2010 (Folge 531⁠–⁠554)

  • Folge 531 (60 Min.)
    Mein Lieblings-Essen: Asiatisches Hühnerbrustfilet
    Regine und Hardy Gärtner-Grüneklee aus Quickborn haben sich in einem Hamburger Kochklub kennengelernt. Beide sind Genussmenschen: Sie liebt Weißweine, er Rotweine. Ansonsten harmonieren sie in allem. Gekocht wird im Wechsel, und es versteht sich, dass ihr Urlaub auch immer eine kulinarische Entdeckungsreise ist.
    Mein Norden: Mein Verein – die Kaninchenzüchter von Hundsmühlen (Nds.)
    Walter Borchers und Friedrich von Essen sind Kaninchenzüchter aus Passion. Im Verein in Hundsmühlen bei Wardenburg (Nds.) zeigen sie Reporterin Iris Woggan-Kaiser, wie vielfältig Kaninchen sind: Die einen sind kleiner als man denkt, die anderen viel größer, sie haben ein Fell, das nicht nur Kinder lieben, weil es so besonders kuschelig ist.
    Wochenreportage: Prinzessinnen auf dem Eis, Teil 5
    Lena und Sophia vom Wolfsburger TV Jahn gelten als hoffnungsvolle Talente. Jetzt stehen sie vor dem Höhepunkt der Saison – die Niedersächsische Meisterschaft im Eiskunstlauf. Der Druck ist groß: Schon bei einem Sturz ist ein Platz auf dem Treppchen nahezu ausgeschlossen. Wird ihre Kür gelingen, und wer geht als Siegerin aus der Meisterschaft?
    Zuhause im Norden: Michael Joseph und Matthias Schümann, Reisebuch-Autoren aus Rostock (M-V)
    Ausspannen in Mecklenburg-Vorpommern – Michael Joseph und Matthias Schümann haben dazu die Anleitung geschrieben: eine amüsanten Urlaubslektüre, gespickt mit Anekdoten und Tipps rund um das Land. Das Buch beschreibt die typischen Eigenheiten der Menschen aus Mecklenburg-Vorpommern ebenso ihre Geschichte, ihre Kultur und die mecklenburgische Küche. In „Mein Nachmittag“ räumen die beiden mit Klischees über ihre Heimat auf. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 19.03.2010 NDR
  • Folge 532 (60 Min.)
    Mein Kochtipp: Brunnenkresse mit Jakobs-Muscheln – leicht und lecker
    Im Frühjahr soll die Küche leicht und frisch sein – die Brunnenkresse kann dazu eine Menge beitragen. Sternekoch Heinz Wehmann kombiniert die frischen Kräuter mit edlen Jakobs-Muscheln – leicht und lecker.
    Mein Norden: „Im Märzen der Bauer …“ – Frühlingsausflug zum Bauernhof
    Der Frühling ist da, jedenfalls laut Kalender, und „Mein Nachmittag“ macht in dieser Woche Ausflüge in den Frühling. „Im Märzen der Bauer …“ heißt das Kinderlied, aber säen, eggen, düngen und pflügen ist heutzutage nicht mehr das normale Tagewerk der Landwirte. Reporter Uwe Bahn schaut einem Bauern in Selsingen über die Schulter und lässt sich zeigen, was jetzt nach der langen Frostperiode zu tun ist.
    Wochenreportage: Die Drei vom Loch – Schlaglöcher und kein Ende
    Der lange, harte Winter zeigt seine Auswirkungen: Unsere Straßen sehen aus wie Schweizer Käse, ein Schlagloch am anderen. Ein Filmteam begleitet eine Einsatztruppe von Bauprofis, die die Schäden ausbessern soll. Heute sollen Schlaglöcher in einem Lübecker Villenviertel ausgebessert werden.
    Zuhause im Norden: Ines Dreisow – Schornsteinfegerin aus Stormarn (S-H)
    Ines Dreisow ist eine von drei Schornsteinfeger-Meisterinnen in Schleswig-Holstein. Die 45-Jährige ist in ihrem Kehrbezirk im Kreis Stormarn für 2.700 Haushalte zuständig. In „Mein Nachmittag“ erzählt sie über ihre Arbeit und wie sie es geschafft hat, sich in dieser Männerdomäne durchzusetzen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 22.03.2010 NDR
  • Folge 533 (60 Min.)
    Mein Haustier: Schildkröten – Tipps für die artgerechte Haltung
    Tierpflegerin Janet Bernhardt vom Hamburger Tierheim in der Süderstraße zeigt, wie sich Wasser- und Landschildkröten richtig wohl fühlen. Sie erklärt, welche Schildkröten zu Hause sowohl draußen als auch drinnen artgerecht gehalten werden können.
    Mein Norden: Ausflug in den Frühling – Freilichtmuseum am Kiekeberg
    Reporter Uwe Bahn begibt sich auf die Suche nach den besten Ausflugszielen. Heute schaut er sich im Freilichtmuseum am Kiekeberg um. Dort sind nicht nur historische Häuser, Scheunen und Arbeitsgeräte zu sehen, Besucher können auch historische Zeiten selber erleben, indem sie z. B. schmieden, weben oder Brot nach historischen Rezepten backen. Uwe Bahn zeigt, was es alles am Kiekeberg zu entdecken gibt
    Wochenreportage: Schlaglöcher: Folge 2
    Lübecks Straßen haben sich nach dem Dauerfrost in eine Kraterlandschaft verwandelt: 14.000 Schlaglöcher machen Autofahrern und Anwohnern das Leben schwer. „Die Drei vom Loch“ – eine 3-Mann-Straßenbaukolonne leistet erste Hilfe und stopft die schlimmsten Löcher. Ein Job zwischen Schlaglöchern, Beschwerden und Pannen.
