2017, Folge 1995–2017

  • Folge 1995 (50 Min.)
    Meine Landküche: Zander mit Fenchel und getrüffeltem Kartoffelstampf
    Landküchenchef Thomas Müller aus dem Landgasthof Zur Kloster-Mühle in Groß Meckelsen (Nds.) beweist, dass die feine Landhausküche auch ganz einfach zu Hause gelingt. Er serviert ein Menü mit frischem, saftigem Zanderfilet an karamellisiertem Fenchel. Dazu reicht er einen aromatischen Kartoffelstampf, verfeinert mit Trüffelbutter.
    Auf’n Schnack: Gerda und Peter Kopsch das Taucher-Ehepaar aus Flensburg (S-H)
    Seit 60 Jahren ist Tauchen ihre Leidenschaft. Gerda und Peter Kopsch haben sich sogar auf dem Meeresgrund im Neoprenanzug das Jawort gegeben. Mit ihren Sammlerstücken eröffneten sie das kleine Tauchmuseum und haben zudem viele spannende Anekdoten rund ums Tauchen in der Ostsee auf Lager.
    Live unterwegs: Norddeutsche Delikatesse Kieler Sprotten aus Eckernförde (S-H)
    Kaum jemand weiß es: Kieler Sprotten kommen gar nicht aus Kiel, sondern traditionell aus Eckernförde. Dort werden die Fische in der letzten verbliebenen Räucherei veredelt und überall hin als Delikatesse ausgeliefert. Reporter Jo Hiller wird beim Räuchern und Belegen von Fischbrötchen helfen und erklären, warum Kieler Sprotten nicht „Eckernförder Sprotten“ heißen.
    Reisegeschichten: Island Insel aus Feuer und Eis
    Kein anderes Land dieser Erde hat so viel Feuer unter der Erdkruste wie Island. Heiße Quellen und Lavawüsten gehören zum Landschaftsbild, aber auch Gletscher, grüne Wiesen und wilde Pferde. NDR Reisereporter Tilmann Bünz ist in Island auf Entdeckungstour gegangen, hat Wasserfälle bestaunt, in heißen Quellen gebadet und spektakuläre Naturschauspiele gesehen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 15.03.2017 NDR
  • Folge 1996 (50 Min.)
    Mein Garten: Gartengestaltung mit Koniferen live aus Halstenbek (S-H)
    Unter den Koniferen gibt es regelrechte Schmuckstücke, immergrüne Nadelgehölze wie Thuja, Eibe oder Scheinzypresse. Besonders beliebt sind sie als Heckenpflanzen, da sie kompakt wachsen und guten Sichtschutz bieten. NDR Fernsehgärtner Matthias Schuh aus Rosengarten (Nds.) erklärt, wie viel Schnitt bei Koniferen nötig ist, und warum die Nadeln manchmal gelb oder braun werden.
    Mein Stil: Was ist „in“ in der Frühjahrsmode 2017?
    Kräftige Farben, Blumenmuster, flotte Trenchcoats und Jacken. Damit bekommt man den grauen Winterblues in den Griff, meint Modeexpertin Inga Dröszus. Wie immer präsentiert sie zur Mode passende Accessoires für die Frau und hat auch diesmal wieder etwas für die Herren ausgesucht.
    Auf’n Schnack: Amedeo Musto D’Amore der Chefconcierge des Hotels Vier Jahreszeiten in Hamburg
    Das Hamburger Luxushotel Vier Jahreszeiten feiert 120-jähriges Jubiläum. Keiner kennt das Haus besser als Chefconcierge Amedeo Musto D’Amore. Seit 40 Jahren erfüllt der Italiener den Gästen an der Alster jeden Wunsch. An seinem Tresen standen unter anderen Prominente wie Sophia Loren, Sir Peter Ustinov, Boris Becker oder Pelé. Anlässlich des Jubiläums erinnert er sich gern an viele kuriose Geschichten.
    Royalty: Adelsgeschichten mit Leontine Gräfin von Schmettow
    Welche Hochzeit steht in Adelskreisen bevor? In welchem Königshaus wird Nachwuchs erwartet? In welcher royalen Ehe kriselt es? Leontine Gräfin von Schmettow kennt sich bestens aus in den Königs-und Adelshäusern Europas. Mit ihr riskiert „Mein Nachmittag“ einen Blick hinter die Palastmauern. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 16.03.2017 NDR
  • Folge 1997 (50 Min.)
    Mein Backtag: Blaubeer-Traum im Glas live aus dem Drømme Hus in Weesby (S-H)
    Als der letzte Kaufmann im Ort zumachte, nahm Liliane Hansen die Sache selbst in die Hand. Die Leute brauchen einen Treffpunkt, und sie machte aus der ehemaligen Wohnung ihrer Großmutter ein kleines Café. Der Tresen steht in der „guten Stube“, Cafétische im Schlafzimmer. Und auch das WC sieht noch aus wie damals bei Oma.
    Mein Tier: Freigängerkatzen worauf muss man achten?
    Bei milden Temperaturen lassen viele Menschen ihre Katzen wieder an die frische Luft. Melanie Neumann vom Tierheim Buchholz/​Nordheide gibt Tipps, wie man die Katze an den Auslauf draußen gewöhnt und wo die Risiken liegen. Und: Leben reine Stubentiger wirklich länger als Freigänger? Außerdem sollen herrenlose Katzen in ein neues Zuhause vermittelt werden.
    Auf’n Schnack: Andreas Linzner der Frottier-Künstler aus Hamburg
    Andreas Linzner ist ein Designer der ganz besonderen Art: Aus alten Frotteetüchern kreiert er niedliche Kuscheltiere und flauschige Kunstwerke. Auf Flohmärkten sammelt der gelernte Herrenschneider und studierte Textildesigner Originalstoffe aus den 1950er-Jahren und verwandelt sie in originelle Einzelstücke. Auch Cindy aus Marzahn oder Sascha Grammel haben einen Pokal von ihm.
