  • Wieland Backes mit seinen Gästen: Stella Maria Adorf, Dr. Helge Breuninger, Carsten Graaf, Dr. Heidi Möller, Rudolph Mooshammer, Wolf Wondratschek, Erika Vosseler (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 28.04.2000 Südwest Fernsehen

zurückweiter

Füge Nachtcafé kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Nachtcafé und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Nachtcafé online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App