    Zuhause im Norden: Schminktipps für Damen im Internet
    Ebru Zander aus Ellerhoop (S-H) zeigt wie Frauen mit geschickter Gesichtskosmetik mehr aus sich machen können. Die Fangemeinde im Internet wächst, mehr als eine Million Mal wurden ihre Kurzclips auf „You Tube“ aufgerufen. Die Zahnarzthelferin hat über diese Plattform eine gewisse Berühmtheit erlangt. Die Fanpost reißt nicht ab, sogar Werbeangebote aus der Kosmetikbranche landen bei der 24-Jährigen im Briefkasten. Alle Anfragen zu beantworten, schafft sie leider nicht, da sie sich auf die bevorstehende Abschlussprüfung zur Kosmetikerin vorbereiten muss. Ebru Zander liebt die Kosmetik, weil Make-up für sie einen ganz besonderen Reiz hat. Jede Frau könne damit ihren Typ nach Lust und Laune verändern, wie dies mit einfachen Mitteln gelingt, zeigt Ebru Zander heute in „Mein Nachmittag“. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 23.03.2010 NDR
  • Folge 534 (60 Min.)
    Mein Stil: Veredlung mit Papier
    Bunt, fröhlich, verrückt, wie der Frühling – so können Wohnaccessoires und Möbel aussehen. Alte Stücke werden durch Veredlung mit Papier zu neuen Highlights in der Wohnung. „Wohn lieber lustig!“ ist die Devise der Hamburger Künstlerin Karolin Leyendecker. Sie veredelt Gebrauchsgegenstände mit hochwertigen Papieren und gestaltet sie um zu „Kunst-Stücke“, die nicht nur in der Ecke stehen, sondern auch in ihrer Funktion als Möbel benutzt werden dürfen. Aus Überzeugung arbeitet die Künstlerin überwiegend ausgediente Stücke auf, damit kein weiteres Holz aus den Wäldern unserer Erde benötigt wird. Wie das geht, zeigt Karolin Leyendecker live im Studio bei „Mein Nachmittag“.
    Mein Norden: Ausflug in den Frühling: Ein Vergnügungspark bereitet sich vor
    NDR-Reporter Uwe Bahn ist im Heidepark Soltau und schaut, wie die letzten Spaßgeräte in Stand gesetzt werden. Dabei schaut er dem Experten vom TÜV über die Schulter, der die Sicherheit im Heideparkt garantiert. Lustig geht es zu mit der Theatergruppe, die gemeinsam mit Uwe Bahn für eine spaßige Schlägerei probt.
    Wochenreportage: „Die Drei vom Loch“
    „Die Drei vom Loch“ sind schon seit Wochen dabei, die schlimmsten Schlaglöcher Lübecks zu stopfen. An diesem Tag sind sie wieder in einer Gegend, in der die Straße besonders schlimm aussieht. Gefährlich – besonders für tiefer gelegte Fahrzeuge. Michael Orlig kostet seine Schlaglochbegegnung750 Euro für Felge und Stoßdämpfer seines Sportwagens. „Die Drei vom Loch“ tun, was sie können: Löcher stopfen bis zur wohlverdienten Pause
    Zuhause im Norden: Zeitreise in die 1920er- bis 40er-Jahre
    Vergangene Zeiten – René Könnig und Thomas Melchior sind der Nostalgie erlegen. Es ist vor allem der Lebensstil der 1920er- bis 40er-Jahre, der es den beiden angetan hat. Ein Besuch bei René Könnig in Lüneburg gleicht einer Zeitreise. Bei ihm sieht es nicht nur aus wie in einer vergangenen Epoche, bei ihm ist sie fast schon Lebenseinstellung – mit allem, was dazu gehört: Gamaschen, Monokel, Swing und Charleston. Und wenn Könnig seinen Lieblingshit „Oh, Donna Clara“ zum Besten gibt, darf Thomas Melchior am Grammofon mit seinen rund 8.000 Schellackplatten nicht fehlen. „Grammophon Lounge“ nennen die beiden Ausnahmeerscheinungen ihre Auftritte. Wie er sich anfühlt, der Lebensstil vergangener Zeiten und wie alltagstauglich er heutzutage ist, werden René Könnig und Thomas Melchior auf dem Sofa bei „Mein Nachmittag“ erzählen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 24.03.2010 NDR
  • Folge 535 (60 Min.)
    Voraussetzung für gutes Pflanzenwachstum ist das optimale Substrat. Das aber bei jeder Pflanze unterschiedlich ist. John Langley erklärt, welchen Nährboden welche Pflanze braucht. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 25.03.2010 NDR
  • Folge 536 (60 Min.)
    Mein Lieblings-Essen: Gebratener Stint – mit Gerhard Franz
    Der Mann weiß, was er will, vor allem in der Küche. Gerhard Franz beherrscht vom Rehrücken bis zum Rotbarsch alle Facetten der Zubereitung einer gehobenen Hobby-Küche, wobei seine Vorliebe für Fisch jeder Art überwiegt. Gelernt hat er das Kochen als Moses (Schiffsjunge) auf Küstenmotorschiffen, hat dann als nautischer Offiziersanwärter auf Großer Fahrt auch schon mal den Smutje vertreten und irgendwann seine Leidenschaft fürs Kochen entdeckt. Die pflegt er auch auf seiner schwedischen Yacht in der Adria, wo er die Sommermonate mit Frau Michaela verbringt: Auch bei Seegang muss dann niemand an Bord hungern.