    Alltagswissen: Schimmel eklig oder faszinierend?
    Schimmel hat einen schlechten Ruf. Die meisten Menschen verabscheuen ihn. Er verdirbt Lebensmittel und macht krank. Dabei hat er viele positive Eigenschaften. Käse und Wurst werden durch ihn haltbar gemacht. In Form von Penicillin kann er heilen. Tim Berendonk, Experte für Alltagswissen, stellt die Vielfalt des Schimmels vor und macht „plietsch.“! (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 17.03.2017 NDR
  • Folge 1998 (50 Min.)
    Mein Rezept: Schafkäse-Tarte mit Feige und Rote-Bete-Chips
    Das Menü von Küchenchef Tarik Rose ist diesmal herzhaft und fruchtig. Er kreiert eine leckere Schafkäse-Tarte mit feinem Mürbeteigboden und einer Füllung aus Eiern, Sauerrahm und Parmesan. Die fertige Tarte belegt Tarik mit marinierten Feigen, Basilikum und knusprigen, selbst gemachten Rote-Bete-Chips.
    Auf’n Schnack: Thimo Drews der Kaffeeröster aus Hamburg
    „Der gute, alte Filterkaffee ist zurück“, sagt Thimo Drews von der Speicherstadt Kaffeerösterei. Er weiß es, denn der Kaffeeröster reist regelmäßig um die ganze Welt auf der Suche nach der perfekten Bohne. Nur aus einer guten Bohne kann man einen guten Kaffee machen. Er klärt auf über Qualität und Filterzeiten.
    Alltagspsychologie: Ordnung ist das halbe Leben!? Aber stimmt das auch?
    Sind die Unordentlichen, die „Chaoten“, im Nachteil, wenn es um die Bewältigung von Aufgaben und Problemen geht? Nein, meint Psychologe Michael Thiel: Unordentliche und chaotische Menschen können durchaus erfolgreich sein. Chaos und Kreativität liegen oft dicht beieinander.
    Tietzer kommt: … ins Sammelsurium nach Beverstedt-Bokel (Nds.)
    Nikolaus Pross sammelt Modelle und Dokumente zu Schifffahrt, Luftfahrt und Eisenbahn der 1930er- und 1960er-Jahre. Auf 40 Quadratmetern Fläche stellt der Arzt im Ruhestand in einer ehemaligen Scheune seine eigene Sammlung aus. Reporter Sven Tietzer kann sich vor Ort überzeugen, dass Nikolaus Pross die Sammelleidenschaft im Blut liegt. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 20.03.2017 NDR
  • Folge 1999 (50 Min.)
    Mein Tierarzt: Trauer um das Haustier
    Ein Thema, das viele Tierbesitzer vermeiden anzusprechen, ist der Tod eines geliebten Haustieres. Dieses Ereignis kann einem Menschen arg zusetzen und noch lange beschäftigen. Tierarzt Dr. Fabian von Manteuffel aus Hamburg weiß, dass Hund oder Katze oft wie ein Familienmitglied zum Leben gehören. Er schildert seine Erfahrungen und gibt Rat.
    Auf’n Schnack: Thomas Freund der Landschaftsmaler aus Friedrichstadt (S-H)
    Als Freiluftmaler sitzt er stundenlang mit seiner Staffelei vor den pittoresken Motiven Nordfrieslands und erweckt sie Strich für Strich auf Papier zum Leben. Seit 20 Jahren betreibt Thomas Freund in Friedrichstadt eine Galerie und gibt Mal- und Zeichenunterricht.
    Live unterwegs: Trödel und Teures – Antike Schätzchen in Lübeck (S-H)
    Seine Antiquitäten hat Lars Thies bei Haushaltsauflösungen im Norden gefunden. Reporter Sven Tietzer besucht seinen Antikladen in Lübeck. Außerdem ist Auktionatorin Stephanie Mette-Ernst bei Zuschauern in Elmshorn zu Gast und schaut sich deren Familienschätze an.
    Floristik: Pretty in Pink gefüllter Kranz aus Wildspargelkraut
    Knalliges Pink, Rosa und Apricot: Diese Farbtöne treffen im Kranz von wildem Asparagus aufeinander. Das Wildspargelkraut wird mit Zwiebelblumen und anderen schönen Frühblühern gefüllt. Ein bisschen gewagt, aber ein echter Hingucker, findet Florist-Meisterin Imke Riedebusch aus Stuhr (Nds.). (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 21.03.2017 NDR
  • Folge 2000 (50 Min.)
    Meine Landküche: Scholle Büsumer Art mit Kartoffelsalat
    Eine norddeutsche Landküche serviert Mirko Sasawiczny im Gasthaus Zur Alten Post in Büsum (S-H). Im „Mein Nachmittag“-Studio kocht er, ganz klassisch für die Region, eine Scholle Büsumer Art mit vielen fangfrischen, selbst gepulten Krabben. Ein cremiger Kartoffelsalat mit Gewürzgurken, Zwiebeln, Eiern und Mayonnaise rundet diesen Klassiker ab.
    Auf’n Schnack: Piter Wichers der Seeadler-Fotograf aus Hohnstorf (Nds.)
    Seeadler sind seine große Leidenschaft: Für Piter Wichers gibt es nichts Schöneres, als die majestätischen Greifvögel stundenlang an der Elbe zu beobachten und mit der Kamera festzuhalten. Gut getarnt sitzt er oft schon vorm Morgengrauen in seinem Unterschlupf, um das perfekte Bild aufzunehmen.