    Mein Norden: Ausflug in den Frühling – Alsterdampfer vor dem Saisonstart
    Die stolzesten „Schwäne der Alster“ sind die beliebten weißen Dampfer. In diesen Tagen werden sie für die kommende Saison vorbereitet. Frühjahrsputz beim Alsterdampfer, da packen auch die Kapitäne mit an und machen sauber. Tipps zur Möbelpflege und Reinigungshinweise gibt es außerdem sowie neue maritime Reiseziele in Hamburg und eine Kreuzfahrt durch die Hansestadt. „Mein Nachmittag“-Reporter Uwe Bahn ist live dabei.
    Wochenreportage: „Die Drei vom Loch“, Folge 5
    „Die Drei vom Loch“ sind guter Dinge. Auch wenn ihre Arbeit nicht nur auf Anerkennung stößt, die Straßenbauer mögen ihren Job und die Arbeit an der frischen Luft. An diesem Tag flicken sie Schlaglöcher in der Zietenstraße, einer noblen Wohngegend. Und wieder suchen die Anwohner das Gespräch – vor allem mit dem Chef der Truppe, Detlef Heth. Warum sich die meisten an ihn wenden? Das kann er sich auch nicht erklären. Dreieinhalb Tonnen Asphalt später ist der Container leer – und die Kolonne macht Feierabend – erst einmal zumindest.
    Zuhause im Norden: „Die Thomas & Helga Show“
    Das NDR Fernsehen zeigt am 27. März um 23:15 Uhr zum dritten Mal „Die Thomas & Helga Show“. Thomas Hermanns präsentiert die neue Variety-Show aus dem Werkhof Hannover, mit viel Comedy, Artistik und Musik. An seiner Seite ist wieder die Neuentdeckung der Comedy-Szene Helga Raspel als Chefsekretärin. Stargast in dieser Ausgabe ist Barbara Schöneberger. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 26.03.2010 NDR
  • Folge 537 (60 Min.)
    Woher der Kohlrabi ursprünglich stammt, ist nicht ganz geklärt, aber in Europa wird der Kohlrabi als typisch deutsches Gemüse angesehen. Sternekoch Heinz Wehmann zeigt eine Technik, mit der man sehr exakt schöne Kohlrabi-Halbmonde schneiden kann. Passend zu Ostern gibt es dazu Lamm. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 29.03.2010 NDR
  • Folge 538 (60 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Di. 30.03.2010 NDR
  • Folge 539 (60 Min.)
    Mein Stil: Imke Riedebusch, Osterzweige bunt kreiert
    Endspurt für den Osterschmuck. Imke Riedebusch zeigt ausgefallene und kreative Dekorationsideen für Haus und Garten zu den Osterfesttagen.
    Mein Norden: Osterlämmer backen
    Dieses Osterlamm aus Rührteig schmeckt großen und kleinen Kuchenfreunden. Die Deko aus Zuckerguss, Schokolade und Marzipan erlaubt schwarze und weiße Schafe – die gibt es schließlich in jeder Familie. NDR-Reporterin Sandra Eckardt backt zusammen mit Christine Bergmayer, der Zuckerbäckerin aus Hamburg-Lokstedt.
    Wochenreportage: Die Franziskaner – Im Auftrag des Herrn, Folge 3
    Dunkle Klostermauern, andächtige Gesänge, fromme Brüder in Kutten. So stellt man sich das Leben der Mönche vor. Im Hamburger Franziskus-Kolleg ist alles anders. Das Ordensgewand wird nur zur rituellen Anlässen getragen, von altem Mauerwerk ist weit und breit keine Spur zu sehen. Kein Wunder: Der Orden, der sich auf die Lehren des heiligen Franziskus von Assisi beruft, hat zwar eine 800 Jahre alte Geschichte; in Hamburg gibt es die frommen Brüder aber erst seit 1958 wieder. Pater Ronald leitet das Franziskus-Kolleg, ein Stundenwohnheim, das eher an eine Bettenburg erinnert als an einen Ort der Stille und Abgeschiedenheit. 200 Schützlinge wohnen und studieren hier. Um aufgenommen zu werden, muss man jedoch kein Katholik sein. Was die Patres mit ihren Schutzbefohlenen erleben und wie sich die moderne Welt mit den drei Gelübden „Armut, Keuschheit und Gehorsam“ verträgt, zeigt die Wochenreportage „Die Franziskaner – Im Auftrag des Herrn“.
    Zuhause im Norden: Osterei-Malerei, die sorbische Tradition
    Ihre Freizeit gehört dem Ei. Heidi Feucht hat schon als Jugendliche von den prächtig bemalten sorbischen Ostereiern geschwärmt. Mit ihrem Mann Dieter Kowalick kann sie sich nichts Schöneres vorstellen als gemeinsam kunterbunte Meisterwerke zu zaubern. Heute sind sie zu Gast bei „Mein Nachmittag“ und erzählen, wie sie zu dieser schönen Tradition gekommen sind. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 31.03.2010 NDR
  • Folge 540 (60 Min.)
    Mein Garten: John Langley – Rasenpflege
    Wohl jeder wünscht sich einen leuchtend grünen Rasenteppich zum Frühling. Damit das Wirklichkeit wird, zeigt NDR-Fernsehgärtner John Langley die besten Tricks zur richtigen Rasenpflege.
    Mein Norden: Ostervorbereitungen – von Nestern und Osterhasen
    Zu Ostern soll nicht nur das Haus geschmückt werden, auch die Kaffeetafel soll österliche Stimmung versprühen. Dazu gehören ein Meer von Blumen, Hasen, Ostereiern und natürlich eine Menge guter Dekorationsideen. Die bekommt man im Garten von Ehren in Hamburg, wo sich NDR-Reporterin Sandra Eckardt nicht an die gedeckte Tafel setzt, sondern erst mal fleißig bastelt, Blumen steckt und dekoriert. Vielleicht findet sie auch die eine oder andere Osterüberraschung, heute live bei „Mein Nachmittag“.
    Wochenreportage: Die Franziskaner – Im Auftrag des Herrn, Folge 4
    Dunkle Klostermauern, andächtige Gesänge, fromme Brüder in Kutten. So stellt man sich das Leben der Mönche vor. Im Hamburger Franziskus Kolleg ist alles anders. Das Ordensgewand wird nur zur rituellen Anlässen getragen, von altem Mauerwerk ist weit und breit keine Spur zu sehen. Kein Wunder: Der Orden, der sich auf die Lehren des heiligen Franziskus von Assisi beruft, hat zwar eine 800 Jahre alte Geschichte; in Hamburg gibt es die frommen Brüder aber erst seit 1958 wieder. Pater Ronald leitet das Franziskus-Kolleg, ein Stundenwohnheim, das eher an eine Bettenburg erinnert als an einen Ort der Stille und Abgeschiedenheit. 200 Schützlinge wohnen und studieren hier. Um aufgenommen zu werden, muss man jedoch kein Katholik sein. Was die Patres mit ihren Schutzbefohlenen erleben und wie sich die moderne Welt mit den drei Gelübden „Armut, Keuschheit und Gehorsam“ verträgt, erkunden wir in unserer Wochenreportage „Die Franziskaner – Im Auftrag des Herrn“.
    Zuhause im Norden: Brigitte Hesse aus Neustrelitz (M-V), Komparsin bei „Luise – Königin der Herzen“
    Brigitte Hesse hatte bisher in ihrem Leben mit Filmdreharbeiten wenig zu tun – bis sie als Komparsin bei „Luise – Königin der Herzen“ engagiert wurde, als Schwiegermutter von Luise. Ihr Auftritt in dem vom NDR produzierten Film dauert über vier Sekunden – doch davor liegen viele Stunden harter Filmarbeit in historischen Kostümen. Über die Dreharbeiten, ihre Erfahrung als Komparsin und durch welches Merkmal sie sich überhaupt beim Casting durchsetzen konnte, berichtet Brigitte Hesse bei „Mein Nachmittag“. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 01.04.2010 NDR
  • Folge 541 (60 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Di. 06.04.2010 NDR
  • Folge 542 (60 Min.)
    Mein Stil: Carmen Breuker, Waschtisch mit Marmor-Mosaik
    Auch das Bad soll wohnlich und gemütlich sein und möglichst als Wellness-Oase für zu Hause dienen. Die „Nasszelle“ von früher hat definitiv ausgedient! Diplom-Designerin Carmen Breuker zeigt, wie man mit Marmorsteinchen eine persönliche Note ins Band bringt und was man alles aus einem Waschtisch machen kann.
    Mein Norden: Handwerk – Antik-Metall
    In der Silberschmiede werden antike Lieblingsstücke repariert und wieder auf Hochglanz gebracht. Ob Bestecke, Leuchter oder Pokale: Dinge aus diesem edlen Metall können immer wieder wie neu aussehen. NDR-Reporter Uwe Bahn meldet sich live aus der Metall- Werkstatt in Hamburg und lässt sich zeigen, wie in reiner Handarbeit gelötet, geformt, gegossen und geschmirgelt wird bis Altes wieder wie neu glänzt.
    Wochenreportage: Kost vom Feinsten, Folge 2
    „Mein Nachmittag“ ist für eine Woche lang zwischen Pasteten, französischen Nationalgerichten und den besten Weinen dieser Welt unterwegs und zeigt die Einkaufswelt der Prominenz. Wissen Sie, was Romy Schneider am liebsten aß? Nein? Wir lüften das Geheimnis ab heute in „Mein Nachmittag“.
    Zuhause im Norden: Jörg Rogall – Besitzer der kleinsten Bibliothek Ostfrieslands
    Zu viele Bücher im eigenen Regal verhalf Jörg Rogall aus Upende im Landkreis Aurich zu einer witzigen Idee: In einer bemalten Telefonzelle eröffnete er die kleinste Bibliothek Ostfrieslands. Rund 300 Bücher finden nun Platz in der gelben Zelle, die aussieht wie der Pilsumer Leuchtturm. Obwohl Randalierer die Bibliothek im Winter zerstörten, halten die Dorfbewohner und Rogall zusammen und bauten die beliebte Bücherei wieder auf. In „Mein Nachmittag“ erzählt Jörg Rogall wie die Ausleihe funktioniert und ob die Bestände nach dem Überfall wieder gut gefüllt sind. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 07.04.2010 NDR
  • Folge 543 (60 Min.)
    Mein Garten: John Langley – Frühlingsstauden
    Fernsehgärtner John Langley widmet sich heute den Frühlingsstauden und gibt Tipps zum guten Gedeihen von Lungenkraut bis Beinwell.
    Mein Norden: Handwerk – Traditioneller Blaudruck
    Der Blaudruck ist eine der frühesten Techniken, um Stoffe mit Mustern zu verzieren. So wurden in Grabbeigaben in Arles, in Südfrankreich bereits Reste dieses blass-blauen Reservedrucks gefunden. Mit dem Einsatz hochwertiger Indigo-Farbe hat sich die Technik in den letzten Jahrhunderten rapide entwickelt. Früher galt der Blaudruck als Kunst der armen Leute. Heute gibt es nur noch wenige Handwerksbetriebe. Die Blaudruckmuster sind beliebte Zeugnisse regionaler Traditionen. An einem der historischen Orte in der Lüneburger Heide lässt sich Reporter Uwe Bahn in alte Webtechniken und die Geheimnisse des Blaudrucks einweihen.