    Live unterwegs: Edle Möbel aus Bootsstegplanken live aus Schwedeneck (S-H)
    Olaf Kaminsky kreiert aus alten ausgedienten Planken von Bootsstegen aus der Region entlang der Kieler Förde und Ostsee Möbel, die er nach Wunsch seiner Kunden für ihre vorgesehenen Räume entwickelt. Dort sind die Designerstücke mit ihren ausgefallenen Maserungen und verwitterten Farben absolute Highlights.
    Reisegeschichten: Städtereise Wiesbaden
    Stadt der Thermalquellen Wiesbaden ist eines der ältesten Kurbäder Europas. Die Gäste dort können sich in 15 Thermal- und Mineralquellen verwöhnen lassen. „Mein Nachmittag“ spricht mit Marion Püning über die Reize einer Reise in die Landeshauptstadt von Hessen und bekommt Tipps für Unternehmungen an einem verlängerten Wochenende. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 22.03.2017 NDR
  • Folge 2001 (50 Min.)
    Mein Garten: Moose und Flechten an Bäumen und Sträuchern live aus Uelzen (Nds.)
    Beim Anblick graugrüner, schorfiger Krusten auf Obstbäumen, Fliederzweigen oder alten Johannisbeersträuchern fragen sich viele Gartenbesitzer, ob das schädlich oder harmlos ist. Wodurch der Befall entsteht und wann man etwas dagegen tun muss, weiß NDR Fernsehgärtner Ole Beeker aus Uelzen.
    Dr. Anne Fleck (aus der NDR Reihe: „Die Ernährungs-Docs“): Lebensmittel-Switch wenn aus ungesund gesund wird
    Wer sich im Frühjahr gesund ernähren will, muss keinen Verzicht üben. „Ernährungs-Doc“ Anne Fleck ersetzt einfach Lebensmittel intelligent durch gesündere Varianten. Statt eines schnellen Schokoriegels für unterwegs können es zum Beispiel ein paar Cashewkerne sein. Oder: ein Rührei schmeckt nicht nur mit Speck, sondern auch mit getrockneten Aprikosen.
    Auf’n Schnack: Nils Greese der Whiskyfass-Möbelbauer aus Laage (M-V)
    Der Tischler und Whisky-Liebhaber Nils Greese aus Laage gibt alten Whiskyfässern eine neue Bestimmung. Er baut sie zu Möbeln um: Barschränke, Couchtische, Flaschenständer. Das Geschäft boomt, denn in jedem Möbelstück steckt noch ein Hauch von altem Whisky.
    Promigeschichten: Klatsch und Tratsch aus der Welt der Prominenten
    NDR Promi-Experte Karsten Sekund berichtet über die Welt der Stars und Sternchen. Wer trennt sich? Wer ist neu verliebt? Wo gab es den glamourösesten oder peinlichsten Auftritt? (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 23.03.2017 NDR
  • Folge 2002 (50 Min.)
    Auf’n Schnack: Linda Zervakis – Von der „wilden“ Reporterin zur seriösen „Tagesschau“-Sprecherin
    Zur 2.000. Sendung von „Mein Nachmittag“ gibt es einen Rückblick auf viele schöne Momente: In den Anfängen stand Linda Zervakis unerschrocken als Live-Reporterin vor der Kamera. Egal, ob Würgeschlange oder Fallschirmsprung, mit einer ordentlichen Portion Humor hat Linda Zervakis alle Aufgaben bravourös gemeistert. Mittlerweile präsentiert sie die Nachrichten der „Tagesschau“.
    Mein Backtag: Erdbeer-Tiramisu-Torte live aus der Zur Alten Vierländer Bäckerei (HH)
    Das Elternhaus von Susen Savignano war, bevor ihre Eltern es kauften, eine Bäckerei. Susen hat sich entschlossen, es aufgrund dieser Vorgeschichte darin mit einem Café zu versuchen. Der ideale Stopp bei einem Ausflug in die Vierlande.
    Mein Tier: draußen mit dem Hund
    Es geht wieder mit dem Hund nach draußen, lange Spaziergänge oder Hundesport an der frischen Luft. Janet Bernhardt vom Tierheim Süderstraße (HH) gibt Tipps, wie man am besten in diese Zeit mit dem Hund startet. Außerdem wird ein herrenloser Hund vorgestellt, der ein neues Zuhause sucht.
    Alltagswissen: Die Flut der Passwörter wie finde ich ein sicheres?
    Immer mehr Dienste im Internet verlangen von den Nutzern Benutzerdaten und Passwörter. Um den Überblick zu behalten, wählen viele Anwender häufig einfache Passwörter, sogar für verschiedene Dienste dasselbe. Das ist ein großes Sicherheitsrisiko. Tim Berendonk, Experte für Alltagswissen, zeigt, wie sichere Passwörter aussehen sollten, und macht „plietsch.“! (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 24.03.2017 NDR
  • Folge 2003 (50 Min.)
    Mein Rezept: Fregola-Risotto mit Ziegenkäse und Bärlauchöl
    Fregola sind geröstete Nudelkügelchen. Diese verwendet Sternekoch Heinz Wehmann für sein Risotto. Verfeinert wird es mit gebratenen Kräutersaitlingen, Ziegenfrischkäse und einem würzigen, selbst gemachten Bärlauchöl.
    Tietzer kommt: … zu Karpfen, Hecht und Zander in die Teichwirtschaft nach Ahlhorn (Nds.)
    Reporter Sven Tietzer besucht die Teichwirtschaft Ahlhorn, die mitten im Erholungsgebiet Wildeshauser Geest liegt. Entstanden sind die Teiche und Grabensysteme schon im 19. Jahrhundert noch durch Handarbeit. In der Naturoase wird eine ökologisch ausgerichtete Aufzucht von Besatz- und Speisefischen betrieben.
    Alltagspsychologie: 40 Jahre Gleichberechtigung ist jetzt alles gut bei Frau und Mann?