    Wochenreportage: Kost vom Feinsten, Folge 3
    „Mein Nachmittag“ ist für eine Woche lang zwischen Pasteten, französischen Nationalgerichten und den besten Weinen dieser Welt unterwegs und zeigt die Einkaufswelt der Prominenz. Heute kommt der Trüffellieferant mit einem kleinen Köfferchen in ein Feinkostgeschäft, darin befindet sich ein kleines fünfstelliges Vermögen.
    Zuhause im Norden: „Judith & Mel“ – das Traumpaar der Volksmusik feiert 25-jähriges Jubiläum
    Judith & Mel gehören zu den Größen der deutschsprachigen Musikszene. Unzählige Hits, jede Menge Auszeichnungen und TV-Auftritte in bekannten Shows belegen ihren langen Erfolg. In „Mein Nachmittag“ feiern wir gemeinsam das Jubiläum. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 08.04.2010 NDR
  • Folge 544 (60 Min.)
    Mein Lieblings-Essen: Fischauflauf
    Die 20-jährige „Mein Nachmittag“-Zuschauerin Katrin Petersen aus Flensburg bereitet einen einfachen, aber köstlichen Fischauflauf zu. Mit anderthalb Jahren hat sie schon beim Abwasch geholfen, mit fünf beim Kochen und mit 16 im elterlichen Schweinezuchtbetrieb in Kappeln an der Ostsee für acht Personen gekocht. Das fällt der heute 20-jährigen Katrin Petersen aus Flensburg leichter als ein Essen für zwei anzurichten, zumal sie nichts wegwerfen und mag.
    Mein Norden: Handwerk – Werkhaus Danneberg
    Bunt, fantasievoll, funktional – so sollen Möbel für modernes Wohnen sein. Im Werkhaus in Bad Bodenteich hilft NDR-Reporter Uwe Bahn bei der Herstellung eines ganz besonderen Stückes. Das Highlight dabei: Die Möbel können individuell mit Fotos, Bildern, Mustern und Formen kreiert werden. Ist das Lieblingsmotiv ausgesucht, geht es ans fräsen, sägen, schmirgeln und natürlich ans zusammenbauen. Wir stellen live einen „Mein-Nachmittag“- Hocker her, der im Anschluss in der Sendung verlost wird.
    Wochenreportage: Kost vom Feinsten, Folge 4
    Heute gehen wir der Frage auf den Grund, was Prominente wie Robby Williams, Tina Turner oder Karl Lagerfeld in ihrem Privatjet essen. Bestimmt keine eingeschweißte Schwarzbrotscheibe mit Käse. Das Geheimnis der Speisekarten in luftiger Höhe lüften wir im letzten Teil unserer Wochenserie „Kost vom Feinsten“.
    Zuhause im Norden: J. Federico Slemties und Stephanie Thoms, Profi-Tänzer aus Hannover
    Die beiden Profi-Tänzer trainieren seit 2007 als Paar zusammen. Sie zählen zu den Top Ten bei den Professionals im lateinamerikanischen Tanz. Federico Slemties, der von Beruf Historiker und Lehrbeauftragter an der Universität Hannover ist, begann mit 13 Jahren mit dem Turniertanz. Seine Partnerin Stephanie Thoms tanzt seit ihrem siebten Lebensjahr. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 09.04.2010 NDR
  • Folge 545 (60 Min.)
    Mein Kochtipp: Stubenküken mit Morcheln
    Sternekoch Heinz Wehmann zeigt, wie einfach ein Stubenküken in der Zubereitung ist und wie dazu passend Morcheln gedünstet werden. Das Fleisch eines Stubenkükens ist sehr zart und leicht gelblich gefärbt. Morcheln – schlauchartige Pilze – gelten als Frühlingsboten, weil die Saison in Europa von März bis Mai ist.
    Mein Norden: Die Welt im Kleinen – beim Puppendoktor
    Ob Augen, Beine oder Haare fehlen, oder der Bauch ruiniert ist, für die Puppendoktorin ist keine Mühe zu groß, um das geliebte Original wiederherzustellen. Gertraud Leonhart repariert seit fast 20 Jahren wertvolle Porzellanpuppen oder auch Exemplare aus Holz. Sie modelliert neue Köpfe, passt die Hautfarbe an und besorgt Ersatzteile auf Puppenbörsen. Für die eigenen Puppen der passionierten Sammlerin findet sich in ihrem Laden in Hamburg-Schnelsen kaum noch Platz. Reporter Uwe Bahn schaut der Puppendoktorin über die Schulter.
    Wochenreportage: „Fünf-Euro-Mann“, Teil 1
    „Fünf Euro, alle Uhren nur fünf Euro“ – kräftig und wohltönend schallt Dieter Markovs Stimme durch die Fußgängerzone in Hannover. Bei Wind und Wetter – 200 Tage im Jahr – bauen er und seine Tochter Sandra ihren Verkaufsstand mitten in der Stadt auf. Ihr Verkaufsrenner: preiswerte Uhren. Der „Fünf-Euro-Mann“, wie er sich selbst nennt, macht den Job seit 40 Jahren und hat schon die unterschiedlichsten Dinge an den Mann gebracht. Der Verkaufsprofi erzählt seine Erfolgsgeschichte und verrät seine besten Tricks.
    Zuhause im Norden: Komiker Fips Asmussen
    Sein Humor ist staubtrocken, von beißender Ironie und schier unerschöpflich. Fips Asmussen nennt die Dinge beim Namen und erobert sein Live-Publikum im Handumdrehen. Der gebürtige Hamburger arbeitet nach dem Motto: „Ich will anders als die anderen sein“. An seinen Witzen feilt er wie an einem Werbeslogan. Asmussen- Blödsinn macht Sinn. Seine Fans nennen ihn „Possenreißer mit Grütze im Kopf“ oder „das geölte Mundwerk aus Hamburg“. Fips Asmussen steht für Humor mit Herz, bei dem der Verstand auf der Strecke bleibt. In „Mein Nachmittag“ erzählt Fips Asmussen, warum er sich in der Welt des Humors richtig wohl fühlt und wie man auch nach 30 Jahren die Menschen zum Lachen bringt. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 12.04.2010 NDR
  • Folge 546 (60 Min.)
    Frettchen benötigen viel Platz, Zeit und eine ausgewogene Ernährung. Tierpflegerin Mandy Schunke gibt Tipps, wie sich Frettchen als Haustiere richtig wohl fühlen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 13.04.2010 NDR
  • Folge 547 (60 Min.)
    Mein Stil: Frühjahrskränze und Gestecke
    Mit Geäst und vielen blühenden Blumen aus dem Garten biegt und steckt Dekorationsexpertin Imke Riedebusch traumhafte Frühjahrkränze und fantasievolle Gestecke für die Vase.
    Mein Norden: Miniaturwelten – Zwergenhof
    Süße Knopfaugen, kleine Stummelschwänzchen und winzige Puschelohren – das alles findet man auf dem Zwergenhof Thomsen bei Kiel. Auf diesem Bauernhof gibt es nur Mini-Tiere: Zwergkühe, Zwergschweine, Zwerghühner, Zwergkaninchen, Minilämmer und kleine Shetlandponys. NDR-Reporter Uwe Bahn macht den Größenvergleich.
    Wochenreportage: „Fünf Euro Mann“
    Seit 40 Jahren hat Dieter Markov schon die unterschiedlichsten Dinge an den Mann gebracht. Der Verkaufsprofi erzählt seine Erfolgsgeschichte und verrät seine besten Tricks. Dieter Markov ist ein richtiges Hannoveraner Original, deshalb darf der 69-Jährige auch bei einer Zeitungsreportage über besondere Menschen aus der Leine-Stadt nicht fehlen. Heute bekommt der Fünf-Euro-Mann an seinem Stand Besuch von einem Reporter Zuhause im Norden: Detlef Simon Moderator, Magier und Kabarettist aus Hannover Detlef Simon aus Hannover – besser bekannt als „DESiMO“ – ist seit Jahren beliebter Moderator, Kabarettist und Magier, der sein Publikum verzaubert und das momentan gleich doppelt: Mit dem fast schon legendären „DESiMOs Spezial Club“ im Apollo-Kino in Hannover feiert er jeden Monat ein Heimspiel, mit seinem aktuellen Solo-Programm „Wunschlos oder Glücklich“ präsentiert er in ganz Norddeutschland eine charmante Mischung.
    Wie er in seiner aktuellen Show Wünsche erfüllt, die man vorher noch gar nicht hatte, und wie der Tausendsassa alles unter einen Hut bekommt, dazu werden Kirsten Rademacher und Yared Dibaba Detlef Simon auf dem Sofa befragen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 14.04.2010 NDR
  • Folge 548 (60 Min.)
    Alle Ziergehölze, u. a. Forsythie, Weidekätzchen, Flieder und Ginster, brauchen einen regelmäßigen Schnitt, damit sie in Form bleiben, benachbarten Pflanzen keinen Platz wegnehmen und mehr Licht und Sonne in die Krone kommt. Gleichzeitig wird damit Pflanzenkrankheiten und Schädlingsbefall vorgebeugt. Fernsehgärtner John Langley zeigt, wie man mit einem guten Schnitt zur rechten Zeit pflanzliches Wohlbefinden schafft. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 15.04.2010 NDR
  • Folge 549 (60 Min.)
    Mein Lieblingsessen: Zuschauer Rainer Söckick-Scholz bereitet Huhn in Estragonsauce zu
    Kochen hat Rainer Scholz in seiner Marburger WG während des Studiums gelernt. Inzwischen verfügt er über eine beachtliche Bandbreite der Zubereitung kulinarischer Köstlichkeiten, Hausmannskost inbegriffen. Der pensionierte wissenschaftliche Bibliothekar der Uni Oldenburg schreibt nicht nur Kochbücher mit alten Rezepten, er unterrichtet auch in Kochschulen. In der heimischen Küche ist er der Chefkoch und auch im eigenen Cottage im Süden Irlands, seiner zweiten Heimat. Bei „Mein Nachmittag“ probiert er sich am deutschen Huhn.
    Mein Norden: Miniaturwelten: Bahnengolf als Sport und Freizeitspaß
    Miniaturgolf hat wohl schon jeder einmal gespielt. Minigolf wird aber sogar als Leistungssport betrieben, in dem es Weltmeisterschaften gibt. An der Bahn in Hamburg-Rahlstedt sind die Spieler mit mehr als 160 verschiedenen Bällen und besonderen Schlägern dabei, jede der 18 Bahnen mit einem Ass, also mit einem Schlag, zu bewältigen. Jetzt trainieren die Mitglieder des Hamburger Minigolf Clubs von 1965 für die Meisterschaft Ende April. Auch ein 86-jähriger Meister ist dort am Start. Wie auch die Laien von den Profis das Minigolfspielen lernen können, das zeigt Uwe Bahn.