    Beziehungsexpertin Nina Deißler meint: Auf dem Papier schon, aber im Alltag ist die Gleichberechtigung von Mann und Frau noch längst nicht überall angekommen. Eine Frau kann die gleiche berufliche Qualifikation wie männliche Kollegen haben und verdient dennoch weniger. Wieso eigentlich? Nina Deißler hat dafür so ihre Erklärungen.
    Auf’n Schnack: Marion von Oppeln die Gerichtszeichnerin aus Itzehoe (S-H)
    Die Illustratorin Marion von Oppeln hält die wichtigsten Momente eines Gerichtsprozesses auf dem Papier fest. Die Bilder verkauft sie an Zeitungen und Fernsehsender, wenn während der Verhandlung weder fotografiert noch gefilmt werden darf. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 27.03.2017 NDR
  • Folge 2004 (50 Min.)
    Floristik: Osterdekoration fürs Wohnzimmer
    Ostern naht: Zeit, sich um die passende Deko zu kümmern. Florist-Meisterin Miriam Fischer aus Rosengarten (Nds.) arrangiert Tulpen, knospende Zweige, Hasen und Eier ganz natürlich in tollen Osterschalen und kästen in den Farben Hellgrün, Orange und Gelb.
    Mein Tierarzt: Goldimplantate gegen Schmerzen beim Hund
    Es ist erstaunlich: Auch bei Hunden können mit Implantaten aus kleinen Goldkörnern Gelenkschmerzen, zum Beispiel bei Arthrose oder Hüftdysplasie, gelindert werden. Tierarzt Dr. Fabian von Manteuffel aus Hamburg informiert über das Verfahren, das auch als Goldakupunktur bekannt ist.
    Auf’n Schnack: Vollker Racho die Stimmungskanone aus Elmshorn (S-H)
    Rodney Greie alias Vollker Racho ist eine Mischung aus Schlagersänger, Animateur und Rampensau. Seine Karriere startete er mit dem Partykracher „Das rote Pferd“. Seit 13 Jahren bringt er die Stimmung auf Après-Ski-Partys, bei Zeltfesten oder auf Mallorca zum Überkochen. „Auf den richtigen Wumms“ kommt es an, sagt der Entertainer, der früher einmal Beamter war.
    Live unterwegs: … bei der Freiwilligen Feuerwehr Hamburg-Alsterdorf
    Reporter Sven Tietzer ist bei der Freiwilligen Feuerwehr Hamburg-Alsterdorf und hilft beim Löschen eines Brandes. Es wird explosiv gefährlich. Unter Aufsicht von Notarzt Michael Stachow werden Gefahrensituationen simuliert und gezeigt, wie die Feuerwehrleute brenzlige Situationen lösen. Außerdem wird die Berufsfeuerwehr Hamburg bei einem Einsatz begleitet. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 28.03.2017 NDR
  • Folge 2005 (50 Min.)
    Meine Landküche: Lammkeule auf Kartoffel-Bärlauchkissen und Rhabarber
    Küchenchef Volker Fuhrwerk serviert im Restaurant Ole Liese auf Gut Panker bodenständige Klassiker der norddeutschen Küche in gemütlicher Landhausatmosphäre. Er präsentiert sein Rezept für eine feine, rosa gebratene Lammkeule. Passend zum Saisonstart des Bärlauchs, würzt er die selbst gemachten Kartoffelkissen mit einer Bärlauchpaste. Abgerundet wird das Menü mit einer fruchtigen Rhabarbersoße.
    Live unterwegs: Der Hering ist da live aus Rade (S-H)
    Familie Brauer lebt von der Fischerei. Frühmorgens wird der Hering im Nord-Ostsee-Kanal gefangen und kann mittags dann gegessen werden. „Mein Nachmittag“ ist dabei, wenn Hans Brauer seine Stellnetze und Reusen einholt und sein Frau Gerda anschließend den frischen Hering zubereitet.
    Reisegeschichten: Durchatmen in den Kaiserbädern auf Usedom
    Usedom zählt zu den sonnenreichsten Regionen Deutschlands. Die Insel bietet 42 Kilometer herrlichen Sandstrand, berühmte kaiserliche Seebäder und viel unberührte Natur. NDR Reisereporter Tilmann Bünz ist die Küste entlang geradelt und schwärmt von den Seebrücken und der Bäderarchitektur.
    Auf’n Schnack: Moritz von Oertzen und Nane Christin Biel die Landwirte aus Penzlin (M-V)
    Man braucht schon viel Mut, um heutzutage Bauer zu werden, erst recht als Quereinsteiger aus der Stadt. Betriebswirt Moritz von Oertzen hat Gut Flotow in Mecklenburg übernommen und glaubt an die Landwirtschaft der Zukunft. Auch Nane Christin Biel hat sich nach dem Abitur für einen ungewöhnlichen Weg mit Lehre und Studium in der Landwirtschaft entschieden. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 29.03.2017 NDR
  • Folge 2006 (50 Min.)
    Mein Garten: Frühjahrsputz bei Kübelpflanzen live aus Halstenbek (S-H)
    Es wird wärmer. Nun wird es Zeit für einen Check bei den Topfpflanzen, die draußen überwintert haben. Können die Hüllen aus Wollfilz, Luftpolsterfolie und Jute wieder entfernt werden? Sind alle Pflanzen gut durch den Winter gekommen? NDR Fernsehgärtner Matthias Schuh aus Rosengarten (Nds.) zeigt, wo ein Rückschnitt angebracht ist, und welche Töpfe besser noch geschützt werden.
    Service: Welche Brille passt zu wem?
    Mit Augenoptikermeisterin Claudia Leuschner aus Hamburg Blickfang im Gesicht oder möglichst unauffällig? Passt eine dunkle Fassung zu grauen Haaren? Wann sitzt eine Brille richtig? Augenoptikermeisterin Claudia Leuschner erklärt, worauf jeder beim Brillenkauf achten sollte. Außerdem berichtet sie über die neuesten Trends: Die Brillengestelle werden rund, feinrandig, metallig und feminin in ihren Formen.
    Auf’n Schnack: Antje Hubert, Filmregisseurin, und Bert Frisch aus Oberndorf (Nds.)
    In ihrem Film „Von Bananenbäumen träumen“ erzählt Antje Hubert die Geschichte des 1.400-Einwohner-Dorfes Oberndorf bei Cuxhaven. Es hat Geldnot, die Bürger nehmen die Zukunft selbst in die Hand. Die Einwohner gewinnen aus Gülle Energie, züchten damit afrikanische Welse und wollen bald auch Bananen ernten. Die ungewöhnliche Dorfgeschichte kommt ab heute, 30. März, in die Kinos.
    Royalty: Adelsgeschichten mit Leontine Gräfin von Schmettow
    Welche Hochzeit steht in Adelskreisen bevor? In welchem Königshaus wird Nachwuchs erwartet? In welcher royalen Ehe kriselt es? Leontine Gräfin von Schmettow kennt sich bestens aus in den Königs- und Adelshäusern Europas. Mit ihr riskiert „Mein Nachmittag“ einen Blick hinter die Palastmauern. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 30.03.2017 NDR
  • Folge 2007 (50 Min.)
    Mein Backtag: Stachelbeer-Baiser-Torte im Heidecafé Rölings Hof in Sprakensehl (Nds.)
    Auf einem ehemaligen Bauernhof hat Familie Röling ein heimeliges Café eingerichtet. Im Angebot sind Torten, Obst- und Blechkuchen, alle hausgemacht. Der Renner und Spezialität des Hauses ist die Stachelbeer-Baiser-Torte. Karin Röling stellt sie zusammen mit ihrer Tochter Stephanie her. Und Reporter Sven Tietzer nascht sicher gern.
    Mein Tier: Mit dem Hund in der Stadt
    Wie man sich ist am besten mit dem Hund in der Stadt verhält, weiß Melanie Neumann vom Tierheim Buchholz/​Nordheide (Nds.). Außerdem soll ein herrenloser Hund in ein neues Zuhause vermittelt werden.
    Alltagswissen: Ernährung im Alter Kann man durch gezieltes Essen die Jugend bewahren?
    Ernährung spielt auf jeden Fall eine wichtige Rolle beim Alterungsprozess. Aber schon ab dem Alter von 50 Jahren sinkt der Energiebedarf. Wer dann weiter wie zuvor isst, nimmt unweigerlich zu. Im Seniorenalter dagegen nimmt der Appetit ab. Tim Berendonk, Experte für Alltagswissen, hat Tipps, wie man mit kleinen Stellschrauben beim Essen etwas für seine Gesundheit tun kann, und macht „plietsch.“ fürs Alter.
    Auf’n Schnack: Ragnhild und Gerd Plöger das töpfernde Ehepaar aus Grabensee (S-H)
    Töpfern ist ein altes Handwerk. Es ist aber noch nicht aus der Mode gekommen und liegt immer noch im Trend. Ragnhild und Gerd Plöger haben sich sogar beim Töpfern kennengelernt. Inzwischen ist das kreative Paar nicht nur verheiratet, sondern hat eine eigene Töpferei am Selenter See. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 31.03.2017 NDR
  • Folge 2008 (50 Min.)
    Mein Rezept: Asiatisches Gemüse mit Frühlingsrolle und Dip
    Küchenchef Tarik Rose macht einen Ausflug in die asiatische Küche. Hierbei spielen Gewürze eine besondere Rolle. Die gemischten Gemüsestreifen bekommen durch Koriander, Sojasoße, Chili, Ingwer und Honig die typisch asiatische Note. Dazu gibt es selbst gemachte, knusprige Frühlingsrolle mit Hähnchen, die mit einem Avocado-Chili-Dip feurig scharf abgerundet wird.
    Alltagspsychologie: Warum Zeit sich hinzieht und manchmal wie im Flug verrinnt
    Nur für die Uhr ist jede Minute gleich lang, meint Psychologe Michael Thiel. Das menschliche Zeitempfinden variiert: Macht man etwas zum ersten Mal, intensiviert sich die Erfahrung, gewohnte Tätigkeiten dagegen lassen die Zeit dahinschmelzen.
    Auf’n Schnack: Carsten Behlendorf – der Falschgeld-Experte aus Didderse (Nds.)
    Immer wieder tauchen sogenannte Blüten, also Falschgeld, auf. Carsten Behlendorf von der Bundesbank in Hannover weiß, mit welchen Tricks die Fälscher arbeiten, und erzählt von den kuriosesten und dreistesten Fälschungen. Und wie man sich am besten davor schützt.
    Tietzer kommt: … in die Modefabrik nach Landesbergen (Nds.)
    Was trägt die Frau ab 50 in dieser Saison? Reporter Sven Tietzer bekommt von Designer Torsten Max Volmary einen Crashkurs in Sachen Mode. In dessen Produktion in Landesbergen wird gezeigt, wie Kleidung entworfen und geschneidert wird. Und in der Orangerie in Hannover-Herrenhausen werden die Modetrends des Design-Nachwuchses auf der Fashion-Show präsentiert. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 03.04.2017 NDR
  • Folge 2009 (50 Min.)
    Floristik: Osterdeko zum Aufhängen
    Florist-Meisterin Imke Riedebusch aus Stuhr (Nds.) dekoriert knospende Frühlingszweige mit selbst gebastelten Hasen aus Papier und Eiern. In den Farben Schwarz und Gold sieht die Osterdekoration besonders edel aus.