    Wochenreportage: „Fünf Euro Mann“
    In dieser Woche begleitet „Mein Nachmittag“ den „Fünf Euro Mann“ Dieter Markov, der in Hannover sein Geschäft mit Fünf-Euro-Uhren macht. Seit 40 Jahren bringt er schon die unterschiedlichsten Dinge an den Mann. Der Verkaufsprofi erzählt seine Erfolgsgeschichte und verrät seine besten Tricks. Heute muss er sich aber besonders anstrengen. „Mein Nachmittag“ macht den Test: Gelingt es dem Verkaufsprofi, Bikinis und Badeshorts auf der Straße zu verkaufen? Trotz der leichten Kleidung kommt Dieter dabei ganz schön in Schwitzen.
    Zuhause im Norden: Ole West, Maler und Zeichner aus Wedel (Schleswig-Holstein)
    Ole West ist freiberuflicher, norddeutscher Maler und Zeichner. Heute lebt er in Wedel. Dass der Künstler lange Zeit auf Norderney gelebt hat, erkennt man an seinen typisch maritim geprägten Werken. So thematisiert der Maler in vielfältigen Variationen norddeutsche Leuchttürme, Landschaften und Schiffe. Außergewöhnlich ist auch, dass Ole West anstelle von Papier, Stadt- und Landschaftselemente von alten Seekartenausschnitten als Werkstoff benutzt. In „Mein Nachmittag“ erfährt man mehr über das künstlerische Leben von Ole West und seine Liebe zum Norden. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 16.04.2010 NDR
  • Folge 550 (60 Min.)
    Mein Kochtipp: Gebratener Spargel mit Pak-Choy-Gemüse und rosa Ingwer
    So langsam beginnt die Spargelsaison. Klassisch mit Schinken und Hollandaise schmeckt er hervorragend, aber man kann den Spargel auch mal anders kochen. Sternekoch Heinz Wehmann zeigt, wie einfach man dem Spargel „eins überbraten“ kann und wie gut Pak-Choy und Sprossen dazu passen. Eine echte vegetarische Alternative.
    Mein Norden: Tierisch unterwegs – Straußenfarm
    Direkt an der Ostsee, am Schöneberger Strand, sind sie unterwegs, langbeinig und federig – Strauße, die größten Vögel der Welt. Zum Anfassen? Ja, aber Vorsicht ist geboten, denn mit ihren scharfen Schnäbeln können sie kräftig zwicken. Gehalten werden sie auf einer großen Freiluftanlage mit tausenden von Vögeln, die sich hier im Norden „straußenwohl fühlen“. Auch die Züchter sind zufrieden, denn die Verwertung der Nutztiere ist lukrativ. Reporterin Sandra Eckardt geht den Zweibeinern heute mit Respekt und Vorsicht an die Federn.
    Wochenreportage: Die Flower-Power-Baronin
    Diese Frau lebt ihren persönlichen Traum in einem Märchenschloss. Viktoria von dem Bussche lebt auf Schloss Ippenburg inmitten von Blumen, die sie rund um ihr 100-Zimmer-Anwesen züchtet. Doch Blumenzucht allein war ihr nicht genug. Blumenfeste und -schauen mussten her. So hat sie einen Teil der Landesgartenschau nach Schloss Ippenburg geholt. „Mein Nachmittag“ hat sie eine Woche begleitet.
    Zuhause im Norden: Klaus-Dieter Augustin, Landwirt aus Kemnitz (M-V)
    Wenn die schönste Kuh Mecklenburg-Vorpommerns gesucht wird, sind seine Rindvieh-Damen ganz vorne mit dabei: Milchbauer Klaus-Dieter Augustin aus Kemnitz weiß, wie ein bezauberndes „Muh“ klingen und vor allem, wie die Kuh dabei aussehen muss. Einige hundert schwarzbunte Holstein-Friesen stehen bei ihm im Stall; die schönsten unter ihnen schickt er zur Kuh-Misswahl nach Karow. Sie bekommen selbst gemischtes Futter aus Hafer und Müsli und werden mit Spezialshampoos schick gemacht. Warum es für einen Landwirt heutzutage wichtig ist, solche Preise zu gewinnen und welche Tricks es dafür gibt, erzählt Landwirt Augustin bei „Mein Nachmittag“. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 19.04.2010 NDR
  • Folge 551 (60 Min.)
    Bei der Fellpflege für den Hund kommt es vor allem auf die Auswahl der geeigneten Technik und der passenden „Instrumente“ an. Die regelmäßige Pflege des Fells ist wichtig, um zu verhindern, dass die Tiere verfilzen und von Parasiten wie Flöhen befallen werden. Jeder Felltyp benötigt seine spezielle Behandlung. Tierpflegerin Janet Bernhardt demonstriert, wie das Fell von Hunden richtig gepflegt wird und wie Hundehaar durch einen richtigen Speiseplan schön glänzt. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 20.04.2010 NDR
  • Folge 552 (60 Min.)
    Mein Stil: Grüne Wiesenwelt – Pfiffiges für Terrasse und Balkon
    Der neue Trend für drinnen und draußen: die grüne Wiese zum wohlfühlen. Mit grünem Rasen in künstlicher Form kann man leuchtende Wiesenlandschaften auf Terrasse, Balkon und sogar im Haus schaffen. Mit Kunstrasen lassen sich nicht nur Tisch und Stühle veredeln, auch Kissen, Teppiche und Buchschutzhüllen lassen sich so aufpeppen. Raum- Designerin Carmen Breuker zeigt wie es geht.