    Mein Tierarzt: Hormonstörungen beim Hund
    Wenn der Hund dauernd fressen will, immer Durst und einen Hängebauch hat, zudem noch Haare verliert: höchste Zeit für eine Untersuchung beim Tierarzt. Das Tier könnte unter dem Cushing-Syndrom leiden. Tierarzt Dr. Fabian von Manteuffel aus Hamburg informiert, welche Untersuchungen nötig sind und wie man der Hormonstörung beim Hund beikommen kann.
    Auf’n Schnack: Karsten Gärtner der Kuckucks-Forscher aus Hamburg
    Seit mehreren Jahrzehnten ist der pensionierte Biologielehrer aus Hamburg-Bergedorf dem Kuckuck, der seine Eier in fremde Nester legt, auf der Spur. Sein Wissen teilt er bis heute in Kursen mit und weckt so das Interesse an der Natur.
    Live unterwegs: … im Antiquitäten-Paradies in Brügge bei Neumünster (S-H)
    Ein Garten wie aus herrschaftlichen Zeiten mit Skulpturen, und im Antikladen Bernhardts Interior von Ulrich Bernhardt und dessen Sohn Fridolin erwartet die Besucher eine Fülle von Antiquitäten. Die beiden setzen auf alte Handwerkskünste und scheuen keine Mühen, um an die alten Materialien zu gelangen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 04.04.2017 NDR
  • Folge 2010 (50 Min.)
    Meine Landküche: Hirschrückenmedaillons mit Apfel und Karotten
    Das Wasserschloss Mellenthin auf der Insel Usedom (M-V) verwöhnt mit einer gutbürgerlichen, saisonalen Küche in historischem Ambiente. Küchenchefin Maria Meese präsentiert aus der feinen Wildküche Hirschrückenmedaillons mit karamellisierten Apfelwürfeln und einem einfachen Karottengemüse. Serviert wird Marias Menü mit einer aromatischen Rotwein-Vanille-Jus.
    Reisegeschichten: Die Lübecker Bucht – Kleine Auszeit an der Ostsee (S-H)
    Reporterin Marion Püning verbringt die ersten Frühlingstage gerne an der Lübecker Bucht. Man kann gemütlich im Strandkorb in Scharbeutz sitzen, auf dem Rad Richtung Haffkrug fahren oder die Sauna direkt am Meer nutzen. Marion Püning verrät, wo es leckere Fischbrötchen, den besten Ausblick und von „Omma“ gebackene Sahnetorten gibt.
    Auf’n Schnack: Raymond und Hannah Ley die Macher des TV-Spielfilms „Tod einer Kadettin“
    Am 3. September 2008 ging die Kadettin Jenny Böken über Bord des Segelschulschiffs „Gorch Fock“ und ertrank in der Nordsee. Raymond und Hannah Ley haben darüber den Spielfilm „Tod einer Kadettin“ und die Doku „Der Fall Gorch Fock“ gedreht, die heute, am 5. Apri, ab 20:15 Uhr im Ersten gezeigt werden. Sie erzählen von den Filmarbeiten und den schwierigen Recherchen innerhalb der Bundeswehr.
    Live unterwegs: Fahrrad fit für den Frühling aus der Werkstatt 1000 Räder in Hamburg
    Im Frühling herrschen beste Bedingungen für Radtouren in die nähere Umgebung. Was aber ist, wenn der Drahtesel nach dem Winter ein wenig eingerostet ist? Dann hilft Reporterin Stephanie Müller-Spirra. Sie zeigt, wie man mit wenigen Griffen ein Fahrrad fit für den Frühling macht. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 05.04.2017 NDR
  • Folge 2011 (50 Min.)
    Mein Garten: Erste Frühjahrsarbeiten im Garten live aus Ellerhoop (S-H)
    Im Frühjahr macht die Gartenarbeit wieder Spaß. Man sollte aber erst einmal eine Bestandsaufnahme machen, bevor man mit den Arbeiten im Staudenbeet beginnt. Sind alle Pflanzen gut durch den Winter gekommen, wo verstecken sich erste Triebe? NDR Fernsehgärtner Ole Beeker zeigt, was jetzt im Garten zu tun ist.
    Süße Hingucker: Oster-Cakepops selber machen mit Keksdesignerin Nadja Bruhn
    Die Hamburger Kekskünstlerin Nadja Bruhn zeigt, wie Oster-Cakepops, kleine eiförmige Kuchen am Stiel, entstehen. Wie immer gibt es dazu Tipps zum Verzieren und das Rezept zum Nachmachen.
    Auf’n Schnack: Norbert Noritz und Jörn Lüthke die Rentner-Rocker aus Halstenbek (S-H)
    Ihr Motto heißt „Rock statt Rente“: Mit ihrer Band Memory Four and more lassen Norbert Noritz und Jörn Lüthke die Musik der 1960er-Jahre wiederaufleben. Als leidenschaftlicher Schellackplattensammler ist Norbert schon lange in der Musikszene bekannt. 15 Jahre lang führte er Hamburgs einzigen Schellackplattenladen.
    Promigeschichten: Klatsch und Tratsch aus der Welt der Prominenten
    NDR Promi-Experte Karsten Sekund berichtet über die Welt der Stars und Sternchen. Wer trennt sich? Wer ist neu verliebt? Wo gab es den glamourösesten oder peinlichsten Auftritt? „Mein Nachmittag“ verrät es in dieser Rubrik. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 06.04.2017 NDR
  • Folge 2012 (50 Min.)
    Mein Backtag: Eierlikör-Torte live vom Cassenshof in Inzmühlen (Nds.)
    Am Rande der Lüneburger Heide liegt der Cassenshof der Familie Voß, umgeben von Wald und Heideflächen. Unter alten Eichen können Gäste hier in idyllischer Atmosphäre hausgemachten Kuchen genießen. Die Spezialität des Hauses ist die Eierlikör-Torte. Reporterin Stephanie Müller- Spirra hilft bei der Zubereitung und stellt sich als Vorkosterin zur Verfügung.
    Auf’n Schnack: Gerry Hungbauer der „Rote Rosen“-Kult-Schauspieler aus Lüneburg (Nds.)
    Er ist das „Rote Rosen“-Urgestein und von Anfang an dabei. Gerry Hungbauer alias Thomas Jansen hat sich in die Herzen der Fans gespielt. Ob als untreuer Ehemann, Steuerberater, Meeresbiologe oder jetzt als Oberbürgermeister. Der Serienstar gibt Einblicke hinter die Kulissen und verrät seine ganz persönlichen Lieblingsplätze in Lüneburg.
    Mein Tier: Schlangen, Echsen oder Schildkröten Exotenschwemme im Tierheim
    Immer mehr Menschen wollen in ihren Terrarien im Wohnzimmer Schlangen oder Echsen haben. Doch viele sind mit der Haltung dieser Exoten überfordert und geben sie dann einfach im Tierheim ab. Tierpflegerin Janet Bernhard erklärt, was man unbedingt wissen sollte, bevor man sich einen exotischen Hausgenossen zulegt, damit der nicht im Tierheim landet.
    „plietsch.“-Alltagswissen: Der Bauch das zweite Gehirn?
    Bauchgrimmen, Magenknurren und die angenehmen „Schmetterlinge im Bauch“. Viele Empfindungen machen sich auch durch den Bauch bemerkbar. Aber was geht dann in ihm vor und inwieweit kann man sich auf das eigene Bauchgefühl verlassen? Trifft Tim Berendonk, Experte für Alltagswissen, wichtige Entscheidungen mit Bauch oder Kopf? (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 07.04.2017 NDR
  • Folge 2013 (50 Min.)
    Mein Rezept: Lammschulter vom Blech mit Bohnengemüse
    Sternekoch Heinz Wehmann gart das würzige Lammfleisch aus der Schulter mit Kartoffeln, Schalotten und frischen Kräutern auf einem Blech im Ofen. Das gibt einen rustikalen Geschmack und obendrein aromatische Beilagen. Abgerundet wird dieses deftige Ostergericht mit einer Art Eintopf aus kleinen italienischen Risina-Bohnen.
    Auf’n Schnack: Tetje Mierendorf der Komiker und Schauspieler aus Hamburg
    Unglaubliche 70 Kilogramm hat der fast zwei Meter große Mann abgespeckt, seiner Tochter zuliebe. Trotzdem ist er „dick im Geschäft“. Tetje Mierendorf spielte fünf Rollen im Musical „Das Wunder von Bern“ und wird im Sommer den „Shrek“ übernehmen. Als Schauspieler ist er aus Rollen im „Tatort“ und „Großstadtrevier“ bekannt.
    Alltagspsychologie: Mit dem Partner mal Erotik shoppen
    Ein Ausflug in den Erotikladen kann viel Spaß und Laune machen. Mittlerweile gibt es einige, die nichts mehr mit dem angeschmuddelten Klischee von früher zu tun haben, meint Beziehungsexpertin Nina Deißler.
    Tietzer kommt: … zum Fahrtraining beim MTSF Weser-Ems (Nds.)
    Die Motorradsaison hat begonnen. Aber nicht jeder fühlt sich nach dem Winter sofort wieder sicher auf seinem Motorrad. Die Mitglieder des Vereins MTSF Weser-Ems in Westerstede haben es sich zur Aufgabe gemacht, mit einem Motorradtraining die Fahrer zu schulen, damit Unfälle und Gefahrensituationen vermieden werden können. Reporter Sven Tietzer ist live dabei sein. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 10.04.2017 NDR
  • Folge 2014 (50 Min.)
    Floristik: Tischdekorationen zum Osterfest
    Aus Gänseeiern, Narzissen, Ranunkeln und grünen Ranken zaubert Floristin Britta Ohlrogge aus Reinbek (S-H) eine tolle Tischdekoration für die Ostertafel. Dazu gibt sie Ideen für Tischkartenhalter und kleine Give-aways.
    Mein Tierarzt: Wenn der Hund alt wird
    Ältere Hunde laufen langsamer, hören und sehen nicht mehr so gut, das Fell ergraut. Bei Dackeln wie Theo kommen häufig Herzprobleme hinzu. Tierärztin Dr. Karin Schlotterbeck aus Hamburg gibt Tipps, wie Hundehalter ihre in die Jahre gekommenen Vierbeiner pflegen und unterstützen können.
    Auf’n Schnack: Jonny Böhm und Christian Fink die Wattenjagdaufseher aus Borkum (Nds.)
    Jonny Böhm und Christian Fink sind zur Stelle, sobald an Borkums Stränden ein verwaistes Seehundbaby heult. Die Wattenjagdaufseher von der Nordseeinsel kümmern sich um die Inselwildnis, insbesondere um verlassene Robbenkinder. Aber auch Frettchen und Kaninchen stehen unter der Obhut der Insulaner.
    Live unterwegs: Nashorn-Nachwuchs im Serengeti-Park Hodenhagen (Nds.)
    Wieder einmal hat es im Tierpark seltenen Nachwuchs bei den Nashörnern gegeben. Parkleiter Fabrizio Sepe präsentiert das gewaltige Nashornbaby, das sich Reporter Jo Hiller aus der Nähe anschaut. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 11.04.2017 NDR
  • Folge 2015 (50 Min.)
    Meine Landküche: Bärlauchsuppe mit pochiertem Ei und Crostini
    Der Gröningshof in Varel (Nds.) in Friesland bietet eine genussvolle, regionale Landhausküche mit modernen Akzenten. Küchenchef Christof Brinkmann kocht eine aromatische Bärlauchsuppe mit pochiertem Ei, verfeinert mit Weißwein, Schalotten und Knoblauch. Eine leichte, vegetarische Alternative zum klassischen Osterlamm. Als leckeres Extra gibt es einen knusprigen Parmesan-Chip und einen Ziegenkäse-Rote-Bete-Crostini.