    Mein Norden: Tierisch unterwegs – Bentheimer Schweine
    Sie führen ein glückliches Schweineleben, die Bunten Bentheimer Schweine auf dem Bio- Hof Franzen. Tagein tagaus tollen sie auf grünen Wiesen in der Freilandhaltung herum. Zum Fressen gibt es ausschließlich selbst angebautes Getreide, das im eigenen Hof gemahlen und eingelagert wird. Das sorgt für ein rundum glückliches Schweineleben. Die Bentheimer sind genügsam und robust – dafür liebt Bauer Franzen seine Schweine. Die selten gewordene alte Hausschweinrasse braucht in der Haltung viel Platz und Bewegungsfreiheit – nichts für die Massenhaltung. Der Bio-Hof Franzen ist eine der wenigen „Schweine-Oasen“, wo die Bentheimer noch artgerecht leben und dafür mageres, gesundes und vor allem leckeres Fleisch liefern können. Reporterin Sandra Eckardt nimmt die gefleckte bunte Hausschweinrasse auf dem Bio-Hof Franzen genau unter die Lupe.
    Wochenreportage: Die Flower-Power-Baronin, Teil 3
    Viktoria von dem Bussche hat einen Teil der Landesgartenschau nach Schloss Ippenburg geholt, dafür arbeitet sie rund um die Uhr, bis auch die letzte der vielen hundert Pflanzen in die Erde gesetzt ist. „Mein Nachmittag“ hat sie dabei eine Woche begleitet.
    Zuhause im Norden-Gast: Luise Braasch, Gästeführerin aus Bergen/​Rügen (M-V)
    Der Idealfall im Urlaub: Man lernt nette Einheimische kennen, lädt sie auf einen Kaffee ein, und die zeigen einem dann die wirklich schönen Stellen in der Urlaubsregion. Genau das ist das Prinzip der einheimischen Inselführungen in Bergen auf Rügen. Seit einem Jahr bringen Rentner dort den Besuchern ehrenamtlich ihre Insel näher, erzählen Kindheitsgeschichten und führen sie an verträumte Stellen jenseits der ausgetretenen Pfade. Auch Luise Braasch beteiligt sich an dieser Idee, denn die gebürtige Rüganerin weiß, wo die Insel auch zur Hochsaison noch verwunschen und natürlich ist. Sie wiederum freut sich über neugierige Fragen und dankbare Zuhörer. Welche Geheimstellen sie jetzt im Frühjahr empfehlen kann und was sie schon mit ihren Gästen so erlebt hat, erzählt sie in „Mein Nachmittag“. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 21.04.2010 NDR
  • Folge 553 (60 Min.)
    Mein Garten: Voll im Trend – Moorbeete mit Rhododendron
    Rhododendronbüsche blühen bunt und lange. Damit diese Blütenpracht lange hält, zeigt Fernsehgärtner John Langley, was Rhododendron brauchen. Eine Möglichkeit ist ein Moorhochbeet, in dem die Pflanzen optimal versorgt sind. Wie man ein solches Beet anlegt und was die Rhododendren möglichst schnell zum Blühen bringt zeigt John Langley in „Mein Nachmittag“
    Mein Norden: Tierisch unterwegs – Eier von glücklichen Hühnern
    Eierkauf ist keine leichte Sache: Oval und billig reicht vielen Verbrauchern nicht. Wir sehen uns dort um, wo die Eier gelegt werden, im Stall auf dem Biohof Meyerhof in Belm bei Osnabrück. Hier leben glückliche Hühner zusammen mit glücklichen Hühnerbesitzern. Und warum das so ist, lassen wir uns erklären.
    Wochenreportage: Die Flower-Power-Baronin, Teil 4
    Heute besucht Viktoria von dem Bussche Schloss Hünnefeld in Bad Essen. Sie trifft Lene von dem Bussche, eine dänische Namensvetterin. Die beiden Familien beteiligen sich gemeinsame an der Landesgartenschau, die am Freitag eröffnet wird. Zeitgleich zur Veranstaltung auf Schloss Ippenburg präsentieren die Hünnefelder dänische Blumeninstallationskunst.
    Zuhause im Norden-Gast: Regina Aewerdieck, Spargelbäuerin aus Falkenhusen bei Lübeck (S-H)
    Regina Aewerdick betreibt in Falkenhusen seit Jahren einen Spargelhof. Wegen des harten und langen Winters hat die Spargelsaison später als sonst begonnen. Im vergangenen Jahr waren die 20 Erntehelfer auf den Feldern der Familie Aewerdieck schon voll im Einsatz. Diesmal musste die Spargelbäuerin mehr Geduld aufbringen, bis ihr Spargel reif für die Ernte war. Jetzt ist es so weit. Der Spargel wird an drei Ständen und in zwei Supermärkten verkauft. In „Mein Nachmittag“ erklärt die Spargelbäuerin, worauf man beim Kauf des ersten Spargels besonders achten muss und welchen Preis man guten Gewissens zahlen darf. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 22.04.2010 NDR
  • Folge 554 (60 Min.)
    Martina Chudziak, Unternehmensberaterin aus Niedersachsen, holt sich die Anregungen fürs Kochen aus ihren Kochbüchern. Die haben ihr allerdings nichts genutzt, als sie zuletzt fünf Jahre in Georgien als Leiterin eines Entwicklungsprojekts in Tiflis lebte. Sie genießt es daher im doppelten Sinn, wieder am heimischen Herd zu stehen und für Freunde zu kochen. In „Mein Nachmittag“ bereitet sie eine knackige Gemüsetorte zu. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 23.04.2010 NDR

zurückweiter

Füge Mein Nachmittag kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Mein Nachmittag und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App