    Live unterwegs: Die Storchenkolonie in Bergenhusen (S-H)
    Die kleine Gemeinde Bergenhusen bildet mit etwa 20 siedelnden Storchenpaaren eine der größten Weißstorchkolonien Europas. Der Grund: Das umliegende Marschland bietet den Großvögeln ein reiches Nahrungsangebot. Reporter Jo Hiller ist beim NABU, der hier Storchenforschung betreibt, und sieht nach, ob inzwischen alle Störche aus dem Süden zurückgekehrt sind.
    Reisegeschichten: Sardinien im Frühling Italiens zweitgrößte Insel
    Einsame Buchten, feine Sandstrände und türkisfarbenes Wasser: Smaragdküste wird ein paradiesischer Abschnitt der Insel im Mittelmeer auch genannt. Reiseexpertin Marion Püning erzählt von Sardiniens kleinen, urigen Orten und den freundlichen Menschen. Besonders fasziniert war sie von einer Felsformation, die ins Meer hineinreicht. Und auch der Katamaran-Trip in versteckte Buchten war wunderschön.
    Auf’n Schnack: Fred und Tim Braeutigam die Film-Pyrotechniker aus Bad Segeberg (S-H)
    Im „Tatort“ sprengen sie Autos und Häuser in die Luft und lassen Stars ganz schön nass aussehen: Fred und Tim Braeutigam realisieren Spezialeffekte für Film und Fernsehen. Sie verraten, warum es bei gutem Filmregen auf das Licht ankommt, wie es bei den Störtebeker Festspielen laut knallt und wie man aus 20 Metern Höhe springt, ohne sich zu verletzen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 12.04.2017 NDR
  • Folge 2016 (50 Min.)
    Mein Garten: Anbau von historischen Gemüsesorten live aus Ellerhoop (S-H)
    NDR Fernsehgärtner Matthias Schuh aus Rosengarten (Nds.) ist Spezialist für gesunde, alte Gemüsesorten und zeigt am Hochbeet, wie man auf kleiner Fläche Blaue Schweden, das ist eine Kartoffelsorte, dicke Bohnen, Erdbeerspinat und Etagenwiebeln sät und setzt.
    Mein Stil/​Mode: Blumige Muster und frische Farben machen gute Laune
     … meint Modeexpertin Inga Dröszus. Die Schnitte sind lässig, Stickereien und weite Blusen greifen den Hippielook der 1970er-Jahre auf. Das ist die „junge“ Mode. Für die „Best-Ager“ wird es weniger verspielt, aber auch hier sind die Farben kräftig. Bei den Herren bleiben Hosen und Sakkos schmal, Farbe bringen hier die Accessoires.
    Auf’n Schnack: Alexandra Vogt die Bäckermeisterin aus Mönkebude (M-V)
    Ihr Markenzeichen: „Brötchen mit Herz“. Mit innovativen Geschäftsideen will Bäckermeisterin Alexandra Vogt aus dem kleinen Dorf Mönkebude am Stettiner Haff ihren Betrieb auch in Zukunft erhalten. Neben der Bäckerei, einem Restaurant und Ferienwohnungen hat sie in den letzten zwei Jahren auch noch einen Onlinehandel aufgebaut: mit Herz, guter Butter und frischen Ideen gegen das Bäckersterben.
    Royalty: Adelsgeschichten mit Leontine Gräfin von Schmettow
    Welche Hochzeit steht in Adelskreisen bevor? In welchem Königshaus wird Nachwuchs erwartet? In welcher royalen Ehe kriselt es? Leontine Gräfin von Schmettow kennt sich bestens aus in den Königs-und Adelshäusern Europas. Mit ihr riskiert „Mein Nachmittag“ einen Blick hinter die Palastmauern. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 13.04.2017 NDR
  • Folge 2017 (50 Min.)
    Floristik: Kleine Küchensträuße
    Petersilie, Thymian und Rosmarin sind nicht nur zum Würzen gut, sondern sehen auch als kleiner Küchenstrauß hübsch aus. Florist-Meisterin Imke Riedebusch aus Stuhr (Nds.) kombiniert Zweige von den duftenden Kräutern mit Bellis, Primeln oder Glockenblumen.
    Mein Tierarzt: Medizinische Hilfe bei der Tiertafel
    Für Menschen mit wenig Geld wird die Behandlung des kranken Haustiers oft zum Problem. Deshalb bieten einige Tiertafeln unentgeltliche Hilfe an. Auch Tierärtin Sonja Schirmer aus Uetersen (S-H) engagiert sich dafür bei der Tiertafel Hamburg.
    Auf’n Schnack: Heike Hoffmann die Glaskünstlerin aus Eckernförde (S-H)
    Ihre Werkzeuge: Glasschneider und Brennofen. Ihr Material: Altglas in allen Farben. Heike Hoffmann aus Eckernförde macht aus ausgedienten Fensterscheiben oder Flaschenglas dekorative Kunstwerke: Fische, Korallen, Meerjungfrauen. Sie zeigt ihre maritimen Schätze im „Mein Nachmittag“-Studio.
    Live unterwegs: im Antiquitätenhandel Janßen in Thedinghausen (Nds.)
    Reiner Janßen restauriert und verkauft Antiquitäten von Barock bis Art déco aus Norddeutschland und der Welt. Er legt Wert darauf, dass es sich dabei um Originale handelt. Diese werden von ihm in alter Handwerkskunst fachgerecht restauriert. Dazu ist Auktionatorin Stephanie Mette-Ernst wieder auf der Suche nach antiken Schätzchen bei den „Mein Nachmittag“-Zuschauern. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 18.04.2017 NDR

zurückweiter

Füge Mein Nachmittag kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Mein Nachmittag und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Mein Nachmittag online